Schlagwortarchiv für: Hefeteig

Mini Calzone – EM-Rezepte

Wie schon bei der vergangenen Fussball-WM habe ich mir für diesjährige EM vorgenommen jeden Tag ein Gericht aus einem der teilnehmenden Ländern, welches an diesem Tag spielt, zu kochen oder backen. Die Rezept werde ich allerdings frei interpretieren und unserem Geschmack etwas anpassen. Für das heutige Spiel Türkei – Italien habe ich mini Calzone ausgewählt.

Mini Calzone

Die Küche Italiens

In unserem Nachbarland Italien wird Fussball und Essen grossgeschrieben. Und in unserer Familie natürlich auch. Die Italienische Küche ist wohl auch darum, neben der Schweizer Küche, eine der meist gekochten bei uns zu Hause. Pasta in allen Variationen und Pizza sind aus unserer Alltagsküche nicht wegzudenken. Die Italienische Küche wird aus verschieden regionalen Küchen zusammengesetzt und ist wunderbar vielseitig. Caprese, Bruschetta, Pizza, Lasagne, Risotto sind nur ein paar wenige der überall bekannten Gerichte.

Mini Calzone

Rezept für mini Calzone

Für den Teig alle Zutaten für den Teig ein eine Schüssel geben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann sowohl mit der Haushaltsmaschine wie auch von Hand geschehen. Bis der Teig schön geschmeidig ist, braucht es ungefähr 10 Minuten. Den Teig zugedeckt aufs Doppelte gehen lassen. Dies braucht ca. 4 Stunden. Die Dauer der benötigten Zeit hängt auch von der Raumtemperatur ab.

Für die Sauce Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und Zwiebeln und Knoblauch darin dämpfen. Das Tomatenpüree beigeben und mitdämpfen. Den Oregano hacken. Oregano, gehackte Tomaten, Zucker, Salz und Pfeffer beigeben und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die 30 min. offen köcheln lassen. Die Sauce auskühlen lassen. Wer keine Stückchen mag, kann die Sauce jetzt noch pürieren.

Zum Fertig stellen den Teig in 16 gleich grosse Stücke schneiden, zu Kugeln formen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln zu Rondellen ausrollen. Die Zutaten auf die Rondellen verteilen (etwas Tomatensauce übrig lassen), dabei einen Hälfte des Teiges frei lassen. Die freie Teighälfte über die Füllung falten und alles gut verschliessen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die mini Calzone mit etwas Tomatensauce bestreichen und in 25 – 35 Minuten backen.

Mini Calzone

Mini Calzone – EM-Rezepte

Die mini Calzone sind wunderbar als Apéro, Fingerfood oder mit einem Salat als Hauptspeise. Ein leckeres Rezept aus EM Rezept aus Italien.

Ingredients

Für den Teig

  • 600 g Mehl
  • 1 1/2 TL Salz
  • 10 g Frischhefe
  • 360 ml Wasser
  • 3 EL Olivenöl

Für die Tomatensauce

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenpüree
  • 2-3 Zweige Oregano
  • 1 Dose gehackte Tomaten ca. 400 g
  • 1 Prise Zucker
  • 0.5 TL Salz
  • Pfeffer

Für die Füllung

  • 100 g geriebener Parmesan
  • 200 g Schinken
  • 100 g Ricotta
  • 300 g Mozzarella
  • Tomatensauce

Instructions

Für den Teig

  • Alle Zutaten für den Teig ein eine Schüssel geben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann sowohl mit der Haushaltsmaschine wie auch von Hand geschehen. Bis der Teig schön geschmeidig ist, braucht es ungefähr 10 Minuten.
  • Den Teig zugedeckt aufs Doppelte gehen lassen. Dies braucht ca. 4 Stunden. Die Dauer der benötigten Zeit hängt auch von der Raumtemperatur ab.

Für die Sauce

  • Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und Zwiebeln und Knoblauch darin dämpfen.
  • Das Tomatenpüree beigeben und mitdämpfen.
  • Den Oregano hacken. Oregano, gehackte Tomaten, Zucker, Salz und Pfeffer beigeben und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die 30 min. offen köcheln lassen. Die Sauce auskühlen lassen.
  • Wer keine Stückchen mag, kann die Sauce jetzt noch pürieren.

Fertig stellen

  • Den Teig in 16 gleich grosse Stücke schneiden, zu Kugeln formen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln zu Rondellen ausrollen.
  • Die Zutaten auf die Rondellen verteilen (etwas Tomatensauce übrig lassen), dabei einen Hälfte des Teiges frei lassen. Die freie Teighälfte über die Füllung falten und alles gut verschliessen.
  • Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  • Die mini Calzone mit etwas Tomatensauce bestreichen und in 15 – 20 Minuten backen.

Auf der Suche nach weiteren Rezepten? Hier findest du die Rezepte der letzten Fussball-WM: Rezepte Fussball-WM

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Der Hermann-Teig machte schon in den 1970 und 1980er als Freundschaftsbrief seine Runden. Ganz im Zeichen von „sharing is caring“ wird beim Hermann-Teig der Teig nach dem Ansetzen an Freunde und Familie weitergegeben. Der Teig kann dann zu einem Freundschafts-Kuchen oder einem anderen feinen Gebäck verbacken werden. Eine schöne Sache, wie ich finde. Die neue Reise vom Hermann-Teig startet bei uns mit dem Züchten eines neuen Teiges aus Mehl, Hefe, Zucker und Milch. Das Grundrezept findest du hier: Grundrezept Hermann-Teig. Den gezüchteten Hermann-Teig habe ich für den Hefeteig meiner Zimtschnecken verwendet. Die Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch. Wie lange sie wirklich frisch bleiben, konnte ich leider nicht testen, da die letzte Zimtschnecke schon am nächsten Morgen weg war.

