Geschenke aus der Küche – Gekörnte Gemüsebrühe selbstgemacht – Gemüsebouillonpulver

Bouillon, wie wir bei uns in der Schweiz sagen, kommt bei uns ziemlich häufig zum Einsatz. Seit einiger Zeit habe ich statt des gekauften Pulvers, eine Paste benutzt, welche ich im Kühlschrank aufbewahrt habe. Das Rezept dafür findest du hier: Selbst gemachte fixfertige Bouillon (Brühe)

 

Selbst gemachtes Gemüse Bouillon Pulver
Selbst gemachtes Gemüse Bouillon Pulver

Schon länger habe ich mir vorgenommen die Bouillon, bzw. Brühe zu trocknen. Es gibt dafür schon ganz viele Rezepte im Netz und ich habe mir überall ein paar Tipps geholt und daraus herausgepickt, was uns am Besten schmeckt. Einen guten Tipp fand ich bei Arturs Tochter kocht, sie verwendet Soyasauce und getrocknete Pilze als natürliche Geschmacksverstärker.

Das Bouillonpulver herzustellen ist zwar relativ einfach, braucht aber etwas Zeit und Energie. Und bei der Herstellung muss damit gerechnet werden, dass die ganze Wohnung nach konzentrierter Suppe riecht. Laut meiner Familie haben die Apfelringe einen wesentlich angenehmeren Duft beim Dörren entwickelt….

Rezept für gekörnete Gemüsebrühe – Bouillonpullver selbstgemacht

250g grobes Meersalz
500g Karotten
300g Lauch
300g Knollensellerie
200g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
100g Peterli
1 Lorbeerblatt
4 EL Tomatenmark
4 EL Soysauce
70g getrocknete Pilze (ich habe getrocknete Steinpilze verwendet
Das Gemüse, waschen, rüsten und in grobe Stücke schneiden. Alle Zutaten ausser den getrockneten Pilze in einem Mixer fein pürieren. Die Masse auf einem mit Backpapier belegtem Blech ausstreichen. (Oder falls ihr mit einem Dörrgerät dörrt, auf einer Dörrmatte ausstreichen) Die Masse im Ofen bei 75 Grad Trocknen lassen, dabei den Backofen einen Spalt offen lassen. Je nach Gerät kann das gut 10 Stunden dauern. Wenn die Masse durch und durch getrocknet ist, kann sie zusammen mit den getrockneten Pilzen gemahlen (z.B. im Zerkleinerer der Küchenmaschine oder im Trockenmixer) werden bis die gewünschte Körnung erreicht ist.

En Guete!

 

Selbst gemachtes Gemüsebrühe Pulver
Selbst gemachtes Gemüsebrühe Pulver

 

Rezept für Bouillonpulver - Gemüsebrühepulver
Rezept für Gemüsebouillonpulver

One Pot Pasta ein bisschen anders – Gehacktes mit Hörnli – Rezept

Lange, lange habe ich mich gegen „One Pot-Rezepte“ gewehrt, habe sie nicht mal ausprobiert. Ihnen einfach keine Chance gegeben. Bis ich es irgendwie doch getan habe – ganz simpel die Teigwaren gleich in der Tomatensauce gekocht. Und es hat tatsächlich gut geschmeckt und war total einfach. Und jetzt habe ich „One Pot Gerichte“ auf regelmässiger Basis in unsern Wochenplan aufgenommen. Immer dann, wenn ich nur einen Topf abwaschen möchte. Oder einfach Lust darauf habe.

 

 

Die One Pot Gehacktes mit Hörnli und Gemüse weichen in der Zubereitung aber etwas von den Traditionellen One Pot Gerichte ab. Zwiebeln, Knoblauch und Hackfleisch werden vorher in etwas Öl angebraten. Aber auch dafür braucht es nur eine Pfanne.

 

 

Rezept für One Pot Gehackets mit Hörnli und Gemüse

 

 

1 Zwiebel fein gehackt
1 Knoblauchzehe fein gehackt
1 Rüebli gewürfelt
1 kleine Zucchini gewürfelt
1 handvoll gefrorene Erbsen
3 EL Tomatenmark
1 TL Paprika
1 Lobeerblatt
500g Rindshackfleisch
1 EL Öl zum Anbraten
350g Hörnli
6 dl Fleischbrühe
2 dl Rahm
Sprienz gerieben nach Belieben
Das Hackfleisch in einem grossen Topf anbraten, Zwiebeln dazugeben mit dünsten. Das Tomatenmark dazugeben und einen Moment weiter dünsten. Das Gemüse und die Hörnli dazugeben, mit Fleischbrühe und Rahm übergiessen. Aufkochen lassen. Ca. 10 Minuten kochen lassen. Nach Belieben mit Sprienz bestreuen und servieren.

