Schlagwortarchiv für: Gugelhopf

Lebkuchen Gugelhupf Rezept

Gugelhopf oder Gugelhupf?

Bei uns in der Schweiz, also zumindest da wo ich aufgewachsen bin, heisst der Gugelhupf „Gugelhopf“. Der Ausdruck ist so sogar im Duden, mit der Anmerkung „schweizerisch für Napfkuchen“ zu finden und dies scheinbar schon seit 1897. Nun, egal wie der Kuchen auch heisst, wichtig ist, dass er schmeckt! Ein Gugelhupf war übrigens auch das Erste, was ich als Kind selbstständig gebacken habe.

Lebkuchengugelhupf
Lebkuchengugelhupf

Rezepte für Gugelhupfe habe ich bereits schon einige gepostet. Der erste Gugelhupf habe ich vor fast 6 Jahren veröffentlicht. Dies war und ist gleichzeitig auch das Rezept, welches ich am meisten backe. Inzwischen kann ich das Rezept für den Gugelhupf mit Schokoladestücken natürlich auswendig und praktisch im Schlaf backen….

Auch beim kochtopf dreht sich alles um den Gugelhupf. Zorra hat sich zum 13. Bloggeburstag ganz viele verschiedene Gugelhupfe gewünscht und da steuere ich noch so gerne eine Gugelhupfvariante bei. Ich habe mich für einen Lebkuchengugelhupf entschieden.

Lebkuchengugelhupf

Rezept für Lebkuchengugelhupf 

Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und Mehl bestäuben
Backofen auf 180 Grad vorheizen
250 g Vollrohrzucker
500 g Ruchmehl
2 TL Backpulver
2 EL Lebkuchengewürz
2 EL ungesüsster Kakao
4 EL Sonnenblumenöl
500 ml Milch 
200 g Puderzucker
Zuckerstreusel
Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut unterrühren. In die vorbereitete Form geben und ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Gugelhupf auskühlen lassen. Den Puderzucker mit wenig Wasser zu einem Zuckerguss anrühren und über den erkalteten Kuchen giessen. Mit Zuckerstreusel bestreuen.

En Guete!

Lebkuchengugelhopf
Lebkuchengugelhupf
Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Rezept für Lebkuchengugehlhupf mit Ruchmehl und Vollrohrzuker
Rezept für Lebkuchengugehlhupf

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung – Rezept

Für den letzten Bread Baking Day (#86) hat Zorra vom Kochtopf aufgerufen einen Hefegugelhupf zu backen. Obwohl ich erst ein oder zwei Mal einen Hefegugelhupf gebacken habe, wollte ich natürlich die Herausforderung annehmen und habe mich an einen Gugelhupf mit Hefe gewagt. Ich liebe Hefeteig und arbeite unglaublich gerne damit, wenn auch normalerweise eher für Brot, Brötchen und Co.

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhopf mit Zimtmarmorierung

 

Rezept für Hefegugelhupf

500g Mehl
1 TL Salz
75g Zucker
125g weiche Butter in Stücken
300 bis 325 ml lauwarme Milch
20g frische Hefe
2 Eier
Zucker
Zimt
Mehl, Zucker, Salz und Butter in eine Schüssel geben und die Hefe in die Schüssel „kümmeln“. Die Milch und die Eier zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben und bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen, je nach Zimmertemperatur dauert das ca. 2 Stunden. Den Teig zu einem grossen Rechteck auswallen. Je grösser das Rechteck ist, umso mehr Zimtmarmorierung gibt es. Den Teig nach Gusto mit Zimt und Zucker bestreuen. Eine Gugelhupfform ausbuttern und mit Mehl bestäuben. Den Teig aufrollen, die Enden verschliessen und den Teig in die vorbereitete Form legen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad aufheizen und den Gugeholpf darin ca. 45 Minuten lang backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Gugelhupf aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Der Gugelhupf schmeckt am besten frisch.

 

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

En Guete!

