Schlagwortarchiv für: Süsses

Espresso Eclairs

Espresso Eclairs

Werbung / Bericht Kaffeevollautomat von Philips und Rezept für Espresso Eclairs

Die meisten von uns, und natürlich gehöre ich auch dazu, brauchen für einen guten Start in den Tag eine Tasse starken Kaffee und dies am liebsten aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Dies geht am einfachsten mit einem Kaffevollautomaten, wie z.b. dem Philips 2200 Serie Milchaufschäumer. Morgens braucht es dann mit dem Kaffeevollautomaten nicht mehr als ein bisschen frisches Wasser und einem Fingertipp auf die SensorTouch Oberfläche – ein Umstand den auch unser Teenager sehr geniesst, um eine frische Tasse Kaffee zuzubereiten. Innert kürzester Zeit und nur mit einem Tastendruck ist dein Kaffee, Espresso oder Tee bereit. Mit dem klassischen Milchschäumer können auch Cappuccino und Co. zubereitet werden.

Espresso Eclairs mit dem Kaffeevollautomat Philips 2200 Serie Milchaufschäumer
Espresso Eclairs mit dem Kaffeevollautomat Philips 2200 Serie Milchaufschäumer

Kaffeevollautomat Philips 2200 Serie Milchaufschäumer

Mit dem Kaffee ist es ein wenig wie mit dem Wein oder der Schokolade. Kaffee ist sehr vielseitig und viele Faktoren beeinflussen den Geschmack. Das heisst es darf und soll experimentiert werden, um das individuelle und perfekte Kaffeeerlebnis zu finden. Beim Geschmack des Kaffees spielen sowohl die Kaffeebohnen, die Röstung des Kaffees, die Qualität und die Temperatur des Wassers, die Fliessgeschwindigkeit und nicht zuletzt der Mahlgrad der Bohnen eine Rolle. Für mich habe ich herausgefunden, dass besonders der Mahlgrad des Kaffees einen entschiedenen Einfluss auf den Kaffee-Geschmack hat.

Brühtemperatur und Kaffeestärke einstellen

Beim Kaffeevollautomat Philips 2200 Serie Milchaufschäumer sorgt das Aroma Extract System für ein Gleichgewicht zwischen Brühtemperatur und Aromaentfaltung. Die Wassertemperatur wird zwischen 90 °C und 98 °C gehalten. Auf der SensorTouche Oberfläche kann die Stärke des Kaffees mit drei verschieden Stufen ausgewählt werden.

Wie wichtig ist der Mahlgrad des Kaffees?

Ein ganz wichtiger Faktor für einen sehr guten Kaffee ist immer die Feinheit des Kaffeepulvers. Der Mahlgrad bestimmt die Feinheit des gemahlenen Kaffeepulvers und entscheidet daher wesentlich mit beim Kaffeegeschmack und Aroma. Warum ist der Mahlgrad jetzt so wichtig? Das hängt mit der Kontaktzeit des Brühwasser zusammen. Je länger diese Kontaktzeit ist, desto mehr Kaffeesubstanzen und auch Gerb- und Bitterstoffe werden aus dem Kaffeepulver gelöst. Das Keramikmahlwerk kann in 12 Schritten eingestellt werden, sodass die Bohnen in feines Pulver oder grobe Stücke gemahlen werden können.

Milchschaum für Cappuccino und Co.

Mit der Kaffeevollautomat kann mit dem klassischen Milchschäumer mit Dampf ganz einfach Milchschaum hergestellt werden. Je nachdem welche Schaumqualität gewünscht wird, muss die Tasse anders bewegt bzw länger bedampft werden. Der Milchschäumer besteht aus zwei Teilen und kann ganz einfach gereinigt werden.

Die Reinigung nicht vergessen

Ganz allgemein ist die Reinigung der Maschine schon fast ein Kinderspiel. Im Mittelteil der Maschine finden wir den Behälter für den Kaffeesatz wie auch einen Auffangbehälter, wenn allenfalls mal etwas überläuft. Dieser lässt sich super herausnehmen und wird unter fliessendem Wasser sofort sauber. Natürlich darf die Brühgruppe, das Herz jeder Kaffeemaschine, bei der Reinigung nicht vergessen werden. Auch sie kann einfach herausgenommen werden und unter fliessendem abgespült werden. Eine gut gereinigte Maschine erfreut uns länger mit gutem Kaffee und hält natürlich auch länger.