 

 

 

En Guete!

 

One Pot Pasta - Gehacktes mit Hörnli
One Pot Pasta – Gehacktes mit Hörnli

Rezept für Zucchinispaghetti aglio e olio

Zoodles, Zucchinispaghetti und andere Gemüsenudeln sind in den letzten Jahren so richtig auf dem Vormarsch, trotzdem, oder gerade deswegen, habe ich dem Trend ganz lange keine Beachtung geschenkt.  Aber dann hat doch die Neugier gesiegt und ich musste die trendigen Gemüsespiralen auch ausprobieren. Ich habe mich für die einfache Zubereitungsart „aglio e olio“, wie wir es von den Spaghettis kennen, entschieden. Die „Zoodles“ mit Öl, Knoblauch und Parmesan haben uns dann auch total gut geschmeckt, so gut, dass ich sie jetzt immer mal wieder kochen darf, allerdings nicht als eingenständiges Gericht, sondern als feine Gemüsebeilage…..

 

Rezept für Zucchinispaghetti aglio e olio (Zoodles with garlic)

 

 

für 2 Personen
2 Zucchini
1 1/2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, gepresst
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
2 Prisen Chiliflocken
40g frisch geriebener Parmesan

 2 Eier (optional)

Chiliflocken für die Dekoration, nach Belieben

 

Zutaten für Zucchinispaghetti aglio e olio
Zutaten für Zucchinispaghetti aglio e olio
Die Zucchini waschen und die Enden abschneiden. Im Spiralschneider zu Spaghettis schneiden.

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und Knoblauch, Chiliflocken, Salz und Pfeffer ganz kurz darin andünsten (Achtung der Knoblauch, darf dabei nicht anbrennen, sonst wird er bitter.) Zucchinispaghetti dazugeben und ca 3 Minuten erhitzen, bis sie ein bisschen weich sind. Die Zoodles auf einem Teller anrichten, mit Parmesan und wenig Chiliflocken bestreuen. Nach Belieben mit einem Spiegelei servieren.

 

Zucchinispaghetti aglio e olio mit Spiegelei
Zucchinispaghetti aglio e olio mit Spiegelei
En Guete!

 

 

Zucchinispaghetti aglio e olio
Zucchinispaghetti aglio e olio

Rhabarber-Chutney Rezept

Von meiner Rhabarberschwemme habe ich euch ja schon berichtet. Den grösten Teil habe ich für Rhabarbernwähen eingefroren, bzw. gerade zu Rhabarberwähe verbacken. Mit den restlichen Rhabarbern habe ich den Rhabarber-Eistee-Sirup und diese feine Chutney gekocht.

Rhabarber-Chutney
Rhabarber-Chutney

 

Rezept für Rhabarber-Chutney

(Je nach Farbe der Rhabarber kann die Farbe der Chutney ändern)

500 g Rhabarber, gerüstet, in Würfel geschnitten
2 rote Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Apfel klein gewürfelt
120 g Rohzucker
½ TL Salz
1 TL Senfkörner
6 Pimentkörner zerdrückt
1 dl Obstessig
1 dl Wasser

 

Rhabarber-Chuntey
Alle Zutaten in einem weiten Topf zum kochen bringen und für 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt. Das fertige Chutney in saubere, heiss ausgespühlte Gläser füllen und gut verschliessen. Das Chutney gekühlt aufbewahren. Es schmeckt wunderbar zu gegrilltem Fleisch oder zu gegrilltem Huhn.
En Guete!

