Selbstgemachter Appenzeller Käsewähe

Rezept für Appenzeller Käsefladen

Schweizer Rezept – Swiss Food Discovery

Recipe „Appenzeller Käsefladen“ in English below

Regionale Bezeichnung der Schweizer Wähe

Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So war es bei uns zu Hause noch Gang und Gäbe, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist Freitags, weil damals an diesem Tag kein Fleisch gegessen werden durfte, aufgetischt. Die Tradition, des „Wähen-Freitags“ besteht bei uns in der Region immer noch und so gibt es immer noch viele Bäckereien, die Freitags Wähen im Angebot haben.

Ursprung Appenzeller Käsefladen

Vermutlich sind die Fladen früher aus Brotresten entstanden, die nach dem Backtag noch übrig geblieben sind. Diese wurden ausgewallt und mit dem belegt, was noch im Haushalt vorhanden war, wie z.B. Früchte oder Gemüse. Heute werden sie meist mit einem Mürbteig, bzw. Kuchenteig zubereitet.

Rezept für Appenzeller Käsefladen

Auch der Appenzeller Käsefladen wird mit einem Brotteig zubereitet. Dieser wird mit Zwiebeln und Appenzellerkäse belegt und mit einem Guss aus Milch, Rahm und Ei übergossen. Gewürzt wird er mit einer Prise Anis. Da bei uns Zwiebeln auf der Wähe oder Pizza, und auch auf dem Flammkuchen, nicht gegessen werde, habe ich diese weggelassen. Es wäre schliesslich schade um die guten Zutaten gewesen, wenn der Appenzeller Käsefladen verschmäht worden wäre. Zusammen mit einem frischen Salat ist er eine tolle Mahlzeit.

Selbstgemachter Appenzeller Käsewähe
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Appenzeller Käsefladen

Der Appenzeller Käsefladen ist zusammen mit einem frischen Salat eine deftige, gut sättigende Mahlzeit
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit50 Minuten
Gesamtzeit3 Stunden 5 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Schweiz
Keyword: Käse, Wähe
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 695kcal
Autor: Tamara

Kochutensilien

  • rundes Wähenblech, 26 bis 28 cm Durchmesser

Zutaten

Für den Brotteig

  • 8 g Hefe
  • ½ TL Zucker
  • 300 g Weissmehl
  • 1 TL Salz
  • 200 ml Wasser

Für den Belag

  • 1 Zwiebel
  • 200 g Appenzeller Käse am Stück

Für den Guss

  • 3 EL Weissmehl
  • 100 ml Milch
  • 250 ml Vollrahm
  • 2 Eier
  • Salz
  • 1 Prise gemahlenen Anis

Anleitungen

Brotteig

  • Mehl mit dem Salz und der Hefe in einer Schüssel mischen. Wasser zufügen und alles zu einem festen Teig kneten. Dafür den Teig für ca. 5 Minuten mit der Haushaltsmaschine kneten. Den Teig an einem warmen Ort, zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen.
  • Den Boden des Bleches mit Backpapier belegen oder gut einfetten. Den Teig auf etwas Mehl rund auswallen und danach auf das vorbereitete Blech legen, Den Teigboden mit einer Gabel einstechen.
    Brotteig für Appenzeller Käsefladen
  • Den Backofen auf 200 °C Unter- und Oberhitze vorheizen

Belag

  • Falls Zwiebeln verwendet werden, diese schälen und in feine Streifen schneiden. Den Appenzeller Käse grob reiben.
    Käsefladen mit Appenzeller Käse

Guss

  • Für den Guss das Mehl mit der Milch glatt rühren. Rahm und Eier zufügen, würzen und alles gut verrühren.
  • Die Zwiebeln und den Käse auf den Teigboden verteilen und anschliessend den Guss darüber giessen.
    Appenzeller Käsefladen ungebacken

Backen

  • Das Blech mit den Fladen in den Backofen schieben und für ca. 40 bis 50 Minuten backen. Den Käsefladen warm servieren.

Swiss Food Discovery

Erst kürzlich bin ich einer kleinen Gruppe beigtretten, welche es sich zum Ziel gemacht hat, Schweizer Gerichte aus der Vergessenheit zu befreien und bekannt zu machen. Jeden Donnerstag veröffentlichen zwei Teammitglieder ein Schweizer Rezept auf Instagram und in ihren Blogs. Dabei ist bereits eine ansehnliche Rezeptesammlung entstanden.

