In der vergangenen Woche fand die Foodblogos Schweiz Foodie Challenge bereits zum 14. Mal statt. Wir haben uns bei diese Challenge für ein weiteres Special mit dem Thema „Kuchen“ entschieden. Für die Challenge waren alle Arten von Kuchen, wie z. B. Gugelhupf, Cake, Madeleines, Blechkuchen, Muffins etc., willkommen. Natürlich durften dabei auch die Früchte der Saison verwendet werden.
Erdbeer-Roulade
Für die Challenge habe ich eine feine Erdbeer-Roulade gebacken. Das Gebäck, welches vermutlich nicht als Kuchen zählt, schmeckt einfach herrlich. Besonders jetzt, wo die heimischen Erdbeeren schön aromatisch sind, ist die Erdbeer-Roulade ein Genuss. Und obwohl der Biskuitteig für die Roulade nicht gerade zu den einfachsten Teigen gehört, lässt sich die Roulade einfach und schnell zubereiten. Für alle, die gerne eine Anleitung dazu hätten, habe ich meine Vorgehensschritte in meinen Instagram-Stories für euch abgespeichert.
Rezept für Erdbeer-Roulade
Biskuits bereite ich schon seit Jahren mit der Variante für „Faule“ zu, das heisst, die Eier werden für das Biskuit nicht getrennt, sondern im Ganzen mit dem Zucker solange aufgeschlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Danach wird das Mehl mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Zucker-Ei-Masse gehoben.
Erdbeer-Roulade
Die Biskuitmasse wird ca. 1 cm dick auf ein Blech gestrichen und für ca. 10 Minuten gebacken. Danach wird das Biskuit rasch gestürzt und mit dem heissen Blech zugedeckt. So bleibt das Biskuit nach dem Abkühlen elastisch. Wahlweise kann das Biskuit auch gleich heiss aufgerollt werden. Dann packe ich es noch heiss in ein Küchentuch und lasse es so abkühlen.
Für die Füllung habe ich kalten Vollrahm mit etwas Maisstärke und Erdbeerpüree steif geschlagen. Unter den Erdbeer-Rahm mische ich noch klein geschnittene Erdbeeren.
Für das Biskuit die Eier mit dem Zucker in der Haushaltsmaschine so lange aufschlagen, bis eine helle und schaumige Masse entsteht. Dies kann je nach Maschine eine Weile dauern.
Das Mehl vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Masse heben.
Die Biskuitmasse auf einem mit Backpapier belegtem Blech ca. 1 cm dick ausstreichen.
Bei 180 Grad für 10 bis 12 Minuten backen
Das Biskuit auf ein Backpapier (am besten leicht mit Zucker bestreut) stürzen und das obere Backpapier vorsichtig abziehen. Mit dem noch heissen (ACHTUNG!) Blech zudecken. Das Biskuit so abkühlen lassen.
Erdbeer-Rahm
Die Hälfte der Erdbeeren mit dem Zucker und Erdbeerkonfitüre (optional) pürieren.
Den Rahm mit den pürierten Erdbeeren und der Maisstärke steif schlagen.
Das Biskuit mit dem Erdbeer-Rahm bestreichen, dabei rundherum einen ca. 1 cm dicken Rand lassen.
Die Roulade aufrollen und für ca. 3 Stunden kühl stellen.
Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.
En Guete!
Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Kuchen-Rezepte der 14. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:
Mein Zeitgefühl ging in den letzten Wochen wohl irgendwo verloren! Geht es dir auch so? Bei mir hat sich dies gerade das vergangene Weekend wieder gezeigt, als ich am Samstag vergessen hatte den Teig fürs Synchronbacken vorzubereiten. Da ich die Bialys, das Rezept findest du bei King Arthur Flour, aber trotzdem ausprobieren wollte, habe ich das Rezept für einmal ohne die vorgesehene Übernachtgare zubereitet. Das hat zum Glück wunderbar geklappt und wir konnten am Sonntag die feinen Brötchen noch geniessen.
Das Synchronbacken wird jeweils von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf organisiert. Dabei wird das Hefegebäck von den Teilnehmern mehr oder weniger synchron zubereitet. Dabei gefällt mir besonders gut, dass die beiden auch ab und an Rezepte aussuchen, welche nicht so bekannt sind, und wir so unseren Horizont erweitern können. Dabei verfolge ich jeweils mit Spannung die verschiedenen Ergebnisse der Backwerke auf Instagram.
Bialys mit Pizzabelag
Rezept für Bialys mit Pizzabelag
Von Bialys hatte ich bis dato noch nie etwas gehört und so ging es wohl auch vielen der Mitbäcker. Bialys ist ein jüdisches Gebäck aus Polen. Das Gebäck ähnelt den Bagels. Allerdings werden die Bialys vor dem Backen nicht „gekocht“ und sie haben auch kein Loch in der Mitte. Zumindest kein durchgehendes Loch. Das Loch wird durch eine Mulde ersetzt. Diese Mulde wird traditionell mit einer Mischung aus Zwiebeln und Mohn gefüllt.