Köstliches mit und zum Kaffee

Zum Kaffee genieße ich gerne eine kleine süße Köstlichkeit. Z.b. Cantuccini , Espresso Trüffes oder leckere Espresso Eclairs. Ein einfaches und gelingsicheres Rezept für selbstgemachte Eclairs habe ich heute für euch. Den Espresso, welches es für das Rezept braucht, habe ich in der neuen Kaffeemaschine Philips 2200 Serie Milchaufschäumer aufgebrüht.

Weitere Informationen zu der S2200 und weiteren Kaffeevollautomaten von Philips findest du hier.

Rezept für Espresso Eclairs #espresso #eclairs
Espresso Eclairs

Rezept für Espresso Eclairs

Rezept Eclairs

200 ml Wasser
50 g Butter
2 Prisen Salz
2 EL Zucker
120 g Mehl
2 – 3 Eier

Milch, Wasser, Butter, Salz und Zucker in einer Pfanne aufkochen, Hitze reduzieren. Mehl auf einmal beigeben und mit einer Kelle ca. 1.5 Min. rühren, bis sich ein Teigkloss gebildet hat, welcher sich vom Pfannenboden löst. Pfanne von der Platte nehmen und die Eier nacheinander darunter rühren.

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Den Teig in einen Spritzsack mit gezackter Tülle mit ca. 14 mm Durchmesser füllen. Die Eclairs mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Die Eclairs für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Dabei die Türe nie öffnen. Den Ofen abschalten und leicht öffnen. Die Eclairs im Ofen für 15 min trocknen lassen.

Rezept für den Espresso Pudding

400 ml Milch
100 ml Espresso (z.B. aus dem Kaffevollautomat S2200 von Philips)
1 Vanillestängel, Samen ausgekratzt
3 – 4 EL Zucker
40 g Maisstärke (z.B. Maizena)
2 Eier

Alle Zutaten kalt in einer Pfanne mit dem Schwingbesen verrühren. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und unter Rühren weiterköcheln, bis die Masse cremig ist (ca. 15 Sek.). Pfanne von der Platte nehmen, ca. 2 Min. weiterrühren. Klarsichtfolie direkt auf den Pudding legen, damit sich keine Haut bildet. Pudding auskühlen, ca. 2 Std. kühl stellen.

Glasur

5 EL Puderzucker
1/2 EL ungesüsstes Kakaopulver
1 bis 2 EL Espresso

Puderzucker und Kakaopulver vermischen und zusammen mit dem Espresso zu einer Glasur verrühren. Dafür die Flüssigkeit nur nach und nach dazugeben.

Eclairs fertig stellen

Die Eclairs aufschneiden. Den Deckel glasieren. Den Pudding verrühren und in einen Spritzsack mit breiter Tülle füllen. Die Eclairs füllen und den Deckel darauf legen. Die Eclairs möglichst rasch geniessen. Bis zum Verzehr sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

En Guete!


Rezept für Espresso Eclairs
Espresso Eclairs
Rezept für Esspresso Eclairs - mit selbstgemachtem Pudding
Rezept für Espresso Eclairs

Süsse Spinatmuffins mit Rhabarberkompott

Letzte Woche fand schon zum zweiten Mal die Food-Challenge von der Plattform Foodblogs Schweiz statt und es sind wieder viele tolle, saisonale Rezepte zusammen gekommen. Dieses Mal waren die folgenden saisonalen Produkte im Warenkorb:

Bärlauch
Rhabarber
Minze
Spinat
Chicorée

Schale mit Rahbarber und Spinat
Mein Warenkorb mit Spinat und Rhabarber

Gesunde Muffins ohne raffiniertem Zucker

Spinatmuffins sind eine eher gesündere Variante von Muffins. Sie sind frei von raffiniertem Zucker und werden mit Ahornsirup gesüsst. Das UrDinkel Mehl, das Rapsöl und natürlich der Spinat runden die feinen Muffins ab.

Grüne, süsse Spinatmuffins mit Rahbarberkompott
Süsse Spinatmuffins mit Rhabarberkompott

Bei so tollen Gemüse konnte ich mich nicht so recht für ein Gericht entscheiden und habe gleich zwei gekocht. Eine Hauptspeise, Bärlauchspinat mit Ricotta Gnocchi, und ein Dessert, süsse Spinatmuffins mit einem Rhabarberkompott. Für die Challenge habe ich mich für Spinatmuffins entschieden.