Englische Übersetzung

Weiterlesen
Pinsa Romana

Rezept für Pinsa Romana

Wer von euch hat schon mal von Pinsa Romana gehört? Ich habe erst vor kurzem bei der Pizzarettung von „Wir retten, was zu retten ist“ von ihr gehört, habe ihr aber damals keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt. Also hatte ich, als ich bei der Ankündigung vom Synchronbacken auf das Rezept von „Lamiacuina“ für Pinsa Romana aufmerksam geworden bin, noch keine Ahnung was das eigentlich genau ist.

Bei den meisten Rezepten für Pinsa Roma, finden wir bei den Zutaten neben Weissmehl und Reismehl auch Sojamehl. Beim Rezept, welches Zora vom Kochtopf und Sandra von From Snuggs Kitchen ausgewählt haben, wird statt des Sojamehl Kichererbsenmehl verwendet. Was mir persönlich sehr entgegenkam, da ich Kichererbsenmehl noch zu Hause hatte.

Rezept für Pinsa Romana mit Hefeteig mit Übernachtgare aus Weissmehl, Reismehl und Kichererbsenmehl.
Pinsa Romana

Rezept für Pinsa Romana

Bei früheren Synchronbacken habe ich gelernt, dass Teige mit Minimengen von Hefe, bei mir etwas länger brauchen. Das war dann auch der Grund, dass ich dieses Mal etwas früher mit der Zubereitung des Teiges begonnen habe und den Teig bereits am Freitagnachmittag zur Ruhe in den Kühlschrank geschickt habe. Laut dem Rezept von „lamiacucina“, nach welchem wir gebacken haben, sollte der Teig mind. 24 Stunden reifen und kann, falls gewünscht bis 120 Stunden im Kühlschrank verweilen. Nach 24 Stunden habe ich den Teig kontrolliert und einen etwas eigenwilligen, aber nicht üblen Geschmack wahrgenommen, welcher vermutlich vom Kichererbsenmehl her kommt. Bei der Zubereitung am Sonntag war dieser dann nicht mehr so dominant. Der Teig war bei mir eher auf der weicheren Seite, aber sehr angenehm in der Verarbeitung. Er liess sich, mit der Hilfe von etwas Weizendunst, hervorragend formen. Belegt habe ich die Pinsa mit Tomatensauce und Mozzarella.

Rezept für Pinsa Romana mit Hefeteig mit Übernachtgare aus Weissmehl, Reismehl und Kichererbsenmehl.
Pinsa Romana

Die Pinsa ist im Geschmack und auch im Mundgefühl, total anders als eine Pizza. Sie hat für mich rustikaler und urchiger geschmeckt. Meine Familie fand die Pinsa nicht schlecht, war aber auch nicht begeistert vom Ergebnis. Sie haben sich wohl vorgestellt, dass die Pinsa der Pizza ähnlicher sei. Schlussendlich denke ich, dass ihnen vor allem der Geschmack des Kichererbsenmehls nicht so zugesagt hat. Ich fand die Pinsa eine tolle Abwechslung und werde den Teig sicher noch einmal ausprobieren. Vielleicht werde ich dann das Kichererbsenmehl gegen Sojamehl austauschen, dies wird die Familie wohl lieber mögen.

Rezept für Pinsa Romana mit Hefeteig mit Übernachtgare aus Weissmehl, Reismehl und Kichererbsenmehl.
Pinsa Romana
Pinsa Romana
Rezept drucken
5 from 3 votes

Rezept für Pinsa Romana

Pinsa Romana darf nicht mit der Pizza verwechselt werden. Allenfalls kann sie vielleicht als Urpizza beschrieben werde. Der Teig besteht neben Weissmehl noch aus Reismehl und Kichererbsenmehl oder Sojamehl. Der Teig kommt mit sehr wenig Hefe aus und ist eher weich. Er lässt sich dennoch sehr gut verarbeiten.
Vorbereitungszeit1 day
Zubereitungszeit20 Minuten
Backzeit10 Minuten
Gesamtzeit1 day 30 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Italien
Keyword: Hefeteig, Kichererbsenmehl, Reissmehl, Weissmehl
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 405kcal
Autor: Tamara