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Süsser Sauerteig

Der Hermann-Teig ist ein süsser Sauerteig und enthält neben Hefe, Mehl und Milch auch einen grossen Anteil Zucker. In jedem Sauerteig entstehen lebende Kulturen und wenn er gut gepflegt wird, kann er mehrere Jahre alt werden. Eine Anleitung für „normalen“ Sauerteig findest du auch im Blog: Sauerteig

Rezept für Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Egal ob sie Zimtschnecken, Cinamon Buns oder Kanelbullar genannt werden. Das leckere Hefeteiggebäck mit Zimt ist bei uns sehr beliebt. Ich backe sie sehr gerne in einer Muffin- oder Gratinform, so bleiben Butter und Zucker dort wo sie sein sollen. Im Blog findest du Rezepte für Zimtschnecken und auch Nussschnecken.

Für den Hefeteig werden zuerst alle Zutaten, bis auf die Butter, in die Schüssel der Haushaltsmaschine gegeben und 8 Minuten lang geknetet. Der Teig wird dabei schön geschmeidig. Die Butter kommt erst danach in den Teig. Dieser wird dann so lange geknetet, bis die Butter sich mit dem Teig verbunden hat und der Teig sich grösstenteils von der Schüssel löst. Der Teig soll sich zugedeckt bei Raumtemperatur in etwa verdoppeln. Dabei darauf achten, dass der Teig keiner Zugluft ausgesetzt ist.

Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Print Recipe
5 from 2 votes

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch.
Course: Frühstück
Cuisine: Amerika
Keyword: Hefeteig, Zimschnecken
Servings: 8 Stück

Ingredients

Hefeteig

  • 325 g Mehl
  • 130 ml Milch aus dem Kühlschrank
  • 1 TL Salz
  • 40 g Zucker
  • 4 g Frischhefe
  • 200 g Hermann-Teig frisch gefüttert
  • 40 g weiche Butter

Füllung

  • 60 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 1-2 TL Zimt

Zuckerguss

  • Puderzucker
  • Wasser

Instructions

Hefeteig

  • Milch, Hermann-Teig, Frischhefe, Zucker, Salz und Mehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe 4 Minuten kneten lassen.
  • Danach nochmals 4 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen. (Hinweise der Haushaltsmaschine beachten)
  • Die Butter in Stücken dazu geben und 4 bis 8 Minuten auf der ersten Stufe weiter kneten, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat.
  • Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur 4 bis 5 Stunden.

Füllung

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig zu einem Rechteck ausrollen.
  • Den Teig mit Butter bestreichen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.

Formen und Backen

  • Den Teig aufrollen und in 8 gleichgrosse Stück schneiden.
  • Eine Gratinform mit Butter ausstreichen und die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in die Form legen.
  • Die Zimtschnecken für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Etwas abkühlen lassen, nach Belieben mit Zuckerguss verzieren und noch lauwarm geniessen.

En Guete!

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig
    Zimtschnecken mit Hermann-Teig

    Hermann-Teig Grundrezept

    Der Hermann-Teig kommt wieder zu uns

    Schon in den 1970 und 1980er Jahren machte der Hermann-Teig als eine Art Freundschaftsbrief seine Runden. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob wir auch einmal einen geschenkt bekommen haben. Bei diesem Teig geht es darum einen Teil des angesetzten Teiges zusammen mit der Anleitung für die weitere Vermehrung an Familie und Freunde weiterzugegeben. Der Teig wird auch Freundschafts- oder Glückskuchen genannt.

    Die Reise geht weiter

    Und jetzt geht die Reise des Hermann-Teiges in der Schweiz weiter. Angestossen wurde die neuerliche Reise von Dr. Oetker Schweiz und natürlich habe ich dabei gerne mitgemacht. Ganz im Sinne von „sharing is caring“ geht der Hermann jetzt erneut auf Reisen. Etwas ähnliches wie den Hermann gibt es auch in den USA – dort wird aus dem Teig, das „Amish Friendship Bread“ gebacken.

    Zutaten Hermann-Teig
    Zutaten

    Süsser Sauerteig

    Sauerteig

    Im Blog findest du bereits eine Anleitung, um deinen eigenen Sauerteig herzustellen und ein paar Rezepte für Sauerteig-Brote, damit du deinen eigenen Sauerteig auch gleich ausprobieren kannst.

    Der Hermann ist ein süsser Sauerteig

    Der Hermann-Teig ist allerdings ein süsser Sauerteig. Er besteht aus Mehl, Zucker, Hefe und Milch. In einem Sauerteig entstehen lebende Kulturen. Wird er gut gepflegt und dabei immer gut auf die Sauberkeit geachtet, kann der Teig mehrere Jahre alt werden. Nachfolgend zeige ich euch, wie das mit dem Hermann-Teig herstellen, dem Teilen und der Pflege genau funktioniert.

    So entsteht der Hermann-Teig

    Wer keinen „Kettenbrief-Teig“ von seinen Freunden oder Bekannten bekommen kann, kann diesen ganz einfach selbst anrühren. Dafür braucht es vor allem etwas Geduld, denn der Hermann-Teig muss 10 Tage gepflegt werden, bevor er geteilt und verbacken wird. Die Verwendung des Teiges dafür ist vielseitig, er kann sowohl im Rührteig, wie auch in einem Hefeteig verwendet werden. Ich habe ihn für einen süssen Hefeteig verwendet und daraus Zimtschnecken zubereitet. Das Rezept für die Zimtschnecken, sie werden mit dem Hermann-Teig schön feucht und sind auch am nächsten Tag noch frisch, findet ihr demnächst im Blog.