Grüne, süsse Spinatmuffins mit pinkem Rhabarberkompott auf schwarzem Hintergrund
Süsse Spinatmuffins mit Rhabarberkompott

Rezept für Spinatmuffins mit Rhabarberkompott

Für die süssen Spinatmuffins


ca. 9 Muffins

200 g UrDinkel Mehl
2 TL Backpulver
1/8 TL Salz
50 g Rapsöl
90 ml Milch
60 ml Ahornsirup
1 grosse sehr reife Banane
100 g Spinat
1 kleines Ei

Ein Muffinsblech mit Muffinsförmchen auslegen. In einer Schüssel Mehl (ev. gesiebt), Backpulver und Salz miteinander vermischen. Den Spinat waschen und trocken schleudern. Öl, Milch, Ahornsirup, Banane, Ei und Spinat in einen Hochleistungsmixer geben. Vermixen bis auch der Spinat sich „verflüssigt“ hat. Es dürfen keine Spinat-Stücke mehr in der Mischung sein. Den Mix zum Mehl geben und gut unterrühren. Mit einem Glacelöffel auf die Förmchen verteilen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für 25 bis 30 Minuten backen.
Die Muffins auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Roter Rhabarberkompott auf schwarzem Untergrund
Rhabarberkompott mit roten Rhabarbern

Für den Rhabarberkompott

200 g roter Rhabarber (je nach Sorte kann sich das Ergebnis ändern)
3 EL Zucker

Den Rhabarber waschen und ungeschält in ca. 1.5 cm grosse Stücke schneiden. Mit dem Zucker in eine Pfanne geben und unter Rühren für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Den Rhabarberkompott ganz in der Pfanne auskühlen lassen.

Das Rhabarberkompott zusammen mit den Spinatmuffins servieren.

En Guete!


Süsse Spinatmuffins mit Rhabarberkompott

Neben den süssen Spinatmuffins habe ich aus dem den beiden Zutaten Bärlauch und Spinat aus dem Warenkorb Bärlauchspinat mit Ricotta Gnocchi gekocht.

Auf Foodblogs Schweiz gibt es auch diese Woche wieder eine Zusammenfassung aller Rezepte der Teilnehmer. Und auch die anderen Team-Mitglieder von Foodblogs Schweiz haben tolle Rezepte mit den Zutaten aus dem Warenkorb kreiert.

Rhabarber-Galette mit Minz-Pesto

Nicole von princess.ch

Bärlauch-Krautstiel-Ricotta Muffins

Marlene von marlenessweetsthings.ch

Rhabarber Mojita Sirup

Caro und Tobi von foodwerk.ch

Süsse Spinatmuffins mit UrDinkel Mehl und Rhabarberkompott- ohne Zucker


Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

Frohe Weihnachten!

Mit meiner Weihnachtstorte, einer naked Schokoladentorte, wünsche ich euch allen fröhliche und besinnliche Weihnachten. Geniesst die Zeit mit euren Lieben, der Familie und den Freunden.

Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

Zum heutigen Weihnachtstag habe ich euch etwas Süsses mitgebracht und zwar eine Mandel-Schokoladen Torte mit Pralinenfüllung.

Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Schokoladentorte mit Pralinenfüllung


Rezept für naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

75 g dunkle Schokolade

50 ml Vollrahm (Sahne)

65 g weiche Butter

90 g Zucker

1 Prise Salz

2 Eier

100 g gemahlene Mandeln

50 g Mehl

1 TL Backpulver

für die Pralinenfüllung / Ganache

100 g dunkle, hochwertige Couverture (ich habe Couverture-Chips mit 64% Kakaoanteil verwendet)

150 ml Vollrahm (Sahne)  

für die Dekoration

Kakaopulver

Zuckerperlen

Schokoladen-Schneemann

Eine Springform mit 18 cm Durchmesser. Den Boden mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter einreiben und mit Mehl bestreuen. Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
 Die Schokolade grob hacken,  auf kleiner Hitze mit dem Rahm zusammen schmelzen und etwas abkühlen lassen. Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazu geben und so lange rühren bis die Masse hell ist. Die Mandeln mit dem Backpulver und dem Mehl mischen und unter die Masse heben. Die Masse in die vorbereitete Backform geben und für ca. 50 Minuten backen. Danach mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. (Falls noch Teig am Stäbchen bleibt, den Kuchen noch etwas länger backen.) Den Kuchen aus dem Backofen nehmen. 10 Minuten stehen lassen und danach aus der Form lösen. Den Kuchen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Für die Pralinenfüllung / Ganache

