Adventskalender / Werbung – Mickey Cookies – Verlosung am Schluss des Beitrages
Heute Abend ist Filmabend und ich habe mir meinen Lieblingsweihnachtsfilm «Mickey`s Once upon a Christmas» auf Disney+ ausgesucht. Damit so richtig Weihnachtsstimmung aufkommt, habe ich mich vom Film inspirieren lassen und für uns Mickey Cookies gebacken.
Auf Disney+ findest du jetzt ganz viele tolle Weihnachtsfilme und -Serien. Was ist dein Favorit?
Die Cookies sind übrigens ganz einfach gemacht. Dafür nimmst du dein liebstes Rezept für Cookies zum Ausstechen. (Link zum meinem Lieblingsrezept im Profil) Wer keinen passenden Ausstecher hat, zeichnet Mickey auf einen Karton und schneidet dann mit einem Messer die Cookies aus. Die Cookies werden zum Beispiel in Schokolade gedippt, mit Royal Icing oder Fondant verziert.
Mickey Cookies
Rezept für Mickey Cookies
Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut verrühren. Mehl und Backpulver miteinander vermischen . Die trockenen Zutaten dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Cookies ausstechen. Die Cookies für ca. 8 Minuten bei 180 Grad backen. Nach Wunsch in Schokolade tauchen oder mit Fondant/Royal Icing verzieren.
Leckere Sugar Cookies mit Schokolade, Fondant oder Royal Icing verziert.
Zubereitungszeit1 StundeStd.
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Backen, Cookies
Zutaten
120gButterweich
150gZucker
1Ei
1TL Vanillepaste
220gMehl
1/2Teelöffel Backpulver
Für die Dekoration
Schokolade, Fondant, Royal Icing, Zuckerstreuselnach Gusto
Anleitungen
Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut verrühren.
Mehl und Backpulver miteinander vermischen . Die trockenen Zutaten dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Cookies ausstechen.
Die Cookies für ca. 8 Minuten bei 180 Grad backen.
Nach Wunsch in Schokolade tauchen oder mit Fondant/Royal Icing verzieren.
Notizen
Tipp: Wer eine spezielle Form haben möchte, kann eine Schablone aus Karton anfertigen und die Cookies mit einem Messer ausschneiden.
Mickey Cookies
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/12/Cookies.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-12-05 08:00:002022-12-13 17:31:01Mickey Cookies
Wenn das Ende vom Oktober und somit auch Halloween naht, sind gruselige Halloween-Rezepte wieder sehr gefragt. Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreusel und ein paar Augen richtig toll aus.
Monstercookies
Halloween – Dekoration, Partys und Food
Halloween ist zwar kein Feiertag mit Tradition bei uns, aber es ist eine tolle Gelegenheit für Partys, gruselige Raumdekoration und tolle Fond-Kreationen.
Als die Kinder noch klein waren, haben wir noch fleissig das Haus dekoriert, inzwischen lassen wir das, aber eine Sache ist für uns zur Tradition geworden. Und zwar schauen wir uns jeweils einen Horrorstreifen an und essen dazu „Gruselfood“.
Nicht viele der Halloween-Gerichte oder -Dekorationen haben es in den Blog geschafft (Spooky Cookiepops, Halloween-Windlichter), da es ich diese Gerichte wirklich an Halloween zubereite und es am nächsten Tag natürlich zu spät ist für einen Beitrag, aber die Cookies konnte ich natürlich im Voraus zubereiten.
Monstercookies
Rezept für Monstercookies
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist. Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat. Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken. Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.) Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.
Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreuesel und ein paar Augen richtig toll aus.
Zutaten
Cookies
230gButterRaumtemperatur
250gZucker
1TLVanilleextrakt
1EiRaumtemperatur
360gMehl
1/8TLBacknatron
1TLBackpulver
¾TLSalz
60gFrischkäse erweicht
Dekoration
Sprinkles
Zucker-Augen
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit dem Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist.
Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat.
Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken.
Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.)
Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.
Ich freue mich sehr, dass ich heute den Adventskalender von Foodblogs Schweiz eröffnen darf. Hinter dem 1. Türchen vom Adventskalender habe ich für euch das Rezept für Spitzbuben Cupcakes versteckt. Spitzbuben dürfen bei uns an Weihnachten auf keinen Fall fehlen. Sie sind meine liebsten Guetzli. In der Variante als Spitzbuben Cupcakes sind sie auch ein wunderbar festliches Dessert.
Spitzbuben Cupcakes
Adventskalender
Adventskalender verkürzen uns die Wartezeit bis zu Weihnachten und steigern Tag für Tag die Vorfreude. Der Kalendarische Advents beginnt mit dem ersten Dezember und endet am vierundzwanzig Dezember, also am Heilig Abend.
Spitzbuben Cupcakes
In den letzten Jahren hat sich der Adventskalender von „Cakes, Cookies and more“ zur Tradition entwickelt. Auch dieses Jahr gibt es wieder einiges zu gewinnen, darum lohnt es sich auch in den nächsten Tagen weiterhin im Blog vorbeizuschauen, denn es gibt, so einige tolle Preise zu gewinnen.
Auch der Adventskalender von Foodblogs Schweiz ist zur Tradition geworden. In ihm findest du jeden Tag ein weihnachtliches Rezept. Lass dich von uns Foodbloggern zu süssen und deftigen Köstlichkeiten inspirieren.
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Mit einem Messer "Löcher" in die Cupcakes schneiden, dies mit dem Gelee füllen und mit einem Teil des Ausgehölten zudecken.
Für die Swiss Meringue Buttercreme
Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt.
Das Eiweiss ständig rühren, bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und den Inhalt sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist.
Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren, bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig.
Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes spritzen. Nach Belieben mit etwas Himbeergele beträufeln und mit einem Spitzbuben dekorieren.
Spitzbuben Cupcakes
Foodblogs Schweiz Adventskalender
Das nächste Türchen öffnet sich morgen bei Erica von Frangipani. Was es gibt darf ich euch aber noch nicht verraten. Erica verbringt gerne Zeit in der Küche und probiert dabei vegetarische und vegane Rezepte aus. Eine ausgewogen, nahrhaft und gesund Ernährung mit regionalen Produkten ist ihr wichtig, zwischendurch darf es bei ihr aber auch mal was Süsses sein.
Vogelnestli gehören neben Spitzbuben und Vanille-Brätzeli, zu den Schweizer Guetzli, die wir in praktisch jeder Bäckerei kaufen können. Das feine Guetzli besteht aus einem süssen Mürbteigboden, einem Ring aus Haselnussmakrönli und einer Konfitüre-Füllung.
Vogelnestli
Food-Challenge Foodblogs Schweiz
Im Mai war der Warenkorb wieder mit feinen saisonalen Produkten gefüllt, die zu vielen tollen Rezepten angeregt haben.
Rhabarber, Erdbeeren, Pfefferminz, Tomaten, Spargeln und Lattich (Römer Salat)
Alles Zutaten, die wir total gerne essen und darum auch regelmässig einkaufen. Ganz vorne dabei sind da Rhabarber, Erdbeeren und Spargel.
Vogelnestli
Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre für die Vogelnestli
Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.
Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.
Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.
Mürbteig
Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.
Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen
Makrönli
In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.
Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.
Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.
Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
Das Vogelnestli ist ein typisches Schweizer Guetzli und schmeckt mit der frischen Erdbeer-Rhabarber-Konfitüte unwiderstehlich.
Zutaten
Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
150gRhabarbergerüstet und in Würfel geschnitten
150gErdbeerengerüstet und in Würfel geschnitten
150gGelierzucker
Für den Mürbteig
150gWeissmehl
50gZucker
100gButterkalt
1Ei
Haselnussmakrönli
3Eiweisse100 g
1PriseSalz
100gZucker
260gHaselnüsse
Anleitungen
Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.
Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.
Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.
Mürbteig
Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.
Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen
Makrönli
In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.
Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.
Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.
Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
En Guete!
Eine Zusammenfassung mit den Links zu dem Teilnehmern der Challenge findest du bei Schweizer Foodblogs.
auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:
Falls nicht, musst du sie unbedingt mal probieren. Selbstgemacht und ganz frisch schmecken sie mir am besten. Aber aufgepasst, die Herstellung ist nicht ganz ohne. Für „Brätzeli“ braucht es ein spezielles Bretzeli-Eisen. Welches du vermutlich nur selten brauchen wirst. Die Guten Exemplare halten dann aber Jahrzehnte und man könnte sich auch eins mit jemandem teilen. Leider gibt es das, welches ich habe, nicht mehr zu kaufen. Wer Glück hat, findet noch eins aus zweiter Hand, aber die werden im Moment eher teuer gehandelt. Es gibt aber auch günstigere Varianten zu kaufen. Da ich aber keines davon ausprobiert habe, kann ich euch leider keine Empfehlung aussprechen.
Es gibt verschiedene Sorten von Bretzeli die meisten davon sind süss. Aber auch die salzigen Varianten schmecken grandios. Die Wassserbretzeli sind etwas weniger aufwendig als die aus festem Teig.
Bretzeli aus Mäiländerliteig
Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig
Meist nehme ich dafür aber einen Mailänderli-Teig. Dieser wird in Kügelchen portioniert und im Bretzeli-Eisen gebacken. Wenn es schneller gehen soll, forme ich den Teig zu Rollen und friere diese für 30 Minuten ein. Danach lässt sie sich prima in Scheiben schneiden, welche dann im Bretzeli-Eisen gebacken werden können. Das Backen ist einfach, aber es dauert ewig, bis alle ausgebacken sind. Und ich verbrenne mir dabei jedes Mal die Finger. Gegessen sind sie dann dafür aber schneller als man denkt, denn die hauchdünnen Guetzli schmecken einfach köstlich.
Für die „Brätzeli“ die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten. Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.
Die „Brätzeli“ können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Die etwas aufwendig zu backenden Guetzli sind meist schneller weg als man denkt, denn die hauchdünnen Bretzeli schmecken einfach köstlich.
Zutaten
250gButter oder Margarine
250gZucker
3Eier
1Prise Salz
1TL Vanillepaste oder 1 Zitroneabgeriebene Schale
500gMehl
Anleitungen
Für die Bretzeli die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten.
Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben.
Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
Wer den Teig nicht zu Rollen formen möchte, kann dieser auch direkt nach der Zubereitung zu Kügelchen formen und diese im Bretzeli-Eisen ausbacken.Die Bretzeli können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Bretzeli – Brätzeli
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/01/Braetzeli.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-01-07 08:32:462021-01-10 12:30:54Rezept für Bretzeli aus Mailänderli-Teig
Heute öffne ich mit diesem Lebkuchen Cookies Beitrag gleich bei zwei Adventskalendern ein Türchen. Neben dem Türchen von meinem Adventskalender öffne ich heute auch das Türchen vom Adventskalender von Foodblogs Schweiz.
Lebkuchen Cookies
Gestern hat uns Miss Broccoli mit feinen Kürbis Zimt Granola überrascht und morgen öffnet das nächste Türchen bei Carmen Mira Rainone. Was es dort gibt ist noch ein Geheimnis.
Ich mag einfache und schnelle Guetzli, was mich auch zu diesen feinen Lebkuchen Cookies inspiriert hat. Sie sind ganz schnell gemacht und schmecken so schön nach Weihnachten.
