Schlagwortarchiv für: Früchte

Bratapfel Porridge

Ein gutes Frühstück ist mir wichtig und im Winter darf es gerne auch ein warmes Frühstück sein. Porridge bietet sich da natürlich geradezu an. Schön angerichtet und mit feinen Gewürzen verfeinert, passt es auch wunderbar in die Adventszeit.


Damit es am Morgen etwas schneller geht, bereite ich das Apfelkompott schon am Vorabend zu. Wer es festlich mag, verwendet dafür Apfelscheiben.

Bratapfel Porridge
Bratapfel Porridge

Rezept für Bratapfel Porridge

Apfelkompott

  • Die Äpfel in Würfel oder Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft mischen. Die Äpfel zusammen mit etwas Wasser weichkochen.

Porridge

  • Wasser, Milch, Gewürze, Rosinen (optional) und Salz in einer weiten Pfanne aufkochen lassen. Die Haferflocken dazu geben und unter Rühren für 10 Minuten köcheln lassen. Etwas stehen lassen.

Anrichten

  • Porridge mit dem Apfelkompott vermischen und auf Schalen verteilen. Mit Nüssen und Zimt bestreuen.
Bratapfel Porridge
Bratapfel Porridge

Bratapfel Porridge

Ein leckeres warmes Frühstück ohne Haushaltszucker.
Vorbereitungszeit5 Min.
Zubereitungszeit10 Min.
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 100 g feine Haferflocken
  • 250 ml Milch (nach Wahl)
  • 250 ml naturtrüben Apfelsaft
  • 1 EL Rosinen optional
  • 1 – 2 Prisen Salz
  • Zimt oder Bratapfelgewürz
  • 1 EL Haselnüsse geröstet und grob gehackt

Apfelkompott

  • 2 Äpfel
  • wenig Zitronensaft
  • wenig Wasser

Anleitungen

Apfelkompott

  • Die Äpfel in Würfel oder Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft mischen. Die Äpfel zusammen mit etwas Wasser weichkochen.

Porridge

  • Wasser, Milch, Gewürze, Rosinen (optional) und Salz in einer weiten Pfanne aufkochen lassen. Die Haferflocken dazu geben und unter Rühren für 10 Minuten köcheln lassen. Etwas stehen lassen.

Anrichten

  • Porridge mit dem Apfelkompott vermischen und auf Schalen verteilen. Mit Nüssen und Zimt bestreuen.
Bratapfel Porridge
Bratapfel Porridge

Weiteres Frühstücksideen findest du hier: Frühstück

Smoothie Bowl mit Waldbeeren

Sommerliches Frühstück mit Waldbeeren: Smoothie Bowl

Wenn es draussen wieder wärmer wird, darf das Frühstück auch gerne mal kalt sein. Smoothie Bowls eignen sich dazu natürlich ideal. Die Zutaten werden ganz einfach am Vorabend eingefroren und wandern dann zum Frühstück in den Mixer. Besonders wenn Grünes mit dabei ist, lohnt sich da ein Hochleistungsmixer. So vorbereitet, kann am Morgen ein wunderbares, erfrischendes und zu dem noch gesundes Frühstück zubereitet werden.

 

Smoothie Bowl mit Beeren

 

Für Smoothies Bowls kommen die gleichen Zutaten, also Früchte, Beeren oder auch Gemüse, zur Verwendung wie bei den normalen Smoothies. Sie sind einfach etwas dicker, damit sie gut gelöffelt werden können. Zusätzlich werden sie mit Toppings, wie z.B. Granola, Nüsse, Schokolade oder ganzen Beeren ergänzt. Ich mag die kalten Smoothie Bowls auch sehr gerne als einfachen, fruchtigen Eisersatz.

