Wir mögen Laugenbrötchen sehr gerne. Ich bereite sie einfachheitshalber mit einer Lauge aus Backnatron zu. Der Umgang mit der Lauge aus Backnatron einfacher und Backnatron können wir in fast jedem Supermarkt kaufen. Was das spontane Backen natürlich vereinfacht.
Laugenbrötchen
Rezept für verzierte Laugenbrötchen
Die Brötchen werden aus einem einfachen Hefeteig zubereitet. Er ist schnell vorbereitet, braucht aber je nach Raumtemperatur ein paar Stunden Zeit, bis er aufs Doppelte aufgegangen ist. Die Laugenbrötchen können mit einem Guetzli-Ausstecher ganz einfach verziert werden. Dazu drückt man den Ausstecher, nachdem die Brötchen in der Lauge gebadet haben, einfach in den Teig und lässt die Brötchen danach noch ca. 30 Minuten aufgehen, bevor sie dann in den vorgeheizten Ofen geschoben werden. Hier findest du weitere Rezepte für Laugengebäck.
Ein Rezept für Laugenbrötchen mit selbstgemachtem Hefeteig. Die Brötchen werden in einer Lauge aus Backnatron kurz erhitzt.
Vorbereitungszeit15Min.
Zubereitungszeit4Stdn.
Backzeit20Min.
Gericht: Brot
Keyword: Backnatron, Brötchen, Hefeteig
Portionen: 12Stück
Kalorien: 250kcal
Autor: Tamara
Zutaten
Hefeteig
500gWeissmehl
1 1/2TLSalz
10gHefe
300 bis 330mlWasser. lauwarm
Lauge
500mlWasser
30 gBacknatron
1TLSalz
Anleitungen
Hefeteig
Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe darüber bröseln. 300 ml Wasser dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Wasser dazu geben. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig ca. 1 cm dick auswallen und in ca. 12 gleich grosse Stücke schneiden.
Brötchen fertigstellen
Für die Backnatronlauge alle Zutaten aufkochen. Die Herdplatte ausstellen und die Teigstücke je ca. 3 Sekunde in der Lauge baden. Nass auf ein mit Packpapier belegtes Blech legen. Mit einem Ausstecher Motive eindrücken. Nochmals 30 Minuten aufgehen lassen.
Den Backofen auf 190 Grad vorheizen und die Brötchen ca. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Lauge hat eine ätzende Wirkung und gehört nicht in Kinderhände.
Rezept für Laugenbrötchen aus Hefeteig
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Laugenbrötchen-Herz.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-02 07:00:002020-01-06 09:11:45Rezept für Laugenbrötchen
Vor ein paar Monaten habe ich beschlossen, dass es Zeit ist, abzunehmen. Über die Jahre haben sich schlechte Ernährungsgewohnheiten bei mir eingeschlichen, welche sich zusammen mit einem Bewegungsmangel zu mehr als ein paar Kilos zu viel entwickelt haben. Inzwischen habe ich einige Kilos verloren und ich bin bereit für die nächsten. Als Nächstes werde ich darum versuchen, den Zucker zu reduzieren. Ich liebe Süsses und möchte auch jetzt nicht ganz darauf verzichten.
Ich mag Süsses sehr gerne und mein liebstes Hobby kommt nicht ohne Zucker aus. Trotzdem ist es mir natürlich für die Gesundheit meiner Familie und auch meiner Gesundheit wichtig, dass ich Zucker sparsam verwende und die süssen Leckereien keine Überhand nehmen.
Mini Apfel Pies ohne Zucker aus dem Airfryer
Wie viel Zucker darf es sein? Welches ist die beste Alternative für Zucker?
Diese und weitere Fragen, habe ich zusammen mit Philips Schweiz, der Ernährungsberaterin Yvonne Engelhardt von Foodcoach.ch gestellt. Dabei habe ich gerne auch die Fragen weitergeleitet, welche von euch betreffend Zuckerreduktion und Zuckerersatz auf Instagram gestellt wurden.
Fragen an Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin) betreffend Zucker
Es gibt viele „zuckerfreie“ Rezepte, bei welchen Zucker durch Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker, Datteln oder Ähnlichem ausgetauscht wurde. Sind diese Zuckerarten gesünder als „normaler“ Zucker?