    Grundrezept für den Hermann-Teig

    Rezept für Hermann-Teig
    Hermann-Teig

    Grundrezept für Hermann-Teig

    Der Hermann-Teig braucht 10 Tage bis er geteilt und verbacken werden kann. Er kann sowohl für Rührteig, wie süsse Hefeteige verwendet werden.

    Ingredients

    Teigansatz

    • 100 g Mehl
    • 1 EL Zucker
    • 200 ml Wasser
    • 3.5 g Trockenhefe

    1. Fütterung (Tag 5)

    • 100 g Mehl
    • 150 g Zucker
    • 200 ml Milch

    2. Fütterung (Tag 10)

    • 100 g Mehl
    • 150 g Zucker
    • 200 ml Milch

    Instructions

    Teigansatz

    • Mehl, Zucker, Hefe und Wasser in einer verschliessbaren Kunststoffschüssel miteinander verrühren und mit verschlossenem Deckel bei Raumtemperatur stehen lassen.

    Ruhen und umrühren

    • 1. Tag ruhen lassen
      2. Tag umrühren
      3. Tag umrühren und danach in den Kühlschrank stellen. Von nun an im Kühlschrank aufbewahren
      4. umrühren und wieder in den Kühlschrank stellen

    1. Fütterung (Tag 5)

    • 5. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Den Teig zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

    Umrühren und im Kühlschrank lagern

    • 6. Tag umrühren
      7. Tag umrühren
      8. Tag umrühren
      9. Tag umrühren

    2. Fütterung, teilen und verbacken (Tag 10)

    • 10. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen.
      Den Teig in 4 Portionen à ca. 200 g teilen. Zwei Portionen verteilen, eine Portion behalten und eine Portion verbacken.
    • Um neuen Ansätze zuzubereiten bei Tag 1 beginnen.

    Notes

    Die fertigen Teigportionen können auch eingefroren werden.
    Verwende kein Metall für die Zubereitung.
    Die Teigschüssel immer mit einem Deckel verschliessen.
    Den Teig ab dem 3. Tag im Kühlschrank aufbewahren.
    Der Hermann-Teig muss regelmässig umgerührt und nach Plan gefüttert werden.
    Am besten den Teig immer um die gleiche Zeit umrühren und füttern.

    Schweizer Rezept für Weggli

    Weggli gehören in der Schweiz zu den beliebtesten Brötchen. Sie werden gerne zum Znüni mit einem Schoggistengel gegessen. Weggli mit Schoggistengeli werden darum auch gerne als Geburtstags-Znüni mit in die Schulen gebracht. Weggli sind wunderbar vielseitig und können einfach so, zum Frühstück oder als Sandwichs gegessen werden.

    Weggli
    Weggli

    Weggli im Sprachgebrauch

    Die Weggli finden sich auch in unsere Alltagssprache wieder. „Dä Feufer und s Weggli welle“ (Denn Fünfer und das Weggli wollen)- was verwendet wird, wenn man sich nicht zwischen zwei Alternativen entscheiden kann und beides möchte. „Gaht wäg wie warmi Weggli“ (Verkauft sich wie warme Weggli) – wenn etwas sehr beliebt ist und sofort weg oder verkauft ist.

    Synchronbacken

    Diese Weggli sind im Rahmen des Synchronbackens vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen entstanden. Das Rezept für die Weggli, oder besser die zwei Rezepte für Weggli, die wir zur Auswahl hatten, kommen von BesondersGut.

    Die Weggli sind vom Geschmack her sehr gut geworden, hätten aber bei mir noch etwas mehr aufgehen dürfen. Mein Kühlschrank ist eindeutig zu kalt, so dass der Teig nicht genug reifen konnte und auch eher lange gebraucht hat, bis er Zimmertemperatur angenommen hat. Beim nächsten Mal werde ich darum etwas mehr Zeit einplanen und die Kühlschranktemperatur ein bisschen höher einstellen. Also achtet unbedingt auf die Temperatur in eurem Kühlschrank.

    Weggli
    Weggli

    Rezept für Weggli

    Am Tag 1 alle Zutaten, ausser der Butter, in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe für 10 Minuten kneten lassen. Der Teig ist dabei etwas trocken. Die zimmerwarme Butter in Stücken zum Teig geben und nochmals 5 bis 10 Minuten kneten lassen, bis der Teig weich und geschmeidig ist. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur für 90 Minuten gehen lassen. Danach den Teig für 12-18 Stunden in den 6 Grad kalten Kühlschrank stellen.

    Am Tag 2 den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für 90 bis 120 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen. Den Teig in 14 Stücke teilen und zu Kugeln formen. Diese für 20 Minuten auf zwei mit Backpapier belegten Blechen ruhen lassen. Die Bleche dafür mit einem sauberen Küchentuch abdecken. Das Ei mit Rahm, Zucker und Salz verrühren und durch ein Sieb streichen.

    Jetzt die Teigkugeln mit der Hand etwas flachdrücken und mit dem Stiel eines Holzlöffels in der Mitte sehr tief eindrücken. Die Weggli mit dem Eianstrich bestreichen und für 45 bis 60 Minuten gehen lassen.

    In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Das erste Blech mit Weggli für ca. 18 Minuten backen. Herausnehmen und gleich in ein sauberes Haushaltstuch einwickeln. (So werden sie schön weich). Mit dem zweiten Blech gleich verfahren.

