„LouMalou – entspannt kochen“ – Buchvorstellung mit Verlosung

Ich koche und backe sehr gerne und sehe darin auch eine Entspannung für mich. Aber natürlich kenne ich wie alle von uns, diese Tage, wo ich keine Lust und/oder keine Zeit habe zum Kochen. Für solche Tage braucht es entspannte Rezepte. Ich entscheide mich dann zum Beispiel für Spaghetti mit Tomatensauce oder Schinkengipfel und einen Salat dazu. Damit die schnellen «Notfall-Gerichte» auch zubereitet werden können, lohnt es sich immer einen «Notvorrat» zu Hause zu haben. Für solche Situationen hat Nadja Zimmermann (LaouMalou) ihr neues Kochbuch „LouMalou – Entspannt kochen“ herausgebracht.

Gnocchi mit Toamtensugo - Buchvorstellung LouMalou
Gnocchi mit Tomatensugo
Fotografie © Nadja Zimmermann, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Das Schöne an solch einfachen und entspannten Alltagsrezepten ist, dass sie sich toll variieren und dem eigenen Gusto anpassen lassen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn „picky eaters“ mit am Tisch sitzen.

Das Buch „LouMalou – Entspannt kochen – 100 einfache Rezepte für jeden Tag“

Zu Beginn des Buches verrät uns Nadja, was sie fürs entspannte Kochen immer in ihrem Vorratsschrank hat und ihre Top 10 „Küchen-Hacks“. Zu Beispiel Tipp Nr. 3 „Lieblingsgerichte regelmässig einstreuen“. Dabei rät sie dem Leser, die Lieblingsgerichte auf eine Liste zu schreiben und diese aufzuhängen, so das immer wieder darauf zurückgegriffen werden kann. Eine tolle Idee!


LouMalou
Entspannt kochen

Nadja Zimmermann
AT-Verlag

ISBN: 978-3-03800-055-6
Einband: Gebunden
Umfang: 224 Seiten
Gewicht: 971 g
Format: 19 cm x 26 cm


Die Kapitel von „LouMalou – Entspannt kochen“

Das Buch ist in 10 Kapitel, allesamt nach Lebenssituationen benannt, unterteilt, welche wir alle nur zu gut kennen. So finden wir „Situationen“ wie „Wenn es morgens hektisch wird“ mit Rezepten wie „Warmer Haferbrei“, „Overnight Oats“ oder „Joghurt mit Bananen“. „Spät dran“, wo wir Rezepte finden, die nicht viel Zeit brauchen, wie zum Beispiel „Mini-Pita-Pizza“ oder „Einfache Piadina“. Im Kapitel „Fleischlos glücklich“ verrät uns Nadja, dass sie vorwiegend vegetarisch isst. Dort finden wir zum Beispiel das Rezept für „Sellerieschnitzel mit Ofenkartoffeln“. „Wenn die Kinder den Menüplan bestimmen“ ist voller Gerichte, die das Herz der Kleinen höher schlagen lässt. So auch die total einfachen und doch schmackhaften „Spaghetti Cinque P“. Oder „Etwas mitbringen“ mit „Würstchen und Gemüse im Teig“, „Focaccia al rosmarino“ oder „Bechermuffins“. Die Bechermuffins habe ich auch gleich ausprobiert. Ein einfaches, super variierbares Rezept, welches auch gut von kleinen Kids zubereitet werden kann.

Die Autorin

Nadja Zimmermann war 13 Jahre lang Produzentin, Redaktorin und Moderatorin bei Radio und Fernsehen. Ich habe sie als Foodbloggerin und Kochbuchautorin kennengelernt und habe bereits über ihre Kochbuchreihe „Unser Menü eins“ berichtet. Najda schreib über sich:

„Ich mag die Dinge schlicht und unkompliziert. Kein Kitsch, kein Bling-Bling, kein Geschnörkel. Wie nordisches Design. Auf den Punkt gebracht. So mag ich auch das Essen. Schnell, einfach, aber gesund und leicht. Ohne Schischi.“

Nadja Zimmermann

Mit dieser Aussage trifft sie natürlich voll meine Wellenlänge.

Bechermuffins - Buchvorstellung LouMalou Entspannt kochen
Bechermuffins
Fotografie © Nadja Zimmermann, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Mein Fazit

Die Rezepte sind, wie es das Cover verspricht, einfach gehalten und können auch wunderbar von Anfängern nachgekocht werden. Die Rezepte funktionieren – sie sind „Schritt-für-Schritt“ und gut verständlich erklärt. Die Kapitel „Fernweh“, weil ich grundsätzlich „exotische“ Rezepte mag und diese auch immer wieder koche, und „Kreative Resteverwertung“ (zum Beispiel die „Pilzschnittchen“), dieses Thema liegt mir besonders am Herzen, weil es eine gute Möglichkeit ist, Foodwaste im eigenen Haushalt zu verringern, sprechen mich am meisten an. Das Buch enthält viele Anregungen, wie im Alltag, schnell aus „halbfertigen“ Zutaten (Tortillas, Pitabrote, Fertigteige) etwas Feines auf den Tisch kommt. Wir finden aber auch eine schöne Auswahl an ganz selbst gemachten Gerichten im Buch. So gibt es zum Beispiel ein Rezept für Schokoschnecken mit selbst gemachtem Hefeteig oder den „Schokoladenaufstrich“ mit Mandeln und Datteln.