„Ganz wichtig, diese Lebensmittel sind keinesfalls zuckerfrei, sie besitzen einfach andere Zuckerarten wie Fructose, Maltose oder Glucose. Damit sind Produkte wie Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker oder Datteln weder kalorienärmer noch gesünder als der normale, weisse Haushaltszucker. Die meist angepriesenen angegebenen Spurenelemente und Mineralstoffe, die diese Zuckerarten gegenüber normalem Zucker haben sollten, sind erst in so hohen dann wiederum ungesunden Mengen wirksam, dass der vermeintliche Vorteil dann eher einen Nachteil darstellt. Manch eine alternative Süsse hat einen niedrigeren glykämischen Index, wie beispielsweise Agavendicksaft, aber trotzdem ist die darin enthaltene Fructose nicht gesünder. ACHTUNG, gerade beim Backen verhalten sich alle alternativen Zuckerarten anders als Zucker.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Gibt es überhaupt gesunden Zucker oder eine gesunde Zuckeralternative?
„Ein deutliches NEIN, es gibt keinen „gesunden“ Zucker. Auch wenn uns das die Industrie gerne weismachen will. Was man dennoch sagen muss ist, dass nur die grosse Menge an Zucker, die wir zu uns nehmen, so gesundheitsgefährdet ist. (Es sind in D, CH und A bis zu 3-4 kg pro Kopf und Monat, die wir an Zucker durchschnittlich zu uns nehmen.) Und eine gesunde Zuckeralternative gibt es nur bedingt. Erythrit (siehe Frage 3) ist eine kalorienfreie Zuckeralternative ohne Nebengeschmack, die man bedingt gerade Diabetikern empfehlen kann.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Weihnachtliche Mini Apfel Pies aus Airfryer von Philips
Um den Zucker zu reduzieren, verzichte ich bei unserer Alltagsküche möglichst auf Convenience Food. Dort und auch in vielen anderen Nahrungsmitteln, verbirgt sich Zucker, den wir in vielen Nahrungsmitteln gar nicht erwarten. Wer selbst kocht und bäckt, kann bei der Zubereitung vieler Rezepte den Zucker reduzieren und ihn manchmal auch ganz weglassen. So kommen die weihnachtlichen Apfel Pies ohne den Zusatz von Zucker aus. Sie lassen sich wunderbar im Airfyer zubereiten, was besonders bei einer kleinen Portion ein grosser Vorteil ist. Im Airfyer werden die Mini Apfel Pies schön knusprig.
Mini Apfel Pies ohne Zucker aus dem Airfryer
Der Airfryer von Philips eignet sich wunderbar für die bewusste Küche. Primär lassen sich frittierte Gerichte wie z.B. Pommes oder Chicken Nuggets, fettreduziert zubereiten, dabei bleiben sie trotzdem schön knusprig. Der Airfryer kommt bei mir zudem immer zum Einsatz, wenn ich etwas Kleines backen möchte, wo es sich nicht lohnt den Backofen aufzuheizen, z.B. für einen kleinen Kuchen oder zum Brötchen aufbacken. Die Handhabung des Avance Collection Airfryer XL von Philips ist unkompliziert und einfach.
Mit dem Code: CCAM20 (gültig bis 31.12.19) bekommst du im Shop von Philips 20 % Rabatt auf den Avance Collection Airfryer XL (Der Code kann am Schluss beim Warenkorb eingegeben werden)
Rezept für Mini Apfel Pies aus dem Airfryer – ohne Zucker
Die weihnachtliche Apfel Pies kommen ohne den Zusatz von Zucker aus. Sie lassen sich wunderbar im Airfyer zubereiten, was besonders bei einer kleinen Portion, ein grosser Vorteil ist. Im Airfyer werden die Mini Apfel Pies schön knusprig.
Vorbereitungszeit30Min.
Zubereitungszeit15Min.
Backzeit8Min.
Gericht: Dessert
Land & Region: Amerika
Keyword: Apfel, Weihnachten
Portionen: 8Stück
Kalorien: 80kcal
Autor: Tamara
Equipment
Avance Collection Airfryer XL
Runder Ausstecher
Zutaten
Apfelfüllung
1grosser Apfel
1/2TLZimt
2Messerspitze gemahlene Nelken
2Messerspitze gemahlener Kardamom
50mlnaturtrüben Apfelsaft
Kuchenteig (Optional kann auch ein fertiger Kuchenteig verwendet werden)
250gWeissmehl
75gkalte Butter
1/4TLSalz
100mlWasser
Zum Backen
etwas Pflanzenöl
Anleitungen
Apfelfüllung
Den Apfel schälen und zusammen mit den Gewürzen und dem Apfelsaft aufkochen lassen. Die Apfelstücke kochen bis sie weich sind. Abkühlen lassen und ev. mit einer Gabel etwas zerdrücken.