    Weggli
    Weggli
    Print Recipe
    5 from 3 votes

    Rezept für Weggli

    Weggli gehören zu den beliebtesten Brötchen in der Schweiz. Sie werden einfach so, mit einem Schoggistengeli oder auch als Sandwiches gerne gegessen.
    Course: Frühstück, Znüni, Zvieri
    Cuisine: Schweiz
    Keyword: Brötchen, Hefeteig, Milchbrötchen

    Ingredients

    Hauptteig

    • 310 g Milch zimmerwarm
    • 15 g Honig oder Malz
    • 15 g Zucker
    • 2 g Frischhefe
    • 100 g helles UrDinkelmehl
    • 400 g Weissmehl
    • 10 g Salz
    • 50 g Butter zimmerwarm

    Eianstrich

    • 1 ganzes Ei
    • 10–15g Rahm
    • je 1 Prise Salz und Zucker

    Instructions

    Tag 1

    • Alle Zutaten ausser der Butter in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe für 10 Minuten kneten lassen. Der Teig ist dabei etwas trocken. Die zimmerwarme Butter in Stücken zum Teig geben und nochmals 5 bis 10 Minuten kneten lassen, bis der Teig weich und geschmeidig ist.
    • Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur für 90 Minuten gehen lassen.
    • Danach den Teig für 12-18 Stunden in den 6 Grad kalten Kühlschrank stellen.

    Tag 2

    • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für 90 bis 120 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen. Den Teig in 14 Stücke teilen und zu Kugeln formen. Diese für 20 Minuten auf zwei mit Backpapier belegten Blechen ruhen lassen. Die Bleche dafür mit einem sauberen Küchentuch abdecken.
    • Das Ei mit Rahm, Zucker und Salz verrühren und durch ein Sieb streichen.
    • Jetzt die Teigkugeln mit der Hand etwas flachdrücken und mit dem Stiel eines Holzlöffels in der Mitte sehr tief eindrücken.
    • Die Weggli mit dem Eianstrich bestreichen und für 45 bis 60 Minuten gehen lassen.
    • In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
    • Das erste Blech mit Weggli für ca. 18 Minuten backen. Herausnehmen und gleich in ein sauberes Haushaltstuch einwickeln. (So werden sie schön weich). Mit dem zweiten Blech gleich verfahren.

    Interessiert an weiteren Rezepten vom Synchronbacken? Hier findest du alle Beiträge dazu: Synchronbacken

    Wie immer sind ganz viele tolle Beiträge zusammen gekommen:

    zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
    Birgit von Birgit D
    Britta von Backmaedchen 1967
    Bettina von homemade & baked
    Volker von volkermampft
    Désirée von Momentgenuss
    Linda von lindagendry.de
    Anna von Frau M aus M
    Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
    Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
    Tamara von Cakes, Cookies and more
    Tina von Küchenmomente
    Conny von Mein wunderbares Chaos
    Julia von Kitchen Spirit
    Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
    Julia von Julia’s Sweet Bakery
    Ilka von Was machst du eigentlich so?!
    Sylvia von Brotwein
    Geri von Lecker mit Geri
    Nora von Haferflocke – der Blog
    Simone von zimtkringel

    Bärlauch-Schwiegermutterzungen

    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

    Überall da, wo Knoblauch passt, passt mit grösster Wahrscheinlichkeit auch Bärlauch. Und so färbt er in den selbst gemachten Schwiegermutterzungen mit Bärlauch nicht nur den Teig wunderbar grün, er verleiht dem Gebäck auch den unvergleichlichen leckeren Bärlauch-Geschmack.

    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch für den Apéro selber machen

    Bärlauch

    Der Bärlauch ist gilt bei uns als Frühlingsboten schlecht hin. Er färbt den Boden in den Wäldern grün und verströmt dabei den unverwechselbaren Bärlauch-Geruch nach Knoblauch, der besonders dann auffällt, wenn die Blätter zerrieben werden. Bärlauch kann im Frühling auf dem Markt gekauft werden oder natürlich auch selbst gesammelt werden. Wer den Bärlauch selbst sammelt, sollte sich aber sicher sein, dass er den Bärlauch richtig bestimmen kann. Eine Verwechslung kann zu Vergiftungen mit sehr schlimmen Folgen führen.

    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

    Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) aus selbst gemachtem Hefeteig sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. So passen sie wunderbar zum Apéro oder einer Vorspeise. Sie sind super knusprig und lassen sich je nach Geschmack automatisieren. Dazu können sie zum Beispiel mit Salz und Rosmarin bestreut werden oder mit Bärlauch oder andern Kräutern im Teig zubereiten. Der Hefeteig für den feinen Apéro ist unkompliziert in der Zubereitung und kann ganz leicht selbst gemacht werden.

    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

    Rezept für Schweigermutterzungen mit Bärlauch

    Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren. Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln. Den Hefeteig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen. Den Hefeteig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln formen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen. Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Die Schwiegermutterzungen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

    Bärlauch-Schwiegermutterzungen
    Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
    Bärlauch-Schwiegermutterzungen
    Print Recipe
    5 from 1 vote

    Rezept für Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

    Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. Bärlauch gibt ihnen in diesem Rezept das gewisse Etwas. Der selbst gemachte Hefeteig ist einfach in der Zubereitung.
    Servings: 8 Stück

    Ingredients

    • 250 g Weissmehl
    • 1 TL Salz
    • 5 g Frischhefe
    • 150 ml Wasser
    • 2 Handvoll Bärlauch mehr oder weniger nach Gusto
    • 1 EL Olivenöl

    Instructions

    • Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren.
    • Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln.
    • Den Teig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen.
    • Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen.
    • Backofen auf 200 Grad vorheizen.
    • Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln vormen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen.
    • Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

    Suchst du weiter Rezept für Bärlauch? Hier wirst du fündig: Bärlauch Rezepte

    Focaccia Svizzera mit Polenta, Schweizer Käse und Cervelat

    Saisonal und regional einkaufen ist nicht immer ganz einfach. Wenn wir im Februar durch die Gemüseabteilung gehen, gibt es dort viele Gemüsesorten zu kaufen, die im Moment einfach keine Saison haben. So sind z.B. Broccoli, Blumenkohl und Tomaten das ganze Jahr erhältlich und werden gefühlt auch von allen gekauft, ohne das dies gross hinterfragt wird. Klar kann die momentane Gemüseauswahl auch mal langweilig werden. In solchen Fällen greife ich gerne auf Schweizer Tiefkühlgemüse zurück.

