Früchte süss • saftig • köstlich von Rose Marie Donhauser

Früchte süss ·saftig · köstlich von Rose Marie Donhauser

© Kosmos Verlag

Früchte süss ·saftig · köstlich
Rose Marie Donhauser
144 Seiten,
120 Farbfotos
ISBN 978-3-440-13132-9

Der Frühling ist noch gar nicht so lange hier und ich träume berreits vom Sommer. Von feinen, süssen, saftigen und köstlichen Früchten.

Die Autorin

Rose Marie Donhauser ist Food- und Reisejournalistin, Restauranttesterin und Kochbuchautorin. Die gelernte Köchin gibt auch Kochkurse.

Das Buch

„Früchte süss saftig köstlich“ ist in vier Kapitel aufgeteilt. Dort finden wir neben den Rezepten auch Hinweise und Tipps im Umgang mit den Früchten. Es werden die verschiedenen Techniken erklärt und auch gleich weitere Rezepte verraten. Die meisten Rezepte sind von tollen Bildern begleitet und ein paar davon werden auch mit kleinen Schritt für Schritt Anleitungen erklärt.

 

Die Kapitel

 

Ab ins Glas

In diesem Kapitel finden wir viele Rezeptideen für den Früchtevorrat. Und dazu viele nützliche Tipps rund ums „Früchte haltbar machen“, „Konfitüren einmachen“ und wie man „Chutneys“ selber macht.  So finden wir unter anderem toll klingende Rezepte für „Beerenkonfitüre mit grünem Pfeffer“, „Zucchini-Relish mit Johannisbeeren“ und „Holunderlikör“.

 

Zum Vernaschen

Köstlich sind die süssen Früchten ja schon beim puren Verzehr. In diesem Kapitel geht es ums Vernaschen der mit Früchten zubereiteten Köstlichkeiten. So werden sie flambiert, zu Cremen verarbeitet und zu süssem Kuchen verbacken. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einer „Melonensuppe“, einem „Schoko-Kirsch-Kuchen“ oder „Gefüllten Birnen“? In diesem Kapitel erfahren wir auch so einiges über „Beeren“, „Fruchtgetränke“ und dem „Früchte ernten“.

 

Zum Geniessen

Geniessen wir die Früchte in verschiedenen Formen! Als „Süsses Risotto“, zu einem „Mille-Feuilles“ verarbeitet oder als herrlichen „Trifle mit Sommerfrüchten“. Neben den Rezepten erfahren wir in diesem Kapitel auch so einiges über „Kern- und Steinobst“

 

Zum Verwöhnen

Auch in eher deftigen Speisen machen sich die süssen Früchte gut. So finden wir in diesem Kapitel Rezepte für „Birnen-Kartoffel-Spalten“, „Lamm-Aprikosen-Topf“ und „Entenbrustfilet mit Gnocchi & Kirschsauce“. Im letzten Kapitel finden wir dann auch noch einen „Saisonkalender“.

Mille – Feuilles aus „Früchte süss ·saftig · köstlich“  © Kosmos Verlag

Mille-Feuilles mit Schokosahne & Beeren

Rezept;

Mille – Feuilles aus „Früchte süss ·saftig · köstlich“  © Kosmos Verlag

Und jetzt freue ich mich auf eine schöne Frucht- und Beerenernte! Und natürlich auf die vielen kleinen und grossen Köstlichkeiten, die sich mit ihnen zaubern lassen.

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.

Boutique Baking von Peggy Porschen

Boutique Baking von Peggy Porschen von Editon Fackelträger
Boutique Baking
Peggy Porschen
Edition Fackelträger
gebunden, mit Schutzumschlag, farb. Abb.
192 Seiten, Format 19,7 x 25,3 cm
ISBN: 978-3-7716-4518-2

Die Autorin

Peggy Porschen
Im Jahre 2005 brachte Peggy Porschen ihr erstes Buch „Pretty Party Cakes“ heraus, welches den Gourmand World Cook Book Award für das „unterhaltsamste Kochbuch“ erhielt. Im Jahre 2010 öffnete das „Peggy Porschen Café“. Im Buch „Boutique Baking“ zeigt sie eine Auswahl ihrer Favoriten, welche von ihrer Arbeit im Café inspiriert wurden.

Das Buch

 

Alle Rezepte sind von tollen Fotos begleitet, jedes für sich ist schon ein Augenschmaus und ich habe mir beim Anschauen der Bilder schon vorgestellt wie die einzelnen Leckerein auf der Zunge vergehen und wie sie mir schmecken würden. Viele der Rezepte sind auch mit Schritt für Schritt Anleitungen versehen, wie zum Beispiel der „Himbeer-Rosen-Kuppeltorte“. Besonders bei eher schwierigen Rezepten finde ich das immer sehr hilfreich. Bei den Rezepten werden die Zutaten und benötigten Arbeitsmittel genau aufgelistet und die Arbeitsschritte werden ausführlich beschrieben.

„Schwarzwälder-Kirsch-Cupcakes“

© by

Boutique Baking von Peggy Porschen

Inhalt

 

Süsse Leckereien

 

In diesem Kapitel finden sich kleine Süssigkeiten, wie zum Beispiel „Baiserküsse“, „Cakepops“ und „Peggys Makronen“. Die kleinen Köstlichkeiten laden zum Nachbacken ein.

 

Schöne Kekse

 

Die kleinen Kunstwerke kommen ganz gross raus. Schon mit ganz einfachen Mitteln, wie zum Beispiel mit Schablonen und Puderzucker, wie zum Beispiel bei den „Zitronenfalter“, zaubert Peggy Porschen, wunderschöne Cookies. Aber auch etwas aufwendigere Kekse wie die „Blütenkekse“, welche mit Blüten aus Modelierfondant verziert sind haben in diesem Kapitel ihren Platz.

 

Cupcake-Paradies

 

Mit den Cupcakes ins Paradies. Und alleine schon die Rezeptbilder und die Fotos dazu bringen mich sehr nahe daran. „Banane-Toffee-Cupcakes“, „Schwarzwälder-Kirsch-Cupcakes“ und „Zitronen-Himbeeren-Cupcakes“ sind dabei meine persönlichen Favoriten.

 

Köstliche Lagentorten

 

„Sommerbeerentorte“, „Beschwipster Orangen-Trüffelkuchen“ und „Zartbitter-Trüffel-Torte“. Luftige Biskuits gefüllt mit Buttercremen, Ganaches oder Konfitüren. Alles schön süss.

 

Klassiker im neuen Gewand

 

Wenn ich mich entscheiden müsste welches mein liebstes Kapitel ist würde ich vermutlich dieses oder das  Kapitel „Das i-Tüpfelchen“ wählen. Klassiker in ungewohnter Form oder eben wie hier in einem neuen Gewand zu zeigen finde ich spannend. Sehr angetan hat es mir hier die „Himbeer-Rosen-Kuppeltorte“, eine für mich sehr gelungene Variante der schwedischen Prinzessinnentorte.

 

Köstliche Getränke

 

„Pink Lemonade“, „Bananen-Erdnussbutter-Smoothie“ und  „Heisser Schoko-Drink aus weisser Schokolade mit Vanille“ finden in diesem Kapitel ihren Platz.

 

Das i-Tüpfelchen: die Dekoration

 

In diesem sehr informativen Kapitel finden wir viele Dekorationstipps und Techniken. Die Spritztechnik von „Royal Icing“, der Umgang mit dem Spritzbeutel und auch das Herstellen verschiedener Dekoelemente aus Fondant werden mit Schritt für Schritt Anleitungen erklärt.

„Himbeer-Rosen-Kuppeltorte“

© by

Boutique Baking von Peggy Porschen von Editon Fackelträger

Mein Fazit

Ich mag dieses Buch sehr! Die Rezepte finde ich toll, sie verführen mich sie auszuprobieren. Die Anleitungen sind sehr genau, ausführlich und gut zu verstehen. Und die Bilder, sowohl von den Rezepten und auch den Schritt für Schritt Anleitungen finde ich sehr gelungen. Ich schau mir das Buch immer wieder gerne an und hole mir Inspirationen.


Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.

Backen mit Globi

60 Rezepte, salzig und süss, aus allen Regionen der Schweiz

Das Cover von „Backen mit Globi“ hat mich sofort angesprochen, das Buch passt wunderbar in unserer Sammlung. Jetzt müssen wir uns nur noch entscheiden, kommt das Buch zu den anderen Globibüchern der Jungs oder in meine Kochbuchsammlung. Wir sind noch am Verhandeln….

 Backen mit Globi
Backen mit Globi
ISBN 978-3-85703-084-0
gebunden
17.4 x 24.0 cm
128 Seiten

Das Buch

Drei Globi Geschichten, wie wir sie kennen und lieben, machen den Anfang in diesem tollen Backbuch für Kinder. Die Erklärungen über die Backutensilien und was es sonst noch zum backen braucht, erklärt uns Globi in Zeichnungen.  Die Rezepte sind in die Kapitel „ Globi, der Bäcker“, „Globi, der Konditor“, „Globi, der Confiseur“ und „Grundrezepte“ aufgeteilt.

Globi, der Bäcker

Im Kapitel „Globi, der Bäcker“ hat es vor allem Rezepte für diverse Brote, wie zum Beispiel „Berner Zopf“, „1. August-Weggen“ und „Aargauer Rüebli-Brot“.  

Globi, der Konditor

Im Kapitel „Globi, der Konditor“ zeigt uns Globi wie „Engadiner Nusstorte“, „Zuger Chriesi Torte“, „Bärentatzen“ und vieles mehr zubereitet werden.

Globi, der Confiseur

Das Kapitel „Globi, der Confiseur“ finde ich am spannendsten. Dort zeigt uns Globi wie man Rosen, Edelweisse und Tiere aus Marzipan modeliert. Auch „Nideltäfeli“ und „Milch-Trüffes“ finden neben vielen anderen Rezepten einen Platz in diesem Kapitel.

Grundrezepten

Bei den „Grundrezepten“ eklärt Globi die verschiedenen Grundteige, wie zum Beispiel „Blätterteig“ und „Kuchenteig“.

Schokoladenkuchen ohne Mehl aus Backen mit Globi

Die beiden Bücher „Globi kocht vegi“ und „Globis Frühling“ haben mir beide sehr gut gefallen und „Backen mit Globi“ ist wie für mich gemacht.

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.