Kuchenteig
Mehl und Salz in einer grossen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl von Hand, nur mit den möglichst kalten Fingern, zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Das Wasser dazu giessen und mit einer Teigkarte zu einem weichen, glatten Teig zusammenfügen. Damit der Teig mürbe bleibt, darf er nicht geknetet werden. Den Teig flach drücken, einpacken und für gute 30 min in den Kühlschrank legen.
Fertigstellen der Apfel Pies
Den Teig auf etwas Mehl auswallen und 16 bis 20 Rondellen ausstechen. In die Hälfte der Rondellen Herzen oder andere Formen ausstechen. Auf en verbleibenden Rondellen die gekochten Apfelstücke verteilen. Mit den vorbereiteten Teigstücken belegen. Diese am Rand andrücken und mit einer Gabel versiegeln. Die Apfelguetzli rundum mit etwas Pflanzenöl einstreichen. Die Apfelguetzli im auf 200 Grad vorgeheizten Airfryer für 5 bis 8 Minuten backen. Abkühlen lassen und geniessen.
Im Handel gibt es inzwischen viele Ersatzstoffe, z. B. Erythrit, Xylit oder Stevia mit Erythrit. Sind diese Ersatzstoffe gesünder als Zucker?
„Jein. Das kommt auf jedes Einzelne an und wie man den Begriff „gesund“ genau definiert. Xylit hat ca. 40% weniger Kalorien als Zucker und wirkt gegen Karies. Erythrit ist ganz kalorienfrei und tangiert den Blutzuckerspiegel nur wenig. Stevia ist um ein Vielfaches süsser als Zucker, aber ebenfalls kalorienfrei. Schmeckt aber leicht metallisch und das gefällt nicht jedem. Also weisen diese Ersatzstoffe tatsächlich einige gesündere Eigenschaften als Zucker auf. ACHTUNG, gerade beim Backen verhalten sich alle Ersatzstoffe anders als Zucker. „ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Welches der folgenden Stoffe ist die beste Alternative als Zuckerersatz? Agavendicksaft, Ahornsirup, Honig, Kokosblüten-Zucker, Kokosblüten-Sirup, Dattelsirup, Erythrit, Xylit oder Stevia mit Erythrit?
„Die aufgezählten Alternativen sind bereits einer breiten Masse der Bevölkerung bekannt und davon sind Xylit, Erythrit oder Stevia am vorteilhaftesten. Hierbei sind Faktoren wie Umweltbelastung durch Transporte aus Asien etc., Energienutzung, um Zucker herzustellen sowie natürliche oder chemische Herstellung nicht berücksichtigt. Das würde zu weit führen. Ich persönlich würde am ehesten Yacon Sirup oder Yaconpulver zum Süssen empfehlen.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Wie viel Zucker ist pro Tag in Ordnung?
„Wenn man sich an den Vorgaben der WHO (World Health Organization) orientieren möchte, dann sind es pro Erwachsenem 25g Zucker oder besser 5-6 Teelöffel. Der allgemeinen Empfehlung nach sollte bei Kindern als auch bei Erwachsenen nicht mehr als 5% der täglichen Energiezufuhr aus Zucker bestehen. Am gesündesten ist es natürlich, komplett auf Zucker zu verzichten.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Gibt es Tipps um den Zuckerverbrauch zu senken?
