Schlagwortarchiv für: Eier

Ostereier färben mit Farbstoffen aus Küche und Garten

Wie färbst du deine Ostereier?

In den Läden gibt es ja jede Menge Farben in den verschiedensten Varianten zu kaufen. Von Pastellfarben bis hin zu metallic schimmernden Farben habe ich alles im Angebot gesehen. Und natürlich, habe ich schon davon berichtet, geht das Eierfärben auch wunderbar mit den Lebensmittelpastenfarben, welche viele von uns im Schrank haben. Eine Anleitung dazu findet ihr hier: Anleitung Eier färben mit Lebensmittelpastenfarbe.

Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt
Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt

Immer interessanter finde ich das Färben mit natürlichen Zutaten. Die Zwiebelschalen sind dabei wohl die bekannteste Art zum Eier färben, vermutlich ist sie auch die kostengünstigste. Wer sie nicht rechtzeitig gesammelt hat, kann sie jetzt sogar in manchen Grossverteilern kaufen. Aber auch andere getrocknete Pflanzenteile, wie zum Beispiel rotes Sandelholz und Malvenblüten kann man jetzt kaufen.

Dieses Jahr haben wir darum unsere Eier mit Farben aus „Küche und Garten“ gefärbt.

Färben mit Farben aus Küche und Garten einige Beispiele dazu

 

Rote Beete                        rotviolette
Holunderbeersaft              violette bis graublau
Spinat                               grün
Kamillenblüten                  gelb
Zwiebelschalen                 braun

Den Farbsud herstellen

Für einen Liter Farbsud aus dem Gemüse (Rote Bete, Spinat) benötigen wir ca. 200g des Gemüses. Dieses wird fein geschnitten oder geraspelt und in 1 Liter Wasser für 40 Minuten gekocht. Danach den Sud absieben und abkühlen lassen.
Die Kamillenblüten, ca. 30g einige Stunden in 1 Liter kaltem Wasser einweichen. Danach den Sud für 1 Stunde köcheln lassen. Absieben und abkühlen lassen.
Den Holundersaft verwende ich direkt so wie er ist.

 

Ostereier mit Naturfarben
Ostereier mit Naturfarben

 

Eier färben

Die Eier gründlich reinigen, ev. mit etwas Essigwasser. Die Eier hart kochen und noch heiss in den erkalteten Farbsud geben. Um die Eier zu färben braucht es je nach gewünschter Farbintensistät etwa 30 Minuten. Je kräftiger die Töne werden sollen, desto länger müssen sie im Farbsud liegen. Dies braucht etwas Geduld. Herausnehmen und trocknen lassen. Wer etwas Glanz auf die Eier bringen möchte kann diese noch mit etwas Speiseöl einreiben.

Die so natürlich gefärbten Eier bringen immer wieder andere Ergebnisse hervor. Je nach der Beschaffenheit der Eierschalen und der Stärke des Farbsudes können die Farben stark variieren.

Ostereier natürlich gefärbt
Ostereier natürlich gefärbt

Frohe Ostern!

Swissness; Rezept für Safran Spätzli mit Raclettekäse überbacken

Heute gibt es unter Swissness ein Rezept mit einer echten Schweizer Spezialitäten; Spätzli mit Schweizer Raclettekäse. Der dazu verwendete Safran kommt leider nicht aus der Schweiz. Safran wächst zwar auch in der Schweiz, allerdings in so geringen Mengen, dass es fast unmöglich ist ihn zu kaufen.


Safran Spätzli
Safran Spätzli




Rezept für Safran – Spätzli mit Raclettekäse überbacken

Rezept für Safranspätzli 
 
3 Eier
0.75 dl Milch
0.75 dl Wasser
150g Chnöpflimehl
150g Haushaltsmehl
1 Tl Salz
1 Päckchen Safran


250g Raclettekäse
1/2 Tl Paprikapulver
Etwas Pfeffer

 

Cornichons
Silberzwiebel

 
Alle Zutaten zusammen zu einem glatten Teig verrühren. Die Spätzli durch eine Spätzlipresse in leicht siedendes Salzwasser drücken. Ziehen lassen bis die Spätzli an die Oberfläche steigen, dann am besten mit einer Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen.
 
Den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen
Eine ca. 2 Liter fassende Form fetten. Die Safranspätzli in die Form geben und den in Scheiben geschnittenen Raclettekäse darüber legen für ca. 5 Minuten im Ofen schmelzen lassen. Mit Paprikapulver und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.  Die Cornichons und Silberzwiebel dazu servieren.



Spätzli Gratin mit Raclettekäse
Spätzli Gratin mit Raclettekäse

 

Raclette mit Safranspätzli

Raclette im Pfännchen
Raclette im Pfännchen
Natürlich schmeckt das ganze auch wunderbar, wenn man den Raclettekäse direkt aus dem Racletteofen oder aus den Pfännchen über die noch warmen Chnöpfli gibt. Eine tolle Alternative zu den sonst üblichen geschwellten Kartoffeln.

 

Raclette aus dem "Pfändli" mit Spätzli
Raclette aus dem „Pfändli“ mit Spätzli

En Guete!

 

 

Schaurig schrechliche Eier; Anleitung für gefärbte Eier

Das Dekorieren für Halloween hat uns dieses Jahr ziemlich viel Spass gemacht. Wir waren fleissig und haben so einiges gebastelt. Am 31.10. haben wir dann ganz klein, im engsten Familienkreis, gefeiert. Statt unsere Umgebung unsicher zu machen, haben wir ein paar schrecklich feine Snacks gegessen und uns „Nightmare Before Christmas“ angeschaut.

Gefärbte Eier mit Lebensmittelfarbe

 

Eine der gruseligen Köstlichkeiten waren die schaurigen schrecklichen und verrotteten Eier. Nur gut dass sie nur so aussahen, aber ganz normal geschmeckt haben. Für eine Anleitung ist es jetzt ja eigentlich zu spät, aber vielleicht hat jemand auch unter dem Jahr eine Anwendung dafür, vielleicht für eine Gruselparty. Und sonst ist in ein paar Monaten ist ja schon wieder Halloween…

Gefärbte Eier mit Lebensmittelfarbe

Anleitung / Rezept für gefärbte Halloween Eier

Ein Glas

Eier

Lebensmittelfarbe

Löffel

Die Eier hart kochen. Wasser in einem Glas mit der Lebensmittelfarbe satt färben. Die noch heissen Eier mit einem Löffel rundum anschlagen, aber nicht schälen. Die Eier in das mit Lebensmittelfarbe gefärbte Wasser legen und darin abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen können die Eier geschält werden. Wer die farbigen Striche etwas stärker möchte, lasst die Eier etwas länger in der Lebensmittelfarbe.

 

Gefärbte Eier mit Lebensmittelfarbe

Viel Spass beim Gruseln!