Falls keine Couverture-Chips verwendet werden, die Couverture hacken. Die Couverture in ein Schüssel geben. Den Rahm in einer Pfanne ganz kurz aufkochen lassen und über die Couverture giessen. Kurz stehen lassen und dann die Couverture mit dem Rahm verrühren bis sich Rahm und Couverture verbunden haben. Abkühlen lassen und zugedeckt in den Kühlschrank stellen, bis sie ganz abgekühlt ist. Für die Tortenfüllung die Ganache aufschlagen, bis sie steif ist.

Den abgekühlten Tortenboden einmal durchschneiden. Den ersten Boden in einen Tortenring legen. Den Boden mit der Hälfte der Ganache bedecken und diese glatt streichen. Danach den zweiten Tortenboden auf die Ganach legen und diesen mit der restlichen Ganache bedecken. Die Ganache/Pralinenfüllung glatt streichen und die Torte für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die gekühlte Torte aus dem Tortenring lösen und vor dem Servieren mit Kakopulver, Zuckerperlen und Schokoladenschneemann verzieren.

En Guete!

Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

Hier findest weitere Tortenrezepte: Rezeptesammlung Backen


Brownie Backmischung

Noch ist es nicht zu spät für die letzten Weihnachtsvorbereitungen. Wir lieben es Geschenke aus der Küche unter den Tannenbaum zu legen. Die meisten dieser Präsente sind mit Kindern ruck-zuck gemacht und verstauben beim Beschenkten nachher nicht auf einem Gestell. Die Kochlöffel mit der Risottomischung zum Beispiel, ist immer noch der Hit im Blog.

Brownie Backmischung

Auch immer interessant sind „Backmischungen“ aus dem Glas. Sie werden zusammen mit einer Backanleitung verschenkt und sehen hübsch verpackt toll aus. Eine Backmischung für einen Grittibänz, den Grittibänz Kit, findest du bereits im Blog. Zudem stelle ich euch noch eine weitere Backmischung zum Verschenken vor. Die Brownie Backmischung sieht eingeschichtet wunderbar aus und ist ein schönes Last Minute Geschenk aus der Küche. Die Backmischung lässt sich super zusammen mit den Kids machen, dabei ist es nicht so schlimm, wenn ein „bitzeli“ was daneben geht.

Brownie Backmischung

Rezept Brownie Backmischung

für ein 1 Liter Einmachglas

150 g Weissmehl
30 g ungesüsstes Kakaopulver
½ TL Backpulver
1 grosse Prise Salz
150 g Rohzucker
100 g Rahm-Caramel-Würfel (z.B. aus der Migros)
160 g Backschokoladen-Würfel
130 g Baumnüsse, gehackt

Die Zutaten Schichtweise in ein 1 Liter Einmachglas geben. (Bei mir haben alle Zutaten genau rein gepasst.)

Anleitung zum Backen (Der Brownie Backmischung beilegen)

Browniebackform ca. 18 x. 30 cm, mit Backpapier belegt
Backofen auf 180 Grad vorheizen
Backzeit Brownies ca. 20 – 25 Minuten

Benötigte Zutaten

Brownie-Backmischung
100g flüssige Butter
100 ml Milch, kalt
3 Eier

Die Brownie Backmischung in eine Schüssel geben. Die Butter etwas abkühlen lassen und dann zur Milch rühren. Nachdem die Mischung abgekühlt ist, die Eier unter das Butter-Milch-Gemisch rühren und mit der Brownie Backmischung verrühren. Anschliessend den Teig in das vorbereitete Brownieblech füllen, glatt streichen im vorgeheizten Ofen ca. 20 bis 25 Minuten backen. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Brownies aus der selbst gemachten Backmischun

En Guete!

