Nach dem Oktober, der sich wie Sommer angefüllt hat, zeigte sich die erste Novemberwoche herbstlich kühl und bei uns unter der für diese Jahreszeit üblichen Nebeldecke begraben. Für mich als „Sommermensch“ ein bisschen ärgerlich, aber dafür habe ich jetzt wieder mehr Zeit fürs Backen und Bloggen.
31. Oktober – Halloween
Eigentlich hat Halloween bei uns ja keine Tradition, das stört uns aber nicht weiter, wir haben in den letzten 20 Jahren unsere eigene Tradition entwickelt. Ich mag Halloween-Food sehr. Endlich mal wieder eine Gelegenheit, alles möglichen und unmöglichen Ideen zu verwirklichen. Anfangs, als die Kids noch klein waren, haben wir für Halloween gebastelt, die Wohnung dekoriert und waren mit ihnen gemeinsam im Dorf unterwegs. Ziemlich schnell hatten sie daran allerdings keinen Spass mehr und wir sind dazu über gegangen, einen Gruselstreifen zu schauen und dazu „Gruseliges“ zu essen. Dieses Jahr gab es Kürbispies, Hackfleisch-Mumien, Totenkopf-Pizza, Pumpkin-Skull-Hummus, Monstercookies und eine Schrumpfkopf-Galette. Die Monstercookies habe ich bereits für euch verbloggt und die anderen Rezepte werden zu nächsten Halloween sicher auch fertig sein. Ich habe ja 11 Monate Zeit dazu …
Monstercookies
Gerade noch rechtzeitig habe ich es geschafft, das Rezept für die Monstercookies für Halloween hochzuladen. Die lustigen Cookies sind sicher auch an jedem Kindergeburtstag ein Hit. Wer sehen möchte, wie ich sie zubereite habe, finde auf Instagram ein Reel dazu.
Am letzten Donnerstagabend war ich zum Pre Event der Food Lover Days im Bridg eingeladen. Wer mir auf Instagram folgt, hat sicher schon das Reel dazu gesehen. Wir wurden mit tollen Speisen von Tokyo Express, Flour & Water und Action Grub verköstigt. Ich habe die unbeschwerte Party in der tollen Location sehr genossen. Ein tolles Konzept zum Einkaufen und Dinieren.
Das Konzept vom Bridge gründet sich darauf, dass Essen die Menschen verbindet. Einkaufen und Verpflegung werden unmittelbar beim Hauptbahnhof Zürich unter einem Dach angeboten. Vielseitige Events, Partys und Workshops sorgen für Abwechslung und laden zum Verweilen ein.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/11/Titelbild18.png8401500Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-11-08 10:28:242022-11-08 10:28:26Wochenrückblick – erste Novemberwoche
Zu spät! Mit diesem Beitrag bin ich zu spät dran, aber lieber spät als nie! Oder wie war das doch gleich nochmals? Auf jeden Fall war die letzte Oktober Woche so richtig voll, so voll, dass ich nicht mal mehr zum Bloggen gekommen bin. Aber manchmal ist das halt so. Für ein paar Events in unsere schönen Kantonshauptstadt Zürich und zum Backen von Halloween-Cookies, haben ich mir allerdings trotzdem Zeit genommen.
Pumpkin Hand Pies, Halloween-Stempelcookies, spezielle Halloween-Spitzbuben und coole Monstercookies habe ich bereits in der Woche vor Halloween zubereitet. Auf Instagram konntet ihr mir beim Backen dieser Köstlichkeiten über die Schulter schauen. Die Rezepte dazu werden rechtzeitig für das nächste Halloween fertig sein. Versprochen!
Halloween-Cookies
Zürich-City, Paradeplatz
Warst du schon mal am Paradeplatz in Zürich? Wenn du vom Hauptbahnhof Zürich auf der Bahnhofstrasse in Richtung See flanierst, kommst du automatisch auch am Paradeplatz vorbei. Beim Paradeplatz denken wir automatisch an Banken, aber natürlich gibt es dort noch viel mehr zu entdecken. Seit kurzem gehört auch ein Shop von Bosch, in denkmalgeschützten Räumlichkeiten am Paradeplatz 4, dazu. Dort kann man seit Ende Oktober die Hausgeräte von Bosch direkt erleben, ausprobieren und kaufen. Träumst du wie ich von neuen Küchengeräten? Dann bist du dort genau richtig.