Rezept für Smoothie Bowl mit Waldbeeren

160g tiefgekühlte Waldbeeren
1 Banane
60 ml Milch (oder Pflanzenmilch)
1 EL Honig oder Ahornsirup, optional

Fürs Topping

Waldbeeren
Granola

Alle Zutaten für die Smoothie Bowl in einen leistungsstarken Mixer geben und pürieren bis der Smoothie geschmeidig ist. In eine Schüssel geben und nach Belieben mit Granola und Waldbeeren bestreuen.

Smoothie Bowl mit Beeren

 

En Guete!

Lust auf mehr Frühstück? Hier findest du eine Auswahl an Rezepten: Frühstück

Rezept für Nisperos-Törtchen – Mispelnkuchen

Frühling in Spanien


Mit Nisperos (Mispeln) verbinde ich seit meiner frühsten Kindheit Urlaub in Spanien an der Costa Blanca. Dort in der Nähe von Callosa d’En Sarrià habe ich die süssen, leicht herben Früchte, direkt von einem Baum, zum ersten Mal probiert und seit damals verbinde ich den Geschmack mit einem unbeschwerten, sorglosen Urlaub. Noch heute erinnere ich mich an damals, wenn ich in eine Nispero beisse….
Nisperos-Törtchen - Kuchen mit Mispeln
Nisperos-Törtchen – Kuchen mit Mispeln
Richtig am Baum gereifte Früchte schmecken schön süss und kein bisschen sauer. Sie sind reif, wenn sie schon braune Flecken haben. Wie köstlich, wenn man sie dann vom Baum stibitzen kann!
Ende des 18. Jahrhunderts wurden die köstlichen Früchte von Japan nach Spanien gebracht und fühlten sich im dortigen Klima wohl sehr heimisch. Heute wird die Landschaft rund um Callosa von Nisperos Bäumen geprägt. Inzwischen werden die Mispeln auch zu uns importiert und im Frühling sogar im Grossverteiler verkauft – natürlich kommt der Geschmack der importierten Ware nicht an die der vollständig am Baum gereiften Früchte heran und neigen dazu etwas sauer zu sein.
Nisperos - Mispeln
Nisperos – Mispeln
Es kam wie es kommen musste, als ich bei Zorros Kochtopfdas Rezept für einen köstlich aussehenden Mispelkuchen sah, musste ich das Rezept gleich nachbacken! Und die Mispeln machen sich wirklich hervorragend im Kuchen!
Weil meine Mannschaft zu Hause keine Früchte im Kuchen mag, habe ich das Törtchen als „mini“ , in einer Springform mit 12 cm Durchmesser gebacken. Da nicht jeder Minis mag, habe ich euch das Rezept auch in „Normalgrösse“, für eine Springform mit ca. 24 cm Durchmesser aufgeschrieben.
Nisperos-Törtchen - Kuchen mit Mispeln
Nisperos-Törtchen – Kuchen mit Mispeln

Rezept für Nisperos-Törtchen oder Mispelnkuchen

Einfach, schnell und gut!
Springform 12 cm Durchmesser
Springform 24 cm Duchmesser
2 bis 4 Mispeln (je nach Grösse)
10 bis 12 Mispeln
15g weiche Butter
50g Butter
60g Zucker
180g Zucker
1/3 TL Vanillepaste
1 TL Vanillepaste
1 Ei
4 Eier
35g ungeschälte, geriebene Mandeln
100g ungeschälte, geriebene Mandeln
65g Mehl
200g Mehl
1 TL Backpulver
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
1 Prise Salz
1/3 Zitrone, geriebene Schale und Saft
1 Zitrone, gerieben Schale und Saft
Puderzucker nach Belieben
Puderzucker nach Belieben
Den Backofen auf 180 Grad Unter und Oberhitze vorheizen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen und den Rand der Form einfetten. Die Butter zusammen mit dem Zucker weichrühren. Die Eier (1 Ei bei einer 12er Form) zugeben und die Masse rühren bis sie schaumig ist. Das Mehl mit dem Backpulver, den Mandeln, dem Salz und den Zitronenschalen vermischen. Zusammen mit dem Zitronensaft zum Butter-Eiergemisch geben und mit einem Spachtel gut unterrühren. Die Mispeln schälen, die Kernen entfernen und vierteln. Die Mispeln schnell und vorsichtig unter den Teig mischen. (Die Mispeln werden sonst schnell braun) Die Masse in die vorbereitete Springform geben und im vorgeheizten Ofen backen. 12er Form ca. 40 Minuten und 24er Form für ca. 55 Minuten.
Den Kuchen kurz in der Form abkühlen lassen (ca. 10 Minuten) und danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Nisperos-Törtchen - Kuchen mit Mispeln
Nisperos-Törtchen – Kuchen mit Mispeln
En Guete!