Da Zwiebeln bei uns nicht so gut ankommen, habe ich mich für ein Fusion-Rezept entschieden und die Mulde mit einem „Pizzabelag“ belegt. Und das auch wunderbar geklappt – die Brötchen waren ruck, zuck weg.
Da meine Zeit ein wenig knapp war, habe ich etwas mehr Hefe in den Teig gegeben, so dass die Brötchen pünktlich zum Zmittag fertig waren.
Bialys ist ein jüdisches Gebäck aus Polen. Das Gebäck ähnelt den Bagels. In der Mitte hat das Hefegebäck eine Mulde, welche für dieses Rezept mit Tomatensauce und Käse gefüllt wird.
Portionen: 8Stück
Zutaten
420gWeissmehl
1 1/2TLSalz
10gFrischhefe
270gWasser
Griess oder Maismehl für das Blech
Belag
2ELTomatensauce
4ELgeriebener Käse
Anleitungen
Mehl, Hefe und Salz in eine Schüssel geben. Das Wasser dazugeben und den Teig in ca. 2 Minuten nur zusammenfügen. Zugedeckt 20 Minuten stehen lassen.
Den Teig kneten, bis er geschmeidig ist. Zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig in 8 Portionen (à ca. 85 g) teilen. Und auf einem geölten Blech ca. 1 Stunden aufgehen lassen.
Den Backofen auf 240 Grad vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit Griess bestreuen. 8 Bialys formen. (Wie Bagels, aber ohne durchgehendes Loch).
Die Bialys mit Tomatensauce bestreichen und mit Käse bestreuen. Nach Gusto mit getrockneten Kräutern bestreuen.
Für ca. 10 Minuten backen, bis sie golden sind.
En Guete!
Bialys im Anschnitt
Weitere feine Rezepte von den vergangenen Synchronbacken, bei welchen ich dabei war, findest du hier: Rezepte Synchronbacken
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/04/Bialys-1.jpg9642000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-04-22 08:45:002020-04-24 09:29:31Bialys mit Pizzabelag
Die Schule hat sich für die Kinder auf der ganzen Welt gerade sehr verändert. Bei uns haben wir das Glück, das die Schule online weiter gehen kann und die Schüler so viel Neues lernen können. Schön finde ich dabei, dass auch die „Nebenfächer“, wie Sport und Hauswirtschaft noch ihren Platz im Stundenplan haben.
Ostertörtchen
So hat unser Junior für diese Woche die Aufgabe gefasst, Ostertörtchen zu backen. Diese tolle Gegebenheit habe ich natürlich gleich genutzt und ihn um das Rezept inkl. seine Anleitungen gebeten. Darum gebe ich nun das Wort auch weiter an Junior (12 Jahre):
Ich hatte Mühe, einige Sachen aufzutreiben, da in unserem Dorfladen einiges, wie zum Beispiel Hartweizengriess, ausverkauft war. Bei der Zubereitung musste ich meine Mutter bei der Füllung kurz um Hilfe bitten, aber alles in allem war das Rezept einfach zum backen. Damit aber auch bestimmt nichts schief geht, habe ich alle meine Schritte für die Zubereitung genau aufgeschrieben.
Ein Tipp von mir ist, das Rezept gut durchlesen und die Osterchüechli genug lange im Backofen zu behalten, damit sie schön knusprig werden. Ich fand die Osterchüechli sehr lecker und empfehle euch, sie für Ostern auch zu backen.
Leckere Ostertörtchen mit einer süssen Füllung aus Hartweizengriess und feinem Zitronengeschmack. Die Törtchen werden mit einem süssen Mürbteig gebacken.
Die Muffinsform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.
Den ausgewallten Mürbteig noch etwas dünner auswallen. (Falls selbstgemachter Mürbteig verwendet wird, diesen auswallen) 6 bis 7 Rondellen (Kreise) à ca. 11 cm aus dem Teig ausstechen.
Den Teig in die vorbereitete Muffinform legen, den Rand etwas zurecht drücken und den Teig mit einer Gabel einstechen.
Die Böden mit wenig Aprikosenkonfitüre bestreichen. (Des geht super mit einem Backpinsel oder einem Kaffeelöffel)
Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Füllung
Die Milch zusammen mit einer Prise Salz aufkochen lassen. (Achtung! Die Milch kocht leicht über) Den Hartweizengriess einrühren und die Hitze sofort reduzieren. Den Griess unter Rühren zu einem dicken Brei kochen. Das dauert 5 bis 10 Minuten. (Reglemässig umrühren, da der Brei sonst anbrennt)
Butter, Zucker und Mandeln zum Griessbrei geben und gut verrühren.
Die Masse abkühlen lassen.
Das Ei vorsichtig trennen. (Im Eiweiss darf kein Eigelb sein, da sich das Eiweiss sonst nicht mehr steif schlagen lässt.) Das Eigelb unter die Griessmasse rühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse auf die vorbereiteten Mürbteigböden verteilen.