Lebkuchen Cookies
Rezept für Lebkuchen Cookies
Für die Lebkuchen Cookies einfach Butter und Zucker zusammen aufschlagen, bis es schon fluffig ist. Birnel und Ei darunter mischen, bis sich alles gut vermischt hat. Backpulver, Lebkuchengewürz, Kakao und Mehl zusammen rühren und unter die Masse mischen, bis sich alles verbunden hat. Aus dem Teig Bällchen formen, diese im Zucker wälzen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht flach drücken. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 10 – 12 min backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Die einfachen Lebkuchen Cookies sind schnell gemacht und schmecken wunderbar nach Weihnachten.
Zutaten
120gweiche Butter
100gweisser Zucker
100gBrauner Zucker
30gBirnel
1Ei
1 ½TLLebkuchengewürz
1ELKakao
200gMehl
Vor dem Backen
Zucker
Anleitungen
Butter und Zucker zusammen aufschlagen, bis es schon fluffig ist. Birnel und Ei darunter mischen, bis sich alles gut vermischt hat. Backpulver, Lebkuchengewürz, Kakao und Mehl zusammen rühren und unter die Masse mischen, bis sich alles verbunden hat.
Aus dem Teig Bällchen formen, diese im Zucker wälzen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht flach drücken.
Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 10 – 12 min backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/12/Lebkuchencookies.jpg13332000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-05 06:00:002021-01-10 12:31:55Lebkuchen Cookies
Die feinen mürben Pistazien Sablés passen wunderbar auf jeden Guetzli-Teller. Sie sind schnell und einfach gemacht und schmecken wunderbar. Sie sind keine Weihnachtsplätzchen im eigentlichen Sinn und schmecken das ganze Jahr zum Dessert oder einer Tasse Kaffee.
Pistazien Sablés
Rezept für Pistazien Sablés
Für die Sablés die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist. Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Pistazien rollen. (Oder die Pistazien vor dem Rollen in den Teig kneten.) Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen. Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen. Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.
Die feinen Sablés sollten auf keinem Guetzli-Teller fehlen.
Zutaten
170gButter Raumtemperatur
80gZucker
1TLVanillezucker
250gMehl
1PriseSalz
gehackte Pistazien
Anleitungen
Die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist.
Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Pistazien rollen. (Oder die Pistazien vor dem Rollen in den Teig kneten.) Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen.
Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen.
Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.
Sablés gehören zu den einfacheren Weihnachtsguetzli, sie sind schnell und unkompliziert gemacht. Wobei die mürben Guetzli nicht die typischen Weihnachtsguetzli sind, denn sie erfreuen uns das ganze Jahr hindurch zum Kaffee oder einfach mal so zwischendurch. Sablés sind wunderbar wandelbar und lassen sich in allerlei Formen bringen. Wer mag, fügt dem Teig Schokolade, getrocknete Früchte oder auch Nüsse bei. Ganz fein sind die Sablés auch als Marmorguetzli. Für die Minis habe ich mich für die klassische Variante entschieden. Auch wenn sie natürlich etwas mehr Zeit brauchen, ist die Zubereitung doch einfach und unkompliziert. Trotzdem sehen die kleinen Guetzli zum Anbeissen aus.
Mini Sablés
Minis
Dieses Jahr habe ich die Minis neu für mich entdeckt. Angefangen hat alles mit den Mini Pancakes, den Pancakes Cereals. Kleine Guetzli mag ich hingegen schon länger. Sie sind süss anzusehen und man darf auch mal zwei, drei davon ohne schlechtes Gewissen naschen. Die kleinen Guetzli haben aber einen kleinen Nachteil, es braucht je nach der Sorte viel länger, um sie zuzubereiten. Darum habe ich mir Varianten wie die gespritzten Anisguetzli und die Mini Sablés ausgesucht, welche ganz einfach in der Zubereitung sind und der Aufwand sich so in Grenzen hält.
