World Bread Day 2015 – Weggen

#wbd2015

Recipe in enlglish below

Heute wird zum 10ten Mal der World Bread Day gefeiert! Letztes Jahr habe ich bereits mit dem Dinkelbrot mit Amaranth mitgemacht und dieses Jahr habe ich mich für einen schönen einfachenWeggen entschieden. Dies vorallem, weil mir heute keine Zeit für etwas Aufwändigeres geblieben ist. Mehr zum Word Bread Day erfahrt ihr im Kochtopf.

 

World Bread Day 2015 - Weggen
World Bread Day 2015 – Weggen

Today we celebrad the 10th World Bread Day! Last year I had already taken part with my spelled brad with amaranth and this year I have decided to bake a nice, easy bread, beacause I had no time for something more time-cosuming.

 

Brotanschnitt - Cut part
Brotanschnitt – Cut part

Rezept für Weggen

 

500g Weissmehl
1 ½  TL Salz
12g  zerbröckelte frische Hefe
1 EL Zucker
60g weiche Butter
3 bis 3.15 dl zimmerwarme Milch

1 Eigelb

Vorteig
Das Mehl in die Schüssel geben und eine Kuhle in das Mehl drücken. Die Hefe und den Zucker in 1 dl Milch auflösen. In die Kuhle geben und zu einem dünnen Teig mischen. Etwas Mehl über den Vorteig stäuben. Den Vorteig bei Zimmertemperatur gehen lassen bis er leicht blubbert. Das geht zwischen 15 bis 30 Minuten.
Alle Zutaten in die Schüssel geben, mit einer Holzkelle vermischen und von Hand 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 1 ½ Stunden, an einem warmen Ort aufgehen lassen. Den Teig flachdrücken und dann zu einer Kugel formen und nochmals für ca. 30 Minuten auf einem mit Backpapier belegten Blech aufgehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Weggen mit Eigelb bestreichen und für ca. 50 Minuten backen. Nach der Backzeit auf einem Gitter auskühlen lassen.
Hefeteig - Yeast dough
Hefeteig – Yeast dough

 

Recipe for „Weggen“ bread

500 white flour
1 ½ tsp salt
12 g fresh yeast crumbled
1 tablespoon of sugar
60 g softy butter in pieces
3 to 3.15 dl  room-warm milk
1 egg yolk

Predough

Give the flour in a bowl and press a hollow in the flour. Give the yeast and the sugar in 1 dl milk and dissolve. Give the mixture in the hollow and mix it to a thin dough. Sprinkel some flour over the predough. Allow the predough to go at room temperature until it has little bubbles. This takes between 15 to 30 minutes.

Give all ingredients in the bowl, mix them with a (wooden) spoon and knead from hand about 10 minutes until you have a smooth dough . Cover the dough and allow to rise the covered dough for approx. 1 ½ hours, at a warm place. Level the dough with light pressure and form it to a ball. But the ball on a baking trail covered with baking paper and allow to rise again for approx. 30 minutes. Preheat the oven on 180 degrees with air circulation.Coat it with egg yolk and bake it for approx 50 minutes. Allow it to cool down.

En Guete!

Weggen
Weggen

World Bread Day 2015 (October 16)

Rezept für Toastbrot #4

#Synchronbacken

Es wurde wieder synchron gebacken! Ihr könnt euch vielleicht noch an die Frühstücksbrötchen vom letzten Mal erinnern? Dieses Mal haben sich Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf für ein Buttermilchtoastbrot entschieden. Das Originalrezept ist von Zorra und ihr könnt es hier finden.

Toastbrot
Toastbrot

Auf Instagram konntet ihr schon live miterleben, wie geknetet und gebacken wurde. Und auch Cakes, Cookies and more war mit dabei. Die Ergebnisse der anderen Teilnehmer könnt ihr unter dem Haschtag #synchronbacken sehen.

Weil das Familienleben aber natürlich Vorrang hat, bin ich dem Zeitplan immer hinterher gerannt… Trotzdem habe ich mich gefreut mitzumachen und die verschiedenen Backergebnisse zu sehen.