Die Ostertörtchen für 15 bis 20 min im vorgeheizten Backofen backen.
Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und für 10 min stehen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und mit Zuckereili verzieren.
En Guete!
Ostertörtchen
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/04/Ostertörtchen.jpg9732000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-04-06 11:57:592020-04-06 11:58:01Ostertörtchen mit Hartweizengriess
Wir retten, was zu retten ist – Empanandas – Teigtaschen
Das Thema der heutigen Rettung ist „Ravioli, Teigtaschen und Co.“, was ziemlich viel abdeckt, was zur Zeit fertig angeboten wird. Bei uns gibt es im Supermarkt Ravioli sowohl als in der Büchse, getrocknet und auch „frisch“ zu kaufen. Und so hatte ich auch auch geplant die Raviolis zu retten. Spontan und weil es einfach gerade besser gepasst hat, habe ich mich aber kurzfristig entschieden Empanadas zu backen.
Empanadas
Empanadas sind wunderbar vielseitig und eignen sich auch super zur Resteverwertung. Sie lassen sich zum Beispiel mit Fleisch-, Gemüse oder auch Käseresten füllen. So werden aus den Resten ein tolles neues Gericht.
Rezept für Empanadas Argentinas
Für die Empanadas Argentinas einen einfachen Kuchenteig zubereitet und während dieser im Kühlschrank geruht hat habe ich die Füllung zubereitet. Dafür habe ich Hackfleisch mit Zwiebeln angebraten und mit Kreuzkümmel gewürzt köcheln lassen. Vor dem Füllen sollte das Hackfleisch erst abkühlen.
Rezept für Empanadas Argentinas (argentinische Empanadas)
Empanadas gibt es in verschieden Teilen von Südamerika und natürlich auch in Spanien in verschiedenen Variationen zum Essen. Auch innerhalb eines Landes variiert oft sowohl die Zubereitung, wie auch der Inhalt der köstlichen Teigtaschen. Sie sind etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber der Aufwand lohnt sich!
Vorbereitungszeit30Min.
Zubereitungszeit30Min.
Backzeit30Min.
Gericht: Hauptgericht
Land & Region: Argentinien
Keyword: Kuchenteig, Selbstgemacht, Teigtaschen
Portionen: 4Personen
Zutaten
Teig
400gMehl
200mlWasser
100gButterkalt
1TLSalz
Füllung
400ggehacktes Rindfleisch
1Zwiebel
Olivenöl
Salz und schwarzer Pfeffer
1TL Kreuzkümmel
200mlWasser
2hartgekochte Eiernur Eiweiss
1Eiverquirlt, zum Bestreichen
Anleitungen
Teig
Das Mehl und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Die kalte Butter dazugeben und von Hand zu einer krümmeligen Masse verreiben. Das Wasser dazugeben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig nicht kneten. Flachdrücken und zugedeckt für ca. 30 Minuten kühl stellen. Den Teig auswallen und Rondellen mit ca. 10 cm Durchmesser ausstechen.
Füllung
Die hartgekochten Eier in Würfel schneiden. Die Zwiebel sehr fein hacken und mit etwas Olivenöl etwa 5 Minuten bei niedriger Hitze dünsten, die Zwiebeln sollten dabei nicht braun werden. Die Zwiebeln beiseite stellen und das Hackfleisch in etwas Öl anbraten. Die Zwiebeln wieder dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit 200ml Wasser ablöschen und 30 min köcheln lassen, so das am Schluss die Flüssigkeit weg ist.
Teigtaschen
Die Teigrondellen mit dem Hackfleisch füllen. Die Ränder mit dem verquirlten Eigelb bepinseln, schliessen und gut andrücken. Die Empanandas mit Eigelb bestreichen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen.
Empanadas
Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“
Vergangenes Weekend wurde wieder synchron gebacken und passend zum Neujahr haben wir Neujahrsbrezel nach Luz gebacken.
Neujahrsbrezel
Die Neujahrsbretzel vom #Synchronbacken mit Zorra vom Kochtopf und Sandra vom froms snuggs kitchen sind ganz gut gelungen und waren ratzfatz weg. Also gehe ich davon aus, dass sie auch gut geschmeckt haben. Neujahrsbrezel kennen wir bei uns nicht, dafür gibt es mit dem Neujahrszopf einen ähnlichen Brauch.
Rezept für Neujahrsbrezel
Ich habe mich für die Hälfte des Rezeptes von Lutz entschieden, weil ich mir dachte, dass ein grosses Brezel nach dem üppigen Essen der Weihnachtsfeiertage etwas zu viel für uns wäre. Ansonsten habe ich fast nichts am Rezept verändert.
Ein Rezept für Nejahrsbreztel mit einem Hefeteig mit Vorteig und Brühstück. Der Vorteig und das Brühstück werden am Vorabend vorbereitet und reifen über Nacht.