Kochutensilien

  • Pizzastein
  • Haushaltsmaschine

Zutaten

  • 350 g Weissmehl
  • 50 g Vollkornmehl
  • 75 g Reismehl
  • 25 g Kichererbsenmehl oder Sojamehl
  • 0.5 g Trockehefe
  • 360 ml Wasser
  • 5 g Salz
  • 5 ml Olivenöl

Anleitungen

  • Die Trockenhefe in etwas Wasser auflösen. Alle Mehlsorten, die Hefe und das Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Das Ganze für 6 Minuten von der Maschine kneten lassen. Das Salz zugeben und für weitere 4 Minuten kneten lassen. Olivenöl und falls nötig noch etwas Wasser zum Teig geben und für weitere 10 Minuten kneten lassen.
  • Den Teig zugedeckt für 30 Minuten ruhen lassen, dabei alle 10 Minuten den Knetarm der Maschine etwa 5 Umdrehungen machen lassen. Den Teig in eine verschliessbare Dose geben und für mindestens 24, besser 48 Stunden, im Kühlschrank bei 6 Grad gehen lassen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Dies hat bei mir ca. 4 Stunden gedauert. Den Teig einmal strecken und falten, danach in vier Teile schneiden. Diese zu ovalen Kugeln formen und für 1 bis 2 Stunden gehen lassen.
  • Den Teig auf etwas Weizendunst oval ausziehen und nach Belieben belegen. Wir haben ihn mit Tomatensauce und Mozzarella belegt. Auf einem Pizzastein, bei 240 Grad für ca. 10 Minuten backen.
Rezept für Pinsa Romana mit Hefeteig mit Übernachtgare aus Weissmehl, Reismehl und Kichererbsenmehl.
Pinsa Romana

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Dominik von Salamico
Britta von Backmaedchen 1967
Tamara von Cakes, Cookies and more
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Dagmar von Dagmars brotecke
Simone von zimtkringel
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Kathrina von Pinsa Romana
Johanna von @dinkelliebe
Stefanie von @urkorn.blog
Volker von @volkermampft

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Rezept für Pinsa Romana mit Hefeteig mit Übernachtgare aus Weissmehl, Reismehl und Kichererbsenmehl.
Fladenbrot vom Grill

Fladenbrot vom Grill

In unserem Urlaub habe ich Fladenbrot vom Grill entdeckt. Der Teig wurde mit Übernachtgare zubereitet, war wunderbar weich und konnte ganz leicht gegrillt werden. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden, sodass es bei uns jetzt öfter Fladenbrot vom Grill gibt. Für eine spontane kleine Sommerparty habe ich darum nochmals welche gebacken. Da ich am Vortag noch nichts von der Party wusste, hatte ich allerdings keine Zeit für einen Teig mit Übernachtgare, daher habe ich mich in diesem Fall für die schnellere Variante entschieden.

Grillplatte mit selbst gemachtem Fladenbrot vom Grill
Fladenbrot vom Grill

Rezept für Fladenbrot vom Grill

300 g Weissmehl
0.5 TL Salz
8 g frische Hefe
3 EL Griechischer Joghurt
1 EL Olivenöl
ca. 100 ml lauwarmes Wasser

Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Hefe über das Mehl bröseln. Joghurt, Öl und Wasser dazugeben und in ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen.

Den Teig in 8 gleich grosse Portionen teilen. Diese zu ca. 1 cm dicke Fladen formen. Die Fladen zugedeckt nochmals 30 min aufgehen lassen.

Die Fladenbrote auf dem Grill beidseitig je 2 – 3 Minuten bei mittelstarker Hitze grillen. Die Fladen bei geringere Hitze in ca. 5 Minuten fertig grillen.


En Guete!