„Das ist eine sehr pauschale Frage, ich beantworte sie aus der Praxis. Man kann zum einen beim Backen anstatt der im Rezept vorgeschriebenen Menge Zucker einfach deutlich weniger nehmen und das Backerzeugnis wird ebenfalls „fein“. Man kann tägliche Gewohnheiten überdenken und z.B. den Kaffee oder Tee mal 4 Wochen ohne Zucker zubereiten. Nach 4 Wochen haben sich der Körper und die Geschmackssensoren meist an den neuen Geschmack gewöhnt und empfindet diesen als normal. Man kann Alternativen zum täglichen Naschverhalten finden, meist ist der Verzicht schlimmer als ein Ersatz. Ich empfehle da für zwischendurch gerne Nüsse, Oliven oder Kerne. Allgemein kann man für etwas „Süsses“ ja ein „salziges“ Alternativ-produkt wählen und sich an das gewöhnen. Meist denkt man einfach nicht darüber nach und isst das, was man seit Jahren gerne isst, ohne mal etwas Neues auszuprobieren. Ein sehr guter Tipp, um zumindest den Zuckergehalt in der konsumierten Schokolade zu reduzieren, besteht darin, langsam den Kakaoanteil in der Schokolade zu erhöhen. Konkret heisst das, man kauft statt der normalen Milchschokolade mit meist mehr als 50g Zucker pro 100g neu die Schokolade mit 65% Kakaoanteil, ein paar Wochen später diejenige mit 70%, bis man bei 85% oder gar 90% angelangt ist. Was viele nicht wissen: Kakao an sich ist ein Heilmittel und sehr gesund, nur verwechseln viele leider rohen Kakao mit Schokolade. Wenn man den Körper langsam daran gewöhnt, dann können sogar eingefleischte Kinder-Schokoladen Esser zu schwarze Schokoladen-Fans werden. Und eine Tafel 90% Schokolade enthält nur ca. 7% Zucker. Ein anderer, sehr einfacher aber selten angewendeter Tipp, den Zuckerverbrauch zu senken, ist mehr zu trinken. Das hört sich einfach an. Aber machen Sie einen Selbstversuch. Wenn man unbedingt etwas naschen möchte, sollte man zuvor 0,5 L Wasser trinken, danach ist die Lust auf das Süsse meist verschwunden. Unbedingt zuckerhalte Getränke wie Fanta und Cola meiden und durch Wasser oder Schorlen im Verhältnis von 3:1 ersetzen. Denn diese Getränke enthalten in 0,5L genau so viel Zucker, wie eine kompletten Tafel Schokolade. Und die würde niemand so rasch im Auto oder im Vorbeigehen ganz aufessen. Ein Klassiker für eine unbewusste Zuckerbombe, ist die gekaufte Salatsauce. Besser mit Öl und Essig selber machen.“ Yvonne Engelhard (Ernährungsberaterin)
Möchtest du einen Airfryer von Philips gewinnen? Dann fülle folgendes Formular aus.
Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 25.12.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Mini Apfel Pies aus dem Airfyer
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/11/Apfel-Pies.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-11-18 07:00:002020-10-13 15:17:49Weihnachtliche Mini Apfel Pies ohne Zucker
Chocolate Chip Cookies sind sehr dankbare Guetzli. Sie lassen sich superschnell zubereiten und schmecken zudem auch noch toll. Varianten gibt es schon fast wie Sand am Meer und so hat jeder andere Vorstellungen, wie die Cookies werden sollen. Ich persönlich mag sie im Moment gerne flach und knusprig.
Diese einfachen Cookies backe ich sehr gerne, wenn die Zeit knapp ist, aber trotzdem etwas kleines Süsses da sein soll. Das Rezept kann sehr gut von den Kids zubereitet werden.
Chocolate Chip Cookies
Nach dem folgenden Rezept schmecken sie mir sehr gut. Wenn man sie vor dem Backen ein wenig flach streicht, werden die Chocolate Chip Cookies eher flach und knusprig. So waren die süssen Kekse auch sehr schnell weg und am nächsten Tag war bereits kein Krümel mehr übrig.
Schnell, einfach und lecker! Die flachen und knusprigen Chocolate Chip Cookies sind schnell und einfach zubereitet. Das Rezept ist auch für Anfänger geeignet.
Zubereitungszeit10Min.
Backzeit10Min.
Arbeitszeit20Min.
Gericht: Cookies
Land & Region: Amerikanisch
Keyword: einfach, schnell, Schokokalde, süss
Portionen: 10Stück
Kalorien: 150kcal
Autor: Tamara
Zutaten
75gweiche Butter
70gbrauner Zucker
2PrisenSalz
1Ei
1TLVanillezucker
½TL Backpulver
75gWeissmehl
50gSchokoladenin kleinen Würfeln
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Ei beigeben und solange rühren bis die Mass hell ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. Die Schokoladenstücke mit einem Spachtel unterrühren.
Den Teig mit einem kleinen Eisportioniere auf dem Blech verteilen und dabei genügend Abstand lassen. Die Teighäufchen eventuell mit einem Löffel etwas flachdrücken.
Die Cookies ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Video
En Guete!
