Rezept für Cranberry Spitzbuben

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Weihnachtsguetzli gehören mit zur Adventszeit und das gemeinsame Backen trägt viel zur schönen Stimmung in der Vorweihnachtszeit bei. Meine liebsten Plätzchen sind dabei die Spitzbuben. Es gibt sie auch schon in vielen verschiedenen Varianten im Blog. Heute habe ich mich für eine etwas andere Variante des süssen Gebäcks entschieden, und zwar für Cranberry Spitzbuben. Die säuerlichen Noten der Cranberries und der Zitrone passen sehr gut zu den zarten süssen Spitzbuben.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben

Für das Cranberry Gelee

200 ml ungesüsster Cranberry Saft
200g Gelierzucker
Den Saft mit dem Gelierzucker in eine Pfanne geben und ca. 4 Minuten kochen lassen. (Packungsanweisung beachten) In ein sauberes Einmachglas füllen und abkühlen lassen.

 

Für die Cranberry Spitzbuben

250g Butter, weich
125g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Zitrone, abgeriebene Schale
1 Eiweiss
350g Weissmehl
200g Cranberry Gelee
100g Puderzucker
1 Saft der Zitrone
Getrocknete Cranberries, gehackt

Gehackte Pistazien

Die Butter schaumig rühren und Puderzucker, Salz, geriebene Zitronenschale und das Eiweiss zugeben. Die Masse aufschlagen, bis sich alles gut verbindet. Das Mehl zugeben und zu einem Teig zusammenfügen – nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
Auf einer Backmatte oder einer Folie den Teig ca. 4 mm dick auswallen. Die Spitzbuben ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli für 8 bis 10 Minuten backen, sie sollten leicht hellbraun sein. Nach dem Backen die Guetzli vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Zuckerguss (zähfliessend) aus Puderzucker und Zitronsaft herstellen und die „Deckel“ der Spitzbuben damit bestreichen. Gleich mit Cranberries und Pistazien bestreuen.
Das Cranberry Gelee in einem Pfännchen erwärmen. Die Spitzbuben damit füllen.

Ich finde die Spitzbuben schmecken nach zweit Tagen am besten.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
En Guete!

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Weihnachtsplätzchen – Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor.

Rezept, Publicity und Verlosung – enthält Werbung

 

Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor

Mit Zuckerstreusel lassen sich Gebäck, Cookies, Cupcakes, Kuchen und sogar die Schokolade mélange total einfach verzieren. Jetzt in der Vorweihnachtszeit gibt es in der Migros, wie jedes Jahr, wieder ein erweitertes Sortiment an Zuckerstreuseln. Um ehrlich zu sein, ich kann diesen Glitzer Teilchen jedes Jahr aufs Neue nicht widerstehen. Darum habe ich auch bei meinem letzten Einkauf in der Migros wieder ein paar neue Streusel mit nach Hause gebracht. Es wäre natürlich schade wenn das Zuckerdekor einfach nur im Schrank stehen würde, darum habe ich mich ans Backen gemacht und ganz fleißig Cookies mit ihnen verziert. Das Rezept und eine kleine Anleitung findet ihr heute hier.

 

Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor

Am schönsten ist es natürlich, wenn die Familie gemeinsam backen und verzieren kann. Und mit etwas Zuckerguss und Zuckerstreusel geht das ganz einfach. Dabei entstehen auch schon bei den Kleinsten wahre Kunstwerke. Die Zitronen Butter Gueztli werden nach dem Abkühlen einfach nur an der Oberseite mit Glasur bestrichen und mit Glitzer, ähm Zuckerdekor bestreut. Vielleicht müsst ihr allerdings nach dem Backen und verzieren die Küche reinigen…

 

Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor

Rezept für Zitronen Butter Guetzli

130g weiche Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eigelbe
1 Bio Zitronen, Schale abgerieben
250 g Mehl

Glasur und Dekoration

100 g Puderzucker
1 bis 2 EL Zitronensaft
Zuckerdekor (z.B. aus der Migros)

Die Butter zusammen mit dem Zucker und dem Salz aufschlagen. Die Eigelbe und die abgeriebene Zitronenschale dazu geben und gut verrühren. Das Mehl dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig etwas vor dem Ausrollen aus dem Kühlschrank nehmen. Am einfachsten den Teig zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ca. 4 mm dick auswallen. Die Guetzli ausstechen und auf einem mit Backpapier belegten Blech ca. 10 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Die Guetzli für ca. 10 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, so dass eine dickflüssige Glasur entsteht. Die abgekühlten Guetzli mit der Glasur bestreichen oder die Oberseite leicht in die Glasur drücken. Auf ein Backpapier legen und nach Lust und Laune mit Zuckerdekor verzieren.