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung – Rezept

Zwei süsse Klassiker in einem verreint

Zu diesem Rezept wurde ich von der Küchenchaotin verführt. In ihrem Buch „Mias kleine Köstlichkeiten“ gibt es noch viel mehr solche Versuchungen. Die Kruste des Kuchens finde ich extrem lecker und auch optisch sind die Gugelhupfe ein wirklicher Hingucker. So eine Kombination kannte ich vorher nicht. Mir schmeckt die ziemlich süsse Kombiantion sehr gut, auch wenn meine Familie nicht der gleichen Meinung war…

Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
Meine Jungs waren nicht ganz so begeistert von der Kombination Gugelhupf und Cheesecake wie ich. Der Uder Konsistenzen war zu ungewohnt für sie. Der klassische  Marmorkuchen  bleibt bei ihnen wohl noch länger der allerliebste Kuchen…
Wer die Gugelhupfe auch ausprobieren möchte findet nachfolgend das Rezept dazu. Weil kleine Gugelhupfformen in meiner Formensammlung (noch) fehlen, habe ich den Gugelhupf in einer „normalen“ Gugelhupfform gebacken (dabei ändert sich die Backzeit auf ca. 50 Minuten). Wer mich kennt weiss, dass ich es auch nicht lassen konnte das Rezept ein wenig abzuändern – diese Mal aber wirklich nur ein ganz kleines bisschen….

Rezept für Gugelhupfe mit Schokoladen-Cheesecake-Füllung

4 Gugelhupfformen mit ca. 10cm Durchmesser, mit Butter ausgestrichen und bemehlt.
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
225g Butter
275g Zucker
1 TL Vanillepaste oder 1 Vanillestange ausgekratzt
2 Eier
250g Mehl
10g Backpulver
1/8 TL Salz
200g Frischkäse
2 EL Mehl
3 EL Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 EL Kakaopulver
Puderzucker
Butter und Zucker zusammen schaumig schlagen. Vanillepaste und Eier zugeben und schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Salz mischen und unter die Masse rühren. Frischkäse, Mehl, Zucker, Ei, Salz und Kakaopulver vermischen und in einen Spritzsack füllen. Die Hälfte des Kuchenteiges auf die 4 Gugelhupfformen verteilen. Mit dem Spritzsack vorsichtig die Cheesecakefüllung auf den Kuchenteig verteilen. Die Masse mit dem restlichen Kuchenteig überdecken. Die Formen in den vorgeheizten Backofen stellen und für ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt sind die Gugelhupfe fertig. Die Gugelhupfe für 10 min abkühlen lassen und dann aus den Formen lösen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Gugelhupf
Gugelhupf
En Guete!
Inspirationsquelle: „Mias süsse Kleinigkeiten“ von Mirja Hoechst aus dem Thorbecke Verlag

Lebkuchengugelhopf; Ein Rezept

Winterzeit ist auch Lebkuchenzeit in der Küche von Cakes, Cookies and more. Wobei es ja ganz viele verschiedene leckere Rezepte für Lebkuchen gibt. Neben eher kompakten und kleineren Version auch die luftigen Lebkuchen, zum Beispiel als Blechkuchen oder wie hier in der Guggelhopfform. Nur schon der wunderbare Lebkuchenduft der sich während des Backens in der ganzen Wohnung und auch draussen im Garten verbreitet lohnt schon den Aufwand.

Lebkuchen Guggelhopf

   

Rezept für Lebkuchen – Guggelhopf

 

500g Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver 
7g Lebkuchengewürz 

6g Natron
30g Kakao ungesüsst
175g Rohzucker
300ml Milch
200g Rahm
200g Honig

 

Lebkuchen Guggelhopf

 

Die Form ausbuttern und bemehlen. Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die trockenen Zutaten mischen. Milch, Rahm und Honig untermischen, so dass ein zähflüssiger Teig entsteht. In die vorbereitete Form füllen und für ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, vorsichtig stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

100g Puderzucker
Etwas Wasser

Den Puderzucker mit wenig Wasser zu einer dickflüssigen Glasur mischen. Und den abgekühlten Gugelhopf verzieren.

 

Lebkuchen

 

En Guete! 

Gugelhopf mit Schokoladenstücken; Rezept

Bei der Auswertung meiner Umfragen, die ich auf meiner Facebookseite und hier auf Cakes, Cookies and more gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass einer der beliebtesten Kuchen der Gugelhopf mit Schoggimöckli ist. Darum mache ich genau den heute zum meinem Thema.