Lust auf mehr Süsses? Hier geht es zu den Rezepten: Backen
Neuheiten im Blog
In diesem Beitrag verrate ich euch nicht nur eins meiner liebsten Guetzli-Rezepte, es gibt auch ein paar Neuheiten für euch. Die Rezepte erscheinen nun nach und nach im einheitlichen Look und mit der Zeit dann auch mit Fotos zu den Zubereitungsschritten. Bei diesem Rezept habe ich die Zubereitungsschritte in einem Video dokumentiert.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/09/Chocolate-Chip-Cookies.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-09-06 08:34:182019-10-02 17:13:13Chocolate Chip Cookies
Ganz nach dem Moto „klein aber fein“ passen kleine Muffins und Cupcakes, also Mini Cupcakes, wunderbar auf ein Dessertbuffet oder zum Vier-Uhr-Tee, äh Kaffee. Allerdings ist auch der Aufwand etwas grösser als bei den grossen Kollegen.
Rezepte für Mini Cupcakes und Muffins
Die meisten Muffins- und Cupcakes-Rezepte können 1:1 übernommen werden. Es muss einfach die Backzeit etwas reduziert werden. Sie brauchen ca. 20 Minuten. Und je nachdem wie viele Minis gebraucht werden, kann es Sinn machen, die Rezepte auch mengenmässig anzupassen.
Mini Cupcakes
Diese Minimuffins- und -cupcakes habe ich für das Abschlussfest der Unterstufe gemacht. Die kleinen Häppchen sind praktisch, wenn man von allem etwas probieren möchte und sonst noch viel auf dem Dessert-Tisch steht.
Für die Muffins habe ich die folgenden Rezepte verwendet:
Mini Marmormuffins
Für die Marmormuffins habe ich mein Rezept für Marmorcake zubereitet. Das Rezept eignet sich sehr gut für Muffins.
Mini Vanillecupcakes
Für die kleinen Vanillecupcakes habe ich das Cupcakes Rezept von den „Sandmuffins“ verwendet. Dies ist ein Rezept, das sehr einfach ist und gut gelingt.
Mini Chocolate Chip Muffins
Für die kleinen Muffins mit Schokoladenstücken habe ich das Rezept für die Chocolate Chip Muffins verwendet.
Mini Cupcakes und Muffins
Tipps für mini Cupcakes
Damit der Teig besser in die Förmchen verteilt werden kann, habe ich ihn in einen Spritzsack gefüllt.
Dekoriert habe ich die Cupcakes mit einer Pudding-Buttercreme. Dazu wird ein abgekühlter Pudding mit Butter aufgeschlagen. Es eignet sich aber auch gut amerikanische Buttercreme oder Swiss Meringue Buttercreme dafür.
Backzeit beachten. Die Minis brauchen ca. 20 Minuten.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/07/Mini-Cupcakes.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-08-12 06:30:172019-07-25 11:56:09Mini Cupcakes und Muffins
Beerenmuffins, in diesem Fall Heidelbeer-Muffins, sind was Wunderbares! Die Muffins, eigentlich sind es vom Teig her mehr Cupcakes, sind ganz einfach wandelbar und jetzt im Sommer schmecken sie mit den frischen Beeren besonders gut. Natürlich müssen wir auch im Winter nicht auf die Köstlichkeit verzichten. Die Muffins können sehr gut auch mit tiefgefrorenen Beeren zubereitet werden.
Rezept für Heidelbeer-Muffins
Am liebsten mag ich Heidelbeer-Muffins. Für den Teig nehme ich fast immer einen „Gleischschwer-Teig“, das Rezept ist so einfach, dass wir ihn schon beim zweiten Mal auswendig zubereiten können.
Rezept für Heidelbeer-Muffins
200 g Butter, weich 200 g Zucker 1 TL Vanillepaste (oder die Samen von 1/2 Vanilleschote) 1 Prise Salz 4 Eier 200 g Mehl 1 TL Backpulver 200 g Heidelbeeren
Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Eine Muffinsform mit Förmchen auslegen. (Je nach Grösse der Muffinsförmchen ergibt der Teig mehr als 12 Muffins.)
Zucker, Butter und Vanillepaste gut zusammen verrühren. Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen aufschlagen und unter mischen, bis die Masse heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zum Teig geben. Rühren bis der Teig sich verbunden hat. Die Heidelbeeren nur noch unterheben. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Förmchen sollten nicht mehr als 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Die Muffins auf einem Gitter abkühlen lassen.
