Lange habe ich hin und her überlegt, wie die mit Nonpareilles bestreuten Schokolinsen bei uns heissen und ich bin nicht wirklich fündig geworden. Darum habe mich für die französische Ausdrucksweise entschieden.
Gemacht sind die feinen Schoggi-Batzen relativ schnell. Wichtig ist dabei, dass man sich beim Schmelzen der Schokolade Zeit lässt, damit sie nicht anbrennt.
Chocolats Nonpareilles
Rezept für Chocolats Nonpareilles
Die Schokolade vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Die Butter unter die Schokolade rühren. Die Schokolade über einen Spritzsack füllen und eine kleine Ecke abschneiden. Kleine Taler auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Das Blech leicht hin und her schwenken. Mit Nonpareilles (Zuckerperlen) bestreuen. Am Schluss das Blech etwas schwenken, damit sich die Nonpareilles auch am Rand verteilen. Für ca. 1 Stunde kühl stellen.
Das heutige Türchen vom Adventskalender öffnet sich für mein Rezept für das Blogevent „Wir retten, was zu retten ist„. Das Thema „alles aus Schokolade“ passt wunderbar in die Weihnachtszeit. Ich habe mich für Christmas Rocky Road Chunks entschieden. Eine verboten gute Süssigkeit. Sie sind schnell gemacht und können wunderbar mit den Kids zusammen zubereitet werden. Sie sind ein hübsches und leckeres Geschenk aus der Küche.
Christmas Rocky Road Chunks
Rezept für Christmas Rocky Road Chunks
Eine Form mit Backpapier auslegen. Butter und Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen. Die geschmolzene Schokolade dazu geben und gut verrühren, so dass alles mit Schokolade überzogen ist. Die Masse in die vorbereitete Form geben, glatt streichen und mit Nüssen, Zuckerstreusel, etc bestreuen. Im Kühlschrank abkühlen lassen. In Würfel schneiden.
Rocky Road sind eine wunderbare Süssigkeit aus viel Schokolade, Keksen und Nüssen.
Zutaten
100gButter
300gdunkle Schokolademind. 50% Kakaoanteil
125gSpekulatius oder Butterkekse
30ggehackte Pistazien
60gHaselnüssegeschält und geröstet
50gkleine Marshmallowsfarbig
Dekoration
Zuckerstreusel, Marshmallows, Nüssenach Wahl
Anleitungen
Eine Form mit Backpapier auslegen.
Butter und Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen.
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen. Die geschmolzene Schokolade dazu geben und gut verrühren, so dass alles mit Schokolade überzogen ist.
Die Masse in die vorbereitete Form geben, glatt streichen und mit Nüssen, Zuckerstreusel, etc bestreuen. Im Kühlschrank abkühlen lassen.
In Würfel schneiden.
Christmas Rocky Road Chunks
Wir retten, was zu retten ist
Wie immer haben wir in der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ abgestimmt und gewonnen hat das Thema „alles aus Schokolade“. Ein Thema, das sehr vielseitig ist und ganz viel Spielraum lässt. Ideen hatte ich ganz viele und entschieden habe ich mich dann für die Christmas Rocky Road Chunks. Kennengelernt haben wir die Süssigkeit vor vielen Jahren. Ich habe sie ab und zu mal zubereitet, aber noch nie verbloggt. Das war also die Gelegenheit dazu.
Bei dieser tollen Rettung waren auch noch folgende Retter mit dabei:
„Wir retten, was zu retten ist“ – Schokoladenriegel mit Karamell
Das aktuelle Thema des Blogevents „Wir retten, was zu retten ist“ sind süsse Riegel. Auf dieses Thema habe ich riesig gefreut, denn wer mag sie nicht, die zahlreichen süssen Riegel der bekannten Marken. Selbst gemacht habe ich dann auch tatsächlich noch nie einen. Und tatsächlich gönne ich mir auch ab und zu so einen. Meine liebsten sind dabei Milky Way und Twix. Mein süsser Riegel ist darum auch dem Letzteren nachempfunden. Eins kann ich euch schon im Vorhinein sagen, die Riegel sind zeitintensiv und super süss., aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.
Schokoladenriegel mit Karamell
Viele der süssen Riegel, welche wir im Supermarkt kaufen können, sind nicht ganz einfach zum Selbermachen. Zum einen fehlen uns natürlich die genauen Rezepturen und zum anderen halt auch die Fertigkeiten eines Chocolatiers. Besonders für Schokoladen-ummantelte Riegel müssen gewisse Regeln bei der Temperierung der Schokolade bedacht werden, damit der Überzug später schön glänzt.
Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell
Die süssen Schokoladenriegel sind zwar etwas aufwendiger in der Zubereitung, die einzelnen Schritt sind dabei nicht schwierig, es braucht einfach ein bisschen Zeit, viel Geduld und Aufmerksamkeit. Ich habe die Riegel vereinfacht hergestellt und sie nicht ganz ummantelt. Das geht so viel schneller und mit viel weniger Kleckerei.
Das Biskuit für die Riegel ist ganz schnell und einfach in der Zubereitung. Für das Karamell braucht ihr etwas Geduld, bis der Zucker sich karamellisiert hat. Geduld lohnt sich dabei, denn wenn die Pfanne zu heiss wird, verbrennt der Zucker schnell. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Schokolade.
Ein feines, süsses Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell, inspiriert vom Twix Riegel.
Zutaten
Biskuit
115gButterzimmerwarm
65gZucker
130gMehl
1/2TLVanillepaste
1/4TLSalz
Karamell
250Zucker
55gButter
80mlVollrahm
1PriseSalz
Schokoladen-Schicht
200gSchokolade
1 1/2TLButter
Anleitungen
Biskuit
Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. In der Schüssel der Haushaltsmaschine Butter, Zucker und Vanillepaste cremig rühren. Das Mehl und Salz hinzugeben. So lange rühren, bis der Teig eine Kugel bildet.
Eine Backform ca. 18 x 27 cm einfetten. Den Teig auf die Grösse der Form ausrollen und in die Form geben. Mit einer Gabel einstechen.
15-17 Minuten backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Vollständig abkühlen lassen.
Karamell
Den Zucker auf dem Boden eines grossen schweren Topfes gleichmässig verteilen. Bei mittlerer Hitze den Zucker ohne Rühren schmelzen lassen. Falls es zu schnell bräunt, ist die Temperatur zu hoch und muss reduziert werden. Sobald der Zucker geschmolzen ist und schön karamellig aussieht, die Butter hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und den Rahm unter ständigem Rühren einfliessen lassen. So lange rühren, bis die Masse glatt ist.
Ca. 5 Minuten abkühlen lassen und dann auf das abgekühlte Gebäck giessen. Abkühlen lassen.
Schokoladen-Schicht
Die Schokolade zusammen mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiss wird. Wenn die Schokolade glatt ist, auf das abgekühlte Karamell giessen und gleichmäßig verteilen.
Vor dem Anschneiden vollständig fest werden lassen.
Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren dieses Mal folgende Blogs mit dabei. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/04/Schokoladenriegel.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-04-01 08:00:002022-03-31 11:14:21Schokoladenriegel mit Karamell
Schoggimuffins mit Schoggistückli sind so ziemlich das Nonplusultra für kalte Wintertage. Ach was, Schokoladenmuffins sind immer der Hit und diese hier lassen sich superschnell zubereiten. Sie sind ein wunderbares Soulfood. Zum Teig für die Schokoladenmuffins gebe ich noch einen Espresso. Diesen schmeckt man später nicht heraus, aber der Muffin wird durch den Kaffee besonders schokoladig. Kaffee in Schokoladenrezepten intensiviert den feinen Geschmack der Schokolade. Wer den Kaffee mehr rausspüren möchte, kann die Kaffeemenge natürlich auch vergrössern. Dabei dürft ihr aber nicht vergessen, die Milchmenge im gleichen Verhältnis zu reduzieren. Der Teig für die Muffins ist ziemlich flüssig, aber das muss so sein und bereitet beim Backen keine Probleme. Die Muffins sollten aber nicht zu hoch gefüllt werden, da sie sonst gerne über den Rand laufen. Ich fühle sie jeweils ca. zu 2/3.
Schokoladenmuffins
Die Muffins schmecken wunderbar zum Frühstück, Znüni, Zvieri oder natürlich auch als feines Dessert. Am liebsten geniesse ich sie zu einem Tässchen Kaffee oder einem grossen Glas Milch.
Schokoladenmuffins
Rezept für Schokoladenmuffins
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen. Alternativ könnt ihr auch das Muffinsblech mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen. Allerdings habe ich mit den Muffinsförmchen bessere Ergebnisse erzielt. In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz gut miteinander vermischen. So das keine Klümpchen in der Mischung sind. Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen. Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen. Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen. Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen. Ich würde sie nicht mehr füllen, das sie sonst gerne über den Rand laufen. Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Es empfiehlt sich eine Stäbchenprobe zu machen, damit wir sehen können, dass die Muffins auch im Innern durch sind.