Rezept für Mispelnkuchen – Nisperos

 

Getränkte Zitronenschnitten ein Klassiker; Rezept Zitronenkuchen

Ob als getränkter Zitronencake, als saftige Zitronenschnittchen oder klassisch als Zitronenkuchen, dieses Rezept schmeckt jedes Mal aufs Neue wieder lecker.

 

Rezept für getränkte Zitronenschnitten ( Zitronenkuchen, Zitronencake )

Für ein Backblech oder Backform von ca. 19 x 29 cm
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Backzeit ca. 30 Minuten
200g weiche Butter
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
2 Bio Zitronen
200g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
1 dl Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
100g Puderzucker
——————————————————–
100g Puderzucker
etwas Zitronensaft
——————————————————–
Die Form ausbuttern
Die Zitronen heiss abwaschen, trocknen und die Schale abreiben. (ohne das Weisse der Schale). Die Butter mit dem Zucker und dem Salz schaumig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren, bis die Masse heller wird. Die Zitronenschale unter die Masse mischen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen. Den Kuchen im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen. (Stäbchenprobe machen, den jeder Ofen backt etwas anders.) Die Zitronen auspressen und mit 100g Puderzucker vermischen. Den fertigen Kuchen dicht mit einem Holzspiesschen einstechen. Den mit Puderzucker vermischten Zitronensaft über den Kuchen giessen.  Den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Den restlichen Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einem Zuckerguss verrühren. Den Zuckerguss über den erkalteten Kuchen giessen.
Nach Wunsch dekorieren und in Schnittchen schneiden.

En Guete!

Inspirationsquelle: Kuchenduft liegt in der Luft von Betty Bossi

 

Ovomaltine Choco Apfelkuchen

„Häsch dini Ovo hüt scho gha?“ Dieser Werbespruch lief in meiner Jugend in TV und war so einprägsam, dass der Spruch seit damals hängen geblieben ist. Irgendwann später habe ich dann entdeckt, dass man mit dem Pulver auch wunderbar backen kann. Und so haben sich auch auf meinem Blog einige Rezepte mit Ovomaltine angesammelt.

Diese Woche habe ich ein kleines Testpaket von Ovomaltine mit einem neuen Produkt, Ovomaltine Choco, erhalten und musste natürlich gleich wieder damit backen.

Ovomaltine Choco Apfelkuchen
Ovomaltine Choco Apfelkuchen

 

Rezept für Ovomaltine Choco Apfelkuchen

für einen kleine Backform von ca. 15 cm Durchmesser, eingefettet
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
50g Butter, weich
50g Zucker
1 Ei
50g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
2 EL Ovomaltine Choco (oder Ovomaltine)
1 EL Milch
1 Apfel
Etwas Ovomaltine Choco Pulver (oder Ovomaltine) zum Bestreuen.
Die Butter mit dem Zucker zusammen weich rühren, das Ei zugeben und die Masse rühren, bis sie heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Ovomaltinepulver vermischen. Zusammen mit der Milch zugeben und unterrühren. In die gefettete Form geben und glatt streichen. Den Apfel schälen, vierteln und das Gehäuse entfernen. Die Viertel in Scheiben schneiden und diese in den Teig drücken. Den Kuchen für ca. 35 Minuten in den Ofen schieben. Abkühlen lassen und mit Ovomaltine Choco Pulver bestreuen.