Zutaten für die Brownie Backmischung


Weihnachts Crème brûlée

„Wir retten, was zu retten ist“ geht heute in die nächste Runde. Und passend zum Dezember haben wir für euch Weihnachtsdessert gerettet. Inzwischen gibt es jede Menge Fertig- und Convenienceprodukte zu kaufen und dies macht natürlich auch nicht vor den Weihnachtsdesserts halt. Die Auswahl ist riesig. Sie führt von Weihnachtsguetzli, über Weihnachtstorten, über verschiedene Eissorten bis hin ins Kühlregal mit Cremes und Puddings. Für die heutige Rettung habe ich mich darum für eine Weihnachts Creme brûlée entschieden. Denn sie ist nicht nur ein wunderbares Dessert, sondern zu gleich auch eine wunderbare Verwertungsmöglichkeit für Eigelbe. Diese habe nach der Herstellung von Weihnachtsguetzli irgendwie immer übrig.    

Crème brûlée
Weihnachtliche Crème brûlée

Rezept für Crème brûlée

Für 4 Förmchen mit ca. 250 ml Inhalt
300 ml Vollmilch
250 ml Rahm (Sahne)
1 – 2 TL Binrbrot- oder Lebkuchengewürz
5 Eigelbe
50 g Zucker
ca. 6 TL braunen Zucker
Milch, Rahm und Gewürze kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Die Eigelbe mit dem Zucker zusammen aufschlagen bis die Masse hell wird. Die heisse Milch unter Rühren dazu giessen und die Masse in gefettete Förmchen giessen. Die Förmchen auf ein Backblech in den Ofen stellen. Heisses Wasser auf das Blech geben und im Ofen, bei 150 Grad für ca. 35 Minuten stocken lassen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank für ca. 2 Stunden fest werden lassen. Unmittelbar vor dem Servieren den Zucker auf die Förmchen verteilen und mit dem Bunsenbrenner karamellisieren. Wer keinen Bunsenbrenner hat kann die Creme auch im Backofen mit der Grillfunktion karamellieseren.
En Guete!
 
Weihnachtliche Crème brûlée

„Wir retten, was zu retten ist“

Die Gruppe

„Wir retten, was zu retten ist“

widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“ Bei der Rettung mit dabei waren: Anna Antonia – Buttermilch-Pannacotta auchwas – Schokodessert mit Gewürzmandarinen Barbaras Spielweise – Weihnachtliches Schichtdessert mit Quitte, Quark und Spekulatius Brigittas Kulinarium – Glühweinbirnen-Trifle mit Walnusskrokant Brittas Kochbuch – Vanilleeis mit gebrannten Mandeln Brotwein – Schokokuchen mit flüssigem Kern – Fondant au chocolat Cakes Cookies an more – Weihnachts Crème brûlée CorumBlog 2.0 – Lebkuchen-Cantuccini mit Vin Santo Fliederbaum – Lebkuchen-Biskuitroulade genial-lecker – Bratapfel mit schneller Vanillesauce kebo homing – Bananen-Erdnuss-Eis auf Kastaniencrumble mit Bratapfel Kleines Kuliversum – Weihnachtliches Apfel Quark Dessert lieberlecker – Meyer Lemon Baked Alaska Madam Rote Rübe – Gewürzkuchen-Dessert mit Zimtcreme, Apfelmus und Walnussgeknusper magentratzerl – Lebkucheneis-Gugel mit Sauerkirschsauce our food creations – Dänisches Traditionsdessert: Ris à l’amande

Wir retten, was zu retten ist

Samichlaus Lebkuchen Cupcakes

Samichlaus Cupcakes mit Swiss Merinque Buttercreme

 

Lebkuchen Cupcakes mit Werbung

Im Moment beschäftigen mich unsere vorweihnachtlichen Traditionen: Dazu gehören der Räbenliechtliumzug, eine über hundertjährige Tradition in den Kantonen Zürich, Aargau, Basel, Solothurn und Bern, genauso wie der Adventskalender und der Adventskranz, welche ich mit Freude jedes Jahr für uns bastle. Eine weitere Tradition in der Vorweihnachtszeit ist der Samichlaustag am 6. Dezember. An diesem Tag begegnen wir dem Chlaus und seinem Schmutzli schon fast an jeder Ecke. Er besucht die Kindergärten, die Schulen und kommt manchmal auch zu uns nach Hause. In seinem Gepäck hat er Erdnüsse, Mandarinen, Lebkuchen, Schokolade und früher manchmal auch eine Fitze. Es wird erzählt, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus zurückführt, welcher an seinem Geburtstag im roten Mantel durch die Strassen ging und eben Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen verteilte.