Mini Sablés
Rezept für Mini Sablés
Für die Sablés die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist. Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Nonpareilles rollen. Wer die Zuckerstreusel nicht mag, kann sie auch gut durch Nüsse, wie zum Beispiel gehackte Pistazien ersetzen. Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen. Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen. Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Mini Sablés sind ein beliebtes und einfaches Weihnachtsguetzli
Zutaten
85gButterRaumtemperatur
40gZucker
1/2TLVanillezucker
125gMehl
1Prise Salz
Nonpareillesnach Belieben
Anleitungen
Die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist.
Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Nonpareilles rollen. Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen.
Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen.
Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.
En Guete!
Weiter feine Rezepte für Gueztli findest du hier: Guetzli
Chräbeli, Anisguetzli, Anisbrötli, das feine Gebäck mit Anissamen hat eine lange Tradition bei uns. Sie werden in den meisten Fällen mit der Hilfe von Models in Form gebracht und bedruckt oder aber von Hand zu Chräbeli geformt. Bei uns sind vor allem die Chräbeli bekannt, kommen sie doch fast aus der Nachbarschaft. Chräbeli werden in der ganzen Deutschschweiz in der Weihnachtszeit gebacken und verkauft. In Baden, wo sie ursprünglich herkommen, können wir sogar das ganze Jahr hindurch kaufen.
Anisgueztli
Selbstgemachte Anisguetzli
Besser als gekauft schmecken sie natürlich selbst gemacht. Die Guetzli sind einfach in der Zubereitung, brauchen aber Geduld, bis sie getrocknet sind. Denn nur durch das Trocknen von min. 6 Stunden oder noch besser über Nacht, bilden sie beim Backen die charakteristischen Füsschen. Eins haben alle Formen aber gemeinsam. Sie sind steinhart und sollten im Mund wie ein Zältli gelutscht werden. Die Chräbeli brechen wir dafür in Stücke. Die kleinen gespritzten Anisgueztli sind da viel praktischer, denn sie passen gleich so in den Mund.
Über Nacht trocknen lassen
Die gespritzten Anisguetzli (Anisplätzchen) müssen genau so lange trocknen. Durch das, dass der Teig etwas weniger Mehl enthält, lässt er sich aber wunderbar auf das Blech zu kleinen „Dots“ spritzen. Lange konnte ich den Anisguetzli, Chräbeli und Co. nicht viel abgewinnen. Die kleinen Anisguetzli aber schmecken mir viel besser.
Anisguetzli
Rezept für gespritzte Anisguetzli
Für die Anisguetzli Eier, Salz und Puderzucker so lange schaumig schlagen bis die Masse heller und schön luftig ist. Die Anissamen darunter mischen. Das Mehl mit einem Gumischaber unter die Masse heben. Den Teig in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle (ca. 1 cm) füllen. Zwei Backbleche dünn mit Butter beschmieren und Rondellen darauf spritzen. Für mind. 6 Stunden oder über Nacht trocknen lassen. Ein Blech nach dem anderen im auf 140 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Rezept für gepritzte Anisguetzli (Plätzchen mit Anis)
Die kleinen gespritzten Anisgueztli (Plätzchen) schmecken lecker und sind sehr einfach in der Zubereitung.
Kochutensilien
2 Backbleche, dünn mit Butter bestrichen
Zutaten
2Eier
170gPuderzucker
10gAnissamen
1Prise Salz
170gMehl
Anleitungen
Eier, Salz und Puderzucker so lange schaumig schlagen bis die Masse heller und schön luftig ist. Die Anissamen darunter mischen.
Das Mehl mit einem Gumischaber unter die Masse heben.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle (ca. 1 cm) füllen.
Zwei Backbleche dünn mit Butter beschmieren und kleine Rondellen darauf spritzen. Für mind. 6 Stunden oder über Nacht trocknen lassen.
Ein Blech nach dem anderen im auf 140 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
En Guete!
Notizen
Die Anisguetzli beim Backen beobachten. Sie sollten hart werden, aber dabei hell bleiben.
Anisgueztli
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/11/Anisguetzli.jpg13332000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-01 06:00:002021-01-10 12:31:55Anisguetzli ganz einfach
Für das Kochevent „Koch mein Rezept“ habe ich mich beim Blog von Kochtheke umgesehen und diese feinen UrDinkel Hasselnuss Guetzli, bei Nancy heissen sie Nussnougat-Plätzchen. Mehr über den Event erfahrt ihr hier bei Volker.
Koch mein Rezept
Der Blog Kochtheke von Nancy kannte ich vor der Auslosung beim Kochevent „Koch mein Rezept“ noch nicht. Aber das macht diesen Event ja auch so spannend, weil wir dabei auch andere Blogs mit Rezepten kennenlernen. Bei Nancy finden wir Rezepte aus aller Welt. Sie kocht, was ihr schmeckt und was ihr Garten her gibt. Das ist sehr sympathisch. In der Kochtheke findet ihr viele alltagstaugliche und leckere Rezepte. Ich konnte mich erst gar nicht entscheiden, welches Rezept ich nachkochen oder nachbacken soll. Da wir jetzt gerade in der Guetzlizeit sind, habe ich mich für die Plätzchen entschieden. Dabei habe ich es mir etwas einfacher gemacht und habe sie, statt auszustechen, in Scheiben geschnitten.
UrDinkel Haselnuss Guetzli mit Nussnougatcreme
Bei der Nussnougatcreme für die Füllung habe ich eine Palmölfreie-Variante gewählt. Die gibt es jetzt zum Glück schon von vielen verschiedenen Anbietern ohne Palmöl zu kaufen. Noch viel besser ist natürlich eine selbstgemachte Creme, dafür fehlt mir aber im Moment gerade die Zeit.
Rezept für UrDinkel Hasselnuss Guetzli mit Nussnougatcreme
Für die Haselnuss Guetzli Zucker und Butter zusammen weich schlagen. Das Ei, Vanillepaste und Salz dazugeben und alles zusammen aufschlagen, bis die Masse hell geworden ist. UrDinkelmehl und Haselnüsse miteinander vermischen und zur vorbereiteten Masse geben. Vorsichtig unterheben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig zu Rollen formen und eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank oder 30 Minuten im Tiefkühler kühlstellen.
Die Rollen in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofen für ca. 7 Minuten backen. Die Guetzli auf einem Kuchengitter auskühlen lassen . Die erkalteten Guetzli mit Nussnougatcreme füllen und nach Belieben mit Couvertüre verzieren.
Mürbe Guetzli mit einer Füllung aus Nussnougatcreme und einem Schokoladenüberzug
Zutaten
75gRohrohrzucker
200gButter
1Ei55g
1TL Vanillepaste
1Prise Salz
150Haselnüssegemahlen
250gUr Dinkelmehl
150gNussnougatcreme
100gCouvertürezartbitter
Anleitungen
Zucker und Butter zusammen weich schlagen. Das Ei, Vanillepaste und Salz dazugeben und alles zusammen aufschlagen, bis die Masse hell geworden ist.
UrDinkelmehl und Haselnüsse miteinander vermischen und zur vorbereiteten Masse geben. Vorsichtig unterheben und zu einem Teig zusammenfügen.
Den Teig zu Rollen formen und eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank oder 30 Minuten im Tiefkühler kühlstellen.
Die Rollen in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofen für ca. 7 Minuten backen.
Die Guetzli auf einem Kuchengitter auskühlen lassen .
Die erkalteten Guetzli mit Nussnougatcreme füllen und nach Belieben mit Couvertüre verzieren.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/11/Nuss-Guetzli.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-11-30 06:00:002021-01-29 09:57:59UrDinkel Hasselnuss Guetzli mit Nussnougatcreme
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.