Hacktätschli aus dem Backofen mit buntem Ofengemüse

Hacktätschli gehören bei uns in die Alltagsküche und auf den Familientisch und dies war schon in meiner Kindheit so. Sie gehören zu den Gerichten, die aus dem Kopf gekocht werden, sie sind einfach, günstig und gut. Wie so vieles gibt es sie aber auch fixfertig und sogar bereits gekocht zu kaufen und das ist auch der Grund, warum die Gruppe „wir retten, was zu retten ist“ eingeschritten ist und für euch viele Rezeptideen rund um die Hacktätschli, Bouletten und Co. verblogt hat.

 

Hacktätschli mit Ofengemüse

 

Rezept für Hacktätschli mit Ofengemüse  Zutaten Hacktätschli

(für 4 Personen, ergibt 8 Stück)

600 g Rindshackfleisch
1 Ei
1 Scheibe Toastbrot, klein geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
2 EL Gartenkräuter (z.B. Peterli, Thymian, etc.) gehackt
1 Teelöffel Salz

Pfeffer aus der Mühle

Für das Gemüse

600g Gemüse (z.B. Karotten, Süsskartoffeln Peparoni, etc)
1-2 EL Olivenöl
2/3 TL Salz
Pfeffer
Gartenkräuter, fein gehackt

Das Toastbrot für 10 min in etwas Milch einlegen. Gut ausdrücken und in eine Schüssel geben. Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit wenig Olivenöl andünsten. Abkühlen lassen. Alle Zutaten für die Hacktätschli in eine Schüssel geben und alles gut miteinander verkneten. 8 Kugeln formen und etwas flach drücken und auf ein eingeöltes Blech legen.
Das Gemüse in etwas dickere Sticks schneiden, mit dem Öl vermischen und mit Salz, Pfeffer und Kräuter würzen. Auf das Blech geben. Das Blech für 15 min in den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen geben, dann das Gemüse umrühren, die Hacktätschli wenden und in weiteren 15 min fertig backen. Dabei das Gemüse nach Bedarf wenden.

 

Hacktätschli mit Ofengemüse

En Guete!  Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Organisiert wird die Gruppe von Sina (Giftigeblonde) und Susi (Turbohausfrau).auchwas – Frikadellen orientalisch
Brittas Kochbuch – Vegane Pilzfrikadellen
CorumBlog 2.0 – Lamm-Frikadellen
genial-lecker – Fischbuletten
German Abendbrot – Hackfleischbällchen in Biersoße
giftigeblonde – Faschierte Laberl am Spieß
Karambakarinaswelt – Fischfrikadellen mit Dip „a la Remoulade“
Katha kocht! – Nudelpfanne mit buntem Gemüse und Geflügelhackbällchen
Leberkassemmel und mehr – Fleischpflanzerl Dry Aged, überbacken mit Käse und Bacon
lieberlecker – Crevetten Tätschli
Madam Rote Rübe – Hausgemachte Apfel-Grünkernbratlinge zu Lauch-Pasta
magentratzerl – Pastinakenlaibchen
our food creations – Fischbouletten de Luxe mit Mango-Salsa
Pane-Bistecca – Panierte Chuegeli
Turbohausfrau – Butterschnitzel
Unser Meating – Vegetarische Fleischküchle

Hacktätschli mit Ofengemüse

Bündner Gratin – Rezept mit Krautstiel

Capuns in Gratinform

Neue Alltagsrezepte

Mit Neuem den Speiseplan erweitern. Ich habe ganze viele tolle Kochbücher, Rezepthefte und Rezepte aus dem Internet gesammelt, aber eigentlich koche ich immer dasselbe. Natürlich hat dies unterschiedlich Gründe. Das Gewohnte ist schnell gekocht und die Zubereitung läuft fast alleine. Und bei den bewährten Rezepten ist auch gewährleistet, dass zumindest jeweils der grossteil der Familie es gerne isst. Bei neuen, unbekannten Speisen besteht dann halt immer die Gefahr, dass es nicht schmeckt. So bringen neue Gerichte und Lebensmittel aber auch Spannung, Abwechslung und nicht zuletzt auch neue Genüsse mit sich.

