Honigcreme mit Zimt und Orangen

Sterntastisch  soll dieses Weihnachten werden und unser Menü, ich habe es bereits ausprobiert, passt da wunderbar dazu. Gerade an Feiertagen und bei Einladungen mag ich selbst nicht stundenlang in der Küche stehen, darum entscheide ich mich jeweils für spezielle, aber einfache Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen.

Honigcreme mit Blätterteigsternen

Zur Vorspeise gibt es Wasabi Blätterteigsterne mit Lachs und einem lauwarmen Karotten-Orangen-Salat. Zur Hauptspeise serviere ich ein Rinderfilet „Niedergaren umgekehrt“, mit Honig glasierten Karotten und Venere Reis aus. Zum Dessert gibt es eine Honigcreme mit Orangenblütenhonig, Zimt, Orangenfilets und gezuckerte Blätterteigsterne.

Weihnachtsmenü

Für euch habe ich heute das Rezept der Honigcreme mit Zimt und Orangen.

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

 Rezept für Honigcreme mit Zimt und Orangen

Für 4 Personen
4-6 Schalen von je 1,5-2 dl Inhalt

150 g Quark
4-5 EL Honig
1 TL Zimt
wenig Orangensaft
280 ml Rahm (Sahne)
Garnitur:
4-5 EL flüssiger Honig
1 Orange filetiert
30g Nüsse
1 TL Honig
1/4 TL Zimt

Die Orange filetieren und den Saft auffangen. Die filetierte Orange zugedeckt kühl stellen. Quark, Honig, Zimt und etwas Orangensaft verrühren. Rahm steif schlagen und sorgfältig darunterziehen, in die Schalen füllen. Bis zum Servieren kühl stellen. Die Nüsse grob hacken, rösten und mit Honig und Zimt vermischen. Auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren filetierte Orangen, Honig und Nussmischung über die Creme verteilen.

Für die Blätterteigsterne
1 Blätterteig

Zucker

Den Blätterteig falten, leicht andrücken und Sterne ausstechen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Zucker bestreuen und ca. 12 Minuten backen, bzw. bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.

En Guete!

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Rezept und Buchvorstellung

Vegane, experimentelle Küche mit Saisongemüse und -früchten, mit Verzicht auf Weissmehl und weissem Haushaltszucker ist voll im Trend. Und so sind es auch Kochbücher von jungen Food-Bloggerinnen. Eins dieser Bücher ist „Seasons“ von Fanny Frey.

 

Vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Da wir in der Familie alle eine gesunde Mischkost bevorzugen, fällt es mir schwer mich mit den experimentellen, veganen Gerichten anzufreunden. Und so fiel es mir auch nicht einfach ein Gericht zum Ausprobieren auszusuchen, welches sich für unseren Familientisch eignet. Natürlich gibt es bei uns auch ab und zu vegane Gerichte, vieles aus der indischen Küche oder z. B. Gemüsesuppen, diverse Salate und Smoothies,. aber ich war trotzdem gespannt und habe eins der Rezepte ausprobiert.

 

Seasons – Fanny Frey – Fona

Seasons
Fanny Frey
200 x 280 mm
256 Seiten
Hardcover
ISBN:978-3-03780-597-8

 

 

Sehr interessant finde ich das Rezept für das orientalische Feigen-Focaccia mit Blumenkohl-Hummus, aber leider haben Feigen gerade keine Saison. Aber ich werde dieses Rezept im nächsten Herbst gerne ausprobieren. Auch der schwarze Milchreis mit Granatapfelkernen könnte ich mir auf dem Zmorgentisch vorstellen, aber meine Kids würden es wohl leider nicht essen wollen. Darum habe mich für die Haselnusscreme entschieden und sie ein wenig weihnachtlich verändert. Sie schmeckt sehr leicht, dürfte aber gerne noch etwas cremiger sein. Die Crumbles aber sind der Hit. Knusprig und total fein.

 

Vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

 

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Für 2 Portionen

40 g ganze Haselnüsse
150 ml Wasser
1/2 Teelöffel Zimt
1 Prise Salz
2 Esslöffel Ahornsirup
2 Gramm Agar Agar Pulver
100 ml Kokosmilch

Für die Crumbles

3 Esslöffel Dinkelmehl
3 Esslöffel gemahlene Haselnüsse
2 Esslöffel Ahornsirup
1/4 TL Zimt
1 Esslöffel Kokosfett

Die Haselnüsse in einer Pfanne kurz rösten und abkühlen lassen. Zwei bis drei der Nüsse grob hacken und beiseite legen. Haselnüsse, Wasser, Zimt und Ahornsirup in einen Mixer geben und zu einer Haselnuss-Milch mixen. Die Haselnuss-Milch in eine Pfanne geben. Das Agar Agar Pulver in ein wenig Wasser auflösen und unter die Haselnuss-Milch rühren. Alles aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Die Pfanne nun vom Kochfeld nehmen und die Kokosmilch unterrühren. Die Creme auf zwei Gläser verteilen abkühlen lassen und danach für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Den Backofen auf 180° vorheizen. Dinkelmehl, gemahlene Haselnüsse, Ahornsirup, Zimt und das Kokosöl miteinander vermischen und zu einer krümeligen Masse reiben. Die Crumbles auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen, die Crumbles auf der Creme verteilen und nach Belieben mit weiteren gerösteten Haselnüssen bestreuen.

En Guete!

 

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Rezept für Crèmeschnitten-Sterne

Rezept

 

Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

Fürs Fest haben sich die Crèmeschnitten in Sternenform begeben. Der Aufwand, dabei ist nur minim grösser als für normale Crèmeschnitten.

 

Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

 

Rezept für Stern-Crèmeschnitten

1 ausgewallter Blätterteig ca 25 x 4 cm
100g Puderzucker
Milch
Den Blätterteig einmal falten und dann 6 Sterne ausstechen. Die Stern im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für 12 bis 15 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Aus dem restlichen Teig kleine Sterne ausstechen, mit Zucker bestreuen und backen. Wenn die Blätterteigsterne abgekühlt sind, aus Puderzucker und Milch eine dicke Glasur anrühren und die Sterne damit überziehen.

 

 

Rezept für die Crème Pâtissière (Konditorencrème)

3 Eigelbe
90g Zucker
30 g Maisstärke
300 ml Milch
1 Vanillestange, Mark ausgekratzt
Eigelbe und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen. Die Maisstärke in 100 ml Milch einrühren, so dass die Maisstärke aufgelöst ist. Die Mischung unter Eimasse rühren. Die restliche Milch mit dem Vanillemark und der Vanillestange in einer Pfanne aufkochen lassen. Vanille Stange entfernen. Danach die Milch unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen zur Eimasse giessen. Die Masse wieder zurück in die Pfanne geben. Unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen noch mal aufkochen lassen. Sobald die Creme dick wird, schnell von der Platte ziehen und noch eine Minute weiterrühren. Die Creme in eine Schüssel gießen mit Folie bedecken und auskühlen lassen.

 

Vor dem Servieren, die Blätterteigsterne mit Crème Pâtissière füllen.
En Guete!
Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

 

Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

Rezept für Lebkuchen Tiramisu im Glas

Rezept

Dessert aus dem Glas - Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Dessert aus dem Glas – Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen

Heute bringt der Samichlaus und sein Schmutzli nicht nur einfach Mandarinen, Lebkuchen und Schokolade. Heute habe ich für euch ein feines Rezept für ein Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen im Glas. Es ist schnell zubereitet und lässt sich wunderbar vorbereiten. Da es ohne Eier auskommt, können Reste auch noch gut am nächsten Tag gegessen werden.

Dessert aus dem Glas - Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Dessert aus dem Glas – Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen

Rezept für Lebkuchen Tiramisu im Glas mit Mandarinen

4 kleinere Gläser oder 2 grössere Glässer
8 Löffelbiskuits
8 Mandarinen oder Clementinen (möglichst kernlos9
250 g Mascarpone

20g Puderzucker

1 1/2 EL Lebkuchengewürz
1/2 ELKakaopulver

150 g Vollrahm (Sahne)
1/2  TL Puderzucker
1/2 TL Maisstärke

1 EL Kakao zum bestreuen
4 Mandarinen filetieren. 4 Mandarinen auspressen. Mascarpone mit Puderzucker, Kakao und Lebkuchengewürz vermischen. Den Rahm steif schlagen und unter den Mascarpone mischen. Die Löffelbiskuits leicht zerbröseln. 1/3 der Löffelbiskuits auf die Gläser verteilen und mit dem Mandarinensaft beträufeln. 1/2 der Mandarinen darauf verteilen und mit der Mascarponecreme überdecken. Weiter machen bis die Gläser gefüllt sind. Die Gläser bis zum Verzehr, mind. 2 Stunden, kühlstellen. Vor dem Servieren mit Kakao bestreuen.

En Guete!

Dessert aus dem Glas - Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Dessert aus dem Glas – Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Rezept für Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen

Rezept für Tiramisu Torte

Publicity – enthält Werbung

Tiramisu Torte mit Espresso
Tiramisu Torte mit Espresso

Tiramisu ein Klassiker aus der italienischen Küche, welcher auch bei uns kaum noch wegzudenken ist. Das feine, mit Espresso aromatisierte, Dessert begeistert seit Jahren. Für unseren sonntäglichen Kaffeetisch habe ich das Tiramisu als Torte zubereitet und dafür braucht es neben Mascarpone und Löffelbiskuits, vor allem auch einen guten Espresso.

Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso

 

Kaffeevollautomat Saeco Xelsis von Philips

Seit kurzen habe ich eine neue Kaffeemaschine – Ein luxuriöser, moderner Kaffeevollautomat, die Saeco Xelsis von Philips, steht jetzt in meiner Küche und er passt mit seiner Edelstahlverkleidung wunderbar dahin. Die ganze Familie hat bereits ihre Lieblingsgetränke personalisiert und unser Kaffeekonsum hat sich mehr als verdoppelt….

Rezept für Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso
Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso – mit Saeco Xelsis

Mahlgrad, Wassertemperatur und Kaffestärke

In der Zeit, in der die Xelsis nun bei uns ist, habe ich sehr viel über Kaffee gelernt. Es ist mit dem Kaffee ein wenig wie mit dem Wein oder der Schokolade. Kaffee ist sehr vielseitig und viele Faktoren beeinflussen den Geschmack, das heisst es darf und soll experimentiert werden, um das individuelle und perfekte Kaffeeerlebnis zu finden. Und da kommt einem die Xelsis von Saeco total entgegen, denn bei den 15 Kaffeeprogrammen, können Kaffeestärke und -geschmack, Füllmenge (Kaffee, Milch, Milchschaum), Temperatur und die Reihenfolge von Kaffee und Milch eingestellt werden. Das geht auf dem Touchscreen total easy, aso kinderleicht. Besonders wichtig für alle die erst nach dem ersten Kaffee richtig wach werden; die perfekte Einstellung kann ganz einfach gespeichert werden. Bis zu 8 Personen können ihre persönlichen Kaffeeeinstellungen unter dem eigenen Namen speichern. Neben den Einstellungen am Touchscreen, kann auch das Mahlwerk eingestellt werden. 12 verschiedene Mahlstufen stehen dabei zur Verfügung.

 

Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis
Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis

Hygiene und Wasserqualität

Neben den Einstellungen am Kaffeevollautomat sind natürlich noch weitere Faktoren für den Geschmack wichtig. Die Kaffeesorte, die Röstung der Bohnen und auch die Hygiene der Maschine haben da ihren Einfluss. Nehmen wir zum Beispiel den Kalkgehalt des Wassers. Es ist für den Geschmack wichtig, dass die Maschine immer sauber und ohne Kalk ist. Bei der Xelsis von Saeco wird das Wasser mit dem AquaClean-Wasserfilter gefiltert und ermöglicht so 5000 Tassen ohne eine Entkalkung der Maschine.

Mehr über den Kaffee und die Bohnenauswahl erfahrt ihr in meinem Bericht vom Saeco Event mit Emi im Mame. Für weitere Details über den Kaffevollautomaten kann ich euch die offizielle Seite von Philips für die Saeco Xelsis empfehlen. Mit dem perfekten Espresso wird das Tiramisu umso mehr ein Genuss.

 

Rezept für Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso
Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso

Rezept für Tiramisu Torte mit Espresso – ohne Ei

Tortenring mit ca. 15 cm Durchmesser

Ca. 200 g Löffelbiskuits

120 ml Espresso
1 EL brauner Zucker

500g Mascarpone
40 g Puderzucker
2 TL Vanillepaste
250g Vollrahm (Sahne)
1  TL Puderzucker
1 TL Maisstärke

Schokoladenspäne oder Kakaopulver

Für den Kaffeesirup den Espresso aufbrühen und ein 1EL Zucker einrühren

Den Mascarpone mit der Vanillepaste glattrühren, den Puderzucker sieben und unter die Masse rühren. Die Maisstärke mit dem Puderzucker verrühren. Zum Rahm geben, diesen steif schlagen und mit dem vorbereiteten Mascarpone verrühren.

Löffelbiskuits für die Tiramisu Torte
Für den Rand der Torte einige der Löffelbiskuits unten gerade schneiden und diese entlang des Randes der Springform aufreihen. Den Boden des Tortenringes mit Löffelbiskuits auslegen. Den Boden mit dem Kaffee beträufeln. Die Hälfte der Mascarponecreme auf den Boden geben und flachstreichen. Darauf wieder eine Schicht Löffelbiskuit legen, diese mit Kaffee beträufeln und mit der restlichen Mascarponecreme abschliessen. Die Torte für 2 Stunden kühl stellen und vorsichtig aus dem Ring lösen. Mit Kakao oder Schokospänen bestreuen und gekühlt geniessen.
Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuit und Espresso
Tiramis Torte

Wer eine dünnere Schicht Mascarponecreme in der Torte möchte, fügt noch eine Schicht Löffelbiskuits ein. Dabei muss die Mascarponecreme beim einfüllen gedrittelt werden. Es braucht dazu ca. 70g Löffelbiskuits mehr.

Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis
Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis

En Guete!

Rezept für Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso
Rezept für Tiramisu Torte

Rezept für Schokoladen Cheesecake

Nun ist es schon wieder so weit und wir können das erste Törchen am Adventskalender öffnen. Heute gibt es ein süsses Rezept für einen Cheescake mit Schokolade und Mandarinen. Die Idee und das Grundrezept sind aus Lomelinos Backen, welches ich euch bereits vorgestellt hatte. Das Orginalrezept verlang nach frischen Himbeeren, die jetzt natürlich keine Saison haben.

Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen

Die süsses Sünde mit viel Schokolade wird wunderbar begleitet von den fruchtigen Mandarinen.

Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen

Rezept für Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen

Für den Boden
75g Butter
75g Schokolade ca. 50%tige
150g Weissmehl
2 EL Kakao
1/8 TL Salz
1/4 TL Backpulver
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
110g heller Muscovadozucker
1 Ei
Für die Frischkäsefüllung
200 g dunkle Schokolade 70%ige
200 g Vollmilchschokolade
300 g Frischkäse
45 g Zucker
2 EL starker Kaffee
45g Zucker
350 g Rahm (Sahne)
Für die Garnitur
300 g Mandarinen
Für den Cookieboden
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Springform mit 21 cm Innendurchmesser mit Backpapier auslegen und den unteren Teil des Randes einfetten und bemehlen. Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die Schokolade hacken. Mehl, Kakao, Salz, Vanille und Backpulver miteinander vermischen. Butter und Zucker miteinander vermischen. Mit dem Mehl und der Schokolade zu einem Teig vermischen. Den Teig auf dem Boden der Springform verteilen und festdrücken. Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen und von der Form lösen.
Für die Frischkäsefüllung
Beide Schokoladensorten hacken, vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen und kurz abkühlen lassen. Frischkäse, Zucker und Kaffe miteinander verrühren. Die Schokolade mit einem Teigschaber unter die Masse rühren. Den Rahm steif schlagen und unter die Masse heben, bis alles gut vermischt ist. Den Cookieboden ohne Backpapier wieder in die Form legen. Die Frischkäsemasse auf den Boden giessen und glatt streichen. Mit einer Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank 6 Stunden oder über Nacht kühl stellen. Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und aus der Form lösen. Mit Mandarinenspalten dekorieren und gekühlt servieren.
En Guete!
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Rezept für Schokoladencheesecake mit Mandarinen

Rezept für Sternentorte mit Lebkuchen-Biskuit

Heute können wir schon das zweitletzte Türchen am Adventskalender öffnen. Dahinter findet sich noch das versprochene Rezept für die Sternentorte und ein wirklich megatollen Gewinn. Und zwar eine Cocotte von Revlon. Die Cocotte hatte ich euch schon letzten Monat vorgestellt.

Sternentorte - Lebkuchenbiskuit
Sternentorte – Lebkuchenbiskuit


Rezept für Lebkuchentorte mit Mandarinencreme-Füllung

2 Springformen, den Boden mit Backpapier auslegen

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Biskuittortenboden Rezept

 

Für zwei kleine Springformen mit 12 cm Durchmesser
120g Zucker
4 Eier
1 EL Lebkuchengewürz
1 EL ungesüsstes Kakaopulver
120g Mehl

Der Zucker und die Eier in eine Schüssel geben und 5 Minuten mit der Küchenmaschine schaumig schlagen. Mehl, Kakaopulver und Lebkuchengewürz miteinander vermischen und vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Zucker-Ei-Masse heben. Die Masse gleichmässig auf die beiden vorbereiteten Springformen verteilen. Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Aus dem Ofen nehmen und für 10 Minuten abkühlen lassen. Vorsichtig das Biskuit aus der Form lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Rezept für die Mandarinencreme

1  ungespritzte Mandarine, abgeriebene Schale und Saft
250 g Qimiq
2.5 dl Vollrahm
40g Zucker
Orange Lebensmittelfarbe (optional)

Qimiq glattrühren. Den Zucker, Mandarinensaft und Mandarinenschale zugeben und alles gut vermischen. Wer mag gibt auch noch ein paar Tropfen orange Lebensmittelfarbe dazu. Den Rahm steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.

Naked Cake

 

So und jetzt kommt es drauf an, ob ihr die Torte noch mit Fondant eindecken oder ob ihr sie „naked“ geniessen möchtet. Falls ihr „naked“ bevorzugt, legt ihr ganz einfach einer der beiden Lebkuchenbiskuitböden in einen Kuchenring, füllt die Mandarinencremefüllung hinein und streicht sie glatt, dann den zweiten Boden oben drauf legen und die Torte für min. 4 Stunden kühlstellen. Vor dem Verzehr den Tortenring vorsichtig lösen und die Torte geniessen!

 

Sternentorte mit Lebkuchenbiskuit

Cake mit Fondant

 

Falls du die Torte mit Fondant eindecken möchtest sind noch ein paar weitere Schritte nötig.
Zutaten für die Fondanttorte
1 Portion fondanttaugliche Buttercreme (z.B. Amerikanische Buttercreme oder Swiss Merinque Buttercreme)
1 weisse Fondantdecke
Zuckerstreusel
Sternenausstecher
Den unteren Boden in den Tortenring legen und an den äusseren Rand einen Ring aus Buttercreme aufspritzen (und zwar so, dass später die Creme nicht mit dem Fondant in Berührung kommen kann). Die vorbereitete Creme einfüllen und den oberen Teil des Biskuits darauf geben. Die Torte für min. 4 Stunden in Kühlschrank stellen. Dann vorsichtig den Tortenring ablösen und die Torte mit Buttercreme einstreichen, so dass eine schön glatte Oberfläche entsteht. (Je sauberer das gearbeitet wird, desto weniger Hubel hat nachher die Fondantdecke) Die Torte nochmals für ca. 15 Minuten kühlstellen. Nun die Torte mit der Fondantdecke eindecken. Zur Verzierung mit einem Sternenausstecher, die Torte oben einstechen und den Fondantstern herausnehmen. Der so entstandene Stern mit Zuckerstreusel füllen.
En Guete!

 

Sternentorte