Schokoladige Muffins mit extra Schokoladenstücken und Espresso
Portionen: 12Muffins
Zutaten
300gZucker
260gMehl
50gungesüsstes Kakaopulver
1 1/2TLBackpulver
1/2TLSalz
160gSonnenblumenöl
2Eier
200mlMilch
40mlEspressoabgekühlt
150gSchokoladenwürfel
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen.
In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakopulver, Backpulver und Salz vermischen.
Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen.
Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen.
Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen.
Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen.
Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Werbung
Bloggeburstag – Verlosung
Ein Tässchen Kaffee passt besonders gut zu den feinen Muffins. Denn könnt ihr mit den tollen Accessoire von Starbucks, die ich unter euch verlosen darf, besonders stilecht geniessen. Wenn du das Starbucks-Überraschungsset gewinnen möchtest, befolge die folgenden Anweisungen.
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.Newsletter abonnieren
Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 15.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Das fluffige und speziell geformte Brot erhält gerade viel Aufmerksamkeit auf Social Media. Den Hype um das schöne Brot hat ein Youtube-Video von Apron ausgelöst und das Brot wurde seit der Veröffentlichung schon unzählige Male nachgebacken. Der süsse Hefeteig wird nach je nach Gusto süss oder salzig gefüllt und aufgerollt. Der Geschmack des Brotes erinnert etwas an ein Zopf oder an den Dreikönigskuchen. Damit der Wollknäuel-Effekt entsteht, werden die Enden des Teiges vor dem Aufrollen eingeschnitten.
Wollknäuelbrot
Synchronbacken
Für das Synchronbacken von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf haben wir die deutschsprachige Version von Bake to the roots nachgebacken. Das Rezept ist vergleichsweise einfach und hat gut funktioniert. Vom Geschmack und der Konsistenz unterscheidet sich das Brot nicht sehr von einem Zopf oder Hefeschnecken. Was speziell ist und vermutlich auch den Hype um das Brot ausmacht, ist die Form, die tatsächlich an einen Wollknäuel erinnert. Ich hätte mir das Brot flauschiger und luftiger gewünscht. Ich werde mich sicher nochmals an ein Wollknäuelbrot wagen, dann aber vermutlich mit einem Mehlkochstück und einem Poolish.
Wollknäuelbrot – Wool Roll Bread
Rezept für Wollknäuelbrot (Wool Roll Bread)
Der Hefeteig für das Brot ist ganz unkompliziert und kann auch von Anfängern ganz einfach nachgebacken werden. Wer keine Übernachtgare wünscht, kann diese auch weglassen und das geformte Brot bei Raumtemperatur nochmals aufgehen lassen. Beim Füllen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt und ich könne mir auch gut vorstellen, das Brot mit einer deftigen Füllung zu versehen.
Rezept für Wollknäuelbrot (Wool Roll Bread) gefüllt mit Nussnougatcreme
Ein einfaches Rezept für das Wollknäuelbrot (Wool Roll Bread) gefüllt mit einer Nussnougatcreme.
Gericht: Frühstück
Zutaten
Hefeteig
80mllauwarme Milch
1 1/2TLTL Trockenhefe
325gWeissmehl
2ELZucker
2/3TLSalz
110gRahm
1Ei(53+)
Füllung
5ELNussnougatcreme
Anleitungen
Alle Zutaten für den Hefeteig in eine Schüssel geben und für ca. 8 Minuten kneten lassen. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur um das Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig in 5 Stücke teilen. Die Teile ca. 5 mm dick auswallen. Je einen EL Nussnougatcreme auf den unteren Teil der Teigstücke geben und etwas verstreichen. Den oberen Teil der Teigstücke mit einem Messer dünn einschneiden. Die Teigstücke aufrollen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform legen. Den Teig zugedeckt im Kühlschrank über Nacht aufgehen lassen.
Wem das zu lange geht kann das Brot auch 1 bis 2 Stunden zugedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Das Wollknäuelbrot mit Milch bestreichen und für ca. 20 Minuten backen.
Süsse Brownies mit viel dunkler Schokolade und feinen frischen oder tiefgekühlten Kirschen. Die Kirschen geben dem Brownie noch zusätzliche Feuchtigkeit. Dadurch werden sie super cremig.