Vorbereitungszeit20Stdn.
Zubereitungszeit20Min.
Backzeit30Min.
Portionen: 3Portionen
Kalorien: 390kcal
Zutaten
Vorteig
50gWeissmehl
50gMilch
0,1gFrischhefe
Mehlkochstück
40gMilch
10gWeizenmehl 550
Hauptteig
Vorteig
Mehlkochstück
140gWeizenmehl
35gMilch
5gFrischhefe
25gEica. 1/2 Ei
15gZucker
35gButter
3gSalz
1/2Ei zum Bestreichen
Hagelzucker
Anleitungen
Die Zutaten für den Vorteig miteinander vermischen und 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Für das Mehlkochstück das Mehl in die Milch einrühren. Unter ständigem Rühren erhitzen. Sobald die Masse zähflüssiger wird, den Topf vom Herd nehmen und etwa 2 Minuten weiterrühren. Auskühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank aufbewaren.
Alle Zutaten, ausser Butter und Zucker, für 5 Minuten mit der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe kneten. Danach für weitere 10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem festen Teig kneten. Butter und Zucker zugeben und weitere 10 Minuten auf zweiter Stufe kneten.
90 Minuten bei Raumtemperatur auf das Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig rundwirken, zu einem langen Strang formen und zu einer Brezel legen. Mit dem restlichen Ei bestreichen und für 30 bis 60 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Brezel nochmals mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten Backen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/01/Neujahrs-Brezel.jpg15002000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-01-01 09:00:002020-09-17 16:28:36Rezept für Neujahrsbrezel
Ein feiner Apéro gehört für uns das ganze Jahr mit dazu. In der Advents- und Weihnachtszeit trifft das natürlich auch zu. Gemütliches Zusammensitzen, gemeinsam Zeit verbringen und dazu einen feinen Apéro geniessen gehört zu einer gelungenen Adventszeit.
Apéro und Fingerfood – Currywurst Apéro Tanne
Rezept für Currywurst Apéro Tanne
Die Idee für die Currywurst Tanne habe ich aus dem neuen Kochbuch Apéro & Fingerfood – einfach genial fein von Betty Bossi. Dort finden wir das Rezept für einen Currywurst-Kranz aus Kuchenteig, welches sich wunderbar in den verschiedensten Formen zubereiten lässt. Die Tanne passt super zu einem weihnachtlichen Apéro oder auch als Vorspeise zum festlichen Menü.
Currywurst-Apéro aus Kuchenteig lässt sich wunderbar in den verschiedensten Formen zubereiten. Die Tanne passt super zu einem weihnachtlichen Apéro oder auch als Vorspeise zum festlichen Menü.
Zubereitungszeit20Min.
Backzeit30Min.
Arbeitszeit50Min.
Gericht: Apéro
Keyword: Curry, Wurst
Portionen: 30Stück
Kalorien: 100kcal
Autor: Tamara
Equipment
Backofen
Zutaten
Currywurst Tanne
1ausgewallter Kuchenteig
4ELSenf
2TLCurry
4Schweinsbratwürste
Curry Ketchup
50gKetchup
1-2TLCurry
Anleitungen
Currywurst Tanne
Den Backofen auf 220 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Senf und Curry miteinander verrühren und den Teig damit bestreichen. Den Teig halbieren. Auf beide Hälften je 2 Würste drauflegen und den Teig satt aufrollen. Für ca. 10 Minuten kühl stellen.
Die Teigrolle in ca. 2 cm grosse Stücke schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einer Tanne formen.
Die Tanne ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Curry-Ketchup
Ketchup mit dem Curry vermischen und abschmecken. Zu der Currywurst Tanne servieren.
Für das heutige Rezept für „Swiss Food Discovery“ habe ich Totenbeinli aus dem Kanton Graubünden ausgewählt.
Recipe in English below
Swiss Food Discovery
Die Gruppe von „Swiss Food Discovery“, möchte originale Schweizer Rezepte über die Landesgrenze hinaus bekannter machen. Jeden Donnerstag veröffentlichen zwei Teammitglieder ein originales Schweizer Rezept auf Instagram und in ihren Blogs. Dies ist auch der Grund, warum das heutige Rezept ins Englische übersetzt wurde. Die Rezepte, die wir in diesem Rahmen veröffentlichen sind nicht neu erfunden, denn es geht dabei um traditionelle Schweizer Gerichte, welche schon seit Jahrzehnten oder länger in unsere Kultur verankert sind.
Totenbeinli
Rezept für Totenbeinli
Das Rezept für die Totenbeinli kommt ursprünglich aus dem Kanton Graubünden. Das Guetzli gehört in der Adventszeit einfach mit auf den Guetzliteller, auch wenn es in den letzten Jahren als Weihnachtsguetzli etwas in Vergessenheit geraten ist.
Ein altes Weihnachtsguetzli Rezept aus dem Kanton Graubünden. Mit Haselnüssen
Zubereitungszeit30Min.
Backzeit20Min.