Nachgebacken

Bechermuffins mit Schokolade
Nachgebacken – Bechermuffins mit Schokolade

Aktion #entspanntkochen und Verlosung

Unter dem Moto #entspanntkochen haben Miss Broccoli und MINT & MALVE eine Aktion rund um das Thema «Enspannt Kochen» und das Buch «LaouMalou» von Nadja Zimmermann gestartet. So konnt ihr auf einigen Schweizer Familien-, Buch- und Foodblogs Beiträge zum Thema #entspanntkochen kochen finden.

LouMalou Entspannt kochen Verlosung
LouMalou – Entspannt kochen

Wer ein Exemplar vom Buch «LouMalou» gewinnen möchte schreibt mir in den Kommentaren seinen besten Trick, um im Alltag entspannt kochen zu können.


Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Kommentars für den Wettbewerb auf Cakes,
Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in
der Schweiz, Österreich und Deutschland, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme
ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere
professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Kommentars bis zum
Einsendeschluss vom 30.03.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen
Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach
Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner
werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang
verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den
Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt.
Die per Email übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels
verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte
Einsendungen werden gelöscht.

Meldet sich niemand auf die Gewinnbenachrichtigung, wird nach 3 Tagen erneut ausgelost. Der Versand erfolgt über den AT Verlag. Zu diesem Zweck übermittle ich die Adresse des Gewinners an den AT Verlag.


Buchdonnerstag – Donna Hay – Life in balance

Life in balance von Donna Hay

Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss aus dem AT Verlag

Dass ich ein Faible für die Kochbücher von Donna Hay habe, konntet ihr bis jetzt bereits schon ein paar Mal lesen. Ich liebe vor allem die Bilder und lasse mich von den Rezepten gerne inspirieren.

 

Life in balance von Donna Hay aus dem AT Verlag

 

Life in balance
Donna Hay
AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-929-0
Einband: Pappband
Umfang: 240 Seiten
Gewicht: 1270 g
Format: 25 cm x 25 cm

 

„Frische, leichte Rezept für den gesunden Genuss“

Balancefood, Superfood, Diäten und Co. sind nicht so meins, daher war ich erst auch skeptisch, ob das neue Kochbuch von Donna Hay etwas für mich ist. Doch beim Durchblättern habe ich rasch bemerkt, dass es sich dabei nicht um eine Diät handelt, denn es wird zum Beispiel auch mit Butter gekocht und gebacken. Und Zucker. Und Fleisch. Was allerdings im Buch thematisiert wird, sind die heutigen so trendigen Superfoods. So finden wir in „Life in balance“ 120 Rezepte mit Grünkohl, Quinoa, Chiasamen und weiteren trendigen Zutaten. Die natürlichen Superfoods, wie Donna Hay diese Lebensmittel nennt, werden im Buch auf verkürzten Seiten abgebildet und kurz erklärt. Die meisten dieser Super-Lebensmittel, Donna Hay zählt da auch Leinsamen, Mandeln und Rosenkohl dazu, können bei uns im Supermarkt um die Ecke gekauft werden. Einzig mit dem Rohkakao und dem Buchweizenmehl hatte ich so meine Probleme. In Reformhäusern und im Onlinehandel sollten die meisten Superfoods aber erhältlich sein….

Die 120 Rezepte sind in die sieben Kapitel „perfekter Start in den Tag“, „Gemüse“, „Power-Proteine“, „kernige Körner“, „klein + fein“, „Power-Snacks“ und „clever backen + Süsses“ aufgeteilt. Dort finden wir Rezepte wie „knuspriger Chia-Tofu“, „marokkanischer Hühnchen-Karotten-Salat mit Vollkorn-Couscous“, „Matcha-Joghurt-Pops“, „Dattelriegel mit Kernen“ und „Kokos-Cupcakes“.

 

Nachgekocht - Cremiger Schokokuchen ohne Mehl
Nachgekocht – Cremiger Schokokuchen ohne Mehl



Mein Fazit

Die Rezeptbilder sind sehr ansprechend, farbig und aussagekräftig. Auf jeden Fall machen sie Lust, die Rezepte nachzukochen. Diese sind gut beschrieben und lassen sich auch als Laie nachkochen – vorausgesetzt natürlich man hält sich an den Rezepttext. Der „Cremige Schokokuchen ohne Mehl“ ist übrigens unwiderstehlich und total empfehlenswert! Da meine Familie das Bewährte liebt, ist es relativ schwierig sie an Neues heranzuführen und alles was mit Körnern bestreut ist hat einen schweren Stand, darum kommen solche Rezepte höchst selten auf unseren Familientisch. Ausser die Körner verschwinden im Brot wie im Rezept „Körner-Frühstücksbrot ohne Kneten“, dann werden sie durchaus auch gegessen….

Wer schon ein bisschen im Buch „Life in balance“ von Donna Hay blättern will kann das hier tun: Life in balance

Auch auf der englischen Sprachigen Seite von Donna Hay könnt ihr viele tolle Rezepte finden.

 

Buchdonnerstag; „Echt italienisch“ von Betty Bossi

Heute gibt es italienische Küche

Neben unserer heimischen Küche ist diejenige aus Italien die wohl die am beliebteste bei uns daheim. Pizza, Pasta, Risotto sind bei uns alltägliche Gerichte geworden, die immer wieder auf unserem Tisch stehen.

Und so möchte ich euch heute das Kochbuch „echt italienisch“ von Betty Bossi vorstellen.

Echt italienisch
© Betty Bossi AG
www.bettybossi.ch
Echt italienisch
Betty Bossi
Spiralbindung
312 Seiten
212mm x 156mm x 22mm
ISBN 978-3-03815-068-8
Spaghetti alla carbonara
© Betty Bossi AG
www.bettybossi.ch

Das Buch „echt italienisch“

In „echt italienisch“ finden wir eine umfangreiche und abwechslungsreiche Sammlung von bekannten und auch weniger bekannten Traditionsrezepten aus allen Teilen Italiens. 

Dabei sind die Rezepte in „echt italienisch“ einfach gehalten. Alle Rezepte, wie zum Beispiel das Foccacia, welche ich ausprobiert habe, haben bei mir auf Anhieb geklappt. Die Kochanleitungen sind gut verständlich, in einfacher Sprache gehalten und in kurzen Sätzen geschrieben. Die meisten der benötigten Zutaten können im gut sortierten Supermarkt bezogen werden. „Echt italienisch“ ist grosszügig mit gluschtigen Bildern illustriert.

Calzone
© Betty Bossi AG
www.bettybossi.ch

Die Kapitel und die Rezepte aus „echt italienisch“

„Echt italienisch“ ist in acht Kapitel gegliedert, sieben dieser Kapitel sind in Gebietsteile von Italien aufgeteilt. Die kulinarische Reise beginnt mit „Aostatal, Piemont und Ligurien“ führt über Süditalien „Kampanien, Apullien, Basilikata und Kalabrien“ und auch auf die Inseln „Sizilien und Sardinien“. Das letzte Kapitel widmet sich „selbst gemachten Broten und Pasta“.

Neben Klassikern und Rezepten die uns an die Ferien denken lassen, finden wir im Buch auch weniger bekannte Traditionsgerichte.

Ein kleiner Auszug aus dem Kochbuch „echt italienisch“ von Betty Bossi
Mousse Caffè corretto
Tagliatelle al ragu bolognese
Cannelloni al porro e taleggio
Piccata alla Milanese
Zuppa Inglese
Bistecca alla Fiorentina
Biscotti Fiorentini
Bucatini all’amatriciana 
Parmigiana
Pizza prosciutto e funghi
Arancini alla siciliana
Cannoli
Pane Carasau

Granita
© Betty Bossi AG
www.bettybossi.ch

Mein Fazit

Ich liebe die italienische Küche und ich koche schon seit Jahren gerne mit und aus den Kochbüchern von Betty Bossi. Klar nicht jeder mag die Spiralbindung, sie macht das Buch optisch nicht gerade schöner. Aber ich sehe es als ein Arbeitsinstrument an und so darf es auch gerne mit in die Küche. Wenn ich ganz ehrlich bin, finde ich die Spiralbindung sehr praktisch. Alle Rezepte sind mit gluschtigen Bildern illustriert, sind einfach zuzubereiten und einfach gelingsicher. Die meisten, wenn ich sogar alle, Zutaten sind bei uns einfach im Supermarkt zu beschaffen.

Wer ein Blick in das Buch werfen möchte kann das hier tun.

Torten von Linda Lomelino

Ich liebe Torten! Und ich liebe Bücher! Und wenn beides in so schöner Harmonie zusammentrifft, wie in „Torten“ von Linda Lomelino, dann ist meine Begeisterung schon vorprogrammiert. Ich kann mich gar nicht sattsehen an den zauberhaft inszenierten Torten.

 

Torten von Linda Lomelino aus dem AT Verlag
Torten von Linda Lomelino aus dem AT Verlag

 

 

Torten
Linda Lomelino
AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-715-9
Einband: Gebunden
Umfang: 144 Seiten
Gewicht: 778 g
Format: 19.5 cm x 26 cm

Linda Lomelino, die Autorin

Linda Lomelino, Bloggerin, Fotografin und Tortenbäckerin, präsentiert ihre Lieblingstorten. In Ihrem zauberhaften Blog Call me Cupcake führt sie uns vor wie wunderschön backen doch ist. Ihre Beiträge und Rezepte sind mit zahlreichen tolle Fotos illustriert. Wunderbar arrangiert präsentiert sie uns immer wieder die süssen Köstlichkeiten.

Das Buch „Torte“

Auf 144 Seiten finden wir alles, was das Tortenherz begehrt. Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Einleitung, in welcher alles Wissenswerte mit bebilderten Anleitungen erklärt wird. Welche Geräte und Utensilien erleichtern die Arbeit? Was ist bei den Zutaten zu beachten? Wie stellt man Schritt für Schritt eine mehrstöckige Torte her? Diese und weitere Fragen werden dabei beantwortet.

Und dann beginnt der spannendste Teil des Buches – die Tortenrezepte. Allsamt sind die Torten schön anzusehen und würden wohl auf jedem Sweet Table eine Hauptrolle besetzten. Einige der Torten sind ziemlich aufwendig und benötigen so einige Schritte und auch etwas an Geschick. Und so braucht auch manche Torte eine mehrseitige Rezeptanleitung, wie zum Beispiel die Rüschentorte. Aber keine Angst nicht alle Torten sind so anspruchsvoll, es gibt auch solche die einfacher zu realisieren sind. Die Rezeptanleitungen sind sehr detailliert und die einzelnen Schritte werden geduldig erklärt, so dass dem eigenen Erfolgserlebnis nichts im Wege stehen sollte.

 

Rezepte aus dem Backbuch „Torten“

 

Ein kleiner Auszug aus den Rezepten
————————————————
Himbeer-Brownie-Torte
Oreo Torte
Blaubeertorte mit Zitronenbuttercreme
Sommerliche Erdbeer-Limetten-Torte
Gefrorene Tiramisu-Torte

 

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus „Torten“ von Linda Lomelino

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino
Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino

 

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino

 

Mein Fazit

Ein Buch ganz nach meinem Geschmack! Am liebsten würde ich mich durch alle Rezepte backen, um von allen Torten kosten zu können. Oh, wie herrlich stelle ich mir das vor. Und wer weiss, vielleicht werde ich das auch machen. Für mich braucht ein ideales Backbuch tolle, aussagekräftige Rezeptfotos. Und mit diesen geht Linda L. in ihrem Buch wirklich grosszügig um, einige der Rezepte sind sogar mit mehreren zauberhaften Fotos illustriert.
Im Einleitungsteil erfährt man alles Nötige, damit auch die anspruchsvolleren Rezepte gelingen. Es gefällt mir dabei sehr, dass so auf einen Blick alle Tipps schnell überblickbar sind. Die Torten sind sehr vielseitig, so dass für fast jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wer ein wenig im Buch Torten von Linda Lomelino blätter möchte kann dies hier tun

 

Selbst gemacht & mitgebracht; Geschenke aus der Küche

Wenn ich jemanden besuche, dann bringe ich gerne eine Kleinigkeit mit. Dass dies häufig ein Törtchen, Kekse oder etwas Ähnliches ist, liegt bei mir ja irgendwie auf der Hand. Aber nicht immer sind diese süssen Sachen zum gleich verzehren das richtige Mitbringsel. Manchmal darf es durchwegs etwas selbst gemachtes sein, dass für den späteren Gebrauch geeignet ist. Inspirationen dazu finde ich unter anderem auch gerne mal in einem Buch. Zum Beispiel in „Selbst gemacht & mitgebracht; Geschenke aus der Küche“ von Regine Stroner.
Selbst gemacht & mitgebracht von Regine Stroner
Selbst gemacht & mitgebracht von Regine Stroner

Selbst gemacht & mitgebracht
Regine Stroner
Kosmos Verlag

144 Seiten
Integralband
220 x 193 mm (LxB)
ISBN: 978-3-440-14045-1

Das Buch

Verteilt auf 144 Seiten finden wir in 4 Kapiteln Rezepte für Geschenke aus der Küche, welche mit
mit 89 Farbfotos illustriert sind. Die meisten der Rezepte sind einfach gehalten und mit wenigen, im Supermarkt erhältlichen, Lebensmitteln realisierbar, so dass man auch mal kurzfristig ein schnelles Mitbringsel aus der Küche zaubern kann. Einige der Rezepte, wie zum Beispiel der „Limonadensirup mit Holunderblüten“ und das „Bärlauchpesto„, verlangen allerdings auch nach etwas schwerer zu erhaltenden Zutaten. Alle Rezepte werden von einem Bild und Tipps rund ums Verpacken und Verschenken begleitet. Wie bei den anderen Koch- und Backbüchern die ich aus dem Kosmos Verlag angeschaut habe, finden sich auch in diesem Buch vereinzelte, einfache Rezeptabwandlungen. Das Buch wird mit dem Küchen-Know-how eingeleitet, wo wir so einige Tipps und Tricks zu den Themen „Früchte gut konserviert„, „Kuchen & Plätzchen“ und „Verpacken & transportieren“ erfahren.

Die Kapitel

Fruchtgenuss im Glas

Melonen-Chutney mit Knoblauch„, „Pfirsichkonfitüre mit Salbei“ und „Kürbiskonfitüre mit Ingwer„, sind nur einige der interessanten Rezepte für Konfitüren, Marmeladen & Gelees.

Kochzutaten vom Feinsten

In diesem Kapitel finden sich nicht ganz alltägliche Rezepte für Würzmischungen, Saucen, Öl, Pasten & Essenzen, wie zum Beispiel: „Tomaten-Ketchup mit Paprika„, „Bärlauchpesto“ und „Limonadensirup mit Holunderblüten„.

Zum Naschen fein und süss

Natürlich fehlen auch in diesem Buch die süssen Geschenke nicht. Das Kapitel für Kuchen, Plätzchen & Konfekt lockt mit Rezepten für „Japonais mit Schokoladencreme„, „Marzipankonfekt“ und „Zimttrüffel„.

Pikantes aus dem Ofen 

Im letzten Kapitel finden wir Rezepte für Baguette, Käsegebäck und würzige Knabbereien. Dabei sind pikante Mitbringsel, wie zum Beispiel „Pistazienblätter„, „Grissini mit Tomaten“ und „Käsekräcker„. 

Rezept für Orangenmarmelade mit Kardamom aus „Selbst gemacht & mitgebrache; Geschenke aus der Küche“

Rezept für Orangenmarmelade mit Kardamom aus "Selbst gemacht & mitgebrache; Geschenke aus der Küche"
Rezept für Orangenmarmelade mit Kardamom aus „Selbst gemacht & mitgebrache; Geschenke aus der Küche“


Mein Fazit

Ideen und Rezepte für Mitbringsel kann man kaum genug haben. Schön verpackt erfreuen sie (hoffentlich) den Gastgeber. Die Rezepte sind einfach gehalten, was die Zubereitung auch für Kochanfänger erleichtert. Bis jetzt habe ich das Rezepte für Rosenplätzchen ausprobiert und es war einfach in der Umsetzung und die Plätzchen haben gut geschmeckt. Die Variationsideen inspirieren zu neuen Rezepten und Experimenten. Manche der Rezepte, wie der Holunderblütenessig,  die Feigenkonfitüre und die Pistazienblätter habe ich bereits auf meine „Nachkoch-Liste“ gesetzt.

Wer noch etwas im Buch „selbst gemacht & mitgebracht; Geschenke aus der Küche“ stöbern möchte, kann dies hier tun.

Kuchenduft liegt in der Luft

Vor 40 Jahren im Jahre, 1973, erschien bei Betty Bossi das erste Backbuch: Das „Betty Bossi Backbuch“. So ein Exemplar befindet sich natürlich auch in meiner Backbuchsammlung. Deswegen war ich gespannt auf das neue Backbuch „Kuchenduft liegt in der Luft“.
„Kuchenduft liegt in der Luft“ von Betty Bossi
Kuchenduft liegt in der Luft
Betty Bossi
Spiralbindung
320 Seiten
ISBN: 978-3-03815-074-9

Das Buch

Das Backbuch enthält 126 Rezepte, darunter sind einige bekannte Klassiker, sowie über 100 neuen Rezepten. Von getränktem Zitronencake über den Mississippi Cake bis hin zu Gugelhopf und Rüeblitorte finden wir alles. Dazu sind Neuheiten wie Prinzessinnentorte, Joghurt-Muffins oder Heidelbeer-Safranküchlein im Glas gebacken dabei. Neben traditionellen Torten, Cakes und Rouladen gibt es Rezepte für Blechkuchen, Muffins und Cupcakes. Die Rezepte sind in sechs Kapitel aufgeteilt. Vier davon entsprechen den Jahreszeiten und das fünfte Kapitel widmet sich Anlässen wie Geburtstage, Hochzeit oder Taufe. Und im letzten Kapitel dreht sich alles um Backtipps. Dazu kommen noch Tipps rund ums Backen und verzieren. Die Rezepte sind leicht verständlich, gut bebildert und teilweise mit Schritt für Schritt Anleitungen ergänzt.

 


Die Kapitel

 

Frühlingsgefühle

Das Backbuch beginnt gleich mit dem Frühling. Osterkuchen, Erdbeertart mit Moscato-Creme und Lavendel-Cupcakes verführen uns zum Backen. Daneben bietet dieses Kapitel auch Klassiker wie zum Beispiel dem immer beliebten Mississippi-Cake. Dieser süsse Cake steht bei uns immer wieder auf der Wunschliste und schmeckt wirklich sehr lecker.

Sommerbrise

Im Sommer finden wir viele erfrischende und leichte Backwerke, die mit süssen Früchten und Beeren verfeinert sind. Herrlich leckere Himbeertorte, verführerische Heidelbeer-Safran-Küchlein aus dem Glas und erfrischende Merinquierte Zitronentart sind unter anderem in diesem sommerlichen Kapitel zu finden.

Prinzessinentorte aus „Kuchenduft liegt in der Luft“ von Betty Bossi

Herbstfreuer

Im Herbstkapitel sind neben den immer wieder gefragten Klassikern wie Marmorgugelhopf und Bündner Nusstorte auch noch viele andere gluschtige Rezepte wie der Nusscake mit Orangenglasur und die Vermicelles-Torte zu finden.

Wintermärchen

Im Winter backe ich wohl am meisten und dies nicht nur, aber auch, wegen der Weihnachtsfeiertage. So wird in diesem Kapitel die Zubereitung einer Schoggi-Charlotte genau beschrieben. Traditionelles  (Sachertorte) und Neues (Biskuit mit Datteln und Pistazien) bereichern dieses Kapitel.


Liebeserklärungen

Dies ist ganz klar mein Lieblingskapitel mit tollen Torten für spezielle Anlässe. Eine Hochzeitstorte, Dekorationsideen für Cupcakes und sogar eine Torte in Form eines Taufbuches werden mit Schritt für Schritt Anleitungen genau erklärt. Neben den Fondanttorten locken in diesem Kapitel auch noch tolle andere Rezepte. Ich sag nur Champagnertorte…. 


Backtipps

Im letzten Kapitel erfahren wir viel Nützliches rund um ums Backen und Dekorieren.

 

„Getränkter Beerencake“ aus „Kuchenduft liegt in der Luft“ von Betty Bossi

Mein Fazit

Ja ich gebe es auch zu – ich mag die Betty Bossi Back und Kochbücher. Dies liegt wohl zum grossen Teil daran, dass ich mit diesen Büchern und den Rezepten daraus aufgewachsen sind und dass mir noch nie ein Rezept aus dieser Reihe missglückt ist. Die Rezepte sind einfach geschrieben, alle sind illustriert und für schwierigere Handgriffe gibt es jeweils ausführliche Erklärungen. 
Backbücher kann man nie genug haben oder? Mir geht es jedenfalls so. Und wie ist das bei euch?

130 Gramm Liebe; Cupcakes, die glücklich machen

Cupcakes gehören mit zu meinen süssen Leidenschaften und so blieb mir natürlich auch das Buch 130 Gramm Liebe von Renate Gruber nicht verborgen. Viel Gutes habe ich über das Backbuch gehört und war sehr gespannt darauf.

130 Gramm Liebe von Renate Gruber, Brandstätter Verlag

 130 Gramm Liebe
Renate Gruber
Brandstätter Verlag
ISBN: 978-3-85033-727-4 
176 Seiten
Format 19 × 24 cm
Hardcover

 

Die Autorin


Renate Gruber arbeitet und lebt in Wien. Seit 2010 ist sie Inhaberin und Geschäftsführerin von „CupCakes Wien“ und führt zwei Cake-Shops. Sie gibt regelmässig Backkurse, wo sie ihr Cupcakes-Wissen weitergibt.

Das Buch

Das Backbuch beinhaltet einfache und auch etwas anspruchsvollere Rezepte rund um Cupcakes. Rund 50 Rezepte für Toppings und Sponges laden zum Backen und Verzieren ein. Daneben gibt es auch Anleitungen für Verzierungen und Rezepte für Spezialitäten
Zu jedem Rezept werden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten empfohlen, so findet sicher jeder seine LieblingsKombination für seinen Cupcake. Bei so vielen leckeren Rezepten fällt einem das aber nicht so leicht. Wie wäre es mit einem „Himbeer-Schoko-Sponge“ getoppt mit einem „Himbeer-Topping“ oder einem „Karotten-Sponge“ mit einem „Maroni-Topping“?  
Dazwischen finden wir auch immer wieder ganz tolle „How to do?„-Anleitungen. So wird zum Beispiel das „Aufdressieren“ oder die Herstellung von „schneller Schoko-Dekor“ Schritt für Schritt erklärt.  
Neben den vielen süssen Cupcakes-Kombinationen gibt es im Buch auch Rezepte für deftige Cupcakes. Zum Beispiel finden wir da einen Spinat-Feta-Sponge“ getoppt mit einem „Frischkäse-Lachs-Topping“.
Die Rezepte sind übersichtlich gehalten und leicht verständlich beschrieben. Die zahlreichen Fotos sind sehr liebevoll gestaltet.

Rezept für Rosenblüten – Topping aus „130 Gramm Liebe“

© Detailsinn Fotowerkstatt

130 Gramm Liebe von Renate Gruber, Brandstätter Verlag

© Detailsinn Fotowerkstatt
130 Gramm Liebe von Renate Gruber, Brandstätter Verlag

 

Mein Fazit

Diese Cupcakesbuch mag mich zu begeistern und hat mich gleich dazu animiert mal wieder Cupcakes zu backen. Besonders der „Schoko-Schoko-Sponge“ hat es mir angetan. Die Toppings zu den Cupcakes inspirieren auch mal Neues auszuprobieren. Und auch die Verzierungs- und Dekoideen gefallen mir sehr gut.

Disclaimer: 

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover und die Rezeptbilder wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.

Vegetarische Woche; Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune

Das erste Kochbuch, welches ich euch im Rahmen der Vegetarischen Woche bei „Cakes, Cookies and more“ vorstellen möchte ist „Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune“.

Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune

Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune
Werd Verlag
192 Seiten

Zahlreiche farbige Abbildungen
21 x 26cm, gebunden
14. aktualisierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-85932-705-4

 

Das Buch

Das Restaurant Hiltl in Zürich ist laut «Guinness World Records» das älteste vegetarische Restaurant der Welt. Zur Feier des hundertjährigen Bestehens 1998 sammelte Rolf Hiltl die besten Rezepte des letzten Jahrhunderts und veröffentlichte sie im Buch «Hiltl.Vegetarisch nach Lust und Laune». Welches dieses Jahr bereits in der 14. Auflage erschienen ist. Das schöne Kochbuch ist in 10 Kapitel aufgeteilt und beinhaltet über 80 Rezepte, welche alle mit stimmigen Fotos illustriert sind. Alle Rezepte sind mit den entsprechenden Allergenen gekennzeichnet. Vegane Rezepte und Rezepte die einfach veganisiert werden können sind speziell markiert.

Die Kapitel

 

Karottensuppe, Linsen-Kastanien-Suppe, Gurkensuppe und Gemüse Gazpacho sind die vier Rezepte in dem eher kurzen Suppen – Kapitel. Nach den Suppen kommt das zweite Kapitel mit den Salaten. Darunter finden wir unter anderem leckere Rezepte für Tabloulé, Thai-Salat und Kichererbsensalat. Im Kapitel über Gemüse und Pasta finden wir siebzehn bunte Gemüsemahlzeiten, wie zum Beispiel Safran Artischocken, Peperoni Apfelgulasch und Kastaniengemüse. Auch Getreide und Pilze kommen nicht zu kurz, so sorgen Gerstenrisotto, Steinpilzragout und Pilz – Stroganoff für Abwechslung auf dem Teller. Viele Rezepte mit Fleischersatz bereichern das Kapitel Tofu & Co. vegetarisches Zürchergeschnetzeltes, Lime Tofu und Casimir, um ein paar der interessanten Rezepte zu nennen, finden hier ihren Platz. Indisch, dieses Kapitel ist das umfangreichste in diesem Kochbuch und bringt uns viele indische Leckereien näher, wie zum Beispiel Lemonreis, Auberginen Curry und Rajma. Auch arabische Rezepte wie Couscous Marakesch und Libanesisches Badingal haben mit dem Kapitel Arabisch ihren Plazt im Kochbuch gefunden. Im Kaptiel Saucen Chutneys finden wir Almonaise, Masama Curry Paste und Madras Sauce und noch neun weitere leckere Rezepte für Saucen und Chuntneys. In den letzten beiden Kapiteln Desserts und Drinks wurde leckere Rezepte für Brownies, Nusssalat und fruchtige Drinks wie „Tropical“ untergebracht.

 

Pilz – Stroganof aus Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune

Fazit

Ich empfinde das Buch als sehr gradlinig und informativ, die Rezepte sind gut beschrieben und einfach nachzukochen. Die meisten der Zutaten sind bei uns im Supermarkt einfach erhältlich. Die Kennzeichnungen der Rezepte machen es einfach auch mal vegan zu kochen oder auf Unverträglichkeiten einzugehen.
Disclaimer: 

 

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover und die Rezeptbilder wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.

 

 

Waffeln – Süsse und pikante Rezepte für jede Gelegenheit

Waffeln sind immer wieder lecker, nur gibt es sie bei uns eigentlich viel zu selten. Zum einen liegt das wohl auch an meinem uralten Waffeleisen, welches wirklich schon bessere Tage gesehen hat, zum anderen auch daran, dass ich einfach nicht daran denke Waffeln zu backen. Vielleicht ändert sich das jetzt mit dem neuen Buch „Waffeln – Süsse und pikante Rezepte für jede Gelegenheit“.

Waffeln von Tara Duggan aus dem Fona Verlag
Waffeln – Süsse und pikante Rezepte für jede Gelegenheit
Tara Dugan
Fona Verlag
185 x 208 mm
96 Seiten
49 Farbbilder
Hardcover  
ISBN:  978-3-03780-484-1

Das Buch

Auf fast 100 Seiten finden wir über 40 süsse und herzhafte Rezepte für Waffeln. Die Rezepte sind übersichtlich und gut verständlich geschrieben. Viele der Rezepte sind mit Fotos illustriert. Im Buch werden auch einige Waffeleisen vorgestellt, Tipps und Tricks verraten und in einer Schritt für Schritt Anleitung mit Bildern die Herstellung des Teiges erklärt.



Die Kapitel

Alles über Waffeln
Im ersten Kapitel erfährt man alles was für die Herstellung der Waffeln nötig und wichtig ist. So werden hier unter anderem „die wichtigsten Zutaten“ erklärt und eine Anleitung  „Schritt-für-Schritt zur perfekten Waffe“ erleichtert uns das anrühren des Teiges.
Frühstück & Brunch
Das zweite Kapitel befasst sich mit allem was zum Frühstück oder Brunch passt, wie zum Beispiel „Belgische Vanille-Waffeln mit Sahne und Erdbeeren“ oder  „Vollkorn-Blaubeer-Waffeln“.
Lunch & Abendessen
Waffeln müssen nicht zwingend süss sein. So finden wir im dritten Kapitel Rezepte für „Maismehl-Waffeln mit Tomaten-Relish“ und „Schinken-Käse-Waffel-Sandwiches mit Senfsauce“.
Desserts
Im vierten Kapitel wird es dann wieder süss. Mit Rezepten wie zum Beispiel „Schokoladen-Waffelhappen mit Erdnussbuttercreme“ und  „Kokos-Reis-Waffeln mit Mango und Limettencreme“.
Grundrezepte
Im letzten Kapitel finden wir einige Grundrezepte für Waffeln wie „Klassischer Waffelteig“, „Buttermilch-Waffelteig“ oder „Maismehl-Waffelteig“.
Waffeln von Tara Duggan


Autorinnen

Tara Duggan ist Food-Journalistin und Kochbuchautorin. Sie veröffentlichte Pretty Pantry Gifts sowie The Working Cook, ein Kochbuch mit der Sammlung ihrer Kolumnen gleichen Namens aus dem San Francisco Chronicle, für den sie zehn Jahre im Bereich Essen & Trinken arbeitete.
Erin Kunkel ist eine mehrfach ausgezeichnete Food- und Lifestyle-Fotografin. Sie ist weltweit tätig und im Umland von San Francisco zu Hause.
Belgische Waffeln mit Sahne und Erdbeereis aus dem Buch „Waffeln“ von Tara Duggan

Fazit

Ich liebe „Belgische Waffeln“, aber die Ideen Waffeln auch salzig zu backen gefällt mir auch ausgesprochen gut. In nächster Zeit wird es bei uns einige Waffeln geben, besonders die salzigen Varianten stehen für einmal auf meiner „Nachbackliste“. Jetzt ist nur noch zu hoffen, dass mein Waffeleisen das auch übersteht.

 

Disclaimer: 

 

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover und die Rezeptbilder wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.

Schleckmäuler & Dreckspatzen


Erst mit den Kindern basteln und danach was Süsses schlemmen. Das sind schöne idyllische Momente. Damit das Basteln mit den Kleinen und Kleinsten nicht zum Stress ausartet, braucht es einfache, aber auch spannende Ideen. Viele Ideen finde ich im Alltag, weil wir zum Beispiel „schnell“ ein Geschenk mit dem vorhandenen Material basteln. Das Internet bietet einen unerschöpflichen Vorrat an Ideen. Besonders jene, die wie ich auf Pinterest unterwegs sind, wissen ganz genau, was ich damit meine. Eine weitere Möglichkeit bieten auch Bastelbücher. Eins welches mir, nicht zu letzt wegen der Kombination aus Backen und Basteln, sehr gut gefällt, möchte ich euch heute vorstellen.
Schleckmäuler & Dreckspatzen aus dem Werdverlag
Schleckmäuler & Dreckspatzen
Karin Dehmer-Joss
Maria Paz Olave Borquez
Werdverlag
192 Seiten
273 Farbfotos
broschiert
21,5 x 27,5 cm
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-85932-689-7 

Das Buch

Im „Schleckmäuler & Dreckspatzen“ findet man zu den verschiedenen Jahreszeit und Festen Bastelanleitung und Backrezepte. Es gibt Spielideen für drinnen und draussen und dazu einfache Backrezepte für die grossen und kleinen Schleckmäuler. Begleitet werden die 100 Anleitungen von Fotos.

Die Kapitel

Das Buch ist in zwölf Kapitel eingeteilt, für jeden Monat des Jahres gibt es eines. In jedem von ihnen finden wir Rezepte und Anleitungen von Süssem , wie zum Beispiel „Schleck-Schokolade“ , „Apfelstreuselkuchen“ und „Feiner Lebkuchen“. Und ganz viele Bastelanleitungen für „Falter Falten“, „Messerbänkchen“, „Cupcandles – Kerzen in der Tasse“ und vieles mehr.

So finden wir zum Beispiel im Februar Ideen für Fasnachtskostüme und Sprudelbomben für die Badewanne. Und im Kapitel Dezember viele tolle Ideen und Rezepte rund um Weihnachten.

Die Rezepte und Anleitungen sind mit vielen, bunten Fotos, manche auch mit kleinen Schritt für Schritt Bildern, illustriert.

Autorinnen und Fotografin

 

Karin Dehmer-Joss ist Mutter von drei Kindern. Sie war als Projektleiterin in Kommunikation und Filmproduktion tätig.
Maria Paz Olave Borquez ist Mutter von drei Kindern, Juristin und Familienmediatorin.

Martina Meier ist freischaffende Fotografin. Zu ihren Spezialgebieten gehören Food, Stills und Interiors. Sie hat bereits für mehrere Kochbücher Fotos gemacht und arbeitet für Zeitschriften und Werbung.

 

Rezept für Himbeerkuchen

Rezept für Himbeerkuchen aus dem Buch „Schleckmäuler & Dreckspatzen“ aus dem Werd Verlag

Fazit


Das Buch hat mit seiner Kombination von Basteln und Backen, nicht nur für, sondern vor allem auch mit den Kids, genau meine Wellenlänge. Ähnlich wie in meinem Blog werden in diesem Buch das Basteln, Werken und Backen zusammengefügt. Mit vielen witzigen Bastelanleitungen und tollen, einfachen Backrezepten.

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.