Wir waren an der Eröffnung mit dabei und haben uns kulinarisch und musikalisch verwöhnen lassen. Stress, ihr könnt ihn im neuen Werbefilm von Bosch sehen, hat dabei für jede Menge Stimmung gesorgt.
Zürich-West
Das einstige Industrie- und Arbeiterquartier hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Stadtviertel gemausert. Jede Menge trendige Locations laden zum Verweilen ein. Gerne bin ich der Einladung von Ankerkraut gefolgt und habe mich mit toll gewürzten Speisen verwöhnen lassen. Das Rinderfilet mit Tonkabohnen-Steak-Pfeffer hat mich so überzeugt, dass ich mir das Gewürz unbedingt bestellen muss. Wir wurden nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern konnten auch selbst noch kreativ werden und eine Gewürzmischung zusammenzustellen, welche wir dann auch fleissig verziert haben.
Für alle, die Adventskalender mögen und sie nicht selbst machen möchten, gibt es übrigens ganz viel Auswahl bei Ankerkraut. Ein paar Gewürze durften wir dann auch mit nach Hause nehmen. Ausgewählt hab ich für mich „Hamburger Bratapfel“. Nur schon daran zu riechen reicht aus, um Weihnachtsstimmung auszulösen. Verwendet habe ich es bereits für eine Apfel-Galette und Cookies. (Die Rezepte dazu gibt es bald hier im Blog)
Zürich-Riesbach, Mühle Tiefenbrunnen
Im Kulturareal Tiefenbrunnen kann man neben dem Besuch von Kulturanlässen auch einkaufen und fein essen. Zum Beispiel im Kornsilo, wo dieses Jahr der Herbst Event von Babyliss stattfand. Im Kornsilo wird frisch und saisonal gekocht, alles ist hausgemacht. Der Apéro Riche, den ich geniessen durfte war sehr lecker.
Vorgestellt wurden uns die neusten Produkte von Babyliss, wie z. B. das Curl & Wave Trio und die Neuheit Wave Secret Air, die es bald bei uns zu kaufen gibt.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/11/Titelbild17.png8401500Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-11-05 18:08:002022-11-05 18:08:03Wochenrückblick – Das Ende vom Oktober
Unser Junior ist volljährig geworden. Das ist ein Moment, in dem mir mal wieder bewusst wurde, wie schnell die Zeit doch vergeht und das wir jeden Tag feiern sollten, als wäre er unser Geburtstag. Gefeiert haben wir ganz der Situation angepasst nur in kleinem Kreis. Einen Kuchen gab es aber trotzdem. Ich habe mich dafür zum ersten Mal an einen Number Cake gewagt und ich war mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Darum gibt es auch bald eine Anleitung für euch im Blog.
Frühlingsstrauss
Geburtstage, Muttertage und den ersten Sommertag
Zu feiern gab es diese Woche noch einen Geburtstag, den wir im Familienkreis mit einem kleinen Törtchen, Muffins und einer feinen Grillade feiern durften. Am Muttertag wurde ich von den Jungs und dem Wetter ganz lieb verwöhnt.
Dyson Luftreiniger
Luftreiniger
Werbung
Wusstest du, dass wir jeden Tag bis zu 9000 Liter einatmen? Die Luftqualität in Innenräumen kann dabei bis zu fünf Mal schlechter sein als die Außenluft. Wir verbringen bis zu 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Um so wichtiger ist es besonders jetzt, dass diese Luft gereinigt ist.
Dyson möchte mithelfen und einige Schulen in der Schweiz mit HEPA-13-gefilterten Luftreinigern ausstatten. Schulen können sich bewerben und mit etwas Glück bis zu zehn Dyson Pure Cool Link Luftreiniger kostenlos erhalten. Die Schulen werden zufällig ausgewählt und kurzzeitig kontaktiert.
Bewerben können sich die Schulen hier noch bis zum 22. Mai 2021.
Die vergangene Woche war es ruhig bei mir im Blog. Die erste Woche der Frühlingsferien haben begonnen und wir haben alle dringend eine Pause gebraucht.
Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
Ich denke ja, dass überall da, wo auch Knoblauch passt, da passt meist auch Bärlauch. In den selbst gemachten Schweigermutterzungen färbt er den Teig wunderbar grün und verleiht dem Gebäck aus Hefeteig einen feinen Bärlauch-Geschmack. Hier geht es zum Rezept: Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
Für die April Food-Challenge von Foodblogs Schweiz habe einen feinen Radieschensalat mit einer Bärlauchvinaigrette zubereitet. Das ist so richtig Frühling auf dem Teller. Das Rezept dafür findest du hier: Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
Solothurner Brot
Solothurner Brot
Bei Synchronbacken haben wir ein Solothurner Brot gebacken. Das Ruchbrot wird absichtlich mit einem Backfehler gebacken und hat daher eine etwas ungewöhnliche Form. Schmecken tut es aber trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wunderbar. Das Rezept findest du hier: Solothurner Brot
Super Mario 3 D World
Super Mario 3D World + Bowsers Fury Review
Mit dem Super Mario 3D World + Bowsers Fury hat man nicht nur die Möglichkeit einen altbekannten 3D-Mario Klassiker erneut zu erleben, sondern auch eine neue, bisher unbekannte Welt zu erkunden. Mehr dazu erfährst du im Review von Super Mario 3D World + Bowsers Fury
Kennst du das Januarloch? Es beschreibt in der Schweiz die Periode im Januar, wo die Kaufbereitschaft der Bevölkerung durch (zu) hohe Ausgaben im Dezember verringert ist. Weihnachtsgeschenke, die letzte Steuerrate und die fälligen Versicherungen belasten bei so manchem das Budget im Dezember. Dem zu folge muss im Januar gespart werden. Es werden weniger Lebensmittel und Konsumgüter gekauft.
Bei guter Planung und etwas Voraussicht sollte das Januarloch keine Thema mehr sein, aber ich finde es trotzdem wichtig gerade nach de Üppigen Festtagen sich mal wieder nur auf das nötigste zu beschrenken und die Ausgaben einzuschränken. Ich nutze diese Zeit traditionell dafür in meinen Verraten“aufzuräumen. Eine gute gelegenheit mal wieder alles aufzubrauchen. Ich beginne dabei beim Kühlschrank und arbeite mich über den Tiefkühler bis zu Meinem Vorratsschrank vor. Dies ist nicht nur eine gute Gelegenheit Geld zu Sparen, sondern auch Um Foodwaste keine Chance zu geben.Bei der Verwertung von Angefangen Packungen und Co. braucht es ein bisschen Kreativität- Eine Herausforderung, welche ich gerne annehme.
Hacktätschli
Hacktätschli
Vergangene Woche konnten wir auch die Zusammenfassung der Januar-Challenge von Foodblogs Schweiz veröffentlichten. Für die Challenge habe ich feine Hacktätschli mit Rüebli und Haferflocken zubereitet. Hier geht es zum Rezept: Hacktätschli
Das es bei uns mehr als zwei, drei Zentimeter Schnee hat ist eine Seltenheit geworden. Das letzte Mal war wohl so vor 15 Jahren. Damals hatten wir unsere liebe Mühe unser Zufahrt vom Schnee zu befreien. Und auch dieses Mal war es nicht anders. Ich habe zweit Tage lang von Hand Schnee geschaufelt und konnte am Schluss kaum noch die Arme heben. Aber natürlich war schön zu sehen, wie alles unter einer wunderschönen Haube aus Schnee verschwand und so war ich heute morgen auch etwas traurig, dass es bereits wieder geregnet hatte und ein Teil des Schnees schon wieder verschwunden ist.
Bretzeli – Brätzeli
Bretzeli
Mein Blog wird dieses Jahr 10 Jahre, bis es dann wirklich so weit ist, geht es aber noch ein paar Monate. In all diesen Jahren ist im Blog eine ansehnliche Rezepte-Sammlung entstanden. Viele dieser Rezepte koche und backe ich immer noch häufig. Andere, wie zum Beispiel die Bretzeli aber auch nur 1, 2 mal pro Jahr.
Auch wenn die Fotos der „alten“ Blog-Beiträge nicht immer so toll sind, werde ich sie so lassen, wie sie sind. Denn ich hänge irgendwie auch an diesen Beiträgen, die Rezepte funktionieren noch wunderbar und die Fotos ist Teil meiner persönlichen „Zeitgeschichte“. Ich habe mir aber vorgenommen, einige der Rezepte neu zu verbloggen. Das erste davon ist das Bretzeli-Rezept, welches ich mit Tipps und neuen Fotos ergänzt habe.
Foodblogs Schweiz Challenge
Rüebli-Pancakes mit Haferflocken
Für die aktuelle #foodiechallenge von Foodblogs Schweiz habe ich aus dem Warenkorb Rüebli und Haferflocken ausgewählt und daraus Pancakes gebacken. Das Rezept gibt es bald im Blog.
Rüebli-Pancakes mit Haferflocken
Gemüse im süssen Frühstück? Passt das überhaupt?