Rezepte für Toastbrot gibt es tatsächlich schon ein paar auf dem Blog. Mein allerliebstes ist dieses hier: Toastbrot Rezept

Rezept für Toastbrot #4

 
Eine Toastbortform oder eine Cakeform mit Backpapier ausgelegt
 
Für den Vorteig
 
130g Weissmehl
85g Wasser
2g frische Hefe
2g Salz
Für den Teig 

 
310g Weissmehl
15g Zucker
7g frische Hefe
30g lauwarmes Wasser
140g lauwarme Buttermilch
8g Salz
40g weiche Butter
gesamter Vorteig (siehe oben)

 

Toastbrot
Toastbrot
Für den Vorteig Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz mischen und gut kneten. Den Vorteig eine Stunde zugedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen, Danach für 12 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen
Den Vorteig 60 Minuten vor dem Weiterverabeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Die Buttermilch zum Vorteig lösen und diesen auflösen. Alle restlichen Zutaten in die Schüssel geben vermischen und ca. 10 Minuten durchkneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten aufgehen lassen.

 

Den Teig zu einem gleichmässigen Teigstrang formen und in 4 gleich grosse Teile schneiden. Jedes dieser Teigstücke in Wasser tauch und dann quer in die vorbreitete Backform legen. Zugedeckt nochmals für 60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. 
 

Den Backofen auf 210 Grad Umluft vorheizen und das Brot in den Backofen schieben. Dann die Temperatur sofort auf 180 Grad herunter stellen und 30 Minuten backen. Das Brot beobachten und falls es zu dunkel wird ev. mit Alufolie abdecken. Das Brot aus der Form nehmen und 10 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Toastbrot
Toastbrot

 

 
En Guete!
 

Am Synchronbacken haben noch folgende Blogs teilgenommen.

Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Jeanette von Cuisine Violette
Melissa von  Gourmandises Végétariennes
Janke von Jankes Soulfood
Katha von Katha kocht
Maike, Mrs. Krümel
Sascha von lecker muss es sein
Henriette von LanisLeckerEcke
Susanne von Magentratzerl
Bernadette von Verkocht
Ariane von Arcusfliegerin
Herr MM von immer wieder Sonntag
Herzensgut Cupckes und Charlotte (beide ohne Blog)

Viel Spass beim Backen!

Karotten Curry Brot; Brotrezept mit Rüebli und Curry

Brot selbst zu backen ist eine schöne Alltagsroutine geworden. Wobei ich da allerdings in letzter Zeit kaum zum Experimentieren gekommen bin. Es kommt dabei immer auf die gleichen fünf erprobten Rezepte raus. Bei diesen Broten bin ich dann immer sicher dass sie auch von der manchmal etwas mäkligen Mannschaft gegessen wird. Ab und an wage ich aber auch gerne ein Experiment und warte dann jeweils gespannt ab, wie das Brot bei meiner Familie ankommt.

 

Karotten Curry Brot (Rueblibrot mit Curry)
Karotten Curry Brot (Rueblibrot mit Curry)

Die Kombination aus Curry und Rüebli (Karotten) finde ich persönlich sehr gelungen. – Und nach anfänglichem Murren haben die Kids auch kräftig zugelangt.

Rezept für Rueblibrot (Karottenbrot) mit Curry

500 g Weissmehl
1/2 Würfel Hefe (ca. 20 g)
2 Esslöffel Curry
1 1/2 Teelöffel Salz
1 TL Zucker
200g Rüebli (Karotten) gerieben
2 dl Rüeblisaft (Karottensaft), Zimmerwarm
1 Esslöffel Olivenöl
wenig Mehl zum Bestäuben
Karottenbrotteig
Karottenbrotteig
 Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in die Schüssel bröckeln, den Rüeblisaft zugeben und mit einer Kelle durchmischen. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er schön geschmeidig ist, in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch zudecken. Bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. Den Teig zu einem Brot formen und nochmals ca. 30 Minuten aufgehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Das Brot im einer Schale Wasser (sie muss hitzebeständig sein) in den Ofen schieben. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 180 Grad einstellen und die Schale mit Wasser herausnehmen (Achtung heiss!). Das Brot ca. 30 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und geniessen!
Karotten Curry Brot (Rüeblibrot mit Curry)
Karotten Curry Brot (Rüeblibrot mit Curry)

En Guete!