En Guete!

Um den Geschmack zu testen, habe ich das Pulver auch in meine Frühstücksmilch gerührt. Ja ich trinke noch immer jeden Tag mindest ein Glas Milch. Meist pur, aber manchmal auch mit Schokolade oder mit Ovomaltine. Der Geschmack von Ovomaltine Choco hat mich beim testen ziemlich stark an die „normale“ Ovomaltine erinnert. Der Geschmack nach Malz ist, meiner Meinung nach, weniger dominat und man spürt deutlich den Schokoladengeschmack heraus beim Trinken.

Mandarinen Licht – Mandarine als Kerze; Anleitung

Im Moment ist unser Mandarinen- und Clementinenkonsum ziemlich hoch. Die orangen Früchte versüssen uns den Znüni, Zvieri und das Dessert. Da fallen ganz viele Schalen an und da kam mir Idee, dass wir damit ein kleines Experiment machen können. Eine Kerze, ein Licht oder eine Leuchte mit Materialen aus der Küche selber herzustellen. Schnell haben wir die wenigen Zutaten zusammen gesucht und losgelegt.

Mandarinen Licht

Anleit für Mandarinen Licht / Mandarinen Kerze mit Öl ( Orangen – Kerze )

Die Kerze herzustellen ist ein tolles Experiment für kleine Forscher und passt ideal in die Adventszeit.

Madarine (Clementine oder Orange)
Messer
Pflanzenöl
Streichhölzer

Beim oberen Drittel der Madarine mit dem Messer die Schale bis zum Fruchtfleisch einschneiden. Das Fruchtfleisch vorsichtig  aus der Schale lösen, dabei darauf achten, dass in einer Hälfte das weisse Mittelteil stehen bleibt. Daraus wird unser Docht für die Kerze.

Anleitung Madarinen Licht

In die ausgehöhlte Schale Pflanzenöl giessen. Das Öl in den „Docht“ einziehen lassen.

Mandarinen Licht mit Öl

Den Docht vorsichtig Anzünden. Ich habe dafür ein paar Anläufe gebraucht. Fertig ist die Mandarinen Kerze.

 

Mandarinen Licht

Ich wünsche euch eine schönde Adventszeit.

Inspirationsquelle: Lilibiggs Heft

Allerliebster Bananen Cake; Rezept

Kennt ihr das auch? Immer mal wieder bleiben Bananen übrig, die Schale wird braun und niemand will sie mehr so essen. Dabei werden die reifen Bananen erst richtig lecker. Besonders im Milchshake oder im Kuchen sind sie dann besonders süss und köstlich. Eine tolle Bananenverwertung ist dieser süsse Bananen Cake mit Ruchmehl, Rohzucker, Nüssen und Schokolade. Je nach Lust und Laune oder was der Vorratsschrank so hergibt kann man ihn verändern.

Bananen Cake

Allerliebster Bananen Cake

 

Für einen Cake Form von ca. 25 cm Länge
Form ausbuttern und bemehlen, den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen
200g feiner Rohzucker
120g weiche Butter oder Margarine
2 Eier
1 Prise Salz
2 sehr reife Bananen
100g Schokolade in Stücken (dunkel oder hell wie ihr mögt)
80 g Walnüsse (oder andere Nüsse),
160 g Ruchmehl (oder auch Weissmehl)
40g Maisstärke
2 TL Backpulver
Die Nüsse hacken und leicht in der Pfanne rösten, abkühlen lassen. Die Butter mit dem Zucker weichrühren und eine Prise Salz zugeben. Ein Ei nach dem anderen zugeben und auf hoher Stufe rühren bis die Masse heller ist. Die Bananen mit einer Gabel zu Mus verarbeiten, zusammen mit der Schokolade und den Nüssen unter die Masse rühren. Mehl, Maisstärke und Backpulver mischen und mit einem Spachtel unterheben. In die vorbereitete Form geben und ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Cake 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, herauslösen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Bananen Cake

Dieser Kuchen kann auch im Airfryer gebacken werden, dafür eine für den Airfryer passende Form ausbuttern und bemehlen. Nur die halbe Menge des Teiges zubereiten. (Dazu können die angegebenen Mengen einfach halbiert werden.) Die Backzeit beträgt bei 160 Grad ca. 30 Minuten.
En Guete!