 

Rhabarber-Chutney

 

Haugemachter Gemüsebouillon-Mix

Die selbstgemachte Instant-Variante

Gemüsebouillon braucht es in vielen Rezepten und lange Zeit hatte ich schnell eins dieser fertig gekauften Pülverchen zur Hand. Praktisch, ewig haltbar und je nach bevorzugter Qualität eher günstig, aber von den Inhaltstoffen her nicht immer über alle Zweifel erhaben. In letzter Zeit habe ich immer mehr Convenience- und „Fertig“-Food aus unserem Haushalt entfernt. Und freue mich immer sehr, wenn ich eine für uns gute Lösung gefunden habe. Und ab sofort kaufe ich kein fertiges Bouillonpulver mehr! Den Gemüsebouillon-Mix, denn ich euch heute vorstelle muss zwar, wenn er angebrochen ist im Kühlschrank gelagert werden, aber das ist ja nicht wirklich ein Problem. Je nach Saison und Marktangebot wird der Mix etwas anders und natürlich kann er auch gut persönlichen Vorlieben angepasst werden.

 

Gemüsebouillon-Mix
Gemüsebouillon-Mix
Rezept für Gemüsebouillon-Mix

 

 

Die Gemüsesorten und auch die Kräuter können je nach Geschmack und Saison verändert werden. Z.B. mit Staudensellerie, Steckrüben, Paprika, Thymian, Liebstöckel, usw.
Für das Rezept braucht es einen Mixer (bitte Herstellerhinweise beachten)
Für ca. 3 Gläser à 340g
250g Lauch
200g Fenchel
200g Karotten
250g Knollensellerie
50g getrocknete Tomaten
3 Knoblauchzehen
100g Petersilie
100g Koriandergrün
250g Salz
Das Gemüse waschen, trocknen und falls nötig rüsten. Das Gemüse und die Kräuter grob zerkleinern und alles zusammen mit dem Salz in einen Mixer geben und fein zerkleinern. Es sollte eine feuchte körnige Masse entstehen. Diese in sterilisierte Gläser geben und gut verschliessen. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und den Rest kühl, dunkel und trocken lagern.
Gemüsebouillon-Mix
Hausgemachter Gemüsebouillon-Mix

En Guete!

Inspriationsquelle: Einmachen von Pam Corbin

Alles bereit für das grosse Grillen – Rezept für lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo

Auch wenn uns die Wespen auf unserer Terasse gerade tierisch nerven, grillen wir doch immer noch gerne. Und meist gibt es die bewährten Salate als Beilage. Dazu gehört neben einem feinen, aber stinknormalen grünen Salat auch der KartoffelsalatCurryreissalat und Tomaten-Mozzarella-Salat, kurz Tomoz.

 

Gegrillter Zucchinisalat
Gegrillter Zucchinisalat

Immer auf der Suche nach weiteren leckeren Beilagen versuche ich gerne auch etwas Neues zum Grillen aufzutischen. Ganz fein finde ich zum Beispiel den Wassermelonensalat, welchen ich euch vor 3 Jahren vorgestellt habe.

Tomaten-Mozzarella-Salat

Ganz gut hat mir auch der lauwarme, gegrillte Zucchinisalat geschmeckt. Dazu können die Zucchini zum Anfang des Grillens zubereitet werden und können schön durchziehen bis das restliche Grillgut fertig ist.

Gegrillter Zucchinisalat
Gegrillter Zucchinisalat

 

Rezept für lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat

3 kleine Zucchini (je a ca. 200g)
4 EL Olivenöl
4 EL Weissweinessig
1/2 TL Zucker
Pimientos del Piquillo nach Geschmack
50g Ziegenfrischkäse
Meersalz
Pfeffer

Die Zucchini in möglichst dünne Scheiben schneiden. Die Zucchinischeiben auf beiden Seiten leicht mit Öl einstreichen und ca. 4 Minuten grillen. Olivenöl, Essig und Zucker mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gegrillten Zucchinischeiben in eine flache Schale legen und jede Schicht mit der Vinaigrette beträufeln. Ziehen lassen und vor dem Servieren mit in Würfel geschnittene Pimientos del Piquillo und Ziegenfrischkäse bestreuen.

En Guete!

Was servierst du am liebsten als Beilagen zu Grilladen? Sind es eher die klassischen Sachen, wie Chips, Teigwarensalat und Co. oder bevorzugst du eher die exotischen Beilagen?

Sind die Beilagen fertig, kann das grosse Grillen beginnen. Wir hatten zum Zucchinisalat ein feines Schweinsfilet dazu.