 

Zitronen Butter Tannen Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Tannen Guetzli mit Zuckerdekor

 

Einzigartige Zuckerstreuselmischungen können ganz einfach selbst gemischt werden. Dafür habe ich einfach verschiedene Zuckerdekors aus der Migros miteinander vermischt. Zum Beispiel in ähnlicher Farben, wie die grüne Mischung für die Tannenbäume.

 

Zuckerdekormix
Zuckerdekormix

 

Alle verwendeten Zuckerdekors habe ich in der Migros gekauft. Zur Weihnachtszeit gibt es dort unter der Marke Cucina & Tavola immer eine tolle Auswahl.

 

Zuckerdekor aus der Migros
Zuckerdekor aus der Migros

 

 

Rezept für Zitronen Butter Guetzli - Weihnachtsgebäck, Cookies, Plätzchen
Zitronen Butter Guetzli Rezept

 

Rezept für Zimtsterne

Zu den traditionellen Weihnachtsguetzli zähle ich neben den Mailänderli, Brunsli und Spitzbuben auch die Zimtsterne. Im Grunde sind sie kein schwieriges Guetzli, allerdings ist das Backen etwas tricky, wenn man möchte, dass die Glasur schön weiss bleibt.

 

Zimtsterne
Zimtsterne

 

Rezept für Zimtsterne

3 frische Eiweisse
1 Prise Salz
250g Puderzucker
1 1/2 EL Zimt
350g ungeschälte Mandeln gemahlen
Die Eiweisse zusammen mit dem Salz steif schlagen. Den Puderzucker unterrühren. Ca. 100 ml der Masse auf die Seite stellen. Zimt und Mandeln vermischen und unter die Eweismasse heben. Zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig in mehrere Portionen zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel ca. 1 cm dick ausrollen und vorsichtig von dem Plastikbeutel lösen und dann Sterne ausstechen, dabei das Sternenförmchen immer wieder in Zucker tauchen, damit nichts kleben bleibt. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Sterne vorsichtig mit der beiseite gestellten Glasur überziehen und für 6 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur trocknen lassen. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen und die Sterne 3 bis 5 Minuten backen. Dabei die Zimtsterne gut im Auge behalten, weil sie gerne verbrennen oder die Glasur braun werden kann.

 

Die Zimtsterne lassen sich gut verschlossen ca. 4 Wochen aufbewahren.

 

Zimtsterne
Zimtsterne

En Guete!

Zimtsterne
Zimtsterne

Minions! Rezept für Cupcakes und Torten

Ich – einfach unverbesserlich 3 – Dispicable Me 3

Mit dem Filmstart von „Ich einfach unverbesserlich 3“ geht das Interesse an Minionscakes, Minionsmuffins und natürlich auch Minionscookies wieder sehr in die Höhe. Auf meinem Blog ist schon vor Jahren das Minions-Fieber ausgebrochen und aus aktuellem Anlass habe ich alle Anleitungen und Rezept zu den Minions für euch zusammengefasst.

 

Minion Cookies mit Anleitung
Minion Cookies mit Anleitung

Rezept und Anleitung für Minionskuchen mit Buttercreme und Fondant

Rezept für Minionstorte mit Buttercreme
Rezept für Minionstorte mit Buttercreme

Minions Cupcakes

Minions Cupcakes
Minions Cupcakes

Minions Torte mit Fondant

Minions Torte mit Fondant
Minions Torte mit Fondant

Ich wünsche euch viel Spass beim Stöbern!

 

Rezept für Ostercookies mit Fondant

Hübsch dekorierte Cookies passen zu fast jeder Gelegenheit. Sie lassen sich wunderbar vorbereiten, sind gut haltbar und schmecken dazu auch noch ganz fein.