Egal ob zum Dessert, als Mitbringsel oder am Kindergeburtstag. Chocolate Chip Muffins, also Muffins mit Schokoladenstücke, sind immer gerne gesehen. Sie lassen sich relativ rasch zubereiten und sind nach 1 Stunde schon fast genug abgekühlt, dass man sie essen kann.
Chocolate Chip Muffins
Rezept für Chocolate Chip Muffins
200 g Butter, weich
200 g Zucker
1 TL Vanillepaste (oder die Samen von 1/2 Vanilleschote)
1 Prise Salz
4 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
150 g Schokoladenstücke (Chocolate Chips)
Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Eine Muffinsform mit Förmchen auslegen.
Zucker, Vanillepaste und Butter gut zusammen verrühren. Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen aufschlagen und untermischen, bis die Masse heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zum Teig geben. Rühren bis der Teig sich verbunden hat. Die Schokolade nur noch unter den Teig heben. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Förmchen sollten nicht mehr als 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Die Muffins auf einem Gitter abkühlen lassen.
Es ist immer wieder wahnsinnig toll, Rezepte auszuprobieren. Und wenn dabei dann noch ein gelungenes Ergebnis heraus kommt, ist das noch viel schöner. Genau so war es mit dem Rezept für Brioche Buns vom Synchronbacken am vergangenen Weekend. Allerdings muss ich an dieser Stelle warnen, dass das Rezept nicht bei allen Teilnehmern gelungen ist. Bei mir hat es aber zum Glück gut geklappt. Das Rezept ist relativ einfach in der Ausführung, einzig das Formen der Brötchen ist eine kleine Herausforderung, da der Teig ziemlich feucht ist.
No Knead Brioche Buns
Die Brioche Buns eignen sich wunderbar als Hamburgerbrötchen und sie haben dafür auch die richtige Konsistenz, wie ich finde. Sie sind wunderbar weich, schon fast flauschig … für meinen Geschmack allerdings könnten sie ein als Burger- oder Sandwichbrötchen weniger süsse sein. Ich werde in nächster Zeit ganz bestimmt noch an diesem Rezept arbeiten, um es zu den perfekten Burgerbrötchen für uns umzuwandeln.
No-Knead Brioche Buns
515 g Weizenmehl
8 g Salz
8 g Trockenhefe
30 g Zucker
300 g kaltes Wasser
1 Ei
75 g Milch
55 g Butter
1 Ei
Zubereitungsschritte Brioche Buns
Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen. In einer anderen Schüssel ein Ei mit dem kalten Wasser verrühren. Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch-Butter-Mischung mit der Wasser-Ei-Mischung verrühren. Alles zusammen zum Mehl geben und mit einem Spachtel verrühren. Mit dem Spachtel zu einem Ball formen. Der Teig ist dabei eher weich.
Die Schüssel zudecken und im Kühlschrank ca. 12 Stunden gehen lassen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und sanft entlüften. (Ich habe dafür meine Faust leicht in den Teig gestossen). Den Teig in 8 gleich grosse Stücke teilen und diese zu Brötchen formen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Ei verrühren und die Brötchen bestreichen. Die Brötchen etwa aufs Doppelte aufgehen lassen. (Bei mir hat dies ca. 1 Stunde gedauert). Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ca. 20 Minuten backen. (Dabei sollten die Brötchen im Auge behalten werden.) Die Brioche Buns auf einem Gitter auskühlen lassen.
En Guete!
No Knead Biroche Buns
Das Synchronbacken wird jeweils vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen organisiert. Mir gefällt das Format noch immer sehr gut und ich freue mich immer wieder auf jedes neue Synchronbacken und bin gespannt, welche Herausforderung die zwei für uns herausgesucht haben. Weitere Rezepte, welche ich im Rahmen der Synchronback-Events zubereitet habe, findest du hier: Synchronbacken
Es hat auch diese Mal wieder viele tolle Beiträge gegeben. Nachfolgend findest du die Rezept von den anderen Beiträgen.
Letzte Woche fand schon zum zweiten Mal die Food-Challenge von der Plattform Foodblogs Schweiz statt und es sind wieder viele tolle, saisonale Rezepte zusammen gekommen. Dieses Mal waren die folgenden saisonalen Produkte im Warenkorb:
Bärlauch Rhabarber Minze Spinat Chicorée
Mein Warenkorb mit Spinat und Rhabarber
Gesunde Muffins ohne raffiniertem Zucker
Spinatmuffins sind eine eher gesündere Variante von Muffins. Sie sind frei von raffiniertem Zucker und werden mit Ahornsirup gesüsst. Das UrDinkel Mehl, das Rapsöl und natürlich der Spinat runden die feinen Muffins ab.
