Für die letzte Foodie-Challenge von diesem Jahr habe ich mich für ein süsses Rezept entschieden und Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen gebacken. Eine ordentliche Prise Zimt habe ich natürlich auch noch dazu gepackt. Das Rezept ist ganz einfach und Gugelhöpfli superschnell gemacht.
Foodblogs Schweiz November Foodie Challenge
Für die letzte Foodie-Challenge von diesem Jahr haben wir folgende Zutaten in den Warenkorb gepackt:
Äpfel und Haselnüsse sind eine tolle Kombination für Süsses. Die heimischen Zutaten haben dank guter Lagerung praktisch das ganze Jahr Saison, schmecken aber jetzt, wo beide Zutaten vor noch nicht so langer Zeit geerntet wurden, besonders lecker.
Haselnüsse
Haselnüsse verwende ich sowohl in der süssen, wie auch in der deftigen Küche total gerne und du findest im Blog über 20 tolle Rezept mit Ihnen. Die tolle Nuss wächst bei uns in der Umgebung sehr gut und so haben wir mehrere Haselsträucher im Garten, was im Herbst so einige Eichhörnchen anlockt.
Wie gut ganze oder gemahlene Haselnüsse schmecken, hängt auch davon ab, wie lange es her ist, seit sie geschält und gemahlen wurden. Haselnüsse haben einen hohen Anteil an Öl und werden daher schnell ranzig. Richtig getrocknete und optimal gelagerte Haselnüsse in der Schale sind aber gegen ein Jahr lang haltbar. Entkernte Haselnüsse können ganz oder gemahlen eingefroren werden.
Äpfel
In Äpfeln stecken viel Vitamine und Mineralstoffe. Die alte englische Volksweisheit „An apple a day keeps the doctor away“ ist darum gar nicht so verkehrt. Da die meisten Stoffe direkt unter der Schale sind, sollten die Apfel am besten mit Schale und roh genossen werden. Äpfel sind handlich und lassen sich super transportieren, daher sind sie wohl auch als Znüni so beliebt.
Äpfel lassen sich am besten an einem dunklen, kühlen und frostfreien Ort lagern. Sie sollten dabei nicht aufeinander geschichtet werden, sondern möglichst ohne Berührung nebeneinander gelegt werden.
Rezpte für Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
Die Gugelhöpfli sind schnell zubereitet und schmecken köstlich zum Kaffee oder Tee.
Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen werden nach einem einfachen Rezept zubereitet und schmecken einfach grossartig.
Kochutensilien
Backform für Mini-Gugelhöpfli
Zutaten
65gweiche Butter
75gZucker
1PriseSalz
2Eier2 Eiweiss und 2 Eigelb
100ggemahlene Haselnüsse
30ggehackte HaselnüsseOptional
1Apfelca. 150 g, geschält, entkernt und in Würfeli geschnitten
50mlHalbrahm
65gMehl
½TLBackpulver
½TLZimt
Zimt-Zucker-Kruste
Zimt-Zucker(Zucker mit Zimt vermischt)
Apfelsaft
Anleitungen
Für eine *Mini-Gugelhöpfli-Form"
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Gugelhöpfli
Form mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
Die Butter in einer Schüssel verrühren. Zucker und Salz unterrühren.
Die Eier trennen und Eigelbe zur Butter-Zucker-Masse geben und weiter rühren bis die Masse hell ist.
Die Haselnüsse, Zimt, Apfelstücke und den Rahm unter den Teig mischen.
Eiweisse zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und lagenweise mit dem Eischnee auf die vorbereitete Masse geben. Alles sorgfältig mit einem Schaber unterziehen und in die Form füllen.
Für ca. 15 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen backen.
Die Stäbchenprobe machen, falls kein Teig mehr am Stäbchen klebt den Kuchen herausnehmen.
Zimt-Zucker-Kruste
Für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen mit Apfelsaft bestreichen und in Zimtzucker wälzen.
Auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/11/gugelhoepfli-mit-Apfel.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-11-26 07:00:002022-02-01 16:33:19Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
Der Warenkorb der Foodie-Challenge von Schweizer Foodblogs war wie immer mit tollen saisonalen Zutaten bestückt, welche Raum für viel Kreativität gelassen haben. Im Warenkorb waren diesen Monat:
Bärlauch, Rüebli, Champignons, Eier, Äpfel und Dinkel
Biskuitroulade mit Äpfeln
Ich habe mich für Dinkel (in Form von UrDinkelmehl), Eier und Äpfel entschieden und daraus zwei feine Desserts zubereitet. Eine traditionelle Apfelwähe und eine Biskuitroulade mit Äpfeln. Beide Rezepte lassen sich wunderbar mit UrDinkelmehl zubereiten. Ich finde, durch das UrDinkelmehl werden beide Gebäck noch aromatischer.
Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl
Die Biskuitroulade mit einer Füllung aus geraffelten Äpfeln und geschlagenem Rahm gab es bei uns schon in meiner frühen Kindheit. Noch heute mag ich die Kombination sehr gerne. Die Roulade wird luftig, leicht und dank den Äpfeln schön saftig.
Der Teig für die Biskuitroulade gilt häufig als eher kompliziert. Eier trennen, getrennt aufschlagen etc. können umständlich sein. Und wenn der Teig falsch zubereitet wird, geht er nicht richtig auf oder bricht beim Rollen. Das muss aber nicht sein. Mit dem einfachen Rezept geht das ganz problemlos. Es braucht dafür etwas Zeit bis die Eier richtig gut aufgeschlagen sind.
Damit die Roulade später beim Rollen nicht bricht, wird sie noch heiss gerollt und in ein Küchentuch eingepackt.
Vor ein paar Monaten habe ich beschlossen, dass es Zeit ist, abzunehmen. Über die Jahre haben sich schlechte Ernährungsgewohnheiten bei mir eingeschlichen, welche sich zusammen mit einem Bewegungsmangel zu mehr als ein paar Kilos zu viel entwickelt haben. Inzwischen habe ich einige Kilos verloren und ich bin bereit für die nächsten. Als Nächstes werde ich darum versuchen, den Zucker zu reduzieren. Ich liebe Süsses und möchte auch jetzt nicht ganz darauf verzichten.
Ich mag Süsses sehr gerne und mein liebstes Hobby kommt nicht ohne Zucker aus. Trotzdem ist es mir natürlich für die Gesundheit meiner Familie und auch meiner Gesundheit wichtig, dass ich Zucker sparsam verwende und die süssen Leckereien keine Überhand nehmen.
Mini Apfel Pies ohne Zucker aus dem Airfryer
Wie viel Zucker darf es sein? Welches ist die beste Alternative für Zucker?
Diese und weitere Fragen, habe ich zusammen mit Philips Schweiz, der Ernährungsberaterin Yvonne Engelhardt von Foodcoach.ch gestellt. Dabei habe ich gerne auch die Fragen weitergeleitet, welche von euch betreffend Zuckerreduktion und Zuckerersatz auf Instagram gestellt wurden.
Fragen an Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin) betreffend Zucker
Es gibt viele „zuckerfreie“ Rezepte, bei welchen Zucker durch Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker, Datteln oder Ähnlichem ausgetauscht wurde. Sind diese Zuckerarten gesünder als „normaler“ Zucker?
„Ganz wichtig, diese Lebensmittel sind keinesfalls zuckerfrei, sie besitzen einfach andere Zuckerarten wie Fructose, Maltose oder Glucose. Damit sind Produkte wie Ahornsirup, Honig, Kokosblütenzucker oder Datteln weder kalorienärmer noch gesünder als der normale, weisse Haushaltszucker. Die meist angepriesenen angegebenen Spurenelemente und Mineralstoffe, die diese Zuckerarten gegenüber normalem Zucker haben sollten, sind erst in so hohen dann wiederum ungesunden Mengen wirksam, dass der vermeintliche Vorteil dann eher einen Nachteil darstellt. Manch eine alternative Süsse hat einen niedrigeren glykämischen Index, wie beispielsweise Agavendicksaft, aber trotzdem ist die darin enthaltene Fructose nicht gesünder. ACHTUNG, gerade beim Backen verhalten sich alle alternativen Zuckerarten anders als Zucker.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Gibt es überhaupt gesunden Zucker oder eine gesunde Zuckeralternative?
„Ein deutliches NEIN, es gibt keinen „gesunden“ Zucker. Auch wenn uns das die Industrie gerne weismachen will. Was man dennoch sagen muss ist, dass nur die grosse Menge an Zucker, die wir zu uns nehmen, so gesundheitsgefährdet ist. (Es sind in D, CH und A bis zu 3-4 kg pro Kopf und Monat, die wir an Zucker durchschnittlich zu uns nehmen.) Und eine gesunde Zuckeralternative gibt es nur bedingt. Erythrit (siehe Frage 3) ist eine kalorienfreie Zuckeralternative ohne Nebengeschmack, die man bedingt gerade Diabetikern empfehlen kann.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Weihnachtliche Mini Apfel Pies aus Airfryer von Philips
Um den Zucker zu reduzieren, verzichte ich bei unserer Alltagsküche möglichst auf Convenience Food. Dort und auch in vielen anderen Nahrungsmitteln, verbirgt sich Zucker, den wir in vielen Nahrungsmitteln gar nicht erwarten. Wer selbst kocht und bäckt, kann bei der Zubereitung vieler Rezepte den Zucker reduzieren und ihn manchmal auch ganz weglassen. So kommen die weihnachtlichen Apfel Pies ohne den Zusatz von Zucker aus. Sie lassen sich wunderbar im Airfyer zubereiten, was besonders bei einer kleinen Portion ein grosser Vorteil ist. Im Airfyer werden die Mini Apfel Pies schön knusprig.
Mini Apfel Pies ohne Zucker aus dem Airfryer
Der Airfryer von Philips eignet sich wunderbar für die bewusste Küche. Primär lassen sich frittierte Gerichte wie z.B. Pommes oder Chicken Nuggets, fettreduziert zubereiten, dabei bleiben sie trotzdem schön knusprig. Der Airfryer kommt bei mir zudem immer zum Einsatz, wenn ich etwas Kleines backen möchte, wo es sich nicht lohnt den Backofen aufzuheizen, z.B. für einen kleinen Kuchen oder zum Brötchen aufbacken. Die Handhabung des Avance Collection Airfryer XL von Philips ist unkompliziert und einfach.
Mit dem Code: CCAM20 (gültig bis 31.12.19) bekommst du im Shop von Philips 20 % Rabatt auf den Avance Collection Airfryer XL (Der Code kann am Schluss beim Warenkorb eingegeben werden)
Rezept für Mini Apfel Pies aus dem Airfryer – ohne Zucker
Die weihnachtliche Apfel Pies kommen ohne den Zusatz von Zucker aus. Sie lassen sich wunderbar im Airfyer zubereiten, was besonders bei einer kleinen Portion, ein grosser Vorteil ist. Im Airfyer werden die Mini Apfel Pies schön knusprig.
Vorbereitungszeit30 MinutenMin.
Zubereitungszeit15 MinutenMin.
Backzeit8 MinutenMin.
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Apfel, Weihnachten
Portionen: 8Stück
Kalorien: 80kcal
Autor: Tamara
Kochutensilien
Avance Collection Airfryer XL
Runder Ausstecher
Zutaten
Apfelfüllung
1grosser Apfel
1/2TLZimt
2Messerspitze gemahlene Nelken
2Messerspitze gemahlener Kardamom
50mlnaturtrüben Apfelsaft
Kuchenteig (Optional kann auch ein fertiger Kuchenteig verwendet werden)
250gWeissmehl
75gkalte Butter
1/4TLSalz
100mlWasser
Zum Backen
etwas Pflanzenöl
Anleitungen
Apfelfüllung
Den Apfel schälen und zusammen mit den Gewürzen und dem Apfelsaft aufkochen lassen. Die Apfelstücke kochen bis sie weich sind. Abkühlen lassen und ev. mit einer Gabel etwas zerdrücken.
Kuchenteig
Mehl und Salz in einer grossen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl von Hand, nur mit den möglichst kalten Fingern, zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Das Wasser dazu giessen und mit einer Teigkarte zu einem weichen, glatten Teig zusammenfügen. Damit der Teig mürbe bleibt, darf er nicht geknetet werden. Den Teig flach drücken, einpacken und für gute 30 min in den Kühlschrank legen.
Fertigstellen der Apfel Pies
Den Teig auf etwas Mehl auswallen und 16 bis 20 Rondellen ausstechen. In die Hälfte der Rondellen Herzen oder andere Formen ausstechen. Auf en verbleibenden Rondellen die gekochten Apfelstücke verteilen. Mit den vorbereiteten Teigstücken belegen. Diese am Rand andrücken und mit einer Gabel versiegeln. Die Apfelguetzli rundum mit etwas Pflanzenöl einstreichen. Die Apfelguetzli im auf 200 Grad vorgeheizten Airfryer für 5 bis 8 Minuten backen. Abkühlen lassen und geniessen.
Im Handel gibt es inzwischen viele Ersatzstoffe, z. B. Erythrit, Xylit oder Stevia mit Erythrit. Sind diese Ersatzstoffe gesünder als Zucker?
„Jein. Das kommt auf jedes Einzelne an und wie man den Begriff „gesund“ genau definiert. Xylit hat ca. 40% weniger Kalorien als Zucker und wirkt gegen Karies. Erythrit ist ganz kalorienfrei und tangiert den Blutzuckerspiegel nur wenig. Stevia ist um ein Vielfaches süsser als Zucker, aber ebenfalls kalorienfrei. Schmeckt aber leicht metallisch und das gefällt nicht jedem. Also weisen diese Ersatzstoffe tatsächlich einige gesündere Eigenschaften als Zucker auf. ACHTUNG, gerade beim Backen verhalten sich alle Ersatzstoffe anders als Zucker. „ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Welches der folgenden Stoffe ist die beste Alternative als Zuckerersatz? Agavendicksaft, Ahornsirup, Honig, Kokosblüten-Zucker, Kokosblüten-Sirup, Dattelsirup, Erythrit, Xylit oder Stevia mit Erythrit?
„Die aufgezählten Alternativen sind bereits einer breiten Masse der Bevölkerung bekannt und davon sind Xylit, Erythrit oder Stevia am vorteilhaftesten. Hierbei sind Faktoren wie Umweltbelastung durch Transporte aus Asien etc., Energienutzung, um Zucker herzustellen sowie natürliche oder chemische Herstellung nicht berücksichtigt. Das würde zu weit führen. Ich persönlich würde am ehesten Yacon Sirup oder Yaconpulver zum Süssen empfehlen.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Wie viel Zucker ist pro Tag in Ordnung?
„Wenn man sich an den Vorgaben der WHO (World Health Organization) orientieren möchte, dann sind es pro Erwachsenem 25g Zucker oder besser 5-6 Teelöffel. Der allgemeinen Empfehlung nach sollte bei Kindern als auch bei Erwachsenen nicht mehr als 5% der täglichen Energiezufuhr aus Zucker bestehen. Am gesündesten ist es natürlich, komplett auf Zucker zu verzichten.“ Yvonne Engelhardt (Ernährungsberaterin)
Gibt es Tipps um den Zuckerverbrauch zu senken?
„Das ist eine sehr pauschale Frage, ich beantworte sie aus der Praxis. Man kann zum einen beim Backen anstatt der im Rezept vorgeschriebenen Menge Zucker einfach deutlich weniger nehmen und das Backerzeugnis wird ebenfalls „fein“. Man kann tägliche Gewohnheiten überdenken und z.B. den Kaffee oder Tee mal 4 Wochen ohne Zucker zubereiten. Nach 4 Wochen haben sich der Körper und die Geschmackssensoren meist an den neuen Geschmack gewöhnt und empfindet diesen als normal. Man kann Alternativen zum täglichen Naschverhalten finden, meist ist der Verzicht schlimmer als ein Ersatz. Ich empfehle da für zwischendurch gerne Nüsse, Oliven oder Kerne. Allgemein kann man für etwas „Süsses“ ja ein „salziges“ Alternativ-produkt wählen und sich an das gewöhnen. Meist denkt man einfach nicht darüber nach und isst das, was man seit Jahren gerne isst, ohne mal etwas Neues auszuprobieren. Ein sehr guter Tipp, um zumindest den Zuckergehalt in der konsumierten Schokolade zu reduzieren, besteht darin, langsam den Kakaoanteil in der Schokolade zu erhöhen. Konkret heisst das, man kauft statt der normalen Milchschokolade mit meist mehr als 50g Zucker pro 100g neu die Schokolade mit 65% Kakaoanteil, ein paar Wochen später diejenige mit 70%, bis man bei 85% oder gar 90% angelangt ist. Was viele nicht wissen: Kakao an sich ist ein Heilmittel und sehr gesund, nur verwechseln viele leider rohen Kakao mit Schokolade. Wenn man den Körper langsam daran gewöhnt, dann können sogar eingefleischte Kinder-Schokoladen Esser zu schwarze Schokoladen-Fans werden. Und eine Tafel 90% Schokolade enthält nur ca. 7% Zucker. Ein anderer, sehr einfacher aber selten angewendeter Tipp, den Zuckerverbrauch zu senken, ist mehr zu trinken. Das hört sich einfach an. Aber machen Sie einen Selbstversuch. Wenn man unbedingt etwas naschen möchte, sollte man zuvor 0,5 L Wasser trinken, danach ist die Lust auf das Süsse meist verschwunden. Unbedingt zuckerhalte Getränke wie Fanta und Cola meiden und durch Wasser oder Schorlen im Verhältnis von 3:1 ersetzen. Denn diese Getränke enthalten in 0,5L genau so viel Zucker, wie eine kompletten Tafel Schokolade. Und die würde niemand so rasch im Auto oder im Vorbeigehen ganz aufessen. Ein Klassiker für eine unbewusste Zuckerbombe, ist die gekaufte Salatsauce. Besser mit Öl und Essig selber machen.“ Yvonne Engelhard (Ernährungsberaterin)
Möchtest du einen Airfryer von Philips gewinnen? Dann fülle folgendes Formular aus.
Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 25.12.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Mini Apfel Pies aus dem Airfyer
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/11/Apfel-Pies.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-11-18 07:00:002020-10-13 15:17:49Weihnachtliche Mini Apfel Pies ohne Zucker
Es gibt 356 Tage im Jahr Schweizer Äpfel zu kaufen. Äpfel sind somit einige der wenigen Früchte- bzw. Obstsorten, die das ganze Jahr Saison haben. Natürlich wachsen die Äpfel nicht das ganze Jahr, aber sie können sehr gut eingelagert werden. Je nach Sorte und Lagerbedingungen können sie von einem Monat bis fast zu einem Jahr eingelagert werden. Zu Hause funktioniert das am besten an einer dunklen, kühlen Stelle im Keller. Am besten verpackt man die Äpfel in Styroporboxen.
Apfelkuchen Muffins mit Streuse
Ich esse Äpfel gerne einfach so, aber ich verbacke sie auch sehr gerne. Am liebsten mag ich Apfelmuffins mit Zimtzucker, aber auch ein Apfelkuchen, wie die Zürcher Pfarrhaustorte ist immer wieder lecker. Die Apfelkuchen Muffins sind vom amerikanischen Apple Pie inspiriert, zumindest was die Füllung anbelangt. Das Rezept ist total einfach und ist schnell zubereitet. Als Boden für die Muffins dient ein Blätterteig. Die Streusel sind für den Geschmack und den extra Crunch mit Haselnüssen versehen.
Apfelkuchen Muffins mit Sahne
Rezept für schnelle Apfelkuchen Muffins mit Streusel
Für die Füllung
4 Äpfel 1 dl Wasser 1 TL Zimt 2 EL Zucker
In einer Pfanne Zucker, Wasser und Zimt miteinander vermischen. Die Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Würfel (ca 1 x 1 cm) schneiden. In die Pfanne geben und mit dem Wasser-Zucker-Gemisch vermischen. Kurz aufkochen lassen und die Äpfel bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Dabei die Äpfel ab und zu umrühren.
Für die Streusel
2 EL Butter 2 EL Zucker 4 EL gemahlene Haselnüsse 2 EL Mehl
Den Blätterteig in 8 Quadrate schneiden. Eine Muffinform ausfetten. Die Blätterteigquadrate in die Form legen. Den Boden mit einer Gabel einstechen und mit den gemahlenen Haselnüssen bestreuen. Die Apfelfüllung auf den Blätterteig verteilen. Die Streusel auf die Füllung geben und im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und am besten lauwarm mit etwas Rahm (Sahne) oder Vanilleglace servieren.
En Guete!
Apfelkuchen Muffins mit Haselnusstreusel
Apfelkuchen Muffins mit Haselnüssen
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Apfelkuchen-Muffins.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-04-23 08:00:512019-04-23 15:42:11Apfelkuchen Muffins mit Streuseln
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.