Essen wie im Süden; Focaccia Rezept

Fussball WM 2014 in Brasilien; heute wird es italienisch

Bei den warmen Temperaturen backe ich zwar nicht so oft wie sonst, aber für so ein feines Focaccia mach ich das natürlich trotzdem gerne. Ganz prima lässt sich das Focaccia mit Prosciutto crudo und etwas Rucola gefüllt vor dem TV essen, wenn gerade wie jetzt die WM oder sonst was tolles läuft. Aber auch beim Picknick oder einfach so zum Mittagessen macht es eine gute Figur.

Focaccia gefüllt mit prosciutto crudo
Focaccia gefüllt mit prosciutto crudo

 

Rezept für Focaccia 

500g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
20g frische Hefe,
3 1/4 dl lauwarmes Wasser
6 EL Olivenöl
1 EL feingeschnittene Rosmarinnadeln
1/4 EL grobkörniges Meersalz
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, die Hefe dazu bröckeln. Das Wasser und 3 EL Olivenöl dazugeben und das ganze zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur ca. 1 Stunde. Den Teig flach drücken, bis er ca. 2 cm dick ist. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Oberfläche im Kreuz einschneiden, so das Quadrate entstehen. In die Quadrate mit dem Finger kleine Mulden drücken. Den Teig mit 1 1/2 EL Olivenöl bestreichen Salz und Rosmarin darüber streuen. Das Focaccia im auf  200 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf ein Gitter legen und mit dem restlichen Öl bestreichen. Etwas abkühlen lassen und am besten noch lauwarm geniessen.
Wer mag, schneidet das Focaccia quer auseinander, bestreicht es mit Butter und Belegte es mit Prosciutto crudo und Rucola.
Focaccia
Focaccia

En Guete!

Inspirationsquelle: Echt Italienisch von Betty Bossi

Alles Hausgemacht – Rezept für Weissmehlbrötchen

Im Börtchenback-Fieber

Bei mir ist gerad das Brötchenback-Fieber ausgebrochen. Ich habe süsse und deftige Brötchen gebacken – mal mit Weissmehl oder mit Vollkornmehl. Ganz fein sind sie auch deftig mit Speck gefüllt oder süss mit einer Ovomaltine-Füllung. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Brötchen
Brötchen

 

 

 

Rezept für 12 kleine Weissmehlbrötchen mit Milch

  500g Weissmehl
  2/3 EL Salz
1 EL Zucker
20g  zerbröckelte frische Hefe
60g weiche Butter
  3.25 dl zimmerwarme Milch

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen, die Hefe dazu bröckeln. Die Butter in Stücke schneiden und die Milch dazu geben. Alles vermischen und von Hand in ca. 10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 1 ½ Stunden, an einem warmen Ort aufgehen lassen. Den Teig in 12 Teile teilen und zu Brötchen formen.  Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Wasser bestreichen und nochmals für ca. 30 Minuten aufgehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Brötchen für ca. 20 Minuten backen. Nach der Backzeit auf einem Gitter auskühlen lassen.

Brötchen
Brötchen
Dinkel-Vollkornbrötchen
Dinkel-Vollkornbrötchen

 

So backe ich jetzt auch gerne mal etwas gesündere Brötchen, wie zum Beispiel mit Vollkorn-Dinkelmehl. Sie sind auch ideal für einen gesunden Znüni in der Pause.

 

Ovomaltine-Brötli
Ovomaltine-Brötli

 

—————————————————————–

Publicity

Ich habe diese Brötchen in der Brötlibackform von Betty Bossi gebacken. Mit dieser Backform sind die Brötchen schneller gebacken, weil die Aufgehzeit sich verkürzt. Das „Aufgehnlassen“ in der Schüssel fällt weg. Der Teig kann gleich nach dem Kneten in die Form gefüllt werden und braucht darin nur noch ca. 30 bis 45 Minuten (je nach Teig) aufzugehen. Für uns funktioniert das toll. Seit wir die Backform zum Testen bekommen haben, backe ich viel mehr Brötchen.

 

© Betty Bossi AG
www.bettybossi.ch

 

—————————————————————–

En Guete!

Eine kleine Sünde zum Frühstück; Rezept für Zimt Toast

Manchmal darf es schon zum Frühstück ein wenig süss sein! Und dieser Zimt Toast ist so lecker, da kann ich einfach nicht widerstehen. Schon beim Backen verbreitet sich der süsse Zimtgeruch in der Wohnung. Einfach nur fein!

