Schlagwortarchiv für: Kürbis

Kürbispüree

Kürbispüree kann man in Gläsern und Dosen verpackt kaufen. Viel besser finde ich allerdings selbst gemachtes Kürbispüree und das geht ganz einfach.

Ihr braucht dazu nur einen oder noch besser, mehrere Hokkaido-Kürbisse (sie werden bei uns auch „oranger Knirps“ genannt), ein bisschen neutrales Öl und bei Bedarf etwas Wasser zum pürieren. Wer das Püree für deftige Speisen verwendet, kann auch gleich schon Salz und Pfeffer zum Würzen verwenden. Das fertige Püree kann dann eingefrorenen oder eingekocht werden.

Kürbispüree

Das Kürbispüree kann dann ganze einfach für Suppen, Pies und mein Kürbisbrot verwendet werden.

Rezept für Kürbispüree

Den Kürbis halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen.

Kürbis
Kürbis

Den Kürbis in grobe Schnitze schneiden und auf einem Backblech verteilen. Den Kürbis mit etwas Öl beträufeln. (Wer das Püree nicht für süsse Speisen braucht, kann den Kürbis jetzt auch salzen und pfeffern.) Den Kürbis bei 180 Grad backen, bis er schön weich ist. Das geht ca. 30 Minuten. (Die Backzeit variiert je nach grösse der Schnitze.)

Kürbis aus dem Backofen
Kürbis aus dem Backofen

Den Kürbis samt Schale (wenn ein Hokkaido dazu verwendet wurde) pürieren, dabei Wasser nach Bedarf zugeben.

Rezept für Kürbispüree

Kürbispüree kann ganz einfach und ohne Problem in grösseren Mengen im Backofen zubereitet werden. Das Püree bei Bedarf einfrieren oder einkochen.

Zutaten

  • Hokkaidokürbis (auch "oranger Knirps" genannt)
  • Speiseöl
  • Wasser zum Pürieren optional
  • Salz und Pfeffer zum Würzen optional

Anleitungen

  • Den Kürbis halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Den Kürbis in grobe Schnitze schneiden und auf einem Backblech verteilen.
  • Den Kürbis mit etwas Öl beträufeln. (Wer das Püree nicht für süsse Speisen braucht, kann den Kürbis jetzt auch salzen und pfeffern.)
  • Den Kürbis bei 180 Grad backen, bis er schön weich ist. Das geht ca. 30 Minuten. (Die Backzeit variiert je nach grösse der Schnitze.)
  • Den Kürbis samt Schale (wenn ein Hokkaido dazu verwendet wurde) pürieren, dabei Wasser nach Bedarf zugeben.

Kürbisbrot

Welttag des Brotes – „World Bread Day“ – Beitrag mit Rezept für Kürbisbrot mit UrDinkelmehl, Kürbispüree und Kürbiskernen.

Kürbisbrot

World Bread Day

Der „World Bread Day“ (Welttag des Brotes) ist ein internationaler Feiertag, der jedes Jahr am 16. Oktober gefeiert wird. Der Tag ist dem Grundnahrungsmittel gewidmet, welches seit den Anfängen der Landwirtschaft von Bedeutung ist. Diesen Feiertag nimmt Zora vom Kochtopf jedes Jahr zum Anlass, Blogger aus aller Welt zum Brotbacken einzuladen und das dieses Jahr bereits zum 17. Mal. Brot backen ist nicht schwer, es braucht dafür nur Mehl, Wasser, Salz, ein Triebmittel (meist Hefe oder Sauerteig) und Zeit.

Wenn ich Zeit hatte, war ich in den vergangenen Jahren immer wieder gerne mit dabei und habe dafür ein paar Brote gebacken: Marronibrot, Dinkelbrot mit Leinsamen, Kümmelbrot , Hise UrDinkel, Dinkelbrot mit Amaranth und Weggen. Daneben findet ihr noch viele weitere tolle Rezepte im Blog: Brot

Kürbisbrot
Kürbisbrot

Rezept für Kürbisbrot mit UrDinkelmehl und Kürbiskernen

Für den diesjährigen „Worl Bread Day“ habe ich mich für ein Kürbisbrot mit UrDinkelmehl und Kürbiskernen entschieden. Es wir nur leicht geknetet und darf dann über Nacht zugedeckt ruhen.

Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben. Den Teig solange rühren oder leicht kneten bis sich alles gut verbunden hat. Zugedeckt bei Raumtemperatur für 12 bis 18 Stunden lang gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zur Kugel formen. In Kürbiskerne wälzen und die Kugel auf ein Backpapier legen. Den Teig zusammen mit dem Backpapier in eine passende Schüssel legen. Zugedeckt nochmals für 1 Stunde gehen lassen.