Schweinefilet
Schweinefilet

 

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen – Rezept

#Dishstorm und #Pestostorm

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen


Ende Januar war es, als ein Hersteller von Pesto ungefragt Werbung für sein Produkt unter Facebookbeiträge von Foodbloggern gesetzt hatte. Die Foodbloggergemeinde hat darauf prompt reagiert und zwar auf ziemlich kreative Weise. Statt mit einem Shitstorm haben viele Foodblogger mit einem #dishstorm bez. #pestostorm reagiert. Daraus hat jetzt Mia alias Küchenchaotin einen Pesto-Blogevent gemacht.
Gerne unterstütze auch ich diese Aktion. Da mein Basilikum noch einen ziemlich traurigen Anblick bietet, habe ich mich für eine Wintergemüse-Pesto mit Federkohl und Walnüssen entschieden.
Federkohl hat ja in der letzten Zeit mit den Green Smoothies einen ziemlichen Aufwind erlebt. Allerdings haben dies die Produzenten in der Schweiz irgendwie verpasst. Es ist nicht gerade einfach den Federkohl bei uns zu beschaffen – ich bin eher zufällig darüber gestolpert.

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen

 

Rezept für Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen 

75g Walnusskerne
80g Parmesan
2 Knoblauchzehen
100 ml Olivenöl
100g Federkohl
Salz und Pfeffer
Walnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, rösten. Abkühlen lassen.
Parmesan reiben, Walnüsse grob hacken und Knoblauch schälen. Federkohl waschen, von harten Stängeln befreien und grob hacken. Alle Zutaten ohne Parmesan zusammen mit dem Öl in einen Häxler geben und pürieren. Den Parmesan zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zum Lagern in ein Glas geben und das Pesto mit Olivenöl bedecken.
Zu Pasta oder Suppe geniessen.

En Guete!

Aargauer Rüeblitorte Rezept

Rezept für eine wunderbar saftige  aargauer Rüeblitorte

Es gibt natürlich nicht nur das eine Rezept für aargauer Rüeblitorte – jede Hausfrau, Bäcker und Koch drückt der Torte seinen Stempel auf. Und manchmal schmeckt, das genau gleiche Rezept immer wieder ein wenig anders, dabei kommt es auf die Zutaten, auf die Frische, Herstellungsart, etc., und die Zubereitungsart an. Und dann bäckt man die Torte mit oder ohne Kirsch? Bei uns bleibt wegen den Kindern der Alkohol weg.

Aargauer Rüeblitorte
Aargauer Rüeblitorte

 

Rezept für Aargauer Rüeblitorte (Karottenkuchen)

250g Zucker
4 Eigelb
250g ganze oder gemahlene Mandeln (ich habe ganze verwendet und sie in der Küchenmaschine gemahlen)
250g Rüebli (Karotten)
1 unbehandelte Bio Zitrone, die abgeriebene Schale
3 EL Maisstärke
2 EL Kirsch oder Wasser
1 TL Backpulver
1/2 Tl Zimt
1/8 Tl Nelkenpulver
1 Prise Salz

4 Eiweiss
1 Prise Salz

3 EL Aprikosenkonfitüre

Glasur

300g Puderzucker
ca. 4 EL Zitronensaft

Die Torte braucht etwas Vorbereitungszeit, aber es lohnt sich für die Torte frische Zutaten zu verwenden – es schmeckt einfach besser. Falls ihr ganze Mandeln verwendet, werden diese in einer Küchenmaschine (z.B. mit der Avance Collection Küchenmaschine von Philips) gemahlen. Die Karotten von Hand oder mit der Küchenmaschine fein gerieben.

Bei einer Springform Durchmesser 22cm den Boden mit Backpapier belegen und den Rand einfetten und bemehlen.

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Die Eigelbe mit dem Zucker in einer Schüssel so lange verrühren, bis die Masse heller geworden ist.

Zucker-Ei-Masse in der Küchenmaschine
Zucker-Ei-Masse in der Küchenmaschine von Philips

Die gemahlenen Mandeln, die geriebenen Rüebli (Karotten), die Zitronenschale, das Maizena, den Kirsch (oder das Wasser), Backpulver, Gewürze zur Masse geben und gut vermischen. In einer sauberen und fettfreien Schüssel die Eiweisse mit einer Prise Salz steif schlagen und sorgfältig unter die Masse ziehen. Die Masse in die vorbereitete Springform füllen für ca. 1 Stunden im vorgeheizten Backofen backen.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10 min abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Konfitüre in einer Pfanne erwärmen und durch ein Sieb streichen. Die Torte mit der erwärmten Konfitüre bestreichen und etwas trocknen lassen.

Aus dem Puderzucker und dem Zitronensaft eine dickflüssige Masse anrühren. Dabei vorsichtig vorgehen, damit keine Luftblasen entstehen. Falls der Zuckerguss zu flüssig ist Puderzucker beigeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Falls der Zuckerguss zu dick ist vorsichtig noch etwas Zitronensaft zufügen. Den Zuckerguss über die Torte geben und darauf verstreichen. Trocknen lassen. Mit Folie verpackt ist sie im Kühlschrank ca. eine Woche haltbar.

 

Rüeblitorte mit Zuckerguss
Rüeblitorte mit Zuckerguss

Wer mag legt Marzipan- oder Fondantrüebli auf die noch nasse Glasur.

 

Karotten aus Fondant
Karotten aus Fondant

En Guete!

Die Rüeblitorte hat uns vorzüglich geschmeckt und die Zubereitung hat grossen Spass gemacht, denn ich habe sie extra gebacken um die neue Küchenmaschine Avance Collection Küchenmaschine HR7954/02 von Philips zu testen. Mehr dazu erfahrt ihr morgen.

Rezepte aus aller Welt; Rezept für Griechischer Bauernsalat

Den Geschmack des Sommers auf dem Teller

Im Sommer, falls er dann mal etwas wärmer als gerade eben ausfällt, mögen wir gerne frische Salate. Sie sind einfach und schnell gezaubert. Der griechische Salat schmeckt mir besonders gut, wenn es draussen schön heiss ist und die Tomaten gerade Hochsaison haben.

Griechischer Bauernsalat
Griechischer Bauernsalat

 

Rezept für Griechischen Bauernsalat

400g reife Tomaten
1 kleine Zwiebel
1 Salatgurke
150g Fetakäse
5 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und der Länge nach in mundgerechte Schnitte schneiden. Die Gurke waschen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Fetakäse würfeln. Alles in eine Schüssel geben, mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat ca. 30 min bei Raumtemperatur ziehen lassen.
Den Salat zum Beispiel mit Fladenbrot oder Sanbusak (Teigtaschen mit Fleischfüllung) servieren.
Griechischer Bauernsalat
Griechischer Bauernsalat

En Guete!

Rüeblicake; Rezept

Rüeblicake und Rüeblitorte sind beides Klassiker die ich schon seit meiner Kindheit kenne. Mein allerliebstes Rezept für Aargauer Rüeblitorte habe ich bereits vorgestellt und heute möchte ich euch gerne ein Rezept für Rüeblicake vorstellen.

Rüeblicake

Die Marzipanrüebli habe ich aus Modeliermarzipan selbst gerollt. Mir gefällt es, dass sie so richtig nach Handarbeit und nicht nach maschineller Herstellung aussehen.

Fondantrüebli

Rezept für Rüeblicake

für eine Cakeform von ca. 30 cm länge

200 g Butter
350 g Weissmehl
1 Prise Salz
1 Päckli Backpulver
250 g Rohzucker
1/2 TL Kardamompulver, nach Belieben
2 TL Zimt
250 g gemahlene Mandeln

250 g Rüebli
4 Eier
1 unbehandelte Zitrone, heiss abgewaschen

50g Aprikosenkonfitüre
100g Puderzucker
Etwas Wasser

Marzipanrüebli

Die Butter in einer Pfanne schmelzen und abkühlen lassen. Mehl, Salz, Backpulver,  Rohzucker, Zimt, Kardamompulver und gemahlene Mandeln miteinander vermischen. Die Rüebli schälen und fein reiben. Die Schale der Zitrone abreiben und auspressen. Schalenabrieb und Saft unter die trockenen Zutaten mischen. Die Eier und die abgekühlte Butter zugeben und unter die Masse rühren. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform (ca. 30cm Länge) füllen und im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen ca. 65 min Backen. Den Cake aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Rueblicake aus der Form heben und ohne Backpapier auf ein Gitter stellen. Die Aprikosenkonfitüre erhitzen und den Cake damit bestreichen. Den Rüeblicake ganz abkühlen lassen. Mit dem Puderzucker und ein wenig Wasser den Zuckerguss anrühren und über den Cake geben. Nach Belieben mit Marzipanrüebli verzieren.

Rüeblicake mit Fondanrüebli

En Guete!
Inspiratrionsquelle : Betty Bossi