Rezept für Gugelhopf (Gugelhupf) mit Schokoladenstücken
Rezept für Gugelhopf (Gugelhupf) mit Schokoladenstücken
 
 
 
Dieser Gugelhopf  ist vermutlich der erste Kuchen den ich ganz selbständig gebacken habe., das ist allerdings schon ein paar Jahre her.  Das Rezept ist aus dem Betty Bossi Buch «Kuchen, Cakes & Torten», von  1998. Es war vergriffen, jetzt kann man es aber wieder kaufen. Meine Ausgabe ist aber alt und zerlesen, sie wurde in den letzten Jahren wirklich viel gebraucht. Den Kuchen habe ich in der Zwischenzeit schon so viele Male gebacken, dass ich das Rezept auswendig kann. Vermutlich könnte ich es sogar im Schlaf backen.
 
Im alten Buch ist das Rezept ein wenig anders und auch ich habe es ein wenig für mich abgeändert.
 
 
 

Rezept Gugelhopf oder Gugelhupf mit Schokoladenstücken (Grundrezept für Rührkuchen)

 
250g weiche Margarine oder Butter
200g Zucker
4  Eier
1 Prise Salz
1 TL Vanille Paste
500g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 ml Halbrahm
150g Schokoladenstücke
 
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Eine Gugelhopfbackform von 2 Liter ausbuttern (ich nehme dazu das Margarine- oder Butterpapier) und bemehlen. Die Form kühlstellen. Die Butter schaumig rühren, den Zucker zugeben und weiterrühren bis sich alles schön verbindet. Ein Ei nach dem anderen unterrühren, dabei jeweils warten bis die Masse wieder weiss ist. Salz und Vanille Paste zugeben. Alles gut vermischen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Mehl und Halbrahm abwechslungsweise unterrühren, dabei immer warten bis das Mehl oder der Rahm ganz mit dem Teig vermischt ist. Die Schokoladenstücke untermischen. Den Teig in  Gugelhopfform geben und für ca. 60 Minuten backen. Stäbchentest machen. Den Gugelhopf 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann auf ein Gitter stürzen und ganz auskühlen lassen. Den Gugelhopf nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoladenglasur verzieren.
 
 
Mini Gugelhopf
Mini Gugelhopf

 

 
Statt den Schokoladenstücken kann man auch Nüsse, Weinbeeren oder andere gedörrte Früchte beimischen. So lässt sich der Kuchen immer wieder wunderbar abwandeln. Den Teig kann man auch wunderbar für Cupcakes verwenden, einfach die Backzeit entsprechend anpassen.
 
En Guete!
 
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept Gugelhopf oder Gugelhupf mit Schokoladenstücken (Grundrezept für Rührkuchen)

Ein einfaches Rezept für einen Gugelhopf mit Schokoladenstücken. Das Grundrezept für den Rührteig ist einfach und gelint immer.
Küche: Schweiz
Keyword: Gugelhopf, Keks mit Schokolade, Rührkuchen

Zutaten

  • 250 g weiche Margarine oder Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanille Paste
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Halbrahm
  • 150 g Schokoladenstücke

Anleitungen

  • Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. (180 Grad bei Unter- und Oberhitze) Eine Gugelhopfbackform von 2 Liter ausbuttern (ich nehme dazu das Margarine- oder Butterpapier) und bemehlen.
  • Die Form kühl stellen. Die Butter schaumig rühren, den Zucker zugeben und weiterrühren bis sich alles schön verbindet.
  • Ein Ei nach dem anderen unterrühren, dabei jeweils warten bis die Masse wieder weiss ist. Salz und Vanille Paste zugeben. Alles gut vermischen.
  • Das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Mehl und Halbrahm abwechslungsweise unterrühren, dabei immer warten bis das Mehl oder der Rahm ganz mit dem Teig vermischt ist.
  • Die Schokoladenstücke untermischen. Den Teig in  Gugelhopfform geben und für ca. 60 Minuten im auf 160 Grad Umluft oder (180 Grad bei Unter- und Oberhitze) vorgeheizten Backofen backen.
  • Stäbchentest machen.
  • Den Gugelhopf 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann auf ein Gitter stürzen und ganz auskühlen lassen.
  • Den Gugelhopf nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoladenglasur verzieren.

Weitere Kuchenrezepte findest du hier: Rezepte für Kuchen