Arbeitszeit50Min.
Gericht: Cookies
Land & Region: Schweiz
Keyword: Guetzli, Haselnüsse, Weihnachtsgebäck
Portionen: 16Portionen
Kalorien: 130kcal
Autor: Tamara
Zutaten
50 g Butter
100g Zucker
½TLZimt
1Prise Salz
25g gemahlene Haselnüsse
100gganze Haselnüsse
125gMehl
1Ei
Anleitungen
Die Haselnüsse in einer Pfanne rösten. Die Haselnüsse in einem Küchentuch reiben, bis die meisten Häutchen von den Haselnüsse entfernt sind.
Die Butter zumsammen mit Zucker aufschlagen. Das Ei zugeben und weiter rühren bis die Masse heller ist.
Zimt, Salz und gemahlene Haselnüsse mit der Masse vermischen.
Die Nüsse und das Mehl zugeben und zu einem festen Teig verkneten. 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig 1 cm dick auswallen und in ca. 8 cm lange Stäbchen schneiden.
Ein 1 Ei etwas verrühren und die Totnbeinli damit bestreichen.
ca. 20 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen
Totenbeinli
For today’s recipe for „Swiss Food Discovery“; I chose Totenbeinli from the canton of Graubünden.
Swiss Food Discovery
The group of „Swiss Food Discovery“; would like to make original Swiss recipes more well-known beyond the national border. Every Thursday, two team members publish an original Swiss recipe on Instagram and in their blogs. This is also the reason why today’s recipe has been translated into English. The recipes we publish within this framework are not reinvented, because they are traditional Swiss dishes that have been anchored in our culture for decades or more.
Recipe for Totenbeinli
The recipe for the Totenbeinli comes originally from the canton of Graubünden. The cookie belongs to the Advent season in Switzerland.
Anisguetzli, und dazu gehören natürlich auch Chräbeli, gehören zu den bekanntesten Schweizer Weihnachtsguetzlii und somit auch bei uns auf den Guetzliteller. Anisgueztli sind einfach in der Zubereitung und schnell gemacht. Allerdings muss man sich vor dem Backen etwas gedulden, da die Anisguetzli, wie auch die Chräbeli, für mindestens 12 Stunden trocknen müssen, bevor sie in den Backofen dürfen. Nur so bekommt das Schweizer Weihnachtsgebäck seine Füessli.
Anisguetzli eignen sich wunderbar für Verzierungen aller Art. Sie können zum Beispiel in ein Model gedrückt werden. Ich habe die Anisguetzli mit einem Stern-Ausstecker „bedruckt“. Dank dem Trocknen bleiben die Motive auch nach dem Backen gut sichtbar.
Die knusprigen Gueztli mit Anis-Aroma sind einfach und schnell in der Vorbereitung. Sie brauchen allerdings mindestens 12 Stunden Zeit zum Trocknen. Aber der Aufwand lohnt sich.
Zubereitungszeit20Min.
Backzeit20Min.
Gericht: Cookies
Land & Region: Schweiz
Keyword: Guetzli, Weihnachten, Weihnachtsgebäck
Portionen: 16Stück
Kalorien: 120kcal
Autor: Tamara
Zutaten
2Eier
1PriseSalz
200gPuderzucker
1ELAnissamen
260gMehl
Anleitungen
Eier, Puderzucker und Salz so lange rühren, bis die Masse heller geworden ist.
Anissamen und Mehl dazugeben und zu einem Teig zusammenfügen
Den Teig 1 cm dick auswallen und Formen ausstechen. Nach Belieben Sujets einstanzen.
Die Anisguetzli auf ein gefettetes Blech geben und für 24 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Die Anisguetzli im auf 140 Grad vorgeheizten Ofen für 20 bis 25 Minuten backen. Dabei die Ofentüre mit einer Holzkelle einen Spalt geöffnet lassen.
Die Guetzli kurz abkühlen lassen und dann, am besten mit einem Spachtel, vom Blech lösen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Rezept für Anisguetzli
Schweizer Rezept für Anisguetzli – Chräbeli. Weihnachtsgebäck mit Anis
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Anis-Gueztli-Titel.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-04 07:00:002020-01-06 09:35:16Schweizer Rezept – Anisguetzli oder Chräbeli
Wir mögen Laugenbrötchen sehr gerne. Ich bereite sie einfachheitshalber mit einer Lauge aus Backnatron zu. Der Umgang mit der Lauge aus Backnatron einfacher und Backnatron können wir in fast jedem Supermarkt kaufen. Was das spontane Backen natürlich vereinfacht.
Laugenbrötchen
Rezept für verzierte Laugenbrötchen
Die Brötchen werden aus einem einfachen Hefeteig zubereitet. Er ist schnell vorbereitet, braucht aber je nach Raumtemperatur ein paar Stunden Zeit, bis er aufs Doppelte aufgegangen ist. Die Laugenbrötchen können mit einem Guetzli-Ausstecher ganz einfach verziert werden. Dazu drückt man den Ausstecher, nachdem die Brötchen in der Lauge gebadet haben, einfach in den Teig und lässt die Brötchen danach noch ca. 30 Minuten aufgehen, bevor sie dann in den vorgeheizten Ofen geschoben werden. Hier findest du weitere Rezepte für Laugengebäck.