Brownies mit Kirschen
Koch mein Rezept
In der 4. Runde von Koch mein Rezept wurde mir Sus Corum Blog 2.0 zugelost. Sus Blog kenne ich schon länger von der Rettung der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“. Bei Sus findet ihr darum auch ganz viele tolle Rezepte für Selbermacher. Die Rezepte gehen querbeet, von süss bis deftig und sogar von A bis Z mit Aprikosen und Zitronen. Für die Rettung habe ich mir Schokoladenbrownies mit Kirschen ausgewählt. Dabei habe ich die getrockneten Kirschen gegen tiefgekühlt ausgetauscht. Weitere Rezepte findest du hier: Koch mein Rezept
Rezept für Brownies mit Kirschen
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 24 x 24 cm) mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Die Schokolade zusammen mit der Butter in Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen. Die Eier zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz sehr schaumig schlagen. Die abgekühlte Schokolade darunter mischen. Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Die Kirschen auf dem Teig verteilen und leicht in den Teig drücken. Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Süsse Brownies mit viel dunkler Schokolade und feinen frischen oder tiefgekühlten Kirschen. Die Kirschen geben dem Brownie noch zusätzliche Feuchtigkeit. Dadurch werden sie super cremig.
Zutaten
200gdunkle Schokolade
200gButter
3Eier
1 PriseSalz
175gZucker
200gMehl
100gfrische oder tiefgekühlte Kirschenentsteint
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
Eine Backform (ca. 24 x 24 cm) mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
Die Schokoalde zusammen mit der Butter in Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen.
Die Eier zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz sehr schaumig schlagen. Die abgekühlte Schokolade darunter mischen.
Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen.
Die Kirschen auf dem Teig verteilen und leicht in den Teig drücken.
Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Am Samichlaus gehören neben den „Spanisch Nüssli“ (Erdnüsse) auch Lebkuchen fest mit dazu. Gestern habe ich den Lebkuchen in eine etwas andere Form gebracht und als Lebkuchen Cookies serviert. Und heute gehe ich noch ein Schritt weiter und bringe euch ein Lebkuchen Schokoladenmousse im Glas mit.
Lebkuchen Schokoladenmousse
Rezept für Lebkuchen Schokoladenmousse im Glas
Für das Lebkuchen Schokoladenmousse die Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. 100 ml Rahm (Sahne) erhitzen und über die gehackte Schokolade geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen.
Lebkuchen Schokoladenmousse
Maisstärke, Lebkuchengewürz, Puderzucker und den restlichen Rahm (Sahne) beigeben und aufschlagen, bis eine luftige Mousse entsteht. Den Lebkuchen oder die Lebkuchen Cookies zerkrümeln und auf die Gläser verteilen. Die Lebkuchenmousse darüber geben und bis zum Verzehr kühlstellen. Vor dem Servieren die Gläser nach Belieben verzieren.
Ein luftiges Schokoladenmousse mit Lebkuchengewürz und ohne Ei wird zusammen mit Lebkuchen in ein Glas geschichtet. Ein süsser Desserttraum.
Portionen: 4Personen
Zutaten
200gLebkuchen oder Lebkuchen Cookies
100gdunkle Schokolade
2TLMaisstärke
2 ELPuderzucker
3 – 4 MesserspitzenLebkuchengewürz
250mlRahm
Anleitungen
Die Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. 100 ml Rahm (Sahne) erhitzen und über die gehackte Schokolade geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen.
Maisstärke, Lebkuchengewürz, Puderzucker und den restlichen Rahm (Sahne) beigeben und aufschlagen, bis eine luftige Mousse entsteht.
Den Lebkuchen oder die Lebkuchen Cookies zerkrümeln und auf die Gläser verteilen. Die Lebkuchenmousse darüber geben und bis zum Verzehr kühlstellen. Vor dem Servieren die Gläser nach Belieben verzieren.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/12/Lebkuchen-Mousse.jpg13332000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-06 06:00:002021-01-10 12:31:55Lebkuchen Schokoladenmousse im Glas
Es gibt ein paar Blogevents, wie zum Beispiel die „Foodie-Challenge“ oder das „Wir retten, was zu retten ist“, bei welchen ich gerne regelmässig mitmache. Ganz neu beteilige ich mich, mit den Peanut Butter Brownies bei dem etwas anderen Event „Koch mein Rezept“ von Volker.