    Focaccia Svizzera

    Saison haben unter anderem die folgenden Gemüsesorten:

    Bodenkohlrabi, Chicorée, Chinakohl, Cicorino Rosso, Federkohl/Grünkohl, Karotte, Knoblauch, Knollensellerie, Kopfsalat grün/rot, Kürbis, Lauch, Nüsslisalat, Pastinake, Pfälzerrübe, Portulak, Radieschen, Rande, Rosenkohl, Rotkabis, Salate aus Hydroproduktion, Schalotte, Schnittlauch, Schwarzwurzel, Topinambur, Weisskabis, Wirz, Zuckerhut, Zwiebel

    Foodblogs Schweiz

    Für die Foodblogs Schweiz Challenge haben wir für euch 6 saisonale und regionale Zutaten in den Warenkorb gelegt. Diese waren:

    Chicorée, Mais (Maisgriess, Maismehl, Polenta, Bramata), Äpfel, Federkohl, Rosmarin und Schweizer Käse

    Für die Challenge habe ich Polenta, Schweizer Käse und Rosmarin ausgesucht und daraus ein Focaccia Svizzera gebacken. Die Polenta und den Rosmarin habe dafür in den Teig eingearbeitet. Die Focaccia habe ich mit Schweizer Käse, ich habe Tilsiter verwendet, und Cervelat belegt. Die Focaccia Svizzera, schmeckt lauwarm ganz wunderbar zum Apéro.

    Rezept für Focaccia Svizzera mit Polenta, Schweizer Käse und Cervelat

    Die Focaccia Svizzera wird mit einem Vorteig, einem Poolisch und einem Brühstück aus Polenta zubereitet. Das Brühstück verhindert, dass die Polenta zu viel Flüssigkeit aus dem Teig aufsaugt und die Focaccia später trocken wird. Der Teig ist eher feucht und löst sich beim Kneten nicht ganz von der Schüssel.

    Der feuchte Teig wird nach der Gare mit den Fingern auf ein gut geöltes Blech gestrichen. Das Öl verhindert, dass das Focaccia nach dem Backen am Blech festklebt. Käse und Cervelat werden nach der Stückgare auf dem Teig verteilt und leicht eingedrückt.

    Focaccia Svizzera

    Rezept für Focaccia mit Polenta, Schweizer Käse und Cervelat

    Das Focaccia Svizzera ist wird am Besten lauwarm zum Apèro serviert.

    Ingredients

    Poolish

    • 100 g Wasser
    • 100 g Mehl
    • 0.2 g Frischhefe

    Brühstück

    • 100 g grobe Polenta
    • 200 g Wasser

    Hautpteig

    • Poolish
    • Brühstück
    • 300 g Weissmehl
    • 1 Zweig Rosmarin fein gehackt
    • 5 g Frischhefe
    • 10 g Salz
    • 200 g Wasser

    Belag

    • 150 g Tilsiter
    • 1 Cervelat

    Instructions

    Poolish

    • Für das Poolish Mehl, Wasser und 0.2 g Frischhefe in einem hohen Gefäss miteinander verrühren und zugedeckt für mind. 12 Stunden stehen lassen.

    Brühstück

    • Das Wasser erhitzen und kochend über die Polenta giessen. Umrühren und ein paar Stunden quellen lassen.

    Hauptteig

    • Alle Zutaten für den Hauptteig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei zuerst ca. 20 g Wasser zurückhalten und dieses bei Bedarf dazu geben.
    • Den Teig für 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen und danach für 5 Minuten auf der zweiten Stufe auskneten. (Hinweis der Haushaltsmaschine beachten)
    • Den Teig zudecken und für ca. 2 Stunden aufgehen lassen. Dabei alle 30 Minuten von allen Seiten stretchen und falten.
    • Ein Backblech gut mit Olivenöl einölen. Den Teig darauf geben und mit den Fingern auf dem Blech ausstreichen, bis der Teig 1 cm dick ist. Mit Olivenöl bestreichen und zugedeckt nochmals 45 bis 60 Minuten gehen lassen.
    • Den Backofen auf 230 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
    • Den Käse in Würfeli schneiden. Den Cervelat schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Alles auf dem Teig verteilen und mit den Fingern leicht in den Teig drücken.
    • 25 bis 30 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und lauwarm servieren.

    Auf Foodblogs Schweiz findet ihr wie immer die Zusammenfassung zur Challenge, schaut vorbei und lasst euch inspirieren. Die Rezepte zu den vergangenen Challenges finde ihr hier: Rezepte Foodblogs Schweiz Challenge

    Auch bei den anderen Foodblogs Schweiz Gründungsmitgliedern wurde etwas Feines für die Challenge zubereitet:

    Marlene’s sweet things – Polenta Kuchen mit karamelisierten Äpfeln

    Foodwerk.ch – Quark Pizokel

    Möchtest du dir das Rezept für später merken? Nachfolgend habe ich einen Pin für die vorbereitet.

    Brotbacken mit „Brot Huusgmacht“ – Rezept für Zürcher Brot

    Buchbesprechung von „Brot Huusgmacht“ von Heddi Nieuwsma mit dem Rezept für Zürcher Brot

    Ich bin immer neugierig, wenn neue Kochbücher erscheinen und so konnte ich auch nicht widerstehen, als die Anfrage vom Helvetiq Verlag kam, ob ich an einem Rezensionsexemplar interessiert sei. Ich habe mir nach dem Zufallsprinzip 2 Rezepte ausgesucht und sie nachgebacken. Dabei habe ich mich strikt an die Rezepte gehalten.