Ein Rezept für Laugenbrötchen mit selbstgemachtem Hefeteig. Die Brötchen werden in einer Lauge aus Backnatron kurz erhitzt.
Vorbereitungszeit15Min.
Zubereitungszeit4Stdn.
Backzeit20Min.
Gericht: Brot
Keyword: Backnatron, Brötchen, Hefeteig
Portionen: 12Stück
Kalorien: 250kcal
Autor: Tamara
Zutaten
Hefeteig
500gWeissmehl
1 1/2TLSalz
10gHefe
300 bis 330mlWasser. lauwarm
Lauge
500mlWasser
30 gBacknatron
1TLSalz
Anleitungen
Hefeteig
Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe darüber bröseln. 300 ml Wasser dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Wasser dazu geben. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig ca. 1 cm dick auswallen und in ca. 12 gleich grosse Stücke schneiden.
Brötchen fertigstellen
Für die Backnatronlauge alle Zutaten aufkochen. Die Herdplatte ausstellen und die Teigstücke je ca. 3 Sekunde in der Lauge baden. Nass auf ein mit Packpapier belegtes Blech legen. Mit einem Ausstecher Motive eindrücken. Nochmals 30 Minuten aufgehen lassen.
Den Backofen auf 190 Grad vorheizen und die Brötchen ca. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Lauge hat eine ätzende Wirkung und gehört nicht in Kinderhände.
Rezept für Laugenbrötchen aus Hefeteig
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Laugenbrötchen-Herz.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-02 07:00:002020-01-06 09:11:45Rezept für Laugenbrötchen
Vor ein paar Monaten habe ich beschlossen, dass es Zeit ist, abzunehmen. Über die Jahre haben sich schlechte Ernährungsgewohnheiten bei mir eingeschlichen, welche sich zusammen mit einem Bewegungsmangel zu mehr als ein paar Kilos zu viel entwickelt haben. Inzwischen habe ich einige Kilos verloren und ich bin bereit für die nächsten. Als Nächstes werde ich darum versuchen, den Zucker zu reduzieren. Ich liebe Süsses und möchte auch jetzt nicht ganz darauf verzichten.
Ich mag Süsses sehr gerne und mein liebstes Hobby kommt nicht ohne Zucker aus. Trotzdem ist es mir natürlich für die Gesundheit meiner Familie und auch meiner Gesundheit wichtig, dass ich Zucker sparsam verwende und die süssen Leckereien keine Überhand nehmen.
Mini Apfel Pies ohne Zucker aus dem Airfryer
Wie viel Zucker darf es sein? Welches ist die beste Alternative für Zucker?
Diese und weitere Fragen, habe ich zusammen mit Philips Schweiz, der Ernährungsberaterin Yvonne Engelhardt von Foodcoach.ch gestellt. Dabei habe ich gerne auch die Fragen weitergeleitet, welche von euch betreffend Zuckerreduktion und Zuckerersatz auf Instagram gestellt wurden.
Fragen an Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin) betreffend Zucker
Es gibt viele „zuckerfreie“ Rezepte, bei welchen Zucker durch Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker, Datteln oder Ähnlichem ausgetauscht wurde. Sind diese Zuckerarten gesünder als „normaler“ Zucker?
„Ganz wichtig, diese Lebensmittel sind keinesfalls zuckerfrei, sie besitzen einfach andere Zuckerarten wie Fructose, Maltose oder Glucose. Damit sind Produkte wie Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker oder Datteln weder kalorienärmer noch gesünder als der normale, weisse Haushaltszucker. Die meist angepriesenen angegebenen Spurenelemente und Mineralstoffe, die diese Zuckerarten gegenüber normalem Zucker haben sollten, sind erst in so hohen dann wiederum ungesunden Mengen wirksam, dass der vermeintliche Vorteil dann eher einen Nachteil darstellt. Manch eine alternative Süsse hat einen niedrigeren glykämischen Index, wie beispielsweise Agavendicksaft, aber trotzdem ist die darin enthaltene Fructose nicht gesünder. ACHTUNG, gerade beim Backen verhalten sich alle alternativen Zuckerarten anders als Zucker.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Gibt es überhaupt gesunden Zucker oder eine gesunde Zuckeralternative?
„Ein deutliches NEIN, es gibt keinen „gesunden“ Zucker. Auch wenn uns das die Industrie gerne weismachen will. Was man dennoch sagen muss ist, dass nur die grosse Menge an Zucker, die wir zu uns nehmen, so gesundheitsgefährdet ist. (Es sind in D, CH und A bis zu 3-4 kg pro Kopf und Monat, die wir an Zucker durchschnittlich zu uns nehmen.) Und eine gesunde Zuckeralternative gibt es nur bedingt. Erythrit (siehe Frage 3) ist eine kalorienfreie Zuckeralternative ohne Nebengeschmack, die man bedingt gerade Diabetikern empfehlen kann.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Weihnachtliche Mini Apfel Pies aus Airfryer von Philips
Um den Zucker zu reduzieren, verzichte ich bei unserer Alltagsküche möglichst auf Convenience Food. Dort und auch in vielen anderen Nahrungsmitteln, verbirgt sich Zucker, den wir in vielen Nahrungsmitteln gar nicht erwarten. Wer selbst kocht und bäckt, kann bei der Zubereitung vieler Rezepte den Zucker reduzieren und ihn manchmal auch ganz weglassen. So kommen die weihnachtlichen Apfel Pies ohne den Zusatz von Zucker aus. Sie lassen sich wunderbar im Airfyer zubereiten, was besonders bei einer kleinen Portion ein grosser Vorteil ist. Im Airfyer werden die Mini Apfel Pies schön knusprig.
Mini Apfel Pies ohne Zucker aus dem Airfryer
Der Airfryer von Philips eignet sich wunderbar für die bewusste Küche. Primär lassen sich frittierte Gerichte wie z.B. Pommes oder Chicken Nuggets, fettreduziert zubereiten, dabei bleiben sie trotzdem schön knusprig. Der Airfryer kommt bei mir zudem immer zum Einsatz, wenn ich etwas Kleines backen möchte, wo es sich nicht lohnt den Backofen aufzuheizen, z.B. für einen kleinen Kuchen oder zum Brötchen aufbacken. Die Handhabung des Avance Collection Airfryer XL von Philips ist unkompliziert und einfach.
Mit dem Code: CCAM20 (gültig bis 31.12.19) bekommst du im Shop von Philips 20 % Rabatt auf den Avance Collection Airfryer XL (Der Code kann am Schluss beim Warenkorb eingegeben werden)
Rezept für Mini Apfel Pies aus dem Airfryer – ohne Zucker
Die weihnachtliche Apfel Pies kommen ohne den Zusatz von Zucker aus. Sie lassen sich wunderbar im Airfyer zubereiten, was besonders bei einer kleinen Portion, ein grosser Vorteil ist. Im Airfyer werden die Mini Apfel Pies schön knusprig.
Vorbereitungszeit30Min.
Zubereitungszeit15Min.
Backzeit8Min.
Gericht: Dessert
Land & Region: Amerika
Keyword: Apfel, Weihnachten
Portionen: 8Stück
Kalorien: 80kcal
Autor: Tamara
Equipment
Avance Collection Airfryer XL
Runder Ausstecher
Zutaten
Apfelfüllung
1grosser Apfel
1/2TLZimt
2Messerspitze gemahlene Nelken
2Messerspitze gemahlener Kardamom
50mlnaturtrüben Apfelsaft
Kuchenteig (Optional kann auch ein fertiger Kuchenteig verwendet werden)
250gWeissmehl
75gkalte Butter
1/4TLSalz
100mlWasser
Zum Backen
etwas Pflanzenöl
Anleitungen
Apfelfüllung
Den Apfel schälen und zusammen mit den Gewürzen und dem Apfelsaft aufkochen lassen. Die Apfelstücke kochen bis sie weich sind. Abkühlen lassen und ev. mit einer Gabel etwas zerdrücken.
Kuchenteig
Mehl und Salz in einer grossen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl von Hand, nur mit den möglichst kalten Fingern, zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Das Wasser dazu giessen und mit einer Teigkarte zu einem weichen, glatten Teig zusammenfügen. Damit der Teig mürbe bleibt, darf er nicht geknetet werden. Den Teig flach drücken, einpacken und für gute 30 min in den Kühlschrank legen.
Fertigstellen der Apfel Pies
Den Teig auf etwas Mehl auswallen und 16 bis 20 Rondellen ausstechen. In die Hälfte der Rondellen Herzen oder andere Formen ausstechen. Auf en verbleibenden Rondellen die gekochten Apfelstücke verteilen. Mit den vorbereiteten Teigstücken belegen. Diese am Rand andrücken und mit einer Gabel versiegeln. Die Apfelguetzli rundum mit etwas Pflanzenöl einstreichen. Die Apfelguetzli im auf 200 Grad vorgeheizten Airfryer für 5 bis 8 Minuten backen. Abkühlen lassen und geniessen.
Im Handel gibt es inzwischen viele Ersatzstoffe, z. B. Erythrit, Xylit oder Stevia mit Erythrit. Sind diese Ersatzstoffe gesünder als Zucker?
„Jein. Das kommt auf jedes Einzelne an und wie man den Begriff „gesund“ genau definiert. Xylit hat ca. 40% weniger Kalorien als Zucker und wirkt gegen Karies. Erythrit ist ganz kalorienfrei und tangiert den Blutzuckerspiegel nur wenig. Stevia ist um ein Vielfaches süsser als Zucker, aber ebenfalls kalorienfrei. Schmeckt aber leicht metallisch und das gefällt nicht jedem. Also weisen diese Ersatzstoffe tatsächlich einige gesündere Eigenschaften als Zucker auf. ACHTUNG, gerade beim Backen verhalten sich alle Ersatzstoffe anders als Zucker. „ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Welches der folgenden Stoffe ist die beste Alternative als Zuckerersatz? Agavendicksaft, Ahornsirup, Honig, Kokosblüten-Zucker, Kokosblüten-Sirup, Dattelsirup, Erythrit, Xylit oder Stevia mit Erythrit?
„Die aufgezählten Alternativen sind bereits einer breiten Masse der Bevölkerung bekannt und davon sind Xylit, Erythrit oder Stevia am vorteilhaftesten. Hierbei sind Faktoren wie Umweltbelastung durch Transporte aus Asien etc., Energienutzung, um Zucker herzustellen sowie natürliche oder chemische Herstellung nicht berücksichtigt. Das würde zu weit führen. Ich persönlich würde am ehesten Yacon Sirup oder Yaconpulver zum Süssen empfehlen.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Wie viel Zucker ist pro Tag in Ordnung?
„Wenn man sich an den Vorgaben der WHO (World Health Organization) orientieren möchte, dann sind es pro Erwachsenem 25g Zucker oder besser 5-6 Teelöffel. Der allgemeinen Empfehlung nach sollte bei Kindern als auch bei Erwachsenen nicht mehr als 5% der täglichen Energiezufuhr aus Zucker bestehen. Am gesündesten ist es natürlich, komplett auf Zucker zu verzichten.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Gibt es Tipps um den Zuckerverbrauch zu senken?
„Das ist eine sehr pauschale Frage, ich beantworte sie aus der Praxis. Man kann zum einen beim Backen anstatt der im Rezept vorgeschriebenen Menge Zucker einfach deutlich weniger nehmen und das Backerzeugnis wird ebenfalls „fein“. Man kann tägliche Gewohnheiten überdenken und z.B. den Kaffee oder Tee mal 4 Wochen ohne Zucker zubereiten. Nach 4 Wochen haben sich der Körper und die Geschmackssensoren meist an den neuen Geschmack gewöhnt und empfindet diesen als normal. Man kann Alternativen zum täglichen Naschverhalten finden, meist ist der Verzicht schlimmer als ein Ersatz. Ich empfehle da für zwischendurch gerne Nüsse, Oliven oder Kerne. Allgemein kann man für etwas „Süsses“ ja ein „salziges“ Alternativ-produkt wählen und sich an das gewöhnen. Meist denkt man einfach nicht darüber nach und isst das, was man seit Jahren gerne isst, ohne mal etwas Neues auszuprobieren. Ein sehr guter Tipp, um zumindest den Zuckergehalt in der konsumierten Schokolade zu reduzieren, besteht darin, langsam den Kakaoanteil in der Schokolade zu erhöhen. Konkret heisst das, man kauft statt der normalen Milchschokolade mit meist mehr als 50g Zucker pro 100g neu die Schokolade mit 65% Kakaoanteil, ein paar Wochen später diejenige mit 70%, bis man bei 85% oder gar 90% angelangt ist. Was viele nicht wissen: Kakao an sich ist ein Heilmittel und sehr gesund, nur verwechseln viele leider rohen Kakao mit Schokolade. Wenn man den Körper langsam daran gewöhnt, dann können sogar eingefleischte Kinder-Schokoladen Esser zu schwarze Schokoladen-Fans werden. Und eine Tafel 90% Schokolade enthält nur ca. 7% Zucker. Ein anderer, sehr einfacher aber selten angewendeter Tipp, den Zuckerverbrauch zu senken, ist mehr zu trinken. Das hört sich einfach an. Aber machen Sie einen Selbstversuch. Wenn man unbedingt etwas naschen möchte, sollte man zuvor 0,5 L Wasser trinken, danach ist die Lust auf das Süsse meist verschwunden. Unbedingt zuckerhalte Getränke wie Fanta und Cola meiden und durch Wasser oder Schorlen im Verhältnis von 3:1 ersetzen. Denn diese Getränke enthalten in 0,5L genau so viel Zucker, wie eine kompletten Tafel Schokolade. Und die würde niemand so rasch im Auto oder im Vorbeigehen ganz aufessen. Ein Klassiker für eine unbewusste Zuckerbombe, ist die gekaufte Salatsauce. Besser mit Öl und Essig selber machen.“ Yvonne Engelhard (Ernährungsberaterin)
Möchtest du einen Airfryer von Philips gewinnen? Dann fülle folgendes Formular aus.
Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 25.12.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Mini Apfel Pies aus dem Airfyer
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/11/Apfel-Pies.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-11-18 07:00:002020-10-13 15:17:49Weihnachtliche Mini Apfel Pies ohne Zucker
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.