Ein süsser Dessert oder ein feiner Zvieri; Apfeltaschen Rezept

Schon vor längerer Zeit habe ich von einem meiner Kinder den Auftrag bekommen, Apfeltaschen zu backen. Es war aber nie so richtig klar, wie die Taschen oder Täschchen aussehen sollen und so ging das Projekt auch wieder unter. Als ich dann letztens die Schinken – Bärlauch – Täschli aufgetischt habe, war schnell die Frage auf dem Tisch, wann ich dann endlich mal Apfel – Täschli mache.

Apfel – Täschli (Apfeltaschen)
Und da ich noch einen Blätterteig im Vorrat hatte, habe ich mich gleich ans Experiment gewagt. Als Erstes war die Frage zu klären, wie den der Inhalt dieser Täschli genau aussehen soll. Und es wurde dann entschieden, dass es auf gar keinen Fall Stückchen in den Täschchen haben darf. Da sind mir gleich die Apfelmus-Gläser in den Sinn gekommen, die ich erst gerade eingekocht habe.

Eingemachtes Apfelmus mit Vanille
Rezept für schnelle Apfeltaschen
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
1 rechteckig ausgewallten Blätterteig
Ca. 150 ml Apfelmus (am liebsten selbst gemachtes)
Rahm
Zucker

Den Teig auslegen und in die eine Hälfte, mit einem Teelöffel 12 Portiönchen Apfelmus auf den Blätterteig, möglichst gleichmässig, verteilen.

 Etwas Rahm rund um das Apfelmus pinseln. Die zweiten Teighälfte drüberlegen, andrücken und die Täschli mit einem Teigrad (oder Messer) ausschneiden. Ich habe es mir einfach gemacht und den „Täschler“ von Betty Bossi dazu benutzt. Die Täschli auf ein Backblech legen mit dem Rahm bestreichen, dem Zucker bestreuen und für ca. 20 Minuten im auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Ofen backen.

 Nach Belieben noch lauwarm oder auch kalt geniessen.

En Guete!

Himbeer- Bananen – Smoothie – Rezept

Essen Eure Kinder gerne Früchte und Gemüse? Bei uns zu Hause ändert das immer wieder. Manchmal werden beide Sachen relativ gut gegessen und manchmal brauchen die Kids ein wenig Motivation….

Leckere Himbeeren
Wie bringt man nun Fruchtmuffel dazu jeden Tag 2 Portionen Früchte zu sich zu nehmen? Seit wir den Standmixer Viva Collection (HR2160/50) von Philips zu Hause haben, klappt das, zumindest bei einem Kind, sehr gut. Und das Gute daran ist, so bekommen auch wir Erwachsenen genug Früchte.
Himbeer-Bananen-Smoothie
Für die 3 Portionen Gemüse suche ich aber noch immer nach einer Lösung. Für sachdienliche Hinweise und erprobte Tipps zu diesem Thema habe ich also ein offenes Ohr.

Himbeer-Bananen-Smoothie Rezept

Für ca. zwei 5 dl Gläser
250g frisch oder tiefgefrorene Himbeeren
2 frische oder tiefgefrorene Bananen
2 Gläser zerstossenes Eis (je nach gewünschter Konsistenz weniger Eis beigeben)
Die Himbeeren im Standmixer pürieren und durch ein feinmaschiges Sieb streichen. Die Bananen in Scheiben schneiden und die passierten Himbeeren wieder zugeben. Alles zusammen mit dem Standmixer pürieren. Das zerstossene Eis zugeben und alles nochmal gut durch mixen.

En Guete oder in diesem Fall besser: Prost!