Cake-like Peanut Butter Brownies
Koch mein Rezept
Bei der Aktion „Koch mein Rezept“ geht es darum, aus einem vorher ausgelosten Blog ein Rezept auszusuchen und diese frei interpretiert nachzukochen oder- backen. Dabei nehmen wir uns Zeit für den zugeteilten Blog und stellen ihn auch kurz unseren Lesern vor.
USA Kulinarisch
Per Auslosung wurde mir für die erste Runde von „Koch mein Rezept“ Gabis Blog USA Kulinarisch zugeteilt. Wer auf der Suche nach einem amerikanischen Rezept ist, wird bei Gabi sicher fündig. Bei über 1000 amerikanische Rezepten zum Kochen und Backen ist für jeden was dabei. Seit Jahren schaue ich immer wieder gerne im Blog vorbei und lasse mich, vor allem von den süssen Rezepten inspirieren. Neben den tollen Rezepten finden wir auch eine tolle Hilfe zum Umrechnen der US-Masse, wie Cups, Ounces und Fahrenheit.
Rezept für Peanut Butter Brownies
Für „Koch mein Rezept“ habe ich bei USA Kulinarisch Peanut Butter Chocolate Brownies umgesetzt. Weil ich nicht ganz alle Zutaten vorrätig hatte, habe ich ein bis zwei davon ausgetauscht.
Diese Brownies sind nicht ganz so süss wie normale Brownies und von der Konsistenz her eher wie ein Kuchen.
Zutaten
Erdnuss-Quark-Masse
125gRahmquark
150gErdnussbutter
1Ei
50gZucker
4ELMilch
Brownie-Teig
175gButter geschmolzen
225gZucker
3Eier
1ELVanillezucker
1PriseSalz
60gungesüsster Kakao
1TLBackpulver
175gMehl
Deko
1HandvollErdnüsseje nach Gusto natur oder gesalzen
Anleitungen
Eine eckige Backform (25 x 25 cm) mit Butter bestreichen und mit Mehl bestreuen. Alternativ kann sie auch mit Backpapier ausgelegt werden. Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze (Heißluft 160) vorheizen
Die Zutaten für die Erdnussbuttermasse in einem Mixer cremig rühren und beiseitestellen.
In einer zweiten Schüssel den Zucker mit der flüssigen Butter verrühren. Danach ein Ei nach dem anderen darunter rühren. Mehl, Kakaopulver, Vanillezucker, Salz und Backpulver mit einander verrühren.
Den Teig in die vorbereitete Backform geben. Die Erdnussbuttermasse löffelweise darauf geben und mit einer Gabel spiralförmig marmorieren.
Die Brownies etwa 25 bis 30 Minuten backen. Auskühlen lassen und in Quadrate schneiden.
En Guete!
Im Blog findest du weiter Rezepte für Brownies wie z.B.
Der Gas-Grill ist für mich eine tolle Erweiterung der Küche. Neben dem „normalen“ Grillen, ist er immer dann auch sehr praktisch, wenn die Pfannen einfach alle zu klein sind. Zum Beispiel, wenn es Quesadillas oder Hamburger für mehrere Leute gibt. Bei diesen Gelegenheiten spielt es dann für mich auch das Wetter keine Rolle. Am schönsten ist es aber ganz klar, wenn wir bei schönen Wetter draussen zusammen kommen und gemeinsam grillen können. Am liebsten dann mit Holzkohle. Für den Chocolate Chip Cookie vom Grill, habe ich mich aber für den Gas-Grill entschieden, weil es so einfacher ist die Temperatur zu kontrollieren.
Chocolate Chip Cookie vom Grill
Foodblogs Schweiz Grillchallenge
Nach den Specials Brot und Kuchen haben wir und bei Foodblogs Schweiz für das Special Grill entschieden. Das Wetter hat leider in der Woche der Woche der Challenge nicht so mitgespielt und es war nur am Freitag richtig schön. Das ist dann wohl auch der Grund, weshalb dieses Mal nicht so viele Rezepte wie sonst zusammen gekommen sind.