Zimt Toast

Rezept für Zimt Toast

Für eine Cakeform von ca. 25cm Länge

1.5 dl Milch, Raumtemperatur 
30g weiche Butter
12g frische Hefe
1 Ei
50g  Zucker
300g  Weissmehl
1/2 Tl Salz

——————————————

10g Butter, geschmolzen und abgekühlt

50g Zucker
2 TL gemahlener Zimt

——————————————

Das Ei zur Milch geben und verrühren. 2 EL der Ei-Milch-Mischung zugedeckt und gekühlt zur Seite stellen. Das Mehl in einer grossen Schüssel mit Zucker und Salz vermischen.  Die Hefe über dem Mehl zerbröckeln, die Butter in Stücken zugeben und das Milch-Ei-Gemisch zugeben. Das ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies dauert von Hand ca. 10 Minuten. Den Teig zugedeckt, bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufgehen lassen. Das Volumen des Teiges sollte sich in dieser Zeit verdoppelt haben. Den Teig rechteckig, auf ca. 20 x 25 cm auswallen. Zucker und Zimt vermischen. Die Fläche mit Butter bestreichen und grosszügig mit dem Zimtzucker vermischen. Von der längeren Seite her satt aufrollen. Die Enden, auch unten, gut verschliessen (dies ist wichtig, sonst läuft der Zimtzucker später aus). Die Teigrolle mit der jetzt verschlossenen Öffnung nach unten in die ausgebutterte Cakeform legen, zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, den Toast mit dem zur Seite gestellten Milch-Ei-Gemisch einstreichen und den Toast ca. 30 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen.

 
 
 
En Guete!

Vollkorntoastbrot; Rezept

Nach dem Toastbrot aus Weissmehl musste natürlich auch eine etwas „gesündere“ Ausführung mit Vollkornmehl ausprobiert werden.

 

Scheiben von Vollkorntoast
Vollkorntoast

Rezept für Vollkorn – Toastbrot in der Cakebackform

Form ca. 36 cm lang

Für das Salz-Hefe-Verfahren:
9g Salz
50g Wasser zimmerwarm
6g frische Hefe

Für den Teig:
500g Vollkornmehl
1 EL Zucker
20g Maisstärke
30g weiche Butter
3,5 dl zimmerwarme Milch (halbentrahmt, 2% Milchfettgehalt)
1 TL Malzextrakt
Für das Salz-Hefe-Verfahren Hefe, Wasser und Salz verrühren und zugedeckt 14 bis 16 Stunden stehen lassen.

Alle Zutaten miteinander vermischen und 15 Minuten kneten. Den Teig dann 2 bis 3 Stunden um das Doppelte aufgehen lassen. 

Hefeteig aus Vollkornmehl

 

Den Teig zu einer Rolle formen und in eine Cakeform legen. Zugedeckt nochmals 2 Stunden aufgehen lassen.
Das Brot im auf 160 Grad vorgeheizten  Ofen für ca. 40 Minuten backen.
Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

Fonduebrot; Rezept

Käsefondue ist in unserer Familie sehr beliebt und wird vor allem von den Kids immer wieder gewünscht. Meist tunken wir ganz traditionell Brotstücke im heissen Käse. Dafür verwenden wir fast immer ein Baguette oder Wurzelbrot, welches in kleine Stücke geschnitten oder gerissen wird.

Früher, als es in unserem Nachbarort noch eine Käserei mit Brotverkauf gab, haben wir dort ein spezielles Fonduebrot gekauft, welches wir am Tisch nur noch zu brechen brauchten. Diese Möglichkeit ging ganz vergessen. Aber in der letzten Zeit habe ich so viel Brot gebacken und dabei habe ich mich an diese Möglichkeit zurückerinnert. Natürlich musste das gleich ausprobiert werden. Ich habe mich dabei für einen ganze einfachen Brotteig mit Weissmehl entschieden. Er ist schnell gemacht und gelingt gut. Beim ersten Versuch habe ich gleich zwei Brote gebacken und dabei haben wir neugierig gleich schon das frische Brot probiert. Stückchen für Stückchen haben wir genascht, mit dem Ergebnis, dass ich gleich nochmals eins backen musste.