    Das Buch „Brot Huusgmacht“

    Der erste Eindruck vom Buch war sehr positiv. Ich liebe Kochbücher, mit „Lesebändchen“, festem Einband und einem grossem Umfang. Das Buch „Brot Huusgemacht“ ist eine Sammlung von Schweizer Brot Rezepten, angereichert mit Informationen zu den Broten und dem Bäckerhandwerk. Der Erhalt und die Bekanntmachung der Schweizer Rezepte ist ganz in meinem Sinn und sollte meiner Meinung nach mehr gefördert werden.

    Beispiel Rezept aus „Brot Huusgmacht“


    Die Kapitel

    Im Kapitel „eine kleine Starthilfe“ finden wir zu Beginn des Buches Tipps und Tricks, allerlei Interessantes zum Brotbacken und ein Rezept für einen Sauerteig-Starter. Weiter geht es dann mit den folgenden Kapiteln:

    • Nationale Brote wie 1. August-Weggen, Zopf und Silserli
    • Kantonsbrote wie Pain Vaudois a la croix, Pane Ticinese und Luzernerbrot
    • Herzhafte regionale Brote und Hefekuchen wie St. Galler Bürli, Thurgauer Böllewegge und Fastenwähe
    • Süsse regionale Brote und Hefekuchen wie Birnbrot, Hefegugelhopf und Cuchaule

    Brot Huusgmacht

    HELVETIQ

    Heddi Nieuwsma (Text)

    Dorian Rollin (Fotos)

    ISBN :9782940481774

    Die Rezepte

    Die Rezepte sind einfach gehalten und können auch von Anfängern im Brotbacken gut realisiert werden. Heddi Nieuwsma schreibt dazu: „Meine Perspektive aufs Backen ist die von jemandem, der zu Hause kocht, hochwertige Zutaten und köstliche, frisches Brot schätzt, aber nicht immer die Zeit (oder Geduld) für komplexe Rezepte hat. So lassen sich viele Rezepte ohne grossen Arbeits- und Zeitaufwand realisieren, haben dafür eher viel Hefe im Teig und kommen ohne Vorteig aus. Es finden sich aber auch Rezepte mit einer längeren Gare mit einem Vorteig und weniger Hefe im Buch. Zwei der Rezepte werden mit Sauerteig zubereitet.

    Beispielrezept aus „Brot Huusgmacht“


    Mein Fazit

    Das Buch ist schön gestaltet und die Informationen rund um die Schweizer Brotwelt machen Lust auf mehr selbstgemachtes Brot. Die Rezepte in „Brot Huusgemacht“ sind einfach gehalten und werden bis auf ein paar Ausnahmen mit relativ viel Hefe zubereitet. Für Anfänger oder Einsteiger ins Brotbacken ist das super. Denn auch wenn ich inzwischen meist nur Brote mit einer längeren Gare, also mit weniger Hefe, backe, bin ich doch der Meinung, dass ein selbstgemachtes „schnelles“ Brot immer noch viel besser ist als ein Industrie-Brot aus dem Discounter. Wer Glück hat, der kann, wenn es mal schnell gehen muss, auf ein gutes Brot vom Bäcker zurückgreifen, aber das geht leider nicht immer.

    Rezept für Zürcher Brot – Ruchbrot

    Ausprobiert habe ich das Zürcherbrot und das Buurebrot. Das Rezept für das Zürcherbrot, welches den meisten von euch als Ruchbrot bekannt ist, habe ich für euch notiert. Die Zutaten entsprechen dem Rezept aus dem Buch. Die Anleitung habe ich mit meinen Worten geschrieben und dabei das Brot im Topf gebacken.

    Rezept für Zürcher Brot – Ruchbrot

    Das Zürcher Brot oder Ruchbrot ist ein einfaches Alltagsbrot, welches wunderbar zu einem Faustbrot verarbeitet werden kann, aber auch zum Frühstück oder zur Suppe gut schmeckt.

    Ingredients

    • 500 g Ruchmehl
    • 12 g Salz
    • 10 g Frischhefe
    • 350 g Wasser laufwarm

    Instructions

    • Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. (Achtung das Wasser darf nicht zu warm sein)
    • Das Mehl mit dem Salz vermischen, die Hefe-Wasser-Mischung dazu geben. 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen, danach 5 Minuten auf Stufe 1 weiter kneten. (Der Teig kann natürlich auch von Hand geknetet werden, die dauert 10 bis 15 Minuten.)
    • Den Teig zugedeckt 3 Stunden bei ca. 20 Grad aufgehen lassen.
    • Den Teig aus der Schüssel nehmen, mit der Hand leicht entgasen und zu einem länglichen Laib formen. Den Teig auf ein auf Topfgrösse zugeschnittenes Backpapier legen. Zugedeckt nochmals eine Stunde aufgehen lassen.
    • Den Backofen mit dem Topf auf 240 Grad vorheizen.
    • Das Brot mit dem Backpapier in den Topf legen und quer einschneiden. Den Deckel auf den Topf geben und das Brot für 30 Minuten backen.
    • Den Deckel entfernen und in 10 bis 15 Minuten fertig backen.
    • Das Brot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
    Zürcher Brot

    Lust auf mehr Brot? Hier findest du eine Sammlung Brot und Brötchen: Rezepte Brot und Brötchen.

    Rezept für Grittibänz

    Dieses Wochenende haben wir beim #synchronbacken vom Kochtopf Grittibänz von „Besonders Gut“ gebacken. Mit Gritibänzen habe ich Erfahrung und die Rezepte von Besondersgut gelingen eigentlich immer. Da kann ja eigentlich nichts schief gehen, denkt man. Ausser vielleicht dem Formen der Bänzen. Ab und zu bringe ich ein paar schöne hin, aber meist geraten sie mir total aus der Form, weil ich zu ungeduldig beim Formen bin, zwei linke Hände habe oder der Ofentrieb einfach zu stark ist.