Fladenbrot aus selbst gemachtem Hefeteig auf dem Grill
Gegrilltes Fladenbrot
Buchteln mit Nussnougatcreme

Buchteln mit Nussnugatcreme

Synchronbacken – Rezept für Buchteln mit Nussnugatcreme

Am vergangenen Weekend war, ich glaube bereits zum 39. Mal, das Synchronbacken angesagt. Sandra From Snuggs Kitchen und Zora vom Kochtopf haben sich bei dieser Ausgabe für Buchteln entschieden. Für einmal habe ich mich ziemlich genau ans Rezept gehalten, nur die Milch habe ich etwas reduziert und die Füllung ausgetauscht. Statt wie im Rezept mit Aprikosenmarmelade habe ich sie mit einer Nussnougatcreme gefüllt. Der Teig war sehr angenehm in der Verarbeitung und ist in der Nacht wunderbar aufgegangen.

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Buchteln

Buchteln ist ein Gebäck, das in meiner Heimat nicht so bekannt ist, jedenfalls habe ich sie am Weekend zum ersten Mal zubereitet und auch vorher habe ich sie noch nie gegessen.

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden, auch wenn ich sie fürs nächste Mal nicht unbedingt zum Frühstück zubereiten würde. Der Teig ist sehr geschmeidig geworden und liess sich gut verarbeiten und im Kühlschrank ging er nochmals schön auf.

Rezept für Buchteln mit Nussnugatcreme

1 abdeckbare Backform

Für den Vorteig

125 g Mehl
100 g Milch
8 g frische Hefe

Für den Hauptteig

250 g Mehl
150 g Milch
1 Ei
3g Salz
40 g Zucker
40 g Butter

Für die Füllung

10 bis 12 TL Nussnougatcreme oder Marmelade nach Wunsch

Für die Form

30 g Butter


Am Vorabend

Alle Zutaten für den Vorteig miteinander verrühren und diesen bei 30 Grad eine Stunde anspringen lassen (ich hab den Backofen dazu benutzt).

Danach alle Zutaten für den Hauptteig, ausser Zucker und Butter, zum Vorteig geben und für 2 Minuten auf der niedrigsten Stufe mit der Küchenmaschine kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Danach den Teig auf der zweiten Stufe für ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Zucker zum Teig geben und weitere 2 Minuten weiterkneten. Zum Abschluss die Butter dazugeben und diese verkneten, bis sie sich mit dem Teig verbunden hat. Den Teig für 1 Stunde bei 30 Grad aufgehen lassen.

Die Butter in der Backform schmelzen. Den Teig auswallen und in 10 bis 12 gleichgrosse Stücke schneiden. Auf jedes Teigstück einen Teelöffel Nussnougatcreme geben, die Teigränder zusammenfügen und gut festdrücken. Den Teig zu einer Kugel formen und in flüssiger Butter wälzen. Die Buchteln mit der Nahtseite nach unten in die vorbereitete Form geben. Die Form zudecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag

Die Form aus dem Kühlschrank nehmen und den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche der Buchteln mit Milch bestreichen und die Form mit dem Deckel in den Ofen schieben. Nach 10 Minuten den Deckel entfernen und die Buchteln in 15 bis 20 Minuten fertig backen. (Sie sollten goldbraun sein.) Die Buchteln mit Puderzucker bestreuen und am besten frisch und warm geniessen.


En Guete!

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme


Bei Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Dominik von Salamico
Jenny von Jenny is baking
Britta von Backmaedchen 1967
Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
Simone von zimtkringel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Tina von Küchenmomente
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Petra von Herd(s)Kasper
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Hier findest du die Zusammenfassung der Rezepte von den vergangenen Synchronbacken.

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Speck Brot mit Käse

Speck-Käse-Brot aus dem Topf

Vergangenes Weekend war beim Kochtopf und From Snuggs Kitchen wieder Synchronbacken für ein Speck-Käse-Brot mit Oliven angesagt und ich hatte gar nicht geplant mit zu machen. Ich bin mitten in einer Ernährungsumstellung – ich werde noch darüber berichten – und sollte dabei abends auf Kohlenhydrate verzichten, was meiner Backlust nicht so förderlich ist. Aber als ich dann bei so vielen auf Instagram die ersten Zubereitungsschritte für das Synchronbacken gesehen habe, hatte ich mich noch spontan dazu entschieden auch mitzumachen…. eine Entscheidung die ich zwischendurch etwas verflucht habe….