Wir feiern bei uns zu Hause den Samichlaustag mit einem speziellen Znacht. Ausnahmsweise darf Süsses schon der Hauptgang sein. Neben einem selbst gemachten Gritibänz, spanischen Nüssli (Erdnüssen), Mandarinen und Schokoladentaler aus der Migros, darf auch Lebkuchen nicht auf dem Tisch fehlen. Und grad, weil der Znacht in dieser Form eine grosse Ausnahme ist, freuen wir uns alle sehr auf den Samichlaustag.

Samichlausmützen Lebkuchen Cupcakes

 

Schokolade, Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen(cupcakes)

Dieses Jahr kommen neben den üblichen Süssigkeiten auch noch feine Lebkuchencupcakes mit Samichlausmütze und Zimtrahm auf den Tisch. Für die Cupcakes werden keine ausgefallenen Zutaten benötigt, alle Produkte habe ich bei meinem wöchentlichen Einkauf in der Migros besorgt. Dort gibt es übrigens auch immer wieder tolle Guetzli-Ausstecher und alles was das Herz an Weihnachtsdekoration begehrt …

Zutaten aus der Migros

 

Rezept für Mini Lebkuchen Cupcakes

2 – 3 12er Minimuffinsbleche, mit Papierförmchen ausgelegt
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze aufheizen
Ergibt ca. 30 Minicupcakes

100 g gute Zartbitterschokolade
25 g Butter
60 g Öl
120 g Ruchmehl
20 g ungesüsstes Kakaopulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Backpulver
2 Eier
160 g Rohzucker
50 ml Wasser
40 g Crème Fraiche

Die Schokolade hacken, zusammen mit Öl und Butter über dem Wasserbad schmelzen. Mehl, Kakaopulver und Backpulver miteinander vermischen. Den Zucker in eine Schüssel geben und zusammen mit den Eiern schaumig rühren. Wasser und Crème Fraiche unter die Masse rühren. Danach die geschmolzene Schokolade einrühren. Jetzt löffelweise die trockenen Zutaten unter die Masse mixen bis ein schöner, flüssiger Teig entsteht. Den Teig in die Backförmchen füllen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca.10-15 Minuten backen. (Ev. schon etwas früher eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt etwas anders) Dabei die Mini Lebkuchen Cupcakes etwas im Auge behalten, sonst werden sie zu dunkel. Auskühlen lassen und geniessen.

 

Lebkuchen Cupcakes

 

Für die Dekoration

Für die Dekoration gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, die Cupcakes mit Puderzucker zu bestreuen oder diese mit dem bereits fertigen Zimtrahm aus der Migros zu besprühen. Wer sich für die Rahmvariante entscheidet, sollte den Rahm erst kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes geben, da der Rahm mit der Zeit wieder zusammenfällt.

Für die Buttercreme

Zubereitungszeit ca. 50 Minuten

2 Eiweiß
150 g Zucker
330 g weiche Butter
rote Lebensmittelfarbe (Ich nehme dafür Pastenfarbe)
Nonpareilles

Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt. Das Eiweiss ständig rühren bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist. Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig. 2/3 der Buttercreme rot einfärben. Beide Cremes in Spritzbeutel geben und die Creme auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.

Mit Zimtrahm

Den Rahm kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes spritzen, je nach Gusto mit Schoggimöckli und Nonpareilles (gibt es auch in der Migros) dekorieren.

Lebkuchen Cupcakes mit Zimtrahm

En Guete!

WM Rezept – Pasteis de nata

Rezept aus dem WM-Teilnehmerland Portugal

Der Druck für die WM-Food-Challenge ist in den letzten Tagen noch ein wenig gestiegen, bzw. so langsam ist da auch die Lust mal wieder eine Rösti, ein Teller Pasta oder einfach nur einen Wurst-Käse-Salat zu essen. Darum habe ich mich heute mal wieder für ein süsses Gericht, also einen Dessert entschieden, so dass heute Platz war für ein vertrautes Gericht war.

Und so habe ich mich für heute für einen portugiesischen Dessert, für Pasteis de nata, entschieden. Eine kleine Sünde und wenn man auf fertigen, bereits ausgewallten Blätterteig zurück greift, auch relativ schnell gemacht.