    Gritibänz - Hefeteig-Gebäck
    Grittibänz


    Meine Grittibänze vom Synchronbacken sind super lecker und wunderbar flauschig geworden. Der Ofentrieb war phänomenal. Etwas weniger wäre aber optisch etwas schöner gewesen. So sind sie wie immer etwas füllig geworden, was aber den Geschmack natürlich überhaupt nicht negativ beeinflusst. Der Grittibänz ist sogar so gut angekommen, dass ich ihn heute bereits wieder backen darf.

    Rezept für Grittibänz

    Für das Poolish am Vorabend Milch, Mehl und Frischhefe miteinander verrühren. Eine Stunde bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.

    Für den Hauptteig die Milch, die Butter und das Poolish 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. Milch, Frischhefe, Weissmehl, Salz und Zucker in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und für 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen. Danach 5 Minuten auf Stufe 1 kneten. Die Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und unterkneten. Den Teig nochmals für 5 bis 10 Minuten auf Stufe 1 Kneten lassen. Den Teig zugedeckt ca. 2 Stunden aufgehen lassen. Den Teig in drei Teile schneiden und zu Grittibänzen formen. Nochmals für 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Die Grittibänze mit verquirltem Ei bestreichen und für 20 bis 25 Minuten backen.

    Grittibänz - Hefeteig
    Grittibänz
    Print Recipe
    5 from 4 votes

    Rezept für Grittibänz

    Der Grittibänz wird wunderbar flauschig und schmeckt einfach köstlich.
    Course: Brot
    Cuisine: Schweiz
    Keyword: Adventszeit, Hefeteig

    Ingredients

    Poolish/Vorteig

    • 110 g Milch
    • 100 g Weissmehl
    • 1 g Frischhefe

    Hauptteig

    • Poolish/Vorteig
    • 230 g Milch
    • 7 g Frischhefe
    • 400 g Weizen Weissmehl
    • 10 g Salz
    • 40 g Zucker
    • 55 g Butter weich

    Zum Bestreichen

    • 1 Ei

    Instructions

    Poolish

    • Am Vorabend Milch, Mehl und Frischhefe miteinander verrühren. Eine Stunde bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.

    Hauptteig

    • Die Milch, die Butter und das Poolish 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. Milch, Frischhefe, Weissmehl, Salz und Zucker in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und für 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen. Danach 5 Minuten auf Stufe 1 kneten.
    • Die Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und unterkneten. Den Teig nochmals für 5 bis 10 Minuten auf Stufe 1 Kneten lassen.
    • Den Teig zugedeckt ca. 2 Stunden aufgehen lassen.
    • Den Teig in drei Teile schneiden und zu Grittibänzen formen. Nochmals für 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
    • Die Grittibänze mit verquirltem Ei bestreichen und für 20 bis 25 Minuten backen.
    Grittibänz

    Beim Grittibänz Synchronbacken mit dabei waren:

    zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
    Britta von Backmaedchen 1967
    Geri von Lecker mit Geri
    Volker von volkermampft
    Simone von zimtkringel
    Thomas von esregionews
    Tina von Küchenmomente
    Karin von Food for Angels and Devils
    Ingrid von auchwas
    Bettina von homemade & baked
    Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
    Tamara von Cakes, Cookies and more
    Ilka von Was machst du eigentlich so?!
    Sandra von From-Snuggs-Kitchen

    Grittibänz

    Pan Pizza – Rezept für Pfannenpizza

    Pan Pizza ist gerade ein grosser Trend in der USA. Und so ist bei King Arthur das Rezept für Pan Pizza, welches From Snuggs Kitchen und Kochtopf für das #synchronbacken ausgewählt haben, auch das Rezept des Jahres 2020.

    Pan Pizza – Pfannenpizza

    Rezept für Pan Pizza – Pfannenpizza

    Ich habe mich dieses Mal ans Rezept gehalten und nur etwas mit dem Mehl gespielt. Dafür habe ich einen kleinen Anteil des Weissmehls durch Vollkornmehl ersetzt. Mein Zeitplan war nicht so ideal, aber zum Schluss hat dann noch alles geklappt. Die cheesy Pan Pizza war fein, aber die dünne Pizza wird hier wohl der Favorit bleiben. Der Teig ist ganz einfach. Er wird nur zusammengerührt und dann wird er 4×4 mal gezogen und gefalten.

    Pan Pizza
    Pan Pizza
    Print Recipe
    5 from 4 votes

    Rezept für Pan Pizza – Pfannenpizza

    Ein einfaches Rezept für eine Pfannenpizza (Pan Pizza). Der Hefeteig wird nur angerührt und gefalltet und kommt dann bis zu 72 Stunden in den Kühlschrank

    Equipment

    • Gusseisenpfanne, Durchmesser 25 bis 28 cm

    Ingredients

    Für den Teig

    • 200 g Weissmehl
    • 40 g Vollkornmehl
    • 3/4 TL Salz
    • 1/2 TL Trockenhefe
    • 170 g lauwarmes Wasser
    • 1 EL Olivenöl

    Fertigstellung / Belag

    • 1 1/2 EL Olivenöl für die Pfanne
    • 200 g Mozzarella in Stücke
    • 100 ml Tomatensauce

    Instructions

    Für den Teig

    • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit einer Kelle oder einem Löffel verrühren, bis sich der Teig verbunden hat. Das dauert ca. 1 Minute. Zudecken und bei Raumtemperatur stehen lassen.
    • Nach 5 Minuten den Teig in der Schüssel 4x mal "strecken und falten", dabei die Schüssel jedes Mal um 90 Grad drehen. Diesen Vorgang nochmals 3-mal wiederholen. (So, dass der Teig 4×4 Mal gestreckt und gefaltet wurde)
    • Den Teig zugedeckt nochmals für 20 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
    • Danach darf der Teig zugedeckt 12 bis max. 72 Stunden in den Kühlschrank.

