Zimtschnecken aus Plunderteig


Vergangenes Weekend haben wir beim #synchronbacken von From Snuggs Kitchen und Kochtopf Plunderteig zubereitet. Eine Herausforderung, welcher ich einfach nicht widerstehen konnte. Das Rezept für den Teig Plunderteig ist vom Plötzblog.

Zimtschnecken aus Plunderteig

Rezept für Zimtschnecken aus Plunderteig

Der Teig war etwas aufwendig, aber die Zubereitung war einfacher, als ich erwartet hatte. Auch wenn die Zimtschnecken vielleicht ein bisschen zu viel aufgegangen sind, war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Den Plunderteig werde ich sicher schon bald wieder mal zubereiten.

 Zimtschnecken aus Plunderteig
Zimtschnecken aus Plunderteig
Rezept drucken
5 from 3 votes

Zimtschnecken aus Pluderteig

Ein Rezept für feine und buttrige Zimtschnecken aus selbstgemachtem Plunderteig. Aus dem Teig können auch Plunder und Croissants hergestellt werden. Der Hefeteig wir nach der Übernachtgare mit Butter touriert.
Vorbereitungszeit12 Stunden
Zubereitungszeit30 Minuten
Backzeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Keyword: Hefeteig, Plunderteig, Zimtzucker
Portionen: 12 Personen
Autor: Tamara

Zutaten

Poolish

  • 50 g Wasser
  • 50 g Weissmehl
  • 1 Krümmel Frischhefe

Hauptteig

  • 400 g Weissmehl
  • 50 g Vollkornmehl
  • 50 g Vorbereitetes Poolish
  • 35 g Eigelb ca 2 Eigelbe
  • 9 g Salz
  • 50 g Zucker
  • 10 g Frischhefe
  • 50 g Butter 5°C
  • 80 g Kartoffeln gekocht, geschält und zerdrückt
  • 175 g Wasser kalt

Butterplatte

  • 250 g Butter zum Tourieren

Anleitungen

Poolish

  • Wasser, Mehl und ein Krümmelchen Hefe miteinander vermischen und zugedeckt über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen.

Hauptteig

  • Alle Zutaten ausser der Butter 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 6-8 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten und straffen Teig kneten. Die Butter zugeben und 3-5 Minuten auf zweiter Stufe einarbeiten.
  • Den Teig auf ca. 15 x 30 cm ausrollen, in Klarsichtfolie einpacken und bei 5°C im Kühlschrank über 8-12 Stunden lagern.
  • In der Zwischenzeit die Butter zwischen Backpapier auf 15 x 15 cm ausrollen und bei 10-12°C lagern.

Tourieren

  • Falls nötig den Teig nochmals auf 15 x 30 cm bringen, die Butterplatte auf eine Teighälfte legen und die andere Hälfte über die Butter schlagen.
  • Nun den Teig auf ca. 15 × 30 cm ausrollen, von beiden kurzen Seiten zur Mitte einschlagen und anschliessend nochmals über die Mitte hin zusammenfalten („Doppeltour“, Vervierfachung der Schichten). Wenn der Teig noch dehnbar genug ist, erneut auf 15 x 30 cm ausrollen und wieder eine Doppeltour geben. Ansonsten den Teig für 10-15 Minuten in Klarsichtfolie eingehüllt im Kühlschrank lagern und danach ausrollen. Der Teig hat nun 16 Butterschichten.
  • Für 30 Minuten in Klarsichtfolie eingepackt im Kühlschrank lagern.
  • Den Teig in Rechteck von ca 30 x 40 cm ausrollen. Mit sehr weicher Butter bestreichen und mit Zimt-Zucker bestreuen. Den Teig aufrollen und in Scheiben schneiden. Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Die Zimtschnecken zugedeckt bei Raumtemperatur für ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  • Die Zimtschnecken im auf 220° Grad vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten backen.

Weiter Rezept vom Synchronbacken findest du hier: Rezepte Synchronbacken

Auch beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Birgit von Birgit D
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Dominik von Salamico
Caroline von Linal’s Backhimmel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Jenny von Jenny is baking
Simone von zimtkringel
Petra von Obers trifft Sahne
Manuela von Vive la réduction!
Dagmar von dagmars brotecke
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
Tamara von Cakes, Cookies and more
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Geri von Lecker mit Geri
Bettina von homemade & baked

Zimtschnecken aus Plunderteig
French Toast Waffeln

Altes Brot zu French Toast Waffeln verarbeiten

Rezept für die Resteverwertung von Brot – French Toast Waffeln

Ein grosser Teil von Foodwaste, also Lebensmittelverschwendung, passiert in unseren eigenen Küchen. Dies ist nicht nur eine Verschwendung von Ressourcen wie Ackerland, Wasser und Energie, sonder auch ein finanzieller Verlust für jeden Haushalt. Denn laut WWF wirft jeder Schweizer Haushalt Lebensmittel im Wert von bis 1000.– CHF in den Müll.

Foodwaste im eigenen Haushalt vermeiden.

Es ist mir schon länger ein Anliegen, alles zu verarbeiten und möglichst wenig fortzuwerfen. Das gelingt nicht immer. Der Lebensmittelverschwendung versuche ich mit guter Planung vorzubeugen. Das heisst zum Beispiel, ich werfe vor jedem Einkauf einen Blick auf unsere Vorräte, damit ich nur einkaufe was benötigt wird. Auch Menüpläne und die gute alte Einkaufsliste sind gute Hilfsmittel im Kampf gegen Foodwaste. Das alles gelingt mit nicht immer. Denn es lässt sich im Leben halt nicht immer alles so genau planen. Manchmal verrechne ich mich bei den Portionen oder auch dem Bedarf. Manchmal haben wir einfach nicht so Hunger oder wir essen spontan auswärts. Die Ursachen sind also vielseitig. Für solche Gelegenheiten gibt es viele Lösungen, das Schwierigste daran ist für mich rechtzeitig an diese zu denken.

Rezept für French Toast Waffeln
French Toast Waffeln

Resteverwertung für Brot

Beim Brot findet sich aber eigentlich immer eine Verwendungsmöglichkeit, sind diese Resten doch immer gut verwertbar. Beispiele dafür finde ich unter anderem auch bei älteren Schweizer Rezepten, Beispiele sind da Fotzelschnitten, Vogelheu und Käseschnitten. Aber auch Panizza, welches vermutlich fast jeder Schüler im Hauswirtschaftsunterricht schon mal kochen musste, und Panzanella – ein italienischer Brotsalat- sind feine Gerichte mit „altem“ Brot.

Meine Favoriten bei der Brotverwertung sind Knödel, Paniermehl (Brösmeli) und French Toast. Meist brate ich diesen in der Pfanne, aber er schmeckt mir noch fast besser, wenn er im Waffeleisen gebacken wird. Besonders, wenn nur eine oder zwei Portionen zubereitet werden sollen, geht es so viel schneller und ich finde, er wird dann schön knusprig.

Rezept für French Toast Waffeln

Rezept für French Toast Waffeln
French Toast Waffeln
French Toast Waffeln
Rezept drucken
5 from 1 vote

Resteverwertung – Rezept für French Toast Waffeln

Ein Rezept zur Restverwertung von Brot. French Toast Waffeln sind ein köstliches, gehaltvolles Frühstück.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Brot, Nofoodwaste, Resteverwertung
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 200kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • 4 Scheiben Brot z.B. Brioche Zopf oder Toastbrot
  • 2 Eier
  • 150 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Ahornsirup

Anleitungen

  • Eier, Milch, Zimt und Ahornsiurp miteinander vermischen und über die vorbereiteten Toastscheiben giessen. Ziehen lassen bis der Toast die Flüssigkeit aufgesaugt hat
  • In der Zwischenzeit ein Waffeleisen für dicke Waffeln einfetten und vorheizen. Die French Toast Waffeln im Waffeleisen backen bis sie golden sind.
  • Noch warm mit Zimtzucker oder Ahornsiurp servieren.

Hast du weitere Ideen für die Verwertung von Brot?

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

French Toast Waffeln - Rezept für Resteverwertung von Brot. Ein leckeres Frühstück.

#frühstück #frenchtoast #waffeln
Rezept für French Toast Waffeln

Belgische Waffeln

Waffelrezepte gibt es schon jede Menge bei mir im Blog. In letzter Zeit bin ich aber leider nicht mehr dazu gekommen, Waffeln zu backen und habe mein Waffeleisen ein bisschen vernachlässigt.

Belgische Waffeln
Belgische Waffeln

Der Blogevent „All you need is …“, ihr kennt den Event schon von meinem Rezept für das Blechgericht „Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse“, gab mir jetzt den längst nötigen Anstupf, mal wieder belgische Waffeln zu backen.

Belgische Waffeln mit Apfelkompott
Belgische Waffeln mit Apfelkompott

Rezept für Belgische Waffeln mit Apfelkompott

250 g Weissmehl
1 grosse Prise Salz
75 g Zucker
10 g frische Hefe
50 g zimmerwarme Milch
150 ml Milch
100 g Butter
1 TL Vanillepaste
2 Eigelbe
75 g Hagelzucker
2 Eiweisse
1 Prise Salz

Das Mehl zusammen mit dem Salz und dem Zucker in eine Schüssel geben und vermischen. Danach in das Mehl eine Mulde drücken. Die Hefe mit der zimmerwarmen Milch verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist. Das Gemisch in die vorbereitete Mulde geben, mit wenig Mehl verrühren und mit Mehl bedecken. Das Gemisch so stehen lassen, bis sich Blasen bilden.

In der Zwischenzeit die Milch langsam bei mittlerer Hitze erwärmen und die Butter darin langsam schmelzen lassen. Das Gemisch abkühlen lassen und dann die Eigelbe und die Vanillepaste darunter rühren. (Das Butter-Milch-Gemisch darf nicht zu warm sein, ansonsten kann das Eigelb gerinnen.)

Den Teig zugedeckt an einem zimmerwarmen Ort auf das Doppelte aufgehen lassen. Danach den Hagelzucker unter den Teig mischen. Die Eiweisse mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den Teig mischen.

Den Teig portionenweise im Waffeleisen goldbraun ausbacken. (Dabei die Hinweise des Geräteherstellers beachten)

Rezept für Apfelkompott (Öpfelstückli)

3 – 4 rotschalige Äpfel
1 dl Wasser
1/4 Zimtstange
1 EL Zucker
1 TL Zitronensaft

In einer Pfanne Zucker, Wasser und Zitronenschale miteinander vermischen. Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und in 8-tel schneiden. In die Pfanne geben mit dem Wasser-Zucker-Gemisch vermischen. Die Zimtstange dazu geben, kurz aufkochen lassen und die Äpfel bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Dabei die Äpfel ab und zu umrühren.

En Guete!

Belgische Waffeln

Auch bei diesem Blogevent von „All you need is …“ sind bei den Teilnehmern wieder ganz viele köstliche Rezepte zusammen gekommen. Die Teilnehmer und ihre Rezepte habe ich anschliessend für euch verlinkt. Viel Spass beim Stöbern!

Kleiner Kuriositätenladen Frühstücks-Kartoffelwaffeln mit Merguez, Spinat und Feta

Küchenliebelei Waffel-Burger

Gaumenpoesie Herzhafte Erbsen-Waffeltorte mit Frischkäse und Räucherlachs

Möhreneck Waffel-Sandwich

Gernekochen Lütticher Waffeln

Ina Is(s)t Carrot Cake Waffeln mit Sauerrahm und Pekannüssen

pinch of spice Apfel-Buttermilchwaffeln mit Orangen-Himbeerquark

Lebkuchennest Süßkartoffelwaffeln mit Gemüsefrischkäse

Kartoffelwerkstatt Kartoffel-Mohn-Waffel mit Lemon Curd

Ye Olde Kitchen Herzhafte Waffeln mit Sauerteig

Jankes*Soulfood Brownie-Waffeln mit Kokos-Swirl

thecookingknitter Kichererbsenwaffel mit Rosenkohl

Küchenmomente Waffeln mit Basilikum-Frischkäse und Prosciutto

fräulein glücklich Es wird Zeit {gefüllte Parmesanwaffeln}

Jessis Schlemmerkitchen Mini Waffeln to Go

Patrick Rosenthal Bubble Waffles

ninamanie Herzhafte Dinkel-Kürbis-Waffeln

zimtkringel Kuhfleckenwaffeln mit Muhsahne

Tinas Tausendschön French Toast Waffeln mit Rhabarberkompott

Linal’s Backhimmmel Cappuccino-Waffeln

Teekesselchen Genussblog Belgische Waffeln (vegan)

Julz kocht – Ein Foodblog aus Bielefeld Gemüsewaffeln mit Tomatencrème

Labsalliebe Baklava Waffeln aus 1001 Nacht

SavoryLens Spinatwaffeln mit Graved Lachs und Meerrettich-Creme

1x umrühren bitte aka kochtopf Waffeln aus dem Airfryer

volkermampft Spanische Chorizo-Waffel-Sandwiches

Foodistas Dunkle Schokoladenwaffeln mit Erdnussbutterkaramell und Banane

Rezept für Belgische Waffeln mit Apfelkompott - Hefeteigwaffeln mit Apfel
Belgische Waffeln

Griessbrei Rezept

Frühstücksrezept

Um etwas Abwechslung in unser Frühstück zu bringen, gibt es manchmal auch Griessbrei zum Frühstück. Also wenn ich ehrlich bin, gibt es den Griessbrei nur für die Erwachsenen… unsere Kids mögen den Brei nämlich absolut gar nicht!

Zusammen mit frischen, süssen Beeren wird der Griessbrei zu einem wunderbaren Soulfood Frühstück und das Tolle daran ist, wenn die Beeren schön reif und süss sind, braucht es dafür nicht mal Zucker. Wer es doch lieber etwas süsser mag gibt einfach ein wenig Ahornsirup oder Honig dazu.

 

Griessbrei mit Beeren

Rezept für Griessbrei zum Frühstück

1 Portion

50g Griess
250 ml Milch
1/4 Vanilleschote ausgekratzt

1/2 EL Ahornsirup, optional
Beeren

Die Milch mit dem Vanillemark aufkochen lassen. Die Pfanne vom Herd ziehen und den Griess ein rühren. Die Pfanne zurück auf den Herd stellen und unter rühren, bei kleiner Hitze 15 bis 20 Minuten zum Brei kochen. Nach Belieben mit etwa Ahornsirup oder Honig süssen. Zusammen mit den Beeren geniessen.

En Guete!

Griessbrei mit Beeren

 

Im Blog haben sich bereits einige Frühstücksrezepte angesammelt. Kein Wunder, das Frühstück gehört schliesslich zu den wichtigen Mahlzeiten des Tages. Mehr Frühstücksrezepte findest du hier: Rezepte Frühstück

Smoothie Bowl mit Waldbeeren

Sommerliches Frühstück mit Waldbeeren: Smoothie Bowl

Wenn es draussen wieder wärmer wird, darf das Frühstück auch gerne mal kalt sein. Smoothie Bowls eignen sich dazu natürlich ideal. Die Zutaten werden ganz einfach am Vorabend eingefroren und wandern dann zum Frühstück in den Mixer. Besonders wenn Grünes mit dabei ist, lohnt sich da ein Hochleistungsmixer. So vorbereitet, kann am Morgen ein wunderbares, erfrischendes und zu dem noch gesundes Frühstück zubereitet werden.

 

Smoothie Bowl mit Beeren

 

Für Smoothies Bowls kommen die gleichen Zutaten, also Früchte, Beeren oder auch Gemüse, zur Verwendung wie bei den normalen Smoothies. Sie sind einfach etwas dicker, damit sie gut gelöffelt werden können. Zusätzlich werden sie mit Toppings, wie z.B. Granola, Nüsse, Schokolade oder ganzen Beeren ergänzt. Ich mag die kalten Smoothie Bowls auch sehr gerne als einfachen, fruchtigen Eisersatz.

Rezept für Smoothie Bowl mit Waldbeeren

160g tiefgekühlte Waldbeeren
1 Banane
60 ml Milch (oder Pflanzenmilch)
1 EL Honig oder Ahornsirup, optional

Fürs Topping

Waldbeeren
Granola

Alle Zutaten für die Smoothie Bowl in einen leistungsstarken Mixer geben und pürieren bis der Smoothie geschmeidig ist. In eine Schüssel geben und nach Belieben mit Granola und Waldbeeren bestreuen.

Smoothie Bowl mit Beeren

 

En Guete!

Lust auf mehr Frühstück? Hier findest du eine Auswahl an Rezepten: Frühstück

WM Rezept – belgische Waffeln

Rezept aus dem WM-Teilnehmer Land Belgien

 

Heute ist es mal wieder Zeit für ein süsses Rezept und dieses hat es, was den Zucker angeht, wirklich in sich. Denn wenn der Teig aufgegangen ist, wird noch Hagelzucker oder grob zerkleinerter Würfelzucker zugefügt. So dass sich im Teig Zucker-Nester bilden.

 

Belgische Waffeln

 

Waffeln sind bei uns sehr beliebt und so kommt es, dass es im Blog schon einige Rezepte für Waffeln gibt. Eine Zusammenfassung davon findest du hier: Rezepte für Waffeln

Rezept für belgische Waffeln

 

500 g Mehl
1 Prise Salz
50 g Vanillezucker
1/2 Würfel Hefe (ca. 20 g)
150 ml Milch
175 g Butter, flüssig und abgekühlt
3 Eier (M)
1 Prise Salz
100 g

Hagelzucker oder Würfelzucker zerkleinert

Belgisches Waffeleisen (alternativ ein normales Waffeleisen)

Das Mehl, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben und miteinander vermischen. Danach die Hefe darauf krümmeln, die Milch, Butter und Eier dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Nun den Teig zudecken und ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 60 Minuten. Den Hagelzucker oder die zerstückelten Würfelzucker von Hand unter den Teig kneten und nochmals 15 Minuten aufgehen lassen. Das Waffeleisen aufheizen und wenn nötig etwas einfetten. Mit einem Eisportionierer oder zwei Esslöffeln den Teig auf das Waffeleisen geben und ausbacken, bis sie goldbraun sind. Die Waffeln möglichst warm servieren.

En Guete!

Belgische Waffeln

 

Alle bisherigen WM-Rezept gibt es hier zusammengefasst: WM-Rezepte

 

Belgische Waffeln

Grundrezept für Granola

Ein gesundes Frühstück mit Granola

Das Tolle an selbst gemachtem Granola ist, dass wir es uns an unserem Geschmack, unsere Vorlieben und auch an unsere spezielle Diät anpassen können. So packen wir einfach unsere Lieblingszutaten auf ein Blech, vermischen es mit Kokosöl und Ahornsirup und backen es im Ofen, bis es schön knusprig ist. Abgekühlt kann das Granola luftdicht verpackt wunderbar aufbewahrt werden und ist immer für ein feines Frühstück bereit.

 

Frühstück mit selbst gemachter Granola

Abwechslung auf dem Frühstückstisch

Abwechslung und Ausgeglichenheit, auch was das Frühstück betrifft, ist mir sehr wichtig. Bei der Ernährung schaue ich darauf, dass die Kids, bzw. die ganze Familie, ausgeglichen und gesund isst. Dabei darf aber der Genuss und das Sündigen nicht fehlen. Weitere Rezept fürs Frühstück gibt es bereits im Blog unter: Frühstücksrezepte

 

Granola mit Blaubeeren und Joghurt

 

Granola gibt es bei uns nicht nur zum Frühstück. Gerne verwende ich es auch als Snack am Nachmittag, als Topping übers Eis oder über Desserts.

Grundrezept für Granola

Ein Backblech mit Kokosöl einfetten
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen

1 Tasse  mit 150 ml Inhalt

2 Tassen Flocken (z.B. Haferflocken, Hirseflocken oder 5-Kornflocken)
2 Tassen Nüsse und/oder Kerne (z.B. Pekannüsse, Kürbiskerne, Haselnüsse)
1/2 Tasse Lein- oder Chiasamen
4 EL Ahornsirup oder Honig
3 EL Kokosöl (oder z.B. Sonnenblumenöl)
optional 3 TL Zimt

Die Flocken in eine Schüssel geben. Nüsse und Kerne grob hacken und zu den Flocken geben. Samen, Zimt (optional) dazugeben und gut vermischen. In einer Pfanne Kokosöl und Ahornsirup (oder Honig) leicht erwärmen und über die trockenen Zutaten giessen. Alles gut miteinander vermischen und auf das vorbereitete Blech verteilen. Im vorgeheizten Ofen, auf der mittleren Schiene für ca. 20 Minuten goldbraun backen. Ab und zu etwas umrühren und im Auge behalten.

Je nach Geschmack mit Joghurt, Quark oder Milch und frischen Früchten geniessen. Wer mag kann das Granola auch über die Smoothie Bowl, den Dessert oder ein Glace streuen.

 

Granola mit Blaubeeren und Joghurt

 

En Guete!

 

Rezept für Granola

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Wir lieben Pancakes, allerdings sind sie nicht unbedingt die gesündeste Art eines Frühstücks. Die Pancakes können aber auf einfache Weise auch gesünder zubereitet werden. Und dabei bleiben sie fast genau so lecker wie im Original. Das folgende Rezept kommt ohne Weissmehl aus und wird dafür mit Haferflocken und Bananen zubereitet.

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken aus dem Mixer

120g Haferflocken
350 ml Milch
1 EL Ahornsirup
1 Ei
1 TL Vanillepaste
1 TL Zimt
2 TL Backpulver
Die Haferflocken mit der Milch mischen und min. 2 Stunden quellen lassen. Alle Zutaten in einem Mixer geben und mixen. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Nach Belieben mit Ahornsiurp und Beeren servieren.
En Guete!

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken
Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

French-Toast-Waffeln

Rezept für French Toast Waffeln

French Toast Waffeln
French Toast Waffeln

Ein gesundes Frühstück ist sehr wichtig für den guten Start in den Tag, aber manchmal darf das Frühstück auch ein bisschen üppiger und reichhaltiger ausfallen. Der Seele tut das besonders in der grauen Winterzeit gut. Ich liebe French Toast und habe mit den French Toast Waffeln ein köstliches, warmes Frühstück gefunden. Sie schmecken nicht nur toll, die French Toast Waffeln sind auch eine super Verwertung von Brotresten. Besonders fein wird der French Toast mit einem dicken Briochetoast, aber genauso gut kann er auch mit einem Stück Zopf oder einem normalen Toast sein.

French Toast Waffeln
French Toast Waffeln

Rezept für French Toast Waffeln

French-Toast-Waffeln sind ein köstliches, gehaltvolles Frühstück. Ein tolles Rezept gegen Foodwaste, weil dabei Brotreste wunderbar verarbeitet werden können.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Brotbacken, Toast, Waffel
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 200kcal
Autor: Tamara

Kochutensilien

  • Waffeleisen

Zutaten

  • 4 Scheiben Brot z.B. Brioche, Zopf oder Toastbrot
  • 2 Eier
  • 150 ml Milch
  • 1 Messerpitze Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Ahornsirup

Anleitungen

  • Eier, Milch, Zimt und Ahornsiurp miteinander vermischen und über die vorbereiteten Toastscheiben giessen. Für ca. 20 Minuten ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit ein Waffeleisen für dicke Waffeln einfetten und vorheizen. Die French Toast Waffeln im Waffeleisen backen bis sie golden sind.
  • Noch warm mit Zimtzucker oder Ahornsiurp servieren.

French Toast Waffeln
French Toast Waffeln

En Guete!

Rezept für French Toast Waffeln

Rezept für süsse Milchwaffeln

Waffeln zum Frühstück sind was Tolles fürs Gemüt. Diese hier sind gewollt süss, sind sie sogar noch mit ganzen Zuckerstückchen gespickt. Wer also etwas fürs Gewissen tun soll, sollte noch ganz viele leckere Früchte und Beeren dazu essen.

 

Waffeln aus Caketeig - Süsse Milchwaffeln
Waffeln aus Caketeig – Süsse Milchwaffeln

Rezept für Milchwaffeln 

für ca. 8 Waffeln

200g Mehl
90g Zucker
2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
125g flüssige Butter
1 Ei
240 ml Milch
1 TL Vanillepaste (oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt)
Grobe Zuckerstücke (optional) 

 

Die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Abgekühlte Butter, Ei, Milch und Vanille dazugeben und zu einem schönen Teig verrühren. Je nach Gutso grobe Zuckerstücke darunter heben. 
Die Waffeln in einem gefetteten Waffeleisen (ich benutze eins für belgische Waffeln) ausbacken und am besten frisch und lauwarm geniessen.

En Guete! 

 

Waffeln aus Caketeig - Süsse Milchwaffeln
Waffeln aus Caketeig – Süsse Milchwaffeln