 

Ostercookies mit Fondant - Keks für Ostern
Ostercookies mit Fondant – Keks für Ostern

Wie ich finde, lassen sich Cookies am einfachsten und schnellsten mit Fondant dekorieren. Fondant kann man in vielen Lebensmittelläden und in vielen Backläden auch online kaufen. Allerdings ist dabei zu beachten, dass jeder Fondant anders schmeckt und es braucht vielleicht ein paar Anläufe, bis ihr euren Lieblingsfondant gefunden habt.

Anleitung und Rezept für Cookie mit Fondant - Osternkekse
Cookie mit Fondant – Osternkekse

 

Rezept für Butter Guetzli – Kekse für Ostern

250g weiche Butter
125g Puderzucker
475g Mehl
25g Mehl zum Kneten
1 Ei (Raumtemperatur)
1/2 TL Vanillepaste (oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt)

Die Butter mit dem Puderzucker gut verrühren. Vanillepaste und Ei dazugeben und gut miteinander vermischen. Das restliche Mehl über den Teig sieben und von Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig für ca. 10 Minuten auf der Arbeitsfläche ruhen lassen. Den Teig flach drücken und in Klarsichtfolie einwickeln. Den Teig für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Teig auf einem Backpapier auswallen. Den ausgewallten Teig erneut für ca. 1 Stunden im Kühlschrank kühlen. Plätzchen ausstechen und nochmals im Kühlschrank auskühlen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Cookies für 8 bis 10 Minuten backen, dabei im Auge behalten, sie sind fertig, wenn die Ränder sich bräunen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach Belieben verzieren oder so geniessen.

 

Hasencookie mit Fondant überziehen
Hasencookie mit Fondant überziehen

Anleitung für die Dekoration von Guetzli, Keksen und Cookies für Ostern

Fondant
Aprikosenmarmelade
Cookieausstecher
Prägematten
Für die Dekoration die Aprikosenmarmelade kurz erwärmen und durch ein Sieb streichen. Die Marmelade brauchen wir um den Fondant an die vorbereiteten Cookies zu kleben. Den Fondant in der gewünschten Farbe auswallen und, falls gewünscht mit einer Prägematte oder einem Prägepin, prägen. Mit der Cookieform den Fondant ausstechen. Ein dazu passendes Cookie mit wenig der vorbereiteten Aprikosenmarmelade bestreichen und den Fondant auf das Cookie legen. Trocknen lassen.

 

Hasencookie mit Fondant - Kekse für Ostern
Hasencookie mit Fondant – Kekse für Ostern

En Guete!

 

Anleitung und Rezept für Cookie mit Fondant - Osternkekse
Anleitung und Rezept für Cookie mit Fondant – Osternkekse

Rezept – Oster Vanille Torte

Ostertorte

Es ist Zeit für mehr Cakes auf Cakes, Cookies and more. Den süssen Anfang macht heute eine feine Oster-Vanilletorte mit Schachbrettmuster. Der Vanillekuchen ist, besonders wenn er noch ganz frisch ist, luftig und locker. Zusammen mit der Vanillefüllung ergibt er ein feines Dessert und dabei ist die Schachbrettfärbung noch ein schönes Pünktchen auf dem i.

 

Vanille Ostertorte mit Schachbrettmuster und Fondantkeksen
Vanille Ostertorte mit Schachbrettmuster und Fondantkeksen

Am einfachsten lässt sich das Schachbrettmuster mit einer speziellen Backform herstellen.

Vanille Ostertorte mit Schabrettmuster und Fondantkeksen
Vanille Ostertorte mit Schabrettmuster und Fondantkeksen

 

Rezept für Oster Vanille Torte mit Vanillebuttercreme und Cookie Dekoration

Rezept für den Vanillekuchen

Checkerboard Cake Pan Set von Wilton oder drei runde Backformen mit ca. 22 cm Durchmesser
Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen
400 gweiche Butter 
400 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
8 Eier
400g Mehl
2 TL Backpulver
350 ml Milch

 

Lebensmittelfarben in pink und blau (ich habe Pastenfarbe verwendet)

Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker in der Küchenmaschine ca. 5 Minuten aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren bis die Masse hell ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechslungsweise mit der Milch zum Teig geben. Rühren bis sich alles verbunden hat. Den Teig in drei Teile teilen und nach Wunsch einfärben.