Süsse Spinatmuffins mit Rhabarberkompott
Bei so tollen Gemüse konnte ich mich nicht so recht für ein Gericht entscheiden und habe gleich zwei gekocht. Eine Hauptspeise, Bärlauchspinat mit Ricotta Gnocchi, und ein Dessert, süsse Spinatmuffins mit einem Rhabarberkompott. Für die Challenge habe ich mich für Spinatmuffins entschieden.
Süsse Spinatmuffins mit Rhabarberkompott
Rezept für Spinatmuffins mit Rhabarberkompott
Für die süssen Spinatmuffins
ca. 9 Muffins
200 g UrDinkel Mehl
2 TL Backpulver
1/8 TL Salz
50 g Rapsöl
90 ml Milch
60 ml Ahornsirup
1 grosse sehr reife Banane
100 g Spinat
1 kleines Ei
Ein Muffinsblech mit Muffinsförmchen auslegen. In einer Schüssel Mehl (ev. gesiebt), Backpulver und Salz miteinander vermischen. Den Spinat waschen und trocken schleudern. Öl, Milch, Ahornsirup, Banane, Ei und Spinat in einen Hochleistungsmixer geben. Vermixen bis auch der Spinat sich „verflüssigt“ hat. Es dürfen keine Spinat-Stücke mehr in der Mischung sein. Den Mix zum Mehl geben und gut unterrühren. Mit einem Glacelöffel auf die Förmchen verteilen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für 25 bis 30 Minuten backen. Die Muffins auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Rhabarberkompott mit roten Rhabarbern
Für den Rhabarberkompott
200 g roter Rhabarber (je nach Sorte kann sich das Ergebnis ändern)
3 EL Zucker
Den Rhabarber waschen und ungeschält in ca. 1.5 cm grosse Stücke schneiden. Mit dem Zucker in eine Pfanne geben und unter Rühren für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Den Rhabarberkompott ganz in der Pfanne auskühlen lassen.
Das Rhabarberkompott zusammen mit den Spinatmuffins servieren.
En Guete!
Süsse Spinatmuffins mit Rhabarberkompott
Neben den süssen Spinatmuffins habe ich aus dem den beiden Zutaten Bärlauch und Spinat aus dem Warenkorb Bärlauchspinat mit Ricotta Gnocchi gekocht.
Auf Foodblogs Schweiz gibt es auch diese Woche wieder eine Zusammenfassung aller Rezepte der Teilnehmer. Und auch die anderen Team-Mitglieder von Foodblogs Schweiz haben tolle Rezepte mit den Zutaten aus dem Warenkorb kreiert.
sPassend zu den baldigen Osterfeiertagen haben Sandra von fromsnuggskitchen und Zorra vom Kochtopf den Aachener Poschweck nach Lutz für das Synchronbacken ausgesucht. Das Gebäck im Rezept enthält neben Würfelzucker, auch Sultaninen und gehackte Mandeln. Da meine Familie leider kein Brot oder Brötchen mit Sultaninen oder Mandeln isst, und ich nicht alles selber aufessen mochte, habe ich mich dazu entschieden, Sultaninen und Mandeln gegen Schokolade auszutauschen. Da es aber bei einem Austausch von 1:1 sicher zu süss geworden wäre, habe ich die Menge an Zuckerwürfel verringert und eher wenig, dafür dunkle Schokolade verwendet.
Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade
Aber auch so hat es das Ostergebäck in sich. Im Teig verschwindet mehr als ein „Mödeli“ Butter. Die Butter spürt man dann auch wirklich gut im Teig und die Brötchen sind zwar süss geworden, aber durch die Butter auch wunderbar delikat. Das Gebäck erinnert mich ein bisschen an süsse Hefeteigbrötchen aus einer französischen Bäckerei. Da ich die Brötchen zum Sonntagsfrühstück servieren wollte, habe ich mit dem Vorteig bereits am Freitag begonnen und dann am Samstagabend den Teig gemacht. Nach einer Stunde aufgehen bei Raumtemperatur, habe ich Brötchen geformt und sie über Nacht, zugedeckt, in den Kühlschrank gestellt. Dabei sind sie nicht so sehr aufgegangen. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur habe ich sie dann aber trotzdem in den Ofen gepackt, die Brötchen sollten ja schliesslich zum Frühstück fertig sein! Im Ofen sind sie dann aber noch wunderbar, vielleicht fast einen Tick zu gut, aufgegangen. Sie haben uns sowohl lauwarm, als auch ganz abgekühlt sehr gut geschmeckt. Vielleicht ein wenig zu süss…
Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade
Rezept für süsse Brötchen mit Schokolade
Vorteig
210 g Weissmehl 145 g zimmerwarmes Wasser 3 g Frischhefe 4 g Salz
Alle Zutaten für den Vorteig von Hand vermischen und für 24 – 48 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ich habe den Teig nach gut 24 Stunden verwendet.