    Fertigstellen / Belag

    • Den Teig 3 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. 1 1/2 EL Olivenöl in einer Gusseisenpfanne mit oberem Durchmesser 25 bis 28 cm (Der untere Durchmesser sollte ca. 23 cm sein) geben. Die Gusseisenpfanne mit dem Öl ausstreichen.
    • Den Teig in die Pfanne legen und den Teig einmal im Öl wenden. Den Teig mit den Fingern in der Pfanne verteilen. Der Teig muss den ganzen Pfannenboden bedecken. Den Teig zugedeckt für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
    • 30 Minuten vor dem Backen einen Rost auf die unterste Schiene des Backofens stellen und einen Rost oben ca. 10 cm vom Heizelement entfernt einschieben. Den Backofen auf 230° vorheizen.
    • Die Pizza mit 1/2 des Mozzarellas bis zum Rand bestreuen. Die Tomatensauce darüber geben und mit dem restlichen Käse belegen.
    • Die Pan Pizza auf den untere Rost stellen und für ca. 20 Minuten backen. Wenn der Käse blubbert und die Ränder goldbraun sind ist die Pizza fertig. Falls die Pizza unten schon dunkel wird, aber oben noch hell ist, die Pfanne auf das obere Gitter stellen und fertig backen.
    • Die Pizza rasch aus der Pfanne nehmen und frisch geniessen.

    Auch mit dabei waren:

    zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
    Dominik von Salamico
    Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
    Nora von Haferflocke – Der Blog
    Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
    Jeny von Jenny is baking
    Petra von Obers trifft Sahne
    Britta von Backmaedchen 1967
    Volker von Volkermampft
    Tina von Küchenmomente
    Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
    Simone von zimtkringel
    Désirée von momentgenuss
    Martha von Bunte Küchenabenteuer
    Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
    Britta von Brittas Kochbuch
    Geri von Lecker mit Geri
    Sandra von From-Snuggs-Kitchen
    Bettina von homemade & baked
    Ilka von Was machst du eigentlich so?!

    Weiter Rezept zum Event #synchronbacken findest du hier: Synchronbacken

    Hot Dog Buns – Milchbrötchen

    Hot Dog machen wir ziemlich selten zu Hause, dabei sind sie wunderbar wandelbar. Und mit selbst gemachten Brötchen schmecken sie noch viel besser. Normalerweise füllen wir die Buns ganz normal mit Wienerli. Aber dieses Mal haben sie mit übrig gebliebenen Meatballs und Käse gefüllt. Die so gefüllten Hot Dog Buns sind mehr als ein Snack. Zusammen mit einem frischen Salat eigenen sich wunderbar zum Lunch oder auch zum Znacht. So schmeckt Resteverwertung richtig toll!

    Hot Dog Buns

    Kreative Resteverwertung

    In meiner Menüplanung plane manchmal auch Leftover-Mahlzeiten ein, in dem ich bewusst von einem Teil des Gerichtes etwas mehr kochen und dies dann zu einem neuen Gericht weiterverarbeite. So habe ich auch die doppelte Menge an Meatballs zubereitet und für Meatball Dogs verwendet. Die gefüllten Dogs habe ich ganz einfach im Backofen mit etwas Käse überbacken.

    Meatballs Dogs

    Rezept für Hot Dog Buns – Milchbrötchen

    Dieses Rezept enthält ein fünftel Vollkornmehl, das macht den Teig etwas gesünder, schmeckt aber meiner Meinung nach vor allem besser, als wenn die Brötchen nur mit Weissmehl gebacken werden. Mehr Vollkornmehl würde ich diesem Rezept nicht zu setzten, da die Brötchen sonst zu trocken werden.

    Für die Buns alle Zutaten ausser der Butter in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine für 2 Minuten auf der niedrigsten Stufe verrühren. Danach die Butter dazu geben und den Teig für ca. 7 Minuten auf Stufe eins kneten lassen. Danach den Teig zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen.

    Nach dem Aufgehen den Teig in 10 bis 12 Portionen teilen und zu Hotdog Brötchen formen. Jetzt werden die Hot Dog Buns mit dem verrührten Ei bestreichen und für 30 Minuten aufgehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze)

    Nach 30 min sie Brötchen nochmals mit dem Ei bestreichen und für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Dabei die Brötchen im Auge behalten, da jeder Backofen anders bäckt.

    Hot Dog Buns

    Rezept für Hot Dog Buns – Milchbrötchen mit Vollkornmehl

    Der Hefeteig für die Hot Dog Buns ist einfach in der Herstellung. Die Brötchen werden schön weich und schmecken auch super für Sandwiches.

    Ingredients

    • 400 g Weissmehl
    • 100 g Vollkornmehl
    • 320 ml Milch
    • 10 g Frische Hefe
    • 10 g Salz
    • 20 g Zucker
    • 60 g weiche Butter

    Instructions

    • Alle Zutaten ohne die Butter eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine für 2 Minuten auf der niedrigsten Stufe verrühren.
    • Danach die Butter dazu geben und den Teig für ca. 7 Minuten auf Stufe ein kneten lassen.
    • Den Teig zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen.
    • Den Teig in 10 bis 12 Portionen teilen und zu Hot Dog Buns formen.
    • Den Teig mit dem verrührten Ei bestreichen und für 30 Minuten aufgehen lassen.
    • In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze)
    • Die Brötchen nochmals mit dem Ei bestreichen und für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Dabei die Brötchen im Auge behalten, da jeder Backofen anders bäckt.

    Möchtest du das Rezept für später speichern? Neben an findest du einen Pin für dich.