 

Vorbereitungen für die Schabretttorte
Vorbereitungen für die Schabretttorte
Rezept für die Vanillefüllung

 

2 Päckchen Vanillepuding zum kalt anrühren
150 g weiche Butter
Lebenstmittelfarbe in rosa

 

Den Vanillepuding nach Packungsanleitung anrühren. (Der Pudding und die Butter müssen die gleiche Temperatur haben) Die weiche Butter in kleinen Stücken unterrühren, bis sie zu einer schönen Creme verrührt ist. Die Creme nach Belieben einfärben.

 

Anleitung für die Dekoration

 

Cookies mit Fondant verziert
Cookies mit Fondant verziert

 

Für die Dekoration eignen sich wunderbar feine Cookies mit Fondant überzogen.

Die Cookies sind mit den grossen Hasenausstechern ausgestochen und mit einem Holzspiess gebacken. So können die sie dann mit Fondant verziert und in die fertige Torte gesteckt werden. Für die Guetzli eignen sich zum Beispiel Mailänderli ganz wunderbar.

Guetzli ausstechen mit dem Comfort-Grip Cutter von Wilton
Guetzli ausstechen mit dem Comfort-Grip Cutter von Wilton
 En Guete!

 

 

 

Vanille Ostertorte mit Schabrettmuster und Fondantkeksen
Vanille Ostertorte mit Schabrettmuster und Fondantkeksen

Rezept für Schokoladen Mandelsplitter

So kurz vor Weihnachten habe ich für euch noch eine tolle Süssigkeit, die im Handumdrehen gemacht ist. Die Schokoladen-Mandelhäufchen passen auch unter dem Jahr als Nachtisch oder einfach so.

 

Schokoladen Mandelhäufchen
Schokoladen Mandelhäufchen

 

Rezept für Schokoladen Mandelsplitter oder Schokoladen Mandelhäufchen

150g Schokolade oder Couvertüre (am besten eine Schokolade die du gerne magst)
10g Kakaobutter (Kokosnussöl oder Butter gehen auch)
200g Mandelstifte
optional
Pistazien und getrocknete Cranberries zum verzieren
Die Schokolade mit dem Butter vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Die Mandelstifte dazugeben, alles gut vermischen. Mit zwei Kaffeelöffel aus der Masse Häufchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Nach Belieben mit gehackten Pistazien oder Cranberries bestreuen. Die Schokoladen Mandelhäufchen an einem kühlen Ort fest werden lassen.

 

Schokoladen Mandelhäufchen
Schokoladen Mandelhäufchen

 

Tipp zum Schokoladen schmelzen

Die Schokolade fein hacken und in eine Edelstahlschüssel geben.
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
Die Pfanne vom Herd ziehen und die Edelstahlschüssel auf den Topf stellen. (Die Schüssel darf das Wasser nicht berühren)
Schokolade schmelzen lassen, ohne das Wasser nochmals zu erhitzen.

En Guete!

 

Schokoladen Mandelhäufchen
Schokoladen Mandelhäufchen

 

Rezept für Mandel-Schiffchen

Manchmal muss es einfach etwas schneller gehen und doch möchte ich dann etwas Kleines frisch gebackenes anbieten können. Wunderbar dafür eignen sich zum Beispiel die feinen Mandel-Schiffchen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

Rezept für Mandel-Schiffchen

1 Blätterteig, ausgewallt
1 Füllung für Mandelgipfel (gibt es in verschiedenen Supermärkten zu kaufen)
Puderzucker
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Blätterteig in Vierecke schneiden, einen Klecks Mandelgipfelfüllung auf den Teig geben und zwei gegenüberliegende Ecken hochklappen. Die Ecken etwas andrücken und die Schiffchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ca. 15 min im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

Noch einfacher und schneller sind die Mandel-Schiffchen mit dem Wunder-Böxli von Betty Bossi gemacht. Und genau so ein Böxli darf ich heute unter euch verlosen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

 

Rezept für Spritzgebäck

Kekse, Plätzchen und Cookies aus dem Pastamaker

 

Spritzgebäck
Spritzgebäck

 

Mit dem Pastamaker von Philips können auch Cookies gemacht werden, dazu gibt es Keks-Formscheiben. Der Pastamaker fühlt sich ja schon längere Zeit ganz wohl in meiner Küche. Ich habe ihn, als er noch ganz neu auf dem Markt war, schon mal vorgestellt. In der Zwischenzeit gibt es neue Generationen, zum Beispiel auch mit einer integrierten Waage. Zudem gibt es auch weiter Formscheiben, wie zum Beispiel die Kekseformscheiben, zu kaufen.