 

Fonduebrot
Fonduebrot

Rezept für Fonduebrot

500g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
20g Frischhefe
1 TL Zucker
1 TL Malzextrakt (oder 1 TL Honig)
3  dl Wasser
Mehl, Zucker, Malzextrakt und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in die Schüssel bröckeln, dass Wasser zugeben und mit einer Kelle durchmischen. Den Teig 15 Minuten kneten, in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch zudecken. Bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. Den Teig ca. 1 cm dick auswallen, mit einem Messer den Teig quadratisch einschneiden und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Fonduebrot
Fonduebrot
Das Brot ca. 10 Minuten im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen backen, dann die  Hitze auf 180 Grad reduzieren und das Brot ca. 20 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Das Brot wird dann bei Tisch bequem in Stücke gebrochen.
Fonduebrot
Fonduebrot

 

 

En Guete!

 

Toastbrot Rezept

Brot backen ist eine Passion und eine willkommene Entspannungsübung. Je nach Rezept braucht es viel Geduld und Zeit. Natürlich gibt es auch jede Menge leckere Brotrezepte, die relativ schnell gebacken sind. Dieses Toastbrot, welches ich euch heute vorstellen möchte, gehört da aber ganz bestimmt nicht dazu. Dieses Brot braucht Zeit – viel Zeit. Wer ein schnelles Toastbrot sucht, der findet hier Rezepte dazu: Rezept für Toast- und Formbrot.

Toastbrot
Toastbrot

 

Rezept für Toastbrot in der Backform für Cake (Cakebackform)

Form ca. 36 cm lang

mit dem Salz – Hefe – Verfahren

9g Salz
50g Wasser zimmerwarm
6g frische Hefe
500g Weissmehl
1 EL Zucker
20g Maisstärke
30g weiche Butter
3 dl zimmerwarme Milch (halbentrahmt, 2% Milchfettgehalt)
1 TL Malzextrakt
Salz, Wasser und Hefe miteinander verrühren und zugedeckt 14 bis 16 Stunden stehen lassen.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander verrühren, den Teig für ca. 15 Minuten kneten. (Ich lass den Teig kurz von der Maschine verrühren und knete ihn danach von Hand). Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert 2 bis 3 Stunden.  
Den Teig zu einer gleichmässigen Rolle formen. Den Teig in eine Cakeform geben und zugedeckt nochmals 2 Stunden aufgehen lassen.
Das Brot im auf 160 Grad (Umluft) vorgeheizten und mit Wasserdampf* versehenen Ofen für ca. 40 Minuten backen. Den Wasserdampf nach 10 Minuten entfernen.

Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Hefeteig am Aufgehen
Hefeteig

*Da ich einen eher alten Ofen ohne irgendwelche Zusatzfunktionen habe stelle ich für den Wasserdampf Wasser in einer feuerfesten Schale in den Ofen oder fülle gleich ein Blech mit Wasser, welches ich zum Aufheizen im Ofen habe und dann nach ca. 10 Minuten entferne.

 

Toastbrot

En Guete!

Inspiratiosnquellen: Ketex – Der Hobbybrotbäcker und Cucina e piu

 

Neujahrszopf; Rezept

In gewissen Gegenden gibt es noch heute den Brauch am Morgen des 1. Januars den Freunden und Bekannten einen Neujahrszopf zu überbringen und ihn gemeinsam zu essen. Dabei gilt das Neujahrsgebäck als Glücksbringer.

Einen frischen selbst gemachten Zopf gibt es bei uns fast jedes Wochenende und gehört einfach am Sonntag auf den Frühstückstisch. Und für den Neujahrsmorgen darf der Zopf auch gerne etwas gehaltvoller und süsser als gewohnt sein.

Neujahrszopf
Neujahrszopf

 

Rezept für Neujahrszopf

500g Mehl
3/4 EL Salz
3 EL Zucker
20g Hefe
3dl Milch
60g Butter
1 Ei verquirlt
Mehl, Salz und Zucker miteinander vermischen. Die Hefe dazu bröseln. Milch, Butter und die Hälfte des verquirlten Eis dazugeben und das ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig ca. 2 Stunden, zugedeckt, um das doppelte aufgehen lassen. Den Teig zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den Zopf zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Mit dem verbleibenden Teil vom Ei einstreichen. Den Zopf ca. 30 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!

Inspirationsquelle: Landfrauen Weihnachtszeit