Der Freitag ist bei uns in der Schweiz traditionell Wähen-Tag. Um diese Tradition nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, möchte ich alle zwei Wochen am Freitag für euch ein Wähen-Rezept veröffentlichen.
Der Ursprung der Wähe
Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So war es bei uns zu Hause noch Gang und Gäbe, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist Freitags, weil damals an diesem Tag kein Fleisch gegessen werden durfte, aufgetischt. Die Tradition des „Wähen-Freitags“ besteht bei uns in der Region immer noch und so gibt es immer noch viele Bäckereien, die Freitags Wähen im Angebot haben.
Rhabarber
Rezept für Rhabarber-Wähe
Die Rhabarber-Wähe läutet bei uns so richtig den Frühling ein und schmeckt nicht nur zum Zmittag fein, sondern auch als Dessert. Weitere feine Rezept für Wähen findest du hier: Wähen-Rezepte.
Die süss-säuerliche Wähe schmeckt sowohl als Dessert, wie auch als vollwertige Mahlzeit toll.
Zubereitungszeit5 MinutenMin.
Backzeit40 MinutenMin.
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Rhabarber, Wähe
Servings: 4Personen
Ingredients
1ausgewallter Mürbteig
gemahlene Mandeln
ca. 500gRhabarber
Für den Guss
200mlHalbrahm
1Ei
1TLMaisstärke
2 – 3EL Zucker
1Prise Salz
Instructions
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Mürbteig in ein Wähen- oder Kuchenblech (am besten mit Backpapier ausgelegt) legen, mit einer Gabel einstechen und leicht mit gemahlenen Mandeln bestreuen.
Die Rhabarber bei Bedarf schälen. (Ich schäle die Rhabarber meist nicht) Die Rhabarber in Stücke schneiden und auf den vorbereiteten Teigboden verteilen.
Alle Zutaten für den Guss verrühren und über die Rhabarber geben.
Die Wähe für ca. 40 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Wie ich schon in meinem letzten Beitrag betreffend Schweizer Rezepte geschrieben habe, geraten Rezepte häufig einfach in Vergessenheit. Manchmal geht es mir auch mit eigenen Rezepten so, welche ich mal zubereitet habe und alle geschmeckt haben – und dann habe vergesse sie nochmals zuzubereiten…
Das betrifft aber nicht nur meinen Rezepte, sondern Schweizer Rezepte im Allgemeinen. Ein Blick in meine Sammlung an Schweizer Rezepten hat mich auf viele tolle Ideen gebracht. Der Blick in die alten Kochbücher aus der Heimat lohnt sich immer wieder, dies besonders auch, wenn wir auf der Suche nach Gerichten zur „Resteverwertung“ oder mit saisonalen Zutaten suchen.
Swiss Food Discovery
Ein Grund, dafür dass ich immer wieder in den Schweizer Rezepte stöbere, ist die Gruppe von Swiss Food Discovery bei welcher ich seit Mitte 2019 mit dabei bin . Mehr darüber und alle Rezepte, die ich bis jetzt beigesteuert habe findet ihr hier: Swiss Food Discover. Die Zusammenfassung aller Beiträge der Mitglieder findet ihr bei Silvi von Citronelle and Cardamome.
Apfeltatsch mit Zimtzucker
Rezept für Apfeltatsch
Letzte Woche habe ich euch bereits den normalen Tatsch vorgestellt und heute möchte ich euch noch eine Variante dieses süssen Alltagsgerichts vorstellen. Ein Gericht, das wunderbar in diese Jahreszeit passt, wo weder Beeren noch Früchte wirklich Saison haben. Ausnahmen sind dabei Äpfel und Birnen, welche zwar jetzt auch nicht frisch wachsen, sich aber als Lagerobst gut halten.
Apfeltatsch ist eine traditionelle schweizer Süssspeise aus dem Graubünden. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung und kann sowohl zum Dessert, Frühstück, Mittag- oder Abendessen gegessen werden. Eine wunderbare Mahlzeit für den Familientisch.
Vorbereitungszeit1 StundeStd.
Zubereitungszeit15 MinutenMin.
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Alltagsgericht, Mehlspeise, Schweizer Rezept
Servings: 4Personen
Calories: 300kcal
Author: Tamara
Ingredients
200gMehl
2Eigelb
250mlMilch
4Äpfel
1Prise Salz
2Eiweiss
Butter zum Backen
Zimtzucker
Instructions
Mehl, Milch und Salz in eine Schüssel geben. Das Eigelb verquirlen und zur Schüssel geben. Zu einem halbflüssigen Teig verrühren. Eine Stunde ruhen lassen. Die Äpfel schälen, entkernen und in Schnitte teilen. Dann die Schnitten in dünne Scheiben schneiden. Die Eiweiss steifschlagen und unter den Teig heben.
Zuletzt die kleingeschnittenen Äpfel unterheben. Mit einem Esslöffel den Teig in eine Pfanne mit heissem Butter geben und ausbacken.
Die Apfeltatsch mit Zimtzucker bestreuen und warm servieren.
Manchmal geraten Rezepte einfach in Vergessenheit. Es gibt heutzutage so viel feine Rezepte aus aller Welt zu entdecken, dass wir manchmal den Fokus auf die heimische Küche etwas verlieren. Dabei bringt ein Blick in die „alten“ Schweizer Rezepte auch viele tolle Ideen ans Licht. Beim Stöbern bin ich auf den „Tatsch“, eine traditionelle Speise aus Graubünden, gestossen. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung und kann sowohl zum Zmorge, Zmittag oder Znacht gegessen werden. Ich empfehle, ein Apfelmus oder -stückli dazu. Oder einen Zwetschgen- oder Birnenkompot.
Tatsch
Swiss Food Discovery
Ein Grund, dafür dass ich immer wieder in den Schweizer Rezepte stöbere, ist ganz klar die Gruppe von Swiss Food Discovery. Mehr darüber und alle Rezepte, die ich bis jetzt beigesteuert habe findet ihr hier: Swiss Food Discover. Die Zusammenfassung aller Beiträge der Mitglieder findet ihr bei Silvi von Citronelle and Cardamome.
Rezept für Tatsch
Das Gericht ist zwar etwas schwer, dafür aber auch Komfort-Food pur! Und das braucht es besonders jetzt in der kalten Jahreszeit einfach zwischendurch. Wir haben die Hälfte des Rezeptes zubereitet und es als Dessert nach einer feinen Kürbissuppe genossen.
Der Tatsch ist eine traditionelle Speise aus Graubünden. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung und kann sowohl zum Dessert, Frühstück, Mittag- oder Abendessen gegessen werden. Eine wunderbare Mahlzeit für den Familientisch.
Vorbereitungszeit1 StundeStd.
Zubereitungszeit15 MinutenMin.
Servings: 4Portionen
Calories: 270kcal
Author: Tamara
Ingredients
200gMehl
2Eigelb
250mlMilch
1Prise Salz
2Eiweiss
Butter zum Backen
Puderzucker
Instructions
Mehl, Milch und Salz in eine Schüssel geben. Das Eigelb verquirlen und zur Schüssel geben. Zu einem halbflüssigen Teig verrühren. Eine Stunde ruhen lassen. Die Eiweiss steifschlagen und unter den Teig heben.
Den Teig je nach Pfannengrösse in 2 bis 4 Portionen in etwas Butter beidseitig ausbacken. Den fertige Tatsch auseinander ziehen, mit Puderzucker bestreuen und zum Beispiel mit Apfelmus servieren.
Schweizer Rezept – Tatsch
Das Rezept für später Speichern? Dann pinne dir doch diese Bild:
Es gibt die alte Tradition, am Neujahrsmorgen einen Festtagszopf zu verschenken. Eine tolle Tradition, die wir unbedingt fortführen sollten.
Neujahrszopf
Rezept für Neujahrszopf
Wer den Teig bereits am Vorabend zubereiten möchte, kann diesen zugedeckt für ca.8 Stunden im Kühlschrank aufgehen lassen. Nach dem Aufgehen den Teig zum Zopf flechten und bei Zimmertemperatur nochmals ca. 45 (ev. auch etwas länger) gehen lassen.
Einen frischen Zopf gibt es bei uns fast jedes Wochenende und gehört einfach am Sonntag auf den Frühstückstisch. Und für den Neujahrsmorgen darf der Zopf auch gerne etwas gehaltvoller und süsser als gewohnt sein.
Vorbereitungszeit2 StundenStd.
Zubereitungszeit15 MinutenMin.
Backzeit30 MinutenMin.
Gericht: Brot
Küche: Schweiz
Keyword: Hefeteig, Neujahr, Zopf
Servings: 8Portionen
Calories: 230kcal
Author: Tamara
Ingredients
500gMehl
1 1/2TLSalz
3ELZucker
20gHefe
300mlMilch
60gButterweich
1Ei verquirlt
Hagelzuckeroptional
Instructions
Mehl, Salz und Zucker miteinander vermischen. Die Hefe dazu bröseln. Milch und Butter dazugeben und das Ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig ca. 2 Stunden, zugedeckt, um das Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den Zopf zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Mit dem Ei einstreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. Den Zopf ca. 30 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Neujahrszopf
Rezept für Neujahrszopf mit Hefeteig
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Neujahrs_Zopf.jpg15002000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-20 07:00:002025-01-22 14:04:38Rezept für Neujahrszopf
Adventskalender mit Swiss Food Discovery Rezept „Berner Honiglebkuchen“
Das heutige Rezept poste ich ihm Rahmen unserer Gruppe „Swiss Food Discorvery“. Dies ist bereits mein 6. Rezept welches ich für „Swiss Food Discovery“ veröffentliche und es wird gleichzeitig das letzte für dieses Jahr sein. Nächstes Jahr geht es dann frisch weiter mit vielen schönen Schweizer Rezepten. Mehr über die Gruppe findet ihr in meinen „Swiss Food Discovery„-Beiträgen.
Der Berner Honiglebkuchen ist traditionell ein ungefüllter, in der Regel rechteckiger, Lebkuchen, welcher mit Zuckerguss verziert wird. Das beliebteste Sujet ist der Bär vom Berner Kantonswappen. Der Berner Lebkuchen wird vor allem in Bäckereien in Bern und Umgebung verkauft. Jetzt in der Weihnachtszeit ist er aber auch in grösseren Lebensmittelläden erhältlich.
Berner Honiglebkuchen
Rezept für Berner Honiglebkuchen
Der feine Lebkuchen kann aber auch ganz einfach selbst hergestellt werden, es braucht einfach ein wenig Geduld, bis der Teig gereift ist. Nicht verschrecken! – das Triebsalz riecht ziemlich übel nach Ammoniak, der grösste Teil verfliegt mit dem Backen, was davon zurückbleibt macht den typischen Geschmack des Lebkuchens aus.
Der Berner Honiglebkuchen ist ein traditionell ein ungefüllter, in der Regel rechteckiger Lebkuchen, welcher mit Zuckerguss verziert wird.
Zubereitungszeit30 MinutenMin.
Backzeit10 MinutenMin.
Gesamtzeit40 MinutenMin.
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Honig, Lebkuchen, Schweizer Rezept
Servings: 8Portionen
Calories: 340kcal
Author: Tamara
Ingredients
1Eigelb
25gZucker
40gButter
250gHonig
2 – 3EL Wasser
1/2ELTriebsalz
450gMehl
1 1/2ELLebkuchengewürz
Instructions
Eigelb und Zucker in eine Schüssel geben und schaumig rühren.
Butter und Honig in einer Pfanne erwärmen. Das Triebsalz mit dem Wasser verrühren und beifügen. Alles gut verrühren. Zusammen mit dem Mehl und dem Lebkuchengewürz in die Schüssel geben. Alles gut vermischen. Leicht kneten und über Nacht kühlstellen.
Den Teig 1 cm dick auswallen. Formen ausstechen oder ausschneiden.
Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Den Lebkuchen 10 bis 15 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und nach Belieben mit heissem Zuckerwasser bestreichen und/oder mit Royal Icing verzieren.
Alle Schweizer Rezept, welche ich bis jetzt veröffentlicht habe findest du hier: Schweizer Rezepte
Recipe for Berner Honiglebkuchen
Today’s recipe I post to him within our group „Swiss Food Discorvery“. This is already my 6th. recipe which I publish for „Swiss Food Discovery“; and it will be at the same time the last one for this year. Next year we will continue fresh with many beautiful Swiss recipes. You can find out more about the group in my „Swiss Food Discovery“ articles.
The Berner Honiglebkuchen is traditionally an unfilled, usually rectangular gingerbread, which is decorated with icing sugar. The most popular subject is the bear of the canton Bern. Berner Honiglebkuchen is mainly sold in bakeries in Bern and the surrounding area. Now at Christmas time it is also available in larger grocery stores.
The fine gingerbread can also easily be made by yourself, it simply takes a little patience until the dough is ripe. Don’t be afraid, the driving salt smells quite badly of ammonia, most of it disappears with the baking, what remains of it makes the typical taste of the gingerbread.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.