Das passt wunderbar finde ich. Die gesunden Pancakes werden mit Rüebli und Haferflocken zubereitet und erinnern äs bitzeli an Rüeblichueche. So fein.
Hacktätschli mit Rüebli und Haferflocken
Hacktätschli mit Rüebli und Haferflocken
Hacktätschli, Hackbraten und Co. lassen sich wunderbar „strecken“. Meist wird dafür weisses Toastbrot verwendet, welches eigentlich nur leere Kalorien sind. Meiner Meinung nach sinnvoller ist es, die Hacktätschli mit Zutaten zu „strecken“ die äs bitzeli gesünder sind. Ich verwende dazu Rüebli und Haferflocken. Zwei Zutaten, die sich auch im Warenkorb der Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz befinden. Hier geht es zum Rezept für die feinen Hacktätschli mit einer schnellen Café de Paris Sauce.
Synchronbacken
Superfood Brot
Ich finde das #synchronbacken immer total spannend. Den es zeigt wunderbar, wie unterschiedlich ein Rezept intepretiert werden kann und so sind dann auch alle Brote „äs bitzeli“ anders.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/01/Titelbild8.png8401500Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-01-17 11:11:002021-04-06 14:51:58Winter im Flachland
Die erste Woche vom neuen Jahr ging schnell und fast total ereignislos vorüber. Das letzte Jahr hatte ich fast ganz auf meinen Rückblick verzichtet und auch den sonst üblichen Jahresrückblick habe ich nicht geschrieben, mir ist einfach nichts Gescheites in den Sinn gekommen. Ich wollte nicht zurückschauen und habe mich stattdessen lieber mit der Gegenwart beschäftigt. Die ersten Tage im Jahr waren eher ruhig und geprägt vom Homeoffice. Nur unser Jüngster hat regelmässig für die Schule das Haus verlassen.
Dreikönigskuchen
Dreikönigstag
Der Dreikönigstag ist bei uns zwar kein Tag. wo wir frei haben, aber wir feiern ihn bei uns in der Schweiz trotzdem mit dem traditionellen Dreikönigskuchen. Das süsse Brot wird mit einem Hefeteig zubereitet, welcher mit Rosinen oder Schoggimöckli angereichert wird. Neben dem süssen Dreikönigskuchen habe ich für die Familie auch noch einen salzigen mit Schinken und Käse.
Bretzeli – Brätzeli
Bretzeli
Selbstgemacht und ganz frisch schmecken Bretzeli am besten. Die Herstellung ist zwar nicht ganz einfach, aber die Mühe lohnt sich. Die dünnen, fragilen Guetzlii schmecken einfach köstlich. Neben dem Rezept für Wasserbretzeli findest du jetzt auch die neu überarbeitet Version der Bretzeli aus Mäiländerliteig im Blog.
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche.
Die Zeit vergeht gerade rasend schnell, ganz besonders seit wir in der neuen Normalität angekommen sind. Es fühlt sich noch alles unwirklich und komisch an. Irgendwie als wären wir in den letzten Monaten in einer Art Winterschlaf gefangen gewesen. Nun gut, ausser für unseren älteren Junior, ist fast wieder alles wie vorher. Und doch ist alles anders. Die Sommerferien nahen und im Moment sieht es so aus, als ob wir den im letzten Jahr schon geplanten Urlaub antreten könnten. Wir haben auf jeden Fall die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Glace aus dem Notvorrat
Notvorrat Glace
Ich hoffe, dass sich jetzt mit der Normalisierung der Lage die Notvorräte, welche überall angelegt wurden, auch aufgebraucht werden und nicht zu Foodwaste werden. Ich habe in den vergangenen Monaten meinen normalen „Notvorrat“ aufrecht erhalten. Da ich gerne spontan koche, habe ich immer einen Vorrat von dem, was ich brauche, zu Hause. Ich habe einfach noch ein weniger besser darauf geachtet und gut geplant. Gezuckerte Kondensmilch passt gut in den Vorrat und ist vielseitig verwendbar. Es lässt sich zum Beispiel ganz einfach Dulce de Leche daraus zubereiten. Oder ein Glace aus nur zwei Zutaten. Dafür braucht es nicht mal eine Glacemaschine und die Glace bleibt auch im Tiefkühler schön cremig. Das Rezept findest du hier: Kondensmilch Glace
Mini Pancakes Cereals
Pancakes Cereals
Pancakes Cereals sind einer der Hits dieses Frühlings. Ein Trend, dem ich einfach nicht widerstehen konnte. Die Mini Pancakes lassen sich am besten mit einer Quetschflasche zubereiten. Das geht ganz einfach und ohne Probleme. Das Rezept findest du hier: Pancakes Cereals
Schweizer Rezepte – Kartoffelstock mit Hackfleisch
Kartoffelstock mit Hackfleisch
„Härdöpfelstock mit Ghacktem“ ist eins meiner allerliebsten Schweizer Gerichte. Für mich ein Soulfood vom Feinsten. Es ist einfach, relativ schnell gemacht und schmeckt immer grossartig. Aber der Kartoffelstock muss zwingend selbst gemacht sein! Das Rezept für mein Lieblingsgericht findest du hier: Kartoffelstock mit Hackfleisch
Gegrillter Caesar Salad mit Hühnchen
Grilled Caesar Salad
Grillen stand in den letzten Wochen bei uns hoch im Kurs, auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat. Für die Salatbar vom Bloggerevent „All you need is…“ habe ich den feinen Salat etwas anders interpretiert und alles auf dem Grill zubereiten. Ein Genuss für die schönen Sommertage! Das Rezept findest du hier: Gegrillter Caesar Salad
Ricotta Gnocchi mit Salbeibutter
Gnocchis mit Salbei
Einfache Alltagsküche wird bei mir gross geschrieben. Dabei mag ich Rezepte, die sich je nachdem was im Kühlschrank oder Vorratsschrank vorhanden ist, abwandeln lassen. Die Ricotta Gnocchi gehören da fest auf meine „Liste für Resteverwertung“. Denn der Ricotta lässt sich ganz oder teilweise auch durch Hüttenkäse, Quark und Frischkäse ersetzen. Und auch beim Hartkäse kann verwendet werden, was der Kühlschrank her gibt. Das Rezept findest du hier: Ricotta Gnocchi
Ciabatta
Ciabatta
Das Synchronbacken gehört inzwischen schon fast jeden Monat fest zu meinem „Programm“ und ich freue mich immer wieder aufs Neue zusammen mit anderen Bloggern, neue Rezepte auszuprobieren. Dieses Mal haben wir Ciabatta gebacken. Mein Tagesablauf war etwas durcheinander, ich habe ihn schlicht weg nicht oder falsch geplant. Darum durfte oder besser musste mein Teig für das Ciabatta noch etwas im Kühlschrank ausharren. Es hat ihm nicht geschadet, im Gegenteil, ich denke, es hat dem Teig sogar gut getan. Hier geht es zum Rezept: Ciabatta
Chocolate Chips Cookie vom Grill
Chocolate Chip Cookie vom Grill
Die Umsetzungswoche der Challenge von Foodblogs Schweiz mit dem Thema Grillen ist sprichwörtlich ins Wasser gefallen. Das schlechte Wetter hat wohl viele vom Grillen abgehalten und daher war die Teilnahme eher mager. Das Wetter hat aber einige und darunter auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz nicht davon abgehalten den Grill einzuheizen und feine Gerichte zuzubereiten. Ich habe mich an ein Cookie vom Grill gewagt und wir waren alle voll begeistert von dem gegrillten Dessert. Das Rezept und der Link zu Zusammenfassung der Challenge findest du hier: Chocolate Chip Cookie vom Grill
B. Good – Vegan Burger
Vegan Burger
Werbung/PR-Einladung – Vergangene Woche waren wir eingeladen um den neuen veganen Burger von B. Good zu testen. Der Burger ist sehr stimmig und schmeckt mit seinem leicht rauchigen Aroma, dem feinen Bun und der Sauce richtig gut. Wer sonst Fleisch ist, der bemerkt natürlich gleich, dass das Patty fleischlos ist, was dem Genuss des Burgers, er wird gegen Ende August lanciert, keinen Abbruch tut.
Schweizer Küche – Plain in Pigna
Plain in Pigna
Für #swissfooddiscovery habe ich vergangenen Monat das Plain in Pigna, eine Art Ofenrösti mit Ursprung im Kanton Graubünden, zubereitet. Das Ofengericht wird zusammen mit einem frischen Salat zur vollwertigen Mahlzeit. Hier geht es zum Rezept: Plain in Pigna
Cornichons aus dem Eigenanbau
Werbung/PR-Sample – Kurz vor dem Weekend hat mich noch ein tolles PR-Sample von Hugo Cornichons erreicht. Mit dem „Hugo Cornichons Maison – Hausgemachte Cornichons“ können wir unsere Cornichons selber ziehen und sie dann gleich mit dem mitgelieferten Gewürzen einlegen. Eine ganz tolle Geschenkidee!
Das grosse Backen – Geburtstagsweekend
Geburtstage sind bei mir immer auch Backtage und ich geniesse das sehr. Früher durfte an den Geburtstagen jeweils eine Motivtorte backen, jetzt wo die Kids schon gross sind, bevorzugen sie eher traditionelle Kuchen und Torten. Für die Schule durften es dann aber nochmals die Strandcupackes sein, welche ich seit über 10 Jahren regelmässig zum Geburtstag backe. Daneben gab es noch Waffeln, frisches Brot, einen getränkten Zitronencake und eine Zitronentorte. Das Rezept für die Zitronentorte werde ich bald mit euch teilen.
Ich wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche.
In der Altstadt von Zürich hat letzten Monat das delish – la pinseria vom Marktgasse Hotel eröffnet. Wir haben unsere wiederentdeckte Freiheit dazu genutzt durch Zürich zu flanieren und fein zu Essen. Die Pinsa kann im delish – la pinseria sowohl als Take-out, Lieferservice oder direkt im Restaurant genossen werden. Die ausgewählten Zutaten für den Belag werden frisch geschnitten und können nach Gusto ausgewählt werden. Neben den Pinsa gibt es auch feine Salate und Desserts zum Mitnehmen oder dort essen. Die Pinsa, wie auch das Dessert, hat der ganzen Familie gut geschmeckt. Wir werden ganz sicher bald mal wieder auf eine Pinsa ins Niederdörfli gehen.
Rezept Pinsa Romana
Pinsa Romana
Wer die Pinsa Romana, das wiederentdeckte Gebäck aus Italien, gerne selbst backen möchte findet im Blog ein feines Rezept dazu: Pinsa Romana
Rhabarber-Streuselkuchen
Streuselkuchen sind einfach was Wunderbares. Sie sind total einfach in der Zubereitung und lassen sich mit deinen Lieblingsfrüchten belegen und sind so immer wieder variierbar. Der Rhabarber-Streusel-Kuchen schmeckt wunderbar süss-säuerlich. Ein tolles Zvieri oder Dessert, z.B. mit einer Kugel Vanilleglace. Das Rezept findest du hier: Rhabarber-Streuselkuchen
Babka mit Haslenusscreme
Babka mit Haselnusscreme
Für das Synchronbacken im Mai haben From Snuggs Kitchen und Kochtopf eine Babka ausgewählt. Babka ist ein jüdisches Hefegebäck, welches traditionell mit Schokolade und Zimt gefüllt wird. Für das #synchronbacken durften wir bei der Füllung kreativ sein und ich habe mich dabei für eine Haselnusscreme entschieden. Die Babka wird feinporig und schön flauschig. Das Rezept findest du hier: Babka mit Haselnusscreme
Erdbeer-Roulade
Erdbeer-Roulade
Für die Mai-Challenge von Foodblogs-Schweiz habe ich eine feine Erdbeer-Roulade gebacken. Das klassische Gebäck schmeckt einfach herrlich. Besonders jetzt, wo die heimischen Erdbeeren schön aromatisch sind, ist die Erdbeer-Roulade ein Genuss. Und obwohl der Biskuitteig für die Roulade nicht gerade zu den einfachsten Teigen gehört, lässt sich die Roulade einfach und schnell zubereiten. Hier geht es zum Rezept: Erdbeer-Roulade
Schweizer Rezept – Gougère
Gougère
Meine Sammlung an Schweizer Rezepten hat sich letzten Donnerstag um die feinen Gougère, ich glaube, sie kommen aus dem Kanton Jura, erweitert. Das Gebäck aus Brandteig und Käse eignet sich super als Apéro oder zusammen mit einem feinen Salat auch als leichtes Mittagessen. Hier geht es zum Rezept: Gougère
Chicken Wraps – selbst gemachte Weizentortillas
Chicken Wraps
Weizentortillas können ganz einfach selbst zubereitet werden. Es braucht einfach beim Auswallen etwas Zeit und Geschick, damit die Tortillas am Schluss schön dünn und vor allem auch rund sind. Besonders Letzteres finde ich nicht immer ganz einfach. Für die Füllung kann natürlich alles verwendet werden, was man so mag. Ich habe mich für panierte Pouletbrüstchen, Salat und Burgersauce entschieden. Hier geht es zum Rezept: Weizentortillas
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.