Rezept für Speck-Käse-Brot, aus einem Hefeteig mit sehr wenig Hefe und Übernachtgare
Speck-Käse-Brot

Die Geschichte zum 37. Synchronbacken

Bis zu diesem Wochenende habe ich noch nie richtige Probleme mit einem Rezept gehabt. Ja klar, manchmal musste ich etwas improvisieren, dies meist weil, ich das Rezept nicht genau gelesen oder einfach so nach Gefühl gearbeitet habe.

Übernachtgare

Aber dieses Wochenende habe ich das erste Mal richtig gezweifelt, dass es noch etwas wird mit dem Brot. Denn bei der Übernachtgare, die ich schon ziemlich ausgedehnt habe, hat sich beim Teig absolut nichts getan. Daran war ich aber natürlich ganz selbst schuld. Der Teig sollte über Nacht, bzw. 10 Stunden lang bei 10 Grad aufgehen. Nur gibt es hier im Moment keinen Raum mit 10 Grad und im Kühlschrank ist es etwas kälter. Aber ich dachte, wenn ich den Teig etwas länger im Kühlschrank lasse, passt das schon. Ja genau! Es hat nicht gepasst, in unserem Kühlschrank ist es wohl um einiges kälter als 10 Grad und ab 7 Grad stellt die Hefe ihre Aktivität ein…

Rezept für Speck-Käse-Brot, aus einem Hefeteig mit sehr wenig Hefe und Übernachtgare
Speck-Käse-Brot

Direkt aus dem Kühlschrank

Der Teig kam steinhart, das ist absolut nicht übertrieben, aus dem Kühlschrank. Und brauchte dann bei Raumtemperatur gute 6 1/2 Stunden bis ich das Gefühl hatte, ich könne ihn in den Backofen schieben. Das Brot habe ich dann im Topf gebacken, weil alles andere in meinem uralten Backofen nicht mehr richtig klappen will.

Das Speck-Käse-Brot

Das Brot, als es dann mit 4 Stunden Verspätung auch mal fertig war, hat wunderbar geschmeckt. Schon der Duft im Backofen und nach dem herausholen, war herrlich. Der Käse ist mir leider ziemlich zerlaufen und irgendwo im Teig verschwunden, leider hatte ich keinen richtigen Hartkäse mehr da. Die Kruste ist schön kross geworden und die Krumme schon weich. Das Rezept für das Brot, im Original ein Käse-Speck-Oliven-Brot, kommt von Lutz (Plötzblog). Ich habe im Rezept zum Aufgehen sowohl die Soll-Daten, wie auch „meine“ Daten für das Aufgehen des Brotes notiert.


Rezept für Speck-Käse-Brot

Für ein kleines Brot aus dem Topf

Mehlkochstück

15 g Reismehl
75 g Milch
6 g Salz

Hauptteig

Mehlkochstück
270 g Weissmehl
15 g Vollkornmehl
120 g Wasser
30 g Sauerrahm
1.5 g Frischhefe
15 g Butter
30 g Speck zum Braten in Tranchen, ausgebacken
(ausgelassenes Fett vom Speck)
30 g Hartkäse in Würfel

Zubereitung Mehlkochstück

Das Reismehl zusammen mit Salz und Milch unter Rühren in einer Pfanne aufkochen lassen bis eine puddingähnliche Masse entsteht. Diese in eine Schüssel geben und sofort eine Klarsichtfolie direkt auf die Masse drücken. Die Masse kann bis 24 Stunden vorher zubereitet und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

Zubereitung Hauptteig

Alle Hauptteigzutaten ausser Butter, Käse und Speck in eine Schüssel geben, 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 6 Minuten auf zweiter Stufe verkneten. Die Butter zugeben und 1 Minute auf zweiter Stufe einarbeiten. Die stückigen Zutaten zugeben und 1 Minute auf niedrigster Stufe einmischen.

Den Teig 12 Stunden bei ca. 10°C lagern. (Ich hatte ihn für 15 Stunden im Kühlschrank)

Den Teig zu einem Brot formen und in ein bemehltes Garkörbchen oder Schüssel geben.

Teig im Garkörbchen
Teig für Speck-Käse-Brot

Zugedeckt 2,5 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) reifen lassen. (5 bis 6 Stunden falls er wie bei mir steinhart aus dem Kühlschