Kürbispüree kann man in Gläsern und Dosen verpackt kaufen. Viel besser finde ich allerdings selbst gemachtes Kürbispüree und das geht ganz einfach.
Ihr braucht dazu nur einen oder noch besser, mehrere Hokkaido-Kürbisse (sie werden bei uns auch „oranger Knirps“ genannt), ein bisschen neutrales Öl und bei Bedarf etwas Wasser zum pürieren. Wer das Püree für deftige Speisen verwendet, kann auch gleich schon Salz und Pfeffer zum Würzen verwenden. Das fertige Püree kann dann eingefrorenen oder eingekocht werden.
Kürbispüree
Das Kürbispüree kann dann ganze einfach für Suppen, Pies und mein Kürbisbrot verwendet werden.
Rezept für Kürbispüree
Den Kürbis halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen.
Kürbis
Den Kürbis in grobe Schnitze schneiden und auf einem Backblech verteilen. Den Kürbis mit etwas Öl beträufeln. (Wer das Püree nicht für süsse Speisen braucht, kann den Kürbis jetzt auch salzen und pfeffern.) Den Kürbis bei 180 Grad backen, bis er schön weich ist. Das geht ca. 30 Minuten. (Die Backzeit variiert je nach grösse der Schnitze.)
Kürbis aus dem Backofen
Den Kürbis samt Schale (wenn ein Hokkaido dazu verwendet wurde) pürieren, dabei Wasser nach Bedarf zugeben.
Wir retten, was zu retten ist – Streetfood Rezept – Momos
Vor zwei Monaten haben wir mit der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ Tapas und pinochos gerettet und nun ist wieder Zeit für die nächste Rettung. Wir haben für das Thema Streetfood abgestimmt. Ein Thema, das eigentlich viel zu gross ist für nur einen Beitrag und so ist es mir auch nicht leicht gefallen, aus der Fülle an Möglichkeiten zu wählen.
Was verstehen wir unter Streetfood
Street Food ist ein Ausdruck für Speisen und Getränke, die für eine Zwischenmahlzeit und immer häufiger auch zum Lunch oder Dinner, in einem Foodtruck, Imbisswagen oder einer Garküche zubereitet werden. Diese stehen dabei meist auf einem öffentlichen Platz. Verzehrt werden die Mahlzeiten meist im Stehen oder sogar im Gehen. Die Gerichte müssen also gut in die Hand, ein Blatt, eine Serviette oder eine kleine Schüssel passen. Manches wird auch auf einen Holzspiess gesteckt.
Street Food Festivals sind bei uns in den letzten Jahren immer mehr aufgekommen, sind sie doch auch eine tolle Sache, um „neue“ Gerichte kennenzulernen. Leider sind diese Festivals bei uns eine teure Sache, was das „Probieren“ dann doch ziemlich einschränken kann. Eine gute und etwas kostengünstigere Alternative dazu ist es, zu Hause neue und unbekannte Gerichte auszuprobieren. So lernen wir immer neue Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmethoden kennen.
Für diese Rettung habe ich mich für Momos entschieden.
Momos mit Rindfleisch
Was sind Momos?
Momos sins Teigtaschen, die aus Mehl und Wasser bestehen und eine leckere Füllung haben. Die Füllungen sind vielseitig und können aus Gemüse, Meeresfrüchten, Huhn oder Käse bestehen. Momos können gedämpft, gebacken oder frittiert werden. Ich habe mich für die gedämpfte Variante entschieden.
Gefüllt habe ich die Momos mit gehacktem Rindfleisch, Petersilie, Ingwer und Konblauch. Gegart habe ich sie im Steamer. Das geht ganz einfach. Wer keinen Steamer hat, kann die Momos natürlich auch in der Pfanne mit einem Garkörbchen zubereiten. Dies am besten portionenweise, damit die Momos nicht zusammenkleben.
Zu den Momos könnt ihr zum Beispiel Soya- oder Chilisauce servieren.
Ein Rezept für Momos aus einem einfachen Teig mit Mehl und heissem Wasser. Die Momos sind mit einer leckeren Rindfleischfüllung gefüllt. Die Teigtaschen (Momos) werden über Dampf gegart.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Tibetisch
Keyword: Momos, Teigtaschen
Zutaten
Für den Teig
260gMehl
½TL Salz
180gheisses Wasser
Für die Füllung
500gHackfleisch
1Zwiebel fein gehackt
1Bundglattbläterige Petersilie
3cm Ingwergeschält und gerieben
2Knoblauchzehengerieben
1¼TLSalz
Pfeffer zum Würzen
Anleitungen
Für den Teig
Das Mehl mit dem Salz vermischen. Das heisse Wasser dazu geben und den Teig so lange kneten (Achtung heiss!), bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig zugedeckt oder eingepackt für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und von Hand gut miteinander vermischen.
Fertigstellen
Den Teig in ca. Wallnussgrosse Stücke teilen. Zu Bällchen formen und auswallen. Die Momos mit ca. 1 EL Füllung füllen und falten.
Zubereitung im Steamer: Ein Lochblech einölen und die Momos darauf setzen. Bei 100 Grad für ca. 12 bis 15 Minuten steamen.
Im Dampfkörbchen: Eine Pfanne bis knapp unter das Dampfkörbchen mit Wasser füllen. Erhitzen. Die Momos portionenweise in das Dampfkörbchen füllen und zugedeckt über dem Dampf (mittlere Hitze) für ca. 15 Minuten dämpfen.
Wir retten, was zu retten ist
„Wir retten, was zu retten ist“ ist eine kleine aber feine Gruppe von Foodbloggern, welche ihren Lesern selbst gemachtes Essen näher bringen möchte. Wir haben dabei vorallem „Fertiggerichte“ im Visier, haben aber gemeinsam auch schon einige andere Gerichte „gerettet“. Wer mehr Rezepte zu diesem Thema sucht findet diese hier: „Wir retten, was zu retten ist“
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/07/IMG_7069-scaled.jpg17072560Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-07-29 08:00:002022-07-29 09:33:04Momos mit Rindfleisch
Ausprobiert und nachgekocht – Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indischer Küche
Die indische Küche fasziniert mich schon länger. Da nehme ich den Mehraufwand, den es braucht, um die Gewürzmischungen und Currypasten selbst zuzubereiten, gerne auf mich. Die Küche und vielleicht sogar die ganze Wohnung riecht manchmal noch ein paar Tage nach den mit Liebe und Herzblut zubereiten Gerichten. Für die indische Küche musste ich einiges an neuen Gewürzen und anderen Zutaten besorgen. Nicht alles davon kann im Supermarkt um die Ecke gekauft werden, jedenfalls nicht in meiner Umgebung. Sie können aber ohne Probleme online bestellt werden. Ich hatte mich dazu entschieden, einem indischen Lebensmittelladen in Zürich in Besuch abzustatten. Ein Erlebnis für sich, dass ich bald wiederholen möchte. So fühlt sich das Einkaufen ein bisschen wie eine kleine Reise in eine für mich fremde Welt an.
Anglo-indischer Kokosreis
Indische Küche
Das Rezept „Anglo-indischer Kokoksreis“ habe ich aus dem dem Buch „Asma’s Indische Küche„. Er schmeckt wie die anderen Gerichte, welche ich beim Testen des Buches ausprobiert habe, einfach köstlich. Die zwei anderen Rezepte ( Mattar Paneer – Erbsen mit indischem Frischkäse und Zafran Murgh Korma – Hühnchen-Korma mit Safran) werde ich euch dann später auch noch vorstellen. – Wer sie nicht verpassen möchte, abonniert am besten den Newsletter. Mehr zum Buch erfährst du hier: Asma’s Indische Küche.
Anglo-indischer Kokosreis
Rezept für Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indische Küche
Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.
Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.
Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.
Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.
Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.
Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.
Einfache Rezepte, besonders Alltagsrezepte fürs entspannte Kochen, sind bei mir immer sehr willkommen. Dies noch viel mehr, wenn die Gerichte mit ein paar wenigen Tricks schnell, unkompliziert und trotzdem frisch und gesund zubereitet werden können. Die Fladenbrot Pizza, welche ich im Kochbuch „Von einfach zu brillant – kids“ von Donna Hey gefunden habe, entspricht für mich total diesen Kriterien und schmeckt dazu auch köstlich.
Fladenbrot Pizza mit Rohschinken
Normalerweise, bereite ich Pizzateig mit einem Hefeteig selbst zu. Dies ist auch gar nicht schwer und benötigt in der Zubereitung auch nicht einen so grossen Aufwand. Allerdings braucht der Hefeteig einfach seine Zeit, um zum aufzugehen. Je nachdem welches Rezept wir dazu wählen, braucht der Hefeteig von 2 bis 24 Stunden oder auch schon mal länger.
Wenn plötzlich spontan die Lust auf eine Pizza da ist, finde ich die Idee mit dem Fladenbrot aus dem Vorratsschrank wunderbar. Mit dem Fladenbrot als Unterlage für die Pizza, wird der Boden wunderbar knusprig und der Znacht steht in 15 Minuten, frisch zubereitet auf dem Tisch. Zur Fladenbrot Pizza serviere ich jeweils einen frischen Salat.
Fladenbrot-Pizza mit Rohschinken
Rezept für Fladenbrot Pizza mit Rohschinken
2 grosse Fladenbrote z.b. Libanesische
12 Kirschtomaten
125 ml passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, getrockneter Oregano, 1 Prise Zucker
180 g mini Mozzarella Kugeln
50 g geriebener Parmesan
4 Scheiben Rohschinken
Basilikumblätter
Den Ofen auf 200° vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Die Fladenbrote auf die mit Backpapier belegten Backbleche legen. Mit einem scharfen Messer die Tomaten vorsichtig anritzen und die Kerne und den Saft herausdrücken. Die Tomaten danach in zwei Hälften reißen. Die passierten Tomaten mit einem Löffel bis an den Rand der Fladenbrote verstreichen, dann die zerrupfte Tomaten und den Mozzarella darauf verteilen. Die Pizza mit dem geriebenen Parmesan bestreuen. Im Ofen für ca 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun verfärbt ist. Die Böden sollten knusprig sein. Aus dem Ofen nehmen. Wer mag, verteilt jetzt Rohschinken auf den Pizzas.
Die Pizzas für 5 Minuten abkühlen lassen. Danach diese in Stücke schneiden.
Kochbuchvorstellung mit Rezept für Röstknoblauchpaste
Bei einem Kochbuch ist für mich das erste Durchblättern sehr wichtig, meist entscheiden dann auch schon die ersten paar Sekunden, ob mir das Kochbuch sympathisch ist und ob es in die eigene Küche passt. Tanjas Kochbuch gefiel mir auf Anhieb sehr gut. Das Buch beinhaltet genau die Art einfacher, aber wirkungsvoller Rezepte, die mich sehr ansprechen.
Tanjas Kochbuch aus dem AT Verlag
Alltagsküche, sollte einfach, unkompliziert und möglichst schnell sein. Dabei muss sie aber auch schmecken und darf nicht langweilig sein. Tanjas Kochbuch erfüllt diese Kriterien und ist ein wundervolles Weihnachtsgeschenk.
Das umfangreiche, aber dennoch handliche Buch hat 10 Kapitel vom Frühstück, über Suppen, Hauptspeisen und Desserts bis hin zum „magischen Vorrat“ ist alles mit dabei. Dabei finden wir auch Rezepte, die wir in unseren Breitengraden nicht unbedingt gewohnt sind, wie zum Beispiel „Gebratener Frühstücksreis“, der Abwechslung in die Alltagsküche bringen. Es gibt Rezepte für Fisch und Fleisch, aber auch Vegetarisches kommt nicht zu kurz.
Mein Lieblingskapitel ist „Mein magischer Vorrat“. Dort finden wir aromatische Öle, geschmacksverstärkende Nussmischungen, fruchtige Sirups, Fonds, Brühen und Einmachgläser mit Süssem und Saurem. Alles Dinge die Gerichte aufwerten und abrunden. Das Kapitel spricht total den Selbermacher in mir an und darum habe ich für euch auch ein Rezept aus diesem Kapitel.
Tanajs Kochbuch – von Tanja Grandits aus dem AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-067-9 Einband: Gebunden Umfang: 320 Seiten Gewicht: 1241 g Format: 21 cm x 26.5 cm
Die Röstknoblauchpaste ist eine Umami-Bombe und ist total köstlich. Für einen tollen Dip ein Löffelchen davon in Mayonnaise rühren oder damit Suppen und Saucen zu aromatisieren.
Rezept für Röstknoblauchpaste
Röstknoblauchpaste
200 g Knoblauch, geschält
2 EL Sonnenblumenöl
100 ml Sake
100 ml Mirin
100 ml Reisessig
100 ml Sojasauce
100 ml Balsamicoessig
1 EL Salz
1 TL Zucker
Den Knoblauch schälen. Ich habe dafür die Knoblauchknollen angedrückt und in ein Einmachglas gegeben. Durch kräftiges Schütteln löst sich die Schale, zumindest die meiste davon. Die Knoblauchzehen mit dem Sonnenblumenöl vermischen und auf einem mit Backpapier belegten Blech, bei 190 Grad, für ca. 20 Minuten rösten. Der Knoblauch sollte hellbraun sein. In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten in einer Pfanne erhitzen und in 10 bis 15 Minuten sirupartig einkochen lassen. Den gerösteten Knoblauch zusammen mit „Siup“ pürieren und in ein heiss ausgespültes Glas füllen. Die Paste im Kühlschrank aufbewahren.
En Guete!
Wer einen Blick in das Buch werfen möchte kann das hier tun: Tanjas Kochbuch
„Wir retten, was zu retten ist“ geht heute in die nächste Runde. Und passend zum Dezember haben wir für euch Weihnachtsdessert gerettet. Inzwischen gibt es jede Menge Fertig- und Convenienceprodukte zu kaufen und dies macht natürlich auch nicht vor den Weihnachtsdesserts halt. Die Auswahl ist riesig. Sie führt von Weihnachtsguetzli, über Weihnachtstorten, über verschiedene Eissorten bis hin ins Kühlregal mit Cremes und Puddings. Für die heutige Rettung habe ich mich darum für eine Weihnachts Creme brûlée entschieden. Denn sie ist nicht nur ein wunderbares Dessert, sondern zu gleich auch eine wunderbare Verwertungsmöglichkeit für Eigelbe. Diese habe nach der Herstellung von Weihnachtsguetzli irgendwie immer übrig.
Weihnachtliche Crème brûlée
Rezept für Crème brûlée
Für 4 Förmchen mit ca. 250 ml Inhalt
300 ml Vollmilch
250 ml Rahm (Sahne)
1 – 2 TL Binrbrot- oder Lebkuchengewürz
5 Eigelbe
50 g Zucker
ca. 6 TL braunen Zucker
Milch, Rahm und Gewürze kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Die Eigelbe mit dem Zucker zusammen aufschlagen bis die Masse hell wird. Die heisse Milch unter Rühren dazu giessen und die Masse in gefettete Förmchen giessen. Die Förmchen auf ein Backblech in den Ofen stellen. Heisses Wasser auf das Blech geben und im Ofen, bei 150 Grad für ca. 35 Minuten stocken lassen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank für ca. 2 Stunden fest werden lassen. Unmittelbar vor dem Servieren den Zucker auf die Förmchen verteilen und mit dem Bunsenbrenner karamellisieren. Wer keinen Bunsenbrenner hat kann die Creme auch im Backofen mit der Grillfunktion karamellieseren.
Mac and Cheese gehört bei uns mit zu den beliebtesten Alltagsgerichten. Leider ist dieses mit dem vielen Käse nicht unbedingt die gesündeste Mahlzeit. Ein grosser, frischer Salat dazu macht daraus aber dennoch eine ausgewogene Mahlzeit. Etwas gesünder wird das feine Soulfood, wenn frisches Gemüse gleich mit in den Topf wandert. So sind die „Mac and Cheese“ mit Kürbis ein wunderbar feines und schnelles One Pot Pasta Gericht.
Mac and Cheese mit Kürbis
Wir retten, was zu retten ist
Im Supermarkt finden wir im Moment beim „Convenience-Food“ jede Menge Gerichte. Dies geht von frischen und tiefgefrorenen Kürbiswürfeln, über fertige Cremesuppen, bis hin zu Kürbis-Hummus. Die meisten dieser Gerichte, sind relativ einfach selbst herzustellen. Darum habe ich mir für diese Rettung die Kürbiswürfel vorgenommen und daraus eine One Pot Pasta gekocht. Natürlich habe ich dafür den Kürbis selbst geschält und gewürfelt, was ja wirklich keine Hexerei ist. Wem das Schälen zu aufwendig ist, kann dafür auch Hokkaido-Kürbis verwenden, dieser braucht nicht geschält zu werden.
Mac and Cheese mit Kürbis
Rezept für One Pot Mac and Cheese mit Kürbis
350 g Teigwaren (z.B. Maccaroni oder Hörnli)
500 g Kürbis (z.B. Butternut)
650 ml Gemüsebouillon (z.B aus dem selbst gemachten Gemüsebouillonpulver)
250 ml Halbrahm
60 g Cheddar Käse, frisch gerieben
1 TL Senfpulver
Salz und Pfeffer
Den Kürbis schälen und in 1 cm grosse Würfel schneiden. Teigwaren und Kürbis in einen grossen Topf geben. Bouillon und Rahm dazu geben. Alles gut vermischen und unter Rühren aufkochen lassen. Das ganze bei mittlerer Hitze, unter gelegentlichem Rühren für 10 bis 15 Minuten, oder bis die Teigwaren die gewünschte Garstuffe erreicht haben, köcheln lassen. Den Käse reiben und unter die Teigwaren mischen. Schmelzen lassen und servieren.
Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“
One Pot Pasta mit Küribs
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/11/One-Pot-Pasta.jpg6401280Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-11-06 09:16:472023-08-22 10:13:35Mac and Cheese mit Kürbis
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.