 

Pasteis de nata

 

Neben dem Blätterteig braucht es für dieses Rezept auch eine Vanillecreme und die schmeckt natürlich selbstgemacht am allerbesten. Und es ist gar nicht schwer Vanillecreme selbst herzustellen.

 

Rezept für portugiesche Pasteis de nata

Vanillecreme zum Backen

100 ml Milch
250 ml Vollrahm
2 EL Maizena
1 ganzes Ei
2 Eigelbe
100 g Zucker
1 Vanille
1 Vanillestängel, längs aufgeschnitten und Samen ausgekratzt
1 Prise Salz

1 rechteckig ausgewallter Blätterteig

für die Deko

Zucker
Bunsenbrenner optional

Milch, Rahm und Maizena gut miteinander verrühren. Alle restlichen Zutaten für die Creme dazugeben und unter ständigem Rühren bis kurz vor das Kochen bringen. Dann die Pfanne vom Herd ziehen und noch ca. 2 Minuten weiterrühren. Die Creme durch ein feinmaschiges Sieb in eine Schüssel giessen, Klarsichtfolie direkt auf die Creme legen und diese auskühlen lassen.

Für die grösseren Pasteis de nata aus dem Blätterteig ca. 12 Rondellen* mit ca. 8 cm Durchmesser ausstechen. (Die Teigresten können aufeinander gestapelt wieder ausgewallt werden. Den Blätterteig NICHT zusammenkneten). Ein Muffinsblech ausbuttern und die Rondellen als Böden in die Vertiefungen veteilen. Danach den Blätterteig mit einer Gabel etwas einstechen. Die Creme auf dem Blätterteig verteilen und im auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Backofen für ca. 20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und aus der Form heben. Nach dem Abkühlen nach Belieben mit Zucker bestreuen und mit dem Bunsenbrenner karamellisieren.

* Für die kleineren Küchlein habe ich ein Minimuffinsblech verwendet und dafür passende, kleine Rondellen ausgestochen.

En Guete!

 

Pasteis de nata

 

Mehr süsse Rezepte gibt es unter „Süsse Rezepte“ zu finden. Alle bisherigen WM-Rezepte habe ich hier für die zusammengefasst: WM-Rezepte

Honigcreme mit Zimt und Orangen

Sterntastisch  soll dieses Weihnachten werden und unser Menü, ich habe es bereits ausprobiert, passt da wunderbar dazu. Gerade an Feiertagen und bei Einladungen mag ich selbst nicht stundenlang in der Küche stehen, darum entscheide ich mich jeweils für spezielle, aber einfache Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen.

Honigcreme mit Blätterteigsternen

Zur Vorspeise gibt es Wasabi Blätterteigsterne mit Lachs und einem lauwarmen Karotten-Orangen-Salat. Zur Hauptspeise serviere ich ein Rinderfilet „Niedergaren umgekehrt“, mit Honig glasierten Karotten und Venere Reis aus. Zum Dessert gibt es eine Honigcreme mit Orangenblütenhonig, Zimt, Orangenfilets und gezuckerte Blätterteigsterne.

Weihnachtsmenü

Für euch habe ich heute das Rezept der Honigcreme mit Zimt und Orangen.

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

 Rezept für Honigcreme mit Zimt und Orangen

Für 4 Personen
4-6 Schalen von je 1,5-2 dl Inhalt

150 g Quark
4-5 EL Honig
1 TL Zimt
wenig Orangensaft
280 ml Rahm (Sahne)
Garnitur:
4-5 EL flüssiger Honig
1 Orange filetiert
30g Nüsse
1 TL Honig
1/4 TL Zimt

Die Orange filetieren und den Saft auffangen. Die filetierte Orange zugedeckt kühl stellen. Quark, Honig, Zimt und etwas Orangensaft verrühren. Rahm steif schlagen und sorgfältig darunterziehen, in die Schalen füllen. Bis zum Servieren kühl stellen. Die Nüsse grob hacken, rösten und mit Honig und Zimt vermischen. Auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren filetierte Orangen, Honig und Nussmischung über die Creme verteilen.

Für die Blätterteigsterne
1 Blätterteig

Zucker

Den Blätterteig falten, leicht andrücken und Sterne ausstechen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Zucker bestreuen und ca. 12 Minuten backen, bzw. bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.

En Guete!

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne