Schlagwortarchiv für: Süsskartoffeln

Kürbis-Pommes Rezept

Die Kürbis-Pommes hatte ich im Herbst für die Regio Challenge zubereitet. Sie werden schön knusprig und bringen Abwechslung auf den Tisch. Als Beilage eignen sie sich auch wunderbar auf den festlichen Tisch, schmecken aber mit einem feinen Dip auch als Hauptspeise.

Kürbis-Pommes

Rezept für Kürbis-Pommes

Den Kürbis entkernen und in pommesähnliche Stäbchen schneiden. Die Stäbchen mit dem Rapsöl vermischen. Mit Salz würzen. Das Paniermehl darüber streuen und vermischen. Die Stäbchen im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen, bis sie knusprig sind. Alternativ können die Pumpkin-Fries auch im Airfryer zubereitet werden. Dort werden sie bei 200 „frittiergebacken“, bis sie knusprig sind.

Kürbis-Pommes
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Kürbis Pommes

Die Kürbis Pommes werden schön knusprig und bringen Abwechslung auf den Tisch. Als Beilage eignen sie sich auch wunderbar auf den festlichen Tisch, schmecken aber mit einem feinen Dip auch als Hauptspeise.

Zutaten

  • 500 g Hokkaido Kürbis gewaschen
  • 4 EL Rapsöl z.B aus der Region
  • 50 g Paniermehl kann ganz einfach selbst gemacht werden
  • Salz

Anleitungen

  • Den Kürbis entkernen und in pommesähnliche Stäbchen schneiden. Die Stäbchen mit dem Rapsöl vermischen. Mit Salz würzen. Das Paniermehl darüber streuen und vermischen.
  • Die Stäbchen im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen, bis sie knusprig sind. Alternativ können die Pumpkin-Fries auch im Airfryer zubereitet werden. Dort werden sie auch bei 200 "frittiergebacken", bis sie knusprig sind.
Kürbis-Pommes

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Besonders im Winter mag ich Kartoffelstock als Beilage sehr gerne. Damit dieser nicht langweilig wird, kann er wunderbar mit Gemüse, wie z.B Rüebli, Randen oder eben Süsskartoffeln ergänzt werden. So schmeckt er nicht nur wunderbar, sondern bekommt, je nach gewähltem Gemüse, auch eine wunderschöne Farbe.

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln
Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Für die feine Beilage werden Kartoffeln und Süsskartoffeln zu gleichen Teilen verwendet.
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Schweiz
Küche: Schweiz
Keyword: Kartoffeln, Stock, Süsskartoffeln
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 390kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 500 g Süsskartoffeln
  • 250 ml Rahm
  • 20 g Butter
  • Salz und Pfeffer , nach Bedarf

Anleitungen

  • Kartoffeln und Süsskartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Beides im siedenden Salzwasser für ca. 20 Minuten weich kochen. Das Wasser abgiessen.
  • Mit einem Kartoffelstampfer oder dem Passe Vite zu einem Püree verarbeiten.
  • Rahm und Butter erwärmen und unter Rühren zum Stock geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Hühnchen mit Ofengemüse vom Blech

Wer war zuerst? Das Ei oder das Huhn?

Eine uralte philosophische Frage, über welche ich mir noch keine Gedanken gemacht habe. Für den 150. Blog-Event „Huhn oder Ei“ von Zorra vom Kochtopf musste ich mich aber unweigerlich mit der nicht ganz einfachen Frage befassen. Dies allerdings nicht im biologischen Sinn, sondern in Form eines Rezeptes.

Für den Event soll ein Gericht mit Huhn und/oder Ei kreiert werden. Und obwohl ich denke, dass das Ei vor dem Huhn war, habe ich mich in diesem Fall an das Huhn gewagt und ein Rezept, welches ich vor Jahren aus einer Zeitschrift ausgerissen haben und vor zig Jahren einige Male gekocht hatte, wieder aufleben lassen.

Hühnchen (Poulet) mit Ofengemüse vom Blech - Blechgericht
Poulet und Gemüse vom Blech

Das Rezept mit Huhn, Rohschinken und Salbei

Damals, im Original, war das Rezept allerdings gemüsefrei. Die Pouletbrüstli zusammen mit Gemüse und Kartoffeln auf dem Blech gebacken, ergibt eine wunderbare Mahlzeit. Blechgerichte sind für mich in diesem Jahr sowieso der Hit. Sie lassen sich super vorbereiten und können kochen, bzw. backen ganz selbstständig vor sich hin. Die Gerichte sind total unkompliziert und tragen viel zum entspannten kochen bei.

Hühnchen mit Rohschinken und Salbei vom Blech
Poulet vom Blech

Rezept für Pouletbrust (Hähnchenbrust) mit Rohschinken, Salbei und Ofengemüse

4 Pouletbrüste (Hähnchenbrüste)
4 Esslöffel Senf
4 große dünn geschnittene Scheiben Rohschinken
4 Salbeiblätter
1 EL Olivenöl
4 festkochende Kartoffeln
1 Sküssartoffeln
2 – 3 Pastinaken oder Pfälzer Rüben
1 EL Öl Salz, Pfeffer und etwas Thymian zum würzen

Den Backofen auf 200° vorheizen.
Ein Backblech mit Öl bepinseln.

Die Pouletbrüstchen jeweils mit einem Esslöffel Senf bestreichen und dann mit einer Scheibe Rohschinken umwickeln. Darauf, mit einem Zahnstocher, ein Salbeiblatt fixieren. Die Pouletbrüstchen rundherum mit Olivenöl bestreichen. Kartoffeln, Süßkartoffeln und Rüben schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse auf das vorbereitete Blech legen, mit dem Öl vermischen und mit Salz, Pfeffer und Thymianblättchen würzen. Alles gut mischen und auf dem Blech verteilen. Die Pouletbrüstchen auf das Blech legen. Im vorgeheizten Ofen für circa 20 bis 25 Minuten backen.


Hühnchen (Poulet) mit Ofengemüse vom Blech
Hühnchen mit Rohschinken und Salbei

En Guete

Rezept für Hähnchenbrust (Poulet) mit Rohschinken, Salbei und Ofengemüse vom Blech

Hacktätschli aus dem Backofen mit buntem Ofengemüse

Hacktätschli gehören bei uns in die Alltagsküche und auf den Familientisch und dies war schon in meiner Kindheit so. Sie gehören zu den Gerichten, die aus dem Kopf gekocht werden, sie sind einfach, günstig und gut. Wie so vieles gibt es sie aber auch fixfertig und sogar bereits gekocht zu kaufen und das ist auch der Grund, warum die Gruppe „wir retten, was zu retten ist“ eingeschritten ist und für euch viele Rezeptideen rund um die Hacktätschli, Bouletten und Co. verblogt hat.

 

Hacktätschli mit Ofengemüse

 

Rezept für Hacktätschli mit Ofengemüse  Zutaten Hacktätschli

(für 4 Personen, ergibt 8 Stück)

600 g Rindshackfleisch
1 Ei
1 Scheibe Toastbrot, klein geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
2 EL Gartenkräuter (z.B. Peterli, Thymian, etc.) gehackt
1 Teelöffel Salz

Pfeffer aus der Mühle

Für das Gemüse

600g Gemüse (z.B. Karotten, Süsskartoffeln Peparoni, etc)
1-2 EL Olivenöl
2/3 TL Salz
Pfeffer
Gartenkräuter, fein gehackt

Das Toastbrot für 10 min in etwas Milch einlegen. Gut ausdrücken und in eine Schüssel geben. Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit wenig Olivenöl andünsten. Abkühlen lassen. Alle Zutaten für die Hacktätschli in eine Schüssel geben und alles gut miteinander verkneten. 8 Kugeln formen und etwas flach drücken und auf ein eingeöltes Blech legen.
Das Gemüse in etwas dickere Sticks schneiden, mit dem Öl vermischen und mit Salz, Pfeffer und Kräuter würzen. Auf das Blech geben. Das Blech für 15 min in den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen geben, dann das Gemüse umrühren, die Hacktätschli wenden und in weiteren 15 min fertig backen. Dabei das Gemüse nach Bedarf wenden.

 

Hacktätschli mit Ofengemüse

En Guete!  Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Organisiert wird die Gruppe von Sina (Giftigeblonde) und Susi (Turbohausfrau).auchwas – Frikadellen orientalisch
Brittas Kochbuch – Vegane Pilzfrikadellen
CorumBlog 2.0 – Lamm-Frikadellen
genial-lecker – Fischbuletten
German Abendbrot – Hackfleischbällchen in Biersoße
giftigeblonde – Faschierte Laberl am Spieß
Karambakarinaswelt – Fischfrikadellen mit Dip „a la Remoulade“
Katha kocht! – Nudelpfanne mit buntem Gemüse und Geflügelhackbällchen
Leberkassemmel und mehr – Fleischpflanzerl Dry Aged, überbacken mit Käse und Bacon
lieberlecker – Crevetten Tätschli
Madam Rote Rübe – Hausgemachte Apfel-Grünkernbratlinge zu Lauch-Pasta
magentratzerl – Pastinakenlaibchen
our food creations – Fischbouletten de Luxe mit Mango-Salsa
Pane-Bistecca – Panierte Chuegeli
Turbohausfrau – Butterschnitzel
Unser Meating – Vegetarische Fleischküchle

Hacktätschli mit Ofengemüse