Hauptteig
Vorteig 290 g Weissmehl 155 – 180 g Milch, Zimmertemperatur 8 g Hefe 30 g Zucker 6 g Salz 150 g Butter direkt aus dem Kühlschrank 70 g dunkle Schokoladenstücke 70 g Würfelzucker 1 Ei zum bestreichen
Vorteig, Mehl, Milch (ich habe ca. 180 g verwendet), Hefe, Zucker, Salz und die Butter in kleinen Stücken in eine Rührschüssel geben und auf niedrigster Stufe für 5 Minuten kneten. Danach auf der zweiten Stufe für 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. (Bei mir war der Teig etwas feucht). Die Würfelzucker halbieren und zusammen mit den Schokoladenstücken von Hand unter den Teig kneten. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur für eine Stunde gehen lassen. Den Teig in 8 Teile aufteilen und Brötchen daraus formen. Auf ein Backpapier geben und gut zugedeckt über Nacht (mindestens 11 Stunden) im Kühlschrank aufgehen lassen. Die Brötchen 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem zuvor verrührten Ei bestreichen.
Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Die Brötchen nochmals mit Ei bestreichen und kreuzweise einschneiden. Im vorgeheizten Ofen für 25 bis 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Der Blog-Event „Wir retten, was zu retten ist“ feiert heute seinen Jahrestag und wir zelebrieren dies mit süssen oder deftigen Muffins und Cupcakes. Wenn wir bei uns durch die Supermärkte spazieren, finden wir viele Fertigprodukte. Viele davon können wir ohne grossen Aufwand selbst zubereiten. Und natürlich gibt es auch Muffins und Cupcakes in verschiedensten Variationen, und in Plastik verpackt, zu kaufen. Dies mag praktisch sein und schnell gehen, aber die süssen Versuchungen können auch absolut mühelos selbst hergestellt werden.
Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting
Damit die Zubereitung auch wirklich schnell und ganz einfach geht, habe ich für euch ein einfaches Rezept für Cupcakes. Der Teig kann ganz einfach von Hand miteinander verrührt werden und dies brauch nur wenige Minuten. Und auch das Frosting ist bewusst kinderleicht gehalten. Die Zutaten können einfach miteinander verrührt werden und mit einem Spachtel, einem Messer oder einem Löffel auf den abgekühlten Cupcakes aufgebracht werden. Sprinkles runden die süssen Teilchen ab.
Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting
Rezept für Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Muffinsblech (für 12 Muffins/Cupcakes) mit Förmchen auslegen (bei mir gab es 15 Muffins)
Für die Cupcakes
180 g griechischer Naturjoghurt 300 g Zucker 1 Prise Salz 3 Eier 160 g Rapsöl 1 bis 2 TL Vanillepaste (oder 1 bis 2 Vanilleschoten ausgekratzt) 300 g Mehl 2 TL Backpulver 3 gehäufte EL Sprinkles
In einer Schüssel Joghurt, Zucker, Salz, Vanillepaste, Eier und Rapsöl miteinander vermischen. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Die Sprinkles unter den Teig rühren. Den Teig in das vorbereitete Muffinblech füllen und für ca. 30 Minuten backen. Die Cupcakes dabei im Auge behalten und die Stäbchenprobe machen. (Jeder Backofen bäckt anders und die Zeiten können variieren). Die Cupcakes vollständig auskühlen lassen.
Für das Frotsing
80 g Frischkäse 120 g Mascarpone 2 EL Puderzucker 1 TL Vanillepaste (oder 1 Vanilleschote ausgekratzt)
Für das Frosting alle Zutaten ausser den Sprinkels miteinander vermischen.
Das Frosting auf die Cupcakes streichen und mit Sprinkels verzieren.
En Guete!
Konfetti Cupcakes
Wir retten, was zu retten ist
Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.