 

Spritzgebäck mit Schokolade aus dem Pastamacker von Philips
Spritzgebäck mit Schokolade aus dem Pastamacker von Philips

Für den Samichlaustag habe ich mich für ein butteriges Gebäck entschieden. Der Teig ist etwas empfindlicher als das Orginalrezept. Das heisst, es ist eine bisschen anspruchsvollere Sache und es braucht etwas Geduld und Fingerspitzengefühl um den Teig unbeschadet auf das Blech zu kriegen. Ich musste ab und zu die Pausentaste drücken, wenn ich mit dem Teig nicht nachgekommen bin.

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade

Rezept für Spritzgebäck 

Die Cookies habe ich auch mit dem Pastamaker und der Matritze für Cookies gemacht. Wer keinen Pastamaker hat kann das Rezept auch mit einer Gebäckpresse herstellen.
150g Mehl
60g feinster Zucker
1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1 kleines Ei ca. 30g (ohne Schale)
60g Butter, flüssig und abgekühlt
Kouvertüre

 Die trockenen Zutaten in den Pastamaker geben. Und die flüssigen wie vorgeschrieben nach dem Anstellen der Maschine, nach Betriebsanleitung, zufügen. (Die Maschine normal laufen lassen. Die ersten 5 Cookies habe ich wieder zurück in die Maschine gegeben und normal weiterlaufen lassen.) Die Cookies in die gewünschte Länge schneiden. Falls die Maschine zu schnell läuft, auf Stop drücken. Das Spritzgebäck auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 8 bis 10 Minuten, im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Die Cookies kurz auf dem Blech abkühlen lassen und danach auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen. Das Spritzgebäck nach Belieben in geschmolzene Kouvertüre tauchen.

Spritzgebäck
Spritzgebäck

 

En Guete!

 

Spritzgebäck aus dem Pastamaker

Rezept für Gewürz Stempel Cookies

In den vergangenen Jahren sind Stempelcookies sehr aufgekommen und es gibt auch immer mehr Sujets zu kaufen. Damit die gestempelten Cookies auch gelingen, empfiehlt es sich einen Teig zu wählen, der beim Backen möglichst die Form behält. Dabei hilft es auch sehr, wenn der Teig und auch die gestempelten Cookies gut gekühlt sind.

Stempelcookies mit weihnachtlichen Gewürzen
Stempelcookies mit weihnachtlichen Gewürzen

 

Rezept für Gewürz Stempel Cookies

125 g Butter
125 g Zucker 
1 Ei
1/2 TL Vanillepaste (oder 2 EL Vanillezucker)
1 EL Birnbrot- oder Lebkuchengewürz
245 g Mehl
1 EL ungesüsstes Kakaopulver
Die weiche Butter mit den Zucker gut verrühren, das Ei beigeben und weiterrühren bis die Masse heller ist. Die Vanillepaste unterrühren und das Mehl zugeben. Alles zusammenkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Teig auf etwas Mehl ca. 7 mm dick auswallen, den ausgewallten Teig für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die Cookies stempeln und ausstechen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech lege und nochmals für ca. 20 Minuten kühl stellen. Im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 Minuten backen, dabei die Guetzli im Auge behalten. Die Cookies auf einem Gitter auskühlen lassen. 

 

En Guete!

Ganz toll und total einzigartig werden die Cookies mit einem personalisiertem Foodstempel. Ich habe extra für unseren Fussballverein einen anfertigen lassen. Mit ihm kann ich besonders gut auf Fondant stempeln, aber auch Cookies werden toll mit ihm. 

 

Stempelcookies mit weihnachtlichen Gewürzen
Stempelcookies mit weihnachtlichen Gewürzen

 

 

Stempelcookies mit weihnachtlichen Gewürzen
Stempelcookies mit weihnachtlichen Gewürzen