Bündner Gratin mit Krautstiel

Ab sofort probiere ich jede Woche mindestens ein neues Rezept aus und wenn es der Mehrheit der Familie schmeckt, dann hat das Rezept auch einen Platz im Blog verdient. So geht es auch sicher nicht vergessen.

Rezept für Bündner Gratin

Auflaufform ausgebuttert
Backofen auf 220 Grad vorheizen
Backzeit ca. 25 Minuten
400g Krautstiel (Mangold)
5 dl Gemüsebrühe (z.B. nach diesem Rezept)
300 g Mehl
250 ml Milch
2 Eier
3/4 TL Salz
100g Salsiz
150g Bündner Bergkäse
Pfeffer aus der Mühle
200 ml Rahm (Sahne)
2 TL  Maisstärke
Den Krautstiel reinigen und in Stücke schneiden. Die Bouillon erhitzen und den Krautstiel darin für 4 Minuten köcheln lassen. Den Krautstiel aus der Gemüsebrühe nehmen und die Gemüsebrühe beiseitestellen. Die Hälfte des Krautstieles in die Auflaufform geben. Mehl, Milch, Salz und Eier in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Den Salzis in Würfel schneiden. 100 g Berkäse fein würfeln und den Rest grob reiben. Den Salsiz und den gewürfelten Bergkäse unter die vorberietet Masse rühren und diese in die vorbereitet Form giessen. Den restlichen Krautstiel darüber verteilen. Die Maisstärke zum Rahm geben und gut verrühren. 100 ml der beiseite gestellten Gemüsebrühe unter den Rahm rühren und alles über den Gratin giessen. Den geriebenen Bergkäse darüber verteilen. Das Gratin in der Mitte des vorgeheizten Backofens für ca. 25 Minuten backen.

En Guete!

Nachtrag

Das Bündner Gratin ist eine schnelle Art Capuns zuzubereiten. Die Masse wird daher fest, wie ein Teig.

Bündner Gratin mit Krautstiel

Inspirationsquelle: Betty Bossi „schnell & einfach“

Rezept für Bündner Gratin mit Krautstiel

Nachhaltig kochen – Zu Gut für die Tonne – Rezept mit Radieschenblätter

Lebensmittelrettung, No Foodwaste, Resteverwertung und Radieschenblätter

Bei Lanis Lecker Ecke und dem Kochtopf findet im Moment der nachhaltige Blogevent „Zu gut für die Tonne“ statt. Ein Thema das mich im Moment sowieso beschäftigt. Und ich muss sagen, da ist Jette von Lanis Lecker Ecke nicht ganz unschuldig daran…. Bei ihr könnt ihr im Blog, wie auch auf Instagram, sehen, wie sie immer wieder Tolles aus Lebensmitteln zaubert, die sie vor der Tonne rettet. Ich finde ihre Posts und ihre Kreativität sehr inspirierend.

Nachhaltig kochen - gedünstete Radieschenblätter mit Risotto und einem Radieschen
Nachhaltig kochen – gedünstete Radieschenblätter

Foodwaste, bei uns zu Hause, nach Möglichkeit zu verhindern, dies ist meine ganz persönliche Challange für dieses Jahr. Im Januar habe ich bereits einen Post darüber geschrieben, dort findet ihr neben Informationen zu diesem Thema auch Hinweise zu einigen Rezepten, die sich gut zur Resteverwertung eignen. Nachhaltig kochen gelingt mir noch nicht immer, auch mir passiert es ab und zu, dass mal etwas vergessen wird und so verdirbt. Alles in allem habe ich aber ein gutes Gefühl dabei, dass es mir immer mehr gelingt Foodwaste im eigenen Haushalt zu verringern. Neben einer guten Planung, ist es hilfreich, wenn man spontan und kreativ mit dem Thema umgeht.

Nachhaltig kochen - gedünstete Radieschenblätter
Nachhaltig kochen – gedünstete Radieschenblätter

Allerdings gibt es neben den offensichtlichen Lebensmitteln noch mehr was wir vor der Tonne retten können. Ich denke dabei zu Beispiel an den Strunk vom Broccoli, welcher bei uns ganz selbstverständlich mitgegessen wird, sei dies als Gemüse zusammen mit den Broccoliröschen oder auch zu einer feinen Suppe verarbeitet. Aber auch anderes Grün, welches sonst meist weggeworfen wird, kann gut als Gemüse, Pesto oder  auch als feine Suppe verwendet werden. Nicht selten schmecken diese Rezepte auch noch sehr gut.

Frische Radieschen

Dabei denke ich zum Beispiel an das Grün vom Karotten oder Radieschen. Die Radieschenblätter können zum Beispiel wunderbar zu einem Pesto verarbeitet werden (Rezept für Radieschenpesto) und es schmeckt auch sehr lecker als Spinatersatz. Diese einfache, aber leckere Gemüsevariante möchte ich euch heute vorstellen.

Gedünstete Radieschenblätter

Rezept für gedünstete Radieschenblätter

2 Bund Radieschenblätter möglichst Bio
(die Radieschen einfach so essen oder zu einem feinen Salat verarbeiten)
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
Etwas Olivenöl
Salz

Pfeffer aus der Mühle

Die Radieschenblätter waschen und abtropfen lassen Die Schalotte und die Knoblauchzehe fein hacken. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten und dann die Radieschenblätter zugeben. Die Blätter mit andünsten, bis sie zusammengefallen sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.

En Guete!
Resteverwertung – Rezept für gedünstete Radieschenblätter
Blog-Event CXXXIX - Zu gut für die Tonne! (Einsendeschluss 15. März 2018)

Bunter Wintersalat – Rezept für Kohlsalat

So än Chabis  – Wintersalat mit Kabis (Weisskohl), Rotkabis (Rotkohl) und Rüebli (Kartotten)

„Wir retten, was zu retten ist“

Bunter Wintersalat mit Kohl - Salat mit Kabis, Rotkabis und Rüebli
Bunter Wintersalat mit Kohl – Salat mit Kabis, Rotkabis und Rüebli

 

Anfangs Dezember des letzten Jahres, habe ich euch schon von der Gruppe internationaler Foodblogger „Wir retten, was zu retten ist“ berichtet. Damals haben wir „Geschenke aus der Küche“ gerettet. Ich habe ein schön scharfes Chilisalz beigesteuert. Die Gruppe widmet sich regelmässig gemeinsam einem Thema. Dabei geht es um die Rettung von Lebensmitteln, Gerichten und Getränken, die immer mehr zum Fertigprodukt verkommen. Ein Thema, welches mir noch immer sehr am Herzen liegt und ich freue mich, dass ich seit kurzem auch mit zu dieser Gruppe gehören darf. Organisiert wird die Gruppe von Sina (Giftigeblonde) und Susi (Prostmahlzeit).

Bei der diesjährigen ersten Rettung dreht sich alles um den Kohl. Ein eher schwieriges Thema für mich, da mir im ersten Moment gar keine Gerichte mit Kohl eingefallen sind, die wir tatsächlich aus unserer Alltagsküche kennen. Sachen, wie Kohlrouladen sind hierzulande eher unbekannt und Sauerkraut, was es in unserer Gegend noch eher gibt, und meine Grosi (Oma) auch noch selber gemacht hat, mag ich so ganz und gar nicht. Mein erster Gedanke zu diesem Thema war also eher so:  „Ach herrje, wir essen doch gar keinen Kohl!“.

 

Bunter Wintersalat mit Kohl - Salat mit Kabis, Rotkabis und Rüebli
Bunter Wintersalat mit Kohl – Salat mit Kabis, Rotkabis und Rüebli

Wirz, Wirsing, Kabis und Kohl

Was bei der näheren Überlegung natürlich so nicht unbedingt stimmt. Denn natürlich stehen auf unserem Speiseplan Blumenkohl, Romanesco, Brokkoli und auch Rosenkohl. Wenn ich aber Kohl denke, dann eher an Wirsing, Weisskohl und Rotkohl. Wobei diese Kohlsorten bei uns ein bisschen anders heissen; Wirsing wird bei uns Wirz und der Weisskohl Chabis genannt.

Wirz (Wirsing) koche ich noch ab und zu mit viel Kümmel und Butter für mich. Ich finde das ganz fein, allerdings der Rest der Familie ist von Wirz, egal in welcher Zubereitungsart, nicht so begeistert. Ich persönlich mag dafür Weisskohl und auch Rotkohl in gekochter, traditioneller Form nicht besonders gerne essen. Daher habe ich mich für die Rettung des Kohls für einen feinen bunten Wintersalat mit rohem Weiss- und Rotkohl entschieden. Der frische Salat schmeckt wunderbar und bringt Farbe auf den winterlichen Tisch.

Wintersalt mit Kohl

Begleitet wird der Kabissalat von einer leicht aus asiatisch angehauchter Sauce mit Erdnüssen. Ich empfehle für die Optik die Salatsauce getrennt vom Salat zu servieren. Die Erdnusssoße schmeckt zwar total gut zum Salat allerdings erscheint die Farben des Salates nicht mehr so brillant sobald die bräunliche Soße auf dem Salat ist…

 

Bunter Wintersalat mit Kohl - Salat mit Kabis, Rotkabis und Rüebli
Bunter Wintersalat mit Kohl – Salat mit Kabis, Rotkabis und Rüebli

Bunter Wintersalat – Rezept Kabissalat (Kohlsalat)

1⁄2 Weisskabis (Weisskohl)
1⁄2 Rotkabis (Rotkohl)
2 TL Meersalz
2 Rüebli (Karotten)

Für die Sauce

1 Stück frische Ingwerwurzel
1 Knoblauchzehe
1/4 – 1/2 TL Sambal Oelek
3 EL Sonnenblumenöl
2 EL Essig
1 EL Sojasauce
1 TL Ahornsirup (optional)

Zum drüber streuen

Ungesalzene Erdnüsse
Frühlingszwiebeln
Den Kabis (Kohl) in getrennte Schüsseln hobeln, mit je einen TL Salz bestreuen und gut durchmischen.  1 bis 2 Stunden ziehen lassen. Gut abtropfen lassen. Die Rüebli (Karotten) schälen und in dünne Stifte schneiden. Alles mit einander vermischen. Die Erdnüsse grob hacken, das grüne der Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und über den Salat streuen. Für die Salatsauce, den Ingwer reiben und den Knoblauch fein hacken. Alle restlichen Zutaten für die Sauce miteinander vermischen.   Den Salat zusammen mit der Salatsauce servieren.
En Guete!

 

Bunter Wintersalat - Kohlsalat mit Weisskohl, Rotkohl und Karotten
Bunter Kohlsalat mit Karotten

Hier geht es zu den anderen Rezepten von der Gruppe „Wir retten was, zu retten ist“. Da jetzt so viele schöne Gerichte bei der Rettung zusammen gekommen sind, werde ich sicher das eine oder andere Rezept ausprobieren.

Anna Antonia – Cole-Slaw ganz einfach
auchwas – Grünkohl-Pizza
Barbaras Spielwiese – Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen
Bonjour Alsace – Sauerkraut im Glas
Brittas Kochbuch – Winterliche Minestrone
Brotwein – Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern
CorumBlog 2.0 – Rotkrautsalat mit Pistazien
evchenkocht – Kohlroulade auf thailändisch
Fliederbaum – Klassisches Rotkraut
Genial-lecker Grünkohl mit knusprigem Schweinebauch
German Abendbrot – Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch
giftigeblonde – Rotkraut auf polnische Art
Katha kocht! – Geschmortes Wildschwein mit Grünkohl und Kartoffeln
kebo homing Romanesco-Kichererbsensuppe
LanisLeckerEcke – Cole Slaw
Leberkassemmel und mehr – Überbackener Blumenkohl
madamroteruebe – Herzhafter Wirsingkuchen mit Apfel und Bergkäse
magentratzerl – Kohl hoch zwei
Obers triftt Sahne – Fruchtiger Grünkohlsalat mit Nüssen und Salzzitronen
our food creations – Kale Salad
Paprika meets Kardamom – Ungarischer Blumenkohl-Gulasch-Auflauf
Schmeckt nach mehr – 5 Grünkohl-Irrtümer und ein Rezept für Grünkohl äthiopisch
Schönes + Leben – Sächsischer Gulasch mit Rotkraut und Kartoffelbrei
Summsis Hobbyküche – Weißkohlcurry
Turbohausfrau – Flammkuchen mit Kohl
Unser Meating – Rote – Bete – Risotto mit Grünkohltopping

 

https://www.facebook.com/wirrettenwaszurettenist/

 

Rezept für vegan Karottensuppe mit Ingwer und Curry

Rezept

 

Vegane Karottensuppe mit Ingwer und Curry

Über die Festtage, wenn am Abend reichlich geschlemmt wird, essen wir Mittags gerne etwas leichteres, wie zum Beispiel eine wärmende Suppe. Suppen mag ich am liebsten schön cremig, darum habe ich die vegane Karottensuppe mit Kokosmilch verfeinert.

 

Vegane Karottensuppe mit Ingwer und Curry

 

Rezept für vegane Karottensuppe mit Ingwer und Curry

600 g Karotten
1 Zwiebel
1 EL Butter
6 dl Gemüsebouillon
2 cm frischer Ingwer, fein gerieben
1 TL Indisches Currypulver
Salz und Pfeffer
2 dl Kokosmilch

Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln in der Butter glasig dünsten. Karotten, Curry dazugeben und Ingwer darüber reiben. Alles kurz dünsten. Die Gemüsebouillon dazu geben und aufkochen lassen. Zugedeckt weich kochen. Die Suppe fein pürieren. Die Kokosmilch zugeben, kurz aufkochen lassen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen.

En Guete!

 

Vegane Karottensuppe mit Ingwer und Curry

 

Vegane Karottensuppe mit Ingwer und Curry

 

So geht Sommer! Fajitas vom Grill

Publicity – #sogehtsommer mit der Migros



Fajitas vom Grill
 

Vor einer Woche habe ich euch hier über unseren, für ein relaxtes und gut vorbereitbares Znacht mit Freunden berichtet. Solche zwangslosen Abendessen mit einem Meat and Cheese Board finde ich nach wie vor eine schöne Art einen Abend zu verbringen. 

 

Fajitas vom Grill
Fajitas vom Grill

Aber natürlich gehört zu einem schönen Sommer auch das grillen im Freien. Auch wenn lästige Wespen den Genuss etwas trüben können. Damit das nicht vorkommt, habe ich auf unserer Terrasse alle möglichen und unmöglichen Tricks ausprobiert. Im Moment scheint irgendetwas zu funktionieren, wir können wieder entspannt grillen.

 

Fajitas vom Grill
Fajitas vom Grill
 

Fajitas vom Grill finde ich diesen Sommer ganz toll! Alle Zutaten lassen sich wunderbar grillieren. Dafür habe ich mich in der Migros mit Fleisch, Poulet, Gemüse, Käse und Fajitas eingedeckt. Den Cheddar habe ich mir gleich an der Käsetheke raffeln lasse. Natürlich könnte man für die Fajitas auch wunderbar Fisch oder Krustentiere grillen. Das Angebot, sowohl an Gemüse, wie Fleisch und Fisch ist in „unserer“ Migros sehr vielseitig.

 

Maiskolben vom Grill
Maiskolben vom Grill
 

Fajitas vom Grill

 
für 4 Personen braucht es
 
8 Weizentortillas (z.B. Panco Villa aus der Migros)
800 g Grilladen nach deinem Geschmack (z.B. Fisch, Fleisch, Poulet, Krustentiere)
Koriander 
Tomaten
Geriebener Cheddar
1 Dose Refried Beans
Salsa
Maiskolben und Zucchini nach Belieben
Salz
Pfeffer
Chili
 
 
Den Grill vorheizen. Grilladen mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Die Grilladen und das Gemüse bis zur gewünschten Garstufe grillen. Die Grilladen zusammen mit dem Gemüse auf einer Platte anrichten. Nach Belieben frischen Koriander und Tomatenstücke darüber streuen.
 

Gegrillte Fajitas, Refried Beans, Gucamole, Käse und Salsa dazu reichen und alles zusammen geniessen.

 

Poulet und Steak vom Grill
Poulet und Steak vom Grill
 
Rezept für einfache Guacamole
 
2 Avocados 
1 Limette
Salz
Pfeffer
Frischen Koriander nach Belieben
 
Die möglichst reife Avocado schälen und in Stücke schneiden. Der Saft einer halben Limette dazu geben und mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken. Diesen mit Pfeffer, Salz, frisch gehacktem Koriander und Limettensaft abschmecken. Rasch servieren.
 
 

En Guete!

 

Fajitas vom Grill
Fajitas vom Grill

Eingekauft habe ich alle Zutaten in der Migros. Dort gibt es an der Fleisch- und Fischtheke ein grosse Auswahl zum Grillieren. 

Krustentiere in der Migros
Pancho Villa Produkte aus der Migros

 

Zucchetti Schwemme – Rezept Ideen mit Zucchinis

Zucchini gehören zu den dankbaren und sehr ertragreichen Pflanzen, die mit ein bisschen Pflege sowohl im Garten, wie auch auf dem Balkon gut wachsen und eine gute Ernte versprechen. Bei vielen kann dies leicht zu einer Zucchinischwemme führen und dann sind gute Ideen sehr gefragt. Zucchini mag ich persönlich am liebsten als feine Zoodles mit etwas Olivenöl und Parmesan, aber auch grilliert finde ich sie sehr fein. Meine Lieblinsrezepte mit Zucchini (Zucchetti) habe ich für euch zusammengefasst.

 

Rezept für Zucchinispaghetti aglio e olio

Zucchinispaghetti Rezept mit Knoblauch und Parmesan

Rezept für lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo

 

Gegrillter Zucchinisalat

 

Rezept für One Pot Pasta mit Gehacktem, Hörnli und Zucchetti

 

Rezept für One Pot Pasta mit Hörnli, gehacktem und Zucchetti
Rezept für One Pot Pasta mit Hörnli, gehacktem und Zucchetti

Einfrieren lassen sich Zucchetti am besten in schon verarbeitetem Zustand wie zum Beispiel einem Ratatouille, einer Tomaten-Zucchetti-Sauce und einer Suppe. Zucchettis können auch in Würfel geschnitten eingefroren werden, allerdings werden sie dabei gerne etwas matschig.

En Guete!

Rezeptesammlung für Zucchini
Rezeptesammlung für Zucchini

Blumenkohl Quinoa Frikadellen Rezept

Aus Blumenkohl und Quinoa lassen sich total gut „Tätschli“, so eine Art Frikadelle, backen. Sie schmecken richtig köstlich und können sowohl als Hauptspeise, zum Beispiel mit einem feinen Salat dazu oder auch als Beilage zu Grilladen genossen werden.

Blumenkohl Quinoa Tätschli
Blumenkohl Quinoa Tätschli

 

Rezept für Blumenkohl Quinoa Tätschli (Frikadellen)

8 Stücke

50 g weisser Quinoa
1/2 Blumenkohl ca 300g
1 Knoblauchzehen
1 Frühlingszwiebeln
2 EL frisch geriebener Parmesan
3 Eier
80g Mehl
Salz, Pfeffer

Bratbutter oder Pflanzenöl zum anbraten

Den Quinoa abspühlen und nach der Packungsbeilage kochen und etwas abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Blumenkohl waschen, rüsten und grob raffeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Frühlingszwiebeln waschen, rüsten und klein schneiden. Quinoa, Blumenkohl, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Parmesan, Eier und Mehl vermischen. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Masse ca. 8 Frikadellen formen. Etwas Bratbutter in einer Bratpfanne schmelzen und die Blumenkohlfrikadellen auf jeder Seite ca. 4 Minuten braten.

Die Frikadellen können warm und kalt genossen werden. Schmeckt als eigene Mahlzeit, aber auch als Beilage zu Fleisch oder Geflügel.

Blumenkohl Quinoa Tätschli
Blumenkohl Quinoa Tätschli
En Guete!
Rezept Blumenkohl Quinoa Tätschli
Blumenkohl Quinoa Tätschli

 

Rezept für milde, vegane Pastinakensuppe

 Altes Gemüse neu entdeckt

Nach den Feiertagen ist mir jetzt nach leichter, einfacher Kost und da bieten sich Suppen natürlich an. Um ein bisschen Abwechslung in den Alltag zu bringen, versuche ich die Gemüsesorten häufig zu wechseln. Dieses Mal habe ich mich für Pastinaken entschieden. Pastinaken ist eine weisse Rübe, welche mehr Vitamin C als Karotten enthält. Ziemlich lange wurde sie kaum auf dem Markt angeboten, denn sie wurde fast ganz von den Karotten und Kartoffeln verdrängt. Inzwischen kann man sie aber wieder auf Märkten und teilweise auch im Supermarkt kaufen. Geschmacklich ist sie eher mild und erinnert an Karotten und Sellerie.

 

Pastinakensuppe
Pastinakensuppe

Rezept für vegane Pastinakensuppe

2 El Olivenöl
1 Zwiebel
500g Pastinaken
8 dl Bouillon (ich nehme selbst gemachtes Bouillonpulver)
200 ml Soyasahne (oder normale Sahne für eine nicht vegane Variante)
Salz und Pfeffer zum Abschmecken.

Die Zwiebel und die Pastinake in Stücke schneiden. Beides mit dem Olivenöl in einen Topf geben und unter Rühren golden dünsten. Die Bouillon zugeben und auf kleiner Flamme ca. 20 min köcheln lassen oder bis die Pastinaken weich sind. Die Suppe fein pürieren, die Soyasahne (oder normale Sahne) zugeben und gut verrühren. Die Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mit einem Stück frischem Brot servieren.

En Guete!
Pastinakensuppe
Pastinakensuppe

Weihnachtliche Kürbissuppe – Rezept

Zum Abschluss der Weihnachtszeit auf Cakes, Cookies and more habe ich für euch eine weihnachtliche Kürbissuppe.

 

Weihnachtliche Kürbissuppe
Weihnachtliche Kürbissuppe

Rezept für weihnachtliche Kürbissuppe

Dieses Rezept ist für den Avance Collection Mixer mit Kochfunktion von Philips geeignet.

Die Suppe kann auch in einer Pfanne gekocht werden und anschliessen mit einem Pürierstab püriert werden.

 

Zutaten für weihnachtliche Kürbissuppe
Zutaten für weihnachtliche Kürbissuppe
Für die Suppe
650 g Hokkaido Kürbis, mit Schale in Würfel geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
1 rote Zwiebel, fein geschnitten
2 EL Olivenöl
2 cm Ingwerwurzel, fein geschnitten
500 ml Kokosnussmilch
350 ml Gemüsebouillon
 1/2 TL Zimt
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Muskatnuss
Salz
Pfeffer

In einer Bratpfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch glasig dünsten, es darf nichts dunkel werden oder anbrennen, sonst kann die Suppe nachher bitter werden. Der gewürfelte Kürbis und den Ingwer beigeben und kurz mitdünsten. Falls vorhanden den angedünsteten Kürbis, zusammen mit der Bouillon und der Kokosmilch in den Hochleistungmixer mit Kochfunktion geben. Kochfunktion für pürierte Suppen einstellen und den Mixer seine Arbeit machen lassen.

Oder einfach den angedünsteten Kürbis zusammen mit der Bouillon und der Kokosmilch in eine grosse Pfanne geben und für 20 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen und mit dem Pürierstab pürieren.

Mit den Gewürzen und Salz abschmecken.

Für die Sternen – Croutons

Toastbrot

Olivenöl

Aus dem Toastbrot mit einem Keksausstecher Sterne ausstechen und diese im Olivenöl knusprig braten.

Die Suppe in Schalen anrichten und mit den Sternen-Croutons verzieren.

En Guete!

 

Weihnachtliche Kürbissuppe
Weihnachtliche Kürbissuppe