Nach 30 Minuten den Backofen mit einem Gusseisentopf auf 240 Grad mit Deckel vorheizen. Den Teig mit dem Backpapier aus der Schüssel heben und in den vorbereiteten Topf legen. Zugedeckt für 30 Minuten backen. Den Deckel vom Topf nehmen und das Brot bei 220 Grad nochmals für ca. 20 Minuten backen. Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Kürbisbrot

Rezept für Kürbisbrot

Ein saftiges Brot aus dem Topf mit knuspriger Kruste, welches wunderbar zu deftigen Speisen passt. Ein Rezept mit Kürbispüree, Kürbiskernen und UrDinkelmehl

Zutaten

  • 400 g UrDinkelmehl Dinkelmehl
  • 1 ½ TL Salz
  • ½ TL Trockenhefe ca. 0.5 bis 1 Gramm
  • ½ TL gemahlener Zimt
  • ¼ TL gemahlener Piment
  • 100 g gehackte Kürbiskerne
  • 210 ml Wasser
  • 230 g Kürbispüree ungesalzen
  • Dekoration
  • Kübiskerne

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben. Den Teig solange rühren oder leicht kneten bis sich alles gut verbunden hat. Zugedeckt bei Raumtemperatur (ca. 18 Grad) für 12 bis 18 Stunden lang gehen lassen. (Ab und zu mal beobachten, wie weit der Teig ist). Bei höherer Raumtemperatur z.B. im Sommer den Teig in den Kühlschrank stellen oder weniger lang gehen lassen)
  • Den Teig auf einer bemehlten Fläche zur Kugel formen. In Kürbiskerne wälzen und die Kugel auf ein Backpapier legen. Den Teig zusammen mit dem Backpapier in eine passende Schüssel legen. Zugedeckt nochmals für 1 Stunde gehen lassen.
  • Nach 30 Minuten den Backofen mit einem Gusseisentopf auf 240 Grad mit Deckel vorheizen.
  • Den Teig mit dem Backpapier aus der Schüssel heben und in den vorbereiteten Topf legen. Zugedeckt für 30 Minuten backen. Den Deckel vom Topf nehmen und das Brot bei 220 Grad nochmals für ca. 20 Minuten backen.
  • Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Kürbisbrot
Kürbisbrot

Kürbissuppe mit Chiliöl

Suppen gehören für mich in die Weihnachtszeit mit dazu und es gibt bereits eine Rezeptesammlung mit Suppenrezepte für euch im Blog. Für heute habe ich mich für eine scharfe Kürbissuppe mit Chiliöl und Senfcroûtons entschieden. Der Schärfegrad in der Kürbissuppe mit Chiliöl kann mit dem Chiliöl wunderbar dosiert werden.

Kürbissuppe mit Chiliöl


Rezept für Kürbissuppe mit Chiliöl und Senfcroûtons

Für die Suppe

600 g Kürbis, geschält und in grobe Würfel geschnitten

1 Zwiebel, gehackt

1 Knoblauchzehe, gehackt

1 EL Olivenöl

1 EL Chiliöl

600 ml Gemüsbouillon

50 ml Rahm (Sahne)

Salz, Pfeffer und Chiliöl zum Abschmecken


Für die Senfcroûtons

2 Scheiben Toastbrot

2 – 3 EL Ölivenöl

1 TL Chilisenf

Zwiebel, Knoblauch und den in Würfel geschnittenen Kürbis in etwas Öl andünsten. Gemüsebouillon und Chiliöl beigeben, Kurz aufkochen und dann für ca. 20 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Suppe pürieren, den Rahm unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Chiliöl abschmecken. Zusammen mit den Senfcroûtons servieren

Für die Senfcroûtons das Toastbrot in Würfel schneiden. Den Senf mit dem Öl vermischen und über die Toastbrotwürfel geben. Gut vermischen und in einer Bratpfanne auf allen Seiten anbraten.

Für das Rezept habe ich das Chiliöl (Kaltgepresstes Sonnenblumenöl aus dem Luzerner Hinterland) und den Chilitomatensenf vom Tropenhaus Wohlhusen verwendet. Dieses Jahr hatte ich bereits über Reis-Terrasse im Tropenhaus berichtet.

En Guete!

Kürbissuppe mit Chiliöl
Kürbissuppe mit Chiliöl


Gebackene Kürbissuppe

Es ist schon wieder Zeit für die ersten Kürbissuppen dieser Saison. Dank des heissen Sommers sind viele Kürbisse bereits reif und werden zum Verkauf angeboten. Bei der grossen und überaus schön anzuschauenden Auswahl, konnte ich einfach nicht widerstehen und habe mir gleich ein paar kleinere Exemplare gekauft. Diese dienen mir bis zum Verzehr wunderbar als Deko. Natürlich, wie könnte es auch anders sein, überleben die Kürbisse nicht all zulange bei uns zu Hause, dies obwohl meine Familie (bis jetzt) diese nur als Suppe isst. Ich persönlich esse die Kürbisse am liebsten als Ofengemüse. Das war dann auch ein Grund für mich beides, Ofenkürbis und Kürbissuppe, miteinander zu verbinden. Die Suppe ist nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan.

 

Zutaten für den gebackenen Kürbiss

 

Rezept für gebackene Kürbissuppe

 

600 g Hokkaido-Kürbis
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL OlivenölSalz und Pfeffer
500 ml Gemüsebouillon
250 ml Kokosmilch
1 EL gelbe Thai Currypaste

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Den Kürbis halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit etwas Öl ausstreichen Kürbis, Zwiebel und Knoblauch darauf verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Ab und zu etwas umrühren. Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch und Thai Currypaste mit der Gemüsebouillon pürieren. In einer Pfanne erhitzen, die Kokosmilch dazugeben. Nochmals kurz erwärmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

En Guete!

 

Gebackene Kürbissuppe

 

 

Gebackene Kürbissuppe

Weihnachtliche Kürbissuppe – Rezept

Zum Abschluss der Weihnachtszeit auf Cakes, Cookies and more habe ich für euch eine weihnachtliche Kürbissuppe.

 

Weihnachtliche Kürbissuppe
Weihnachtliche Kürbissuppe

Rezept für weihnachtliche Kürbissuppe

Dieses Rezept ist für den Avance Collection Mixer mit Kochfunktion von Philips geeignet.

Die Suppe kann auch in einer Pfanne gekocht werden und anschliessen mit einem Pürierstab püriert werden.

 

Zutaten für weihnachtliche Kürbissuppe
Zutaten für weihnachtliche Kürbissuppe
Für die Suppe
650 g Hokkaido Kürbis, mit Schale in Würfel geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
1 rote Zwiebel, fein geschnitten
2 EL Olivenöl
2 cm Ingwerwurzel, fein geschnitten
500 ml Kokosnussmilch
350 ml Gemüsebouillon
 1/2 TL Zimt
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Muskatnuss
Salz
Pfeffer

In einer Bratpfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch glasig dünsten, es darf nichts dunkel werden oder anbrennen, sonst kann die Suppe nachher bitter werden. Der gewürfelte Kürbis und den Ingwer beigeben und kurz mitdünsten. Falls vorhanden den angedünsteten Kürbis, zusammen mit der Bouillon und der Kokosmilch in den Hochleistungmixer mit Kochfunktion geben. Kochfunktion für pürierte Suppen einstellen und den Mixer seine Arbeit machen lassen.

Oder einfach den angedünsteten Kürbis zusammen mit der Bouillon und der Kokosmilch in eine grosse Pfanne geben und für 20 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen und mit dem Pürierstab pürieren.

Mit den Gewürzen und Salz abschmecken.

Für die Sternen – Croutons

Toastbrot

Olivenöl

Aus dem Toastbrot mit einem Keksausstecher Sterne ausstechen und diese im Olivenöl knusprig braten.

Die Suppe in Schalen anrichten und mit den Sternen-Croutons verzieren.

En Guete!

 

Weihnachtliche Kürbissuppe
Weihnachtliche Kürbissuppe

 

Warme Suppe für kalte Tage; Rezept für gebackene Kürbissuppe

Die goldenen Blätter fallen unaufhaltsam, der kalte Nebel schleicht sich in unser Tal und die grossen Kürbisse sind geerntet. Die perfekte Zeit für eine wärmende Suppe, im Besonderen für eine leckere Kürbissuppe.
Kürbiszeit auf Cakes, Cookies and more

 

Rezept für gebackene Kürbissuppe

Ich habe mich für den Hokkaido-Kürbis entschieden, weil ich ihn, und das ist so schön praktisch, nicht schälen musste.
500g Kürbis, zb. Hokkaido, in Spalten
1 Zwiebel, geschält in Spalten
1/2 TL Chiliflocken
1/2 TL gemahlener Koriander
3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen, geschält
500 ml Hühnerbrühe
100 ml Kokosmilch

Pfeffer, Salz zum Abschmecken

 

Kürbis und Zwiebeln sind bereit für den Ofen
Den Kürbis waschen und in Spalten schneiden. Die Zwiebel schälen und ebenfalls in Spalten schneiden. In einen Bräter geben und mit dem Olivenöl, Koriander und Chili gut vermischen. Den Bräter zudecken (falls kein Deckel vorhanden ist mit Alufolie) und bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten schmoren. Nach den 20 Minuten im Ofen einmal umrühren und den Knoblauch in den Bräter geben, den Bräter wieder zudecken und für 20 Minuten weiter schmoren lassen.

Alles mit der Brühe in eine Küchenmaschine geben und pürieren. Wieder in den Topf geben Kokosmilch dazugeben. Kurz aufkochen lassen und für 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Die Suppe Abschmecken und Servieren. Wer mag gibt noch einen Klecks Sahne auf die Suppe.

 

Kürbissuppe

En Guete!

Inspirationsquelle: Winterwohlfühlküche