Chocolate Chip Cookie vom Grill
Rezept für Chocolate Chip Cookie vom Grill
Für das Chocolate Chip Cookie die Butter, Salz und Zucker zusammen schaumig rühren. Das Ei dazugeben und weiter rühren, bis die Masse heller geworden ist. Mehl und Backpulver miteinander vermischen und unter die aufgeschlagene Masse heben und gut verrühren. Danach werden die Schokolinsen oder Chocolate Chips unter den Teig gerührt. Den Grill auf 200 Grad vorheizen, die Hitze sollte werden des Grillens möglichst konstant bleiben. Die für den Grill geeignete Gusseisenpfanne mit dem hocherhitzbaren Öl ausstreichen und den Cookieteig in der Gusseisenpfanne glatt streichen. Das Cookie auf indirekter Hitze, bei 200 Grad, für 20 bis 25 Minuten grillen. Dabei möglichst den Grill nicht öffnen, damit die Temperatur konstant bleibt. Das Cookie am besten noch lauwarm, mit einer Kugel Vanilleeis, geniessen.
Das feine Chocolate Chip Cookie vom Grill ist einfach in der Zubereitung und schmeckt sowohl lauwarm, wie auch abgekühlt super.
Zubereitungszeit5Min.
Grillzeit20Min.
Arbeitszeit25Min.
Gericht: Dessert
Keyword: Chocolate Chip Cookies, Cookies
Equipment
Grill
Für den Grill geeignete Gusseisenpfanne ca. 20 cm Durchmesser
Zutaten
80gfeiner brauner ZuckerRohzucker aus Zuckerrohr
100gButterzimmerwarm
2PrisenSalz
1Eizimmerwarm
140gWeissmehl
1TLBackpulver
70gSchokolinsen oder Chocolat Chips
1ELÖlhocherhitzbar
Anleitungen
Die Butter, Salz und Zucker schaumig rühren. Das Ei dazugeben und weiter rühren, bis die Masse heller geworden ist.
Mehl und Backpulver miteinander vermischen. Unter die aufgeschlagene Masse heben und gut verrühren.
Schokolinsen oder Chocolate Chips unter den Teig rühren.
Den Grill auf 200 Grad vorheizen.
Die Gusseisenpfanne mit dem hocherhitzbaren Öl ausstreichen und den Cookieteig in der Gusseisenpfanne glatt streichen.
Das Cookie auf indirekter Hitze, bei 200 Grad für 20 bis 25 Minuten grillen. Dabei möglichst den Grill nicht öffnen, damit die Temperatur konstant bleibt.
Das Cookie am besten noch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis geniessen.
En Guete!
Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Grill-Rezepte der 15. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:
Die Bananen-Quark-Creme ist ein herrliches Dessert, welches einfach und schnell zubereitet werden kann. Und das Allerbeste an dem Rezept ist, es lassen sich dafür wunderbar reife Bananen und übrig gebliebene Schokoladenhasen verwenden.
Bananen-Quark-Creme
Rezept für Bananen-Quark-Creme mit Schokolade
Für die Creme reife Bananen mit Zitronensaft pürieren. Falls die Bananen nicht sehr reif oder zu wenig süss sind, kann noch etwas Zucker dazu geben werden. Danach wird der Quark unter die Masse gerührt und der Rahm steif geschlagen.
Die Schokolade, oder wie in meinem Fall der Schokoladenhase, an einer feinen Raffel reiben. Die geriebene Schokolade unter die Creme heben und die Creme bis zum Servieren kühl stellen. Ich habe die Creme auf Förmchen verteilt und mit etwas geriebener Schokolade bestreut.
Die Bananen zusammen mit dem Zitronensaft mit dem Stabmixer pürieren. (Falls die Bananen noch nicht so reif oder zu wenig süss sind, das Püree mit dem Zucker süssen.)
Das Bananenpüree mit dem Rahmquark verrühren.
Den Rahm steif schlagen und unter den Bananenquark heben.
Die Schokolade an einer Raffel fein reiben und unter die Creme heben.
In 4 kleine Gläser verteilen und bis zum Servieren kühl stellen. Wer mag, raspelt noch etwas Schokolade über die Creme.
En Guete!
No Foodwaste
Keine Lebensmittel zu verschwenden ist mir ein grosses Anliegen und im Blog findet ihr bereits einige Rezeptideen und Tipps zu diesem Thema. Für dieses Rezept habe ich die schon sehr reifen Bananen, einen von Ostern übrig gebliebener Schokoladenhasen und einen Rahmquark verwendet, der schon abgelaufen, aber trotzdem noch voll in Ordnung war. Bei Quark und auch Joghurt verlasse ich mich auf meine Augen und meine Nase. Im Blog findest du Rezeptideen für die Resteverwertung: No Foodwaste Rezepte
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/05/Bananen-Quark-Creme.jpg11752000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-05-03 15:32:182021-04-06 14:53:55Bananen-Quark-Creme mit Schokolade
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.