Linsensalat mit Ananas

Linsensalat ist bei uns kein alltägliches Gericht und wenn ich ganz ehrlich bin, kommen Linsen als solches fast gar nicht in unserer Alltagsküche vor. Auch kann ich mich nicht daran erinnern in meiner Kindheit jemals Linsen gegessen zu haben. Aber vor einiger Zeit habe ich einen leckeren roten Linsensalat mit Ananas gegessen, an welchen ich mich noch immer sehr positiv erinnern kann. Leider konnte ich in meinen Unterlagen das Rezept für den Salat nicht mehr finden und musste jetzt ein bisschen improvisieren. Ich persönlich mag die Kombination von Ananas und Linsen sehr, bei meiner Familie sieht das, zumindest im Moment noch, etwas anders aus.

 

Roter Linsensalat mit Ananas

 

Im Zuge unserer Mischkost und meinen Bemühungen, die Familie möglichst gesund und vielseitig zu ernähren, versuche ich natürlich trotzdem,  ihnen auch Hülsenfrüchte näher zu bringen und sie in unseren Speiseplan einzubinden. Mit Bohnen ist mir das schon recht gut gelungen, aber bei den Linsen muss ich noch etwas arbeiten.

 

Roter Linsensalat mit Ananas

Rezept für Linsensalat mit Ananas

300 g rote Linsen
250 ml Wasser
1/2 TL Salz
250 ml Kokosmilch
1/2 – 1 TL gelbe Thai Curry Paste

1 EL Essig
2 EL Sonnenblumenöl
Salz und Pfeffer
1 Prise Zucker
1/4 Ananas
1 Frühlingszwiebel

 

Rote Linsen mit Wasser für 5 Minuten köcheln lassen, Salz, Kokosmilch und Curry Paste dazugeben und ca.  weitere 5 Minuten fertig köcheln lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Linsen 10 Minuten ziehen lassen. Essig und Sonnenblumenöl verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Über die warmen Linsen geben. Ananas und Frühlingszwiebeln rüsten, in Stücke schneiden und unter den Linsensalat mischen. Lauwarm servieren.

En Guete!

 

Linsensalat mit Ananas

 

Resteverwertung – Rezept für Schokoladenmuffins

Schokoladenmuffins aus Oster- oder Weihnachtsschokolade

Schokoladenmuffins sind nicht nur beim Kindergeburtstag sehr beliebt, nein auch zwischendurch, ohne speziellen Anlass sind sie sind sie ein wahrer Leckerbissen. Zudem lässt sich mit ihnen auch wunderbar übrig gebliebe Schokolade aufbrauchen. Das Rezept, welches ich euch heute vorstellen möchte, habe ich von meinem liebsten Schokoladenmuffins-Rezept abgeleitet und schmeckt mindestens genauso gut wie das Original.

Schokoladenmuffins

 

Überall wo Schokolade rein kommt, kann diese im Prinzip durch Weihnachts- und Osterschokolade ausgetauscht werden. Aber ganz so einfach, wie es auf den ersten Schritt erscheint, ist es dann doch nicht. Es muss dabei bedacht werden, welche Schokolade ersetzt wird und der Zuckergehalt ist in den meisten Fällen bei Oster- und Weihnachtsschokolade ziemlich hoch.

 

Schokoladenmuffins

Rezept Schokoladenmuffins

12er Muffinblech mit Papierförmchen ausgelegt
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

100g Oster- oder Weihnachtsschokolade aus Milchschokolade (Osterhasen oder Weihnachtsmänner)
25g Butter
60g Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
120g Mehl
20g ungesüsstes Kakaopulver
1 TL Backpulver
2 Eier
120g Zucker
50 ml Wasser
40g Crème Fraiche oder Sauerrahm

Die Osterhasen oder Weihnachtsmänner klein machen, zusammen mit Öl und Butter über dem Wasserbad schmelzen. Mehl, Kakaopulver und Backpulver miteinander vermischen. Den Zucker zusammen mit den Eiern in einer Schüssel schaumig rühren. Das Wasser und die Crème Fraiche (oder Sauerrahm) unter die Masse rühren und dann die geschmolzene Schokolade einrühren. Jetzt löffelweise die trockenen Zutaten unter die Masse rühren, bis ein schöner, flüssiger Teig entsteht. Den Teig in die Backförmchen verteilen und im auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorgeheizten Ofen für ca. 35 Minuten backen. (Ev. schon etwas früher eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt etwas anders) Auskühlen lassen, ev. mit Puderzucker bestäuben und geniessen.

En Guete!

Auf der Suche nach mehr Rezepten zur Resteverwertung? Hier geht es zu den Rezepten: Restevewertung

Schokoladenmuffins aus Osterschokolade

Rezept für Chutney mit japanischen Mispeln

Ich liebe Chutneys in allen Variationen und so geht es mir auch mit den Nisperos (japanische Mispeln). Den mit ihnen verbinde ich ganz viele, glücklich Ferienerlebnisse aus meiner Jugend an der spanischen Costa Blanca. Am liebsten esse ich die japanischen Mispeln, wie alle Früchte direkt vom Baum. Leider ist das hier in der Schweiz nicht möglich…. in den letzten Jahren werden sie aber immer mehr auch in den Läden zum Verkauf angeboten. Die ideale Gelegenheit also, um Chutney mit japanischen Mispeln zu kochen.

 

Chuntney mit japanischen Mispeln

Rezept für Chutney mit japanischen Mispeln (Nisperos)

250g Mispeln, gerüstet, in Würfel geschnitten
1 rote Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
60 g Rohzucker
1/4 TL Salz
1/2 TL Senfkörner
4 Pimentkörner zerdrückt
50 ml Obstessig
50 ml Wasser

Alle Zutaten in einem Kochtopf zum kochen bringen und für 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt. Falls das Chutney nicht gleich genossen wird, kann dieses in saubere, heiss ausgespülte Gläser gefüllt und gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden und gut verschlossen aufbewahrt werden.  Es schmeckt wunderbar zu Fleisch, Gemüse und Poulet.

 

Chutney mit japanischen Mispeln

 

En Guete!

Lust auf mehr japanische Mispeln? Hier geht es zum Rezept für Kuchen mit japanischen Mispeln

Chutney mit japanischen Mispeln

Grundrezept für Granola

Ein gesundes Frühstück mit Granola

Das Tolle an selbst gemachtem Granola ist, dass wir es uns an unserem Geschmack, unsere Vorlieben und auch an unsere spezielle Diät anpassen können. So packen wir einfach unsere Lieblingszutaten auf ein Blech, vermischen es mit Kokosöl und Ahornsirup und backen es im Ofen, bis es schön knusprig ist. Abgekühlt kann das Granola luftdicht verpackt wunderbar aufbewahrt werden und ist immer für ein feines Frühstück bereit.

 

Frühstück mit selbst gemachter Granola

Abwechslung auf dem Frühstückstisch

Abwechslung und Ausgeglichenheit, auch was das Frühstück betrifft, ist mir sehr wichtig. Bei der Ernährung schaue ich darauf, dass die Kids, bzw. die ganze Familie, ausgeglichen und gesund isst. Dabei darf aber der Genuss und das Sündigen nicht fehlen. Weitere Rezept fürs Frühstück gibt es bereits im Blog unter: Frühstücksrezepte

 

Granola mit Blaubeeren und Joghurt

 

Granola gibt es bei uns nicht nur zum Frühstück. Gerne verwende ich es auch als Snack am Nachmittag, als Topping übers Eis oder über Desserts.

Grundrezept für Granola

Ein Backblech mit Kokosöl einfetten
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen

1 Tasse  mit 150 ml Inhalt

2 Tassen Flocken (z.B. Haferflocken, Hirseflocken oder 5-Kornflocken)
2 Tassen Nüsse und/oder Kerne (z.B. Pekannüsse, Kürbiskerne, Haselnüsse)
1/2 Tasse Lein- oder Chiasamen
4 EL Ahornsirup oder Honig
3 EL Kokosöl (oder z.B. Sonnenblumenöl)
optional 3 TL Zimt

Die Flocken in eine Schüssel geben. Nüsse und Kerne grob hacken und zu den Flocken geben. Samen, Zimt (optional) dazugeben und gut vermischen. In einer Pfanne Kokosöl und Ahornsirup (oder Honig) leicht erwärmen und über die trockenen Zutaten giessen. Alles gut miteinander vermischen und auf das vorbereitete Blech verteilen. Im vorgeheizten Ofen, auf der mittleren Schiene für ca. 20 Minuten goldbraun backen. Ab und zu etwas umrühren und im Auge behalten.

Je nach Geschmack mit Joghurt, Quark oder Milch und frischen Früchten geniessen. Wer mag kann das Granola auch über die Smoothie Bowl, den Dessert oder ein Glace streuen.

 

Granola mit Blaubeeren und Joghurt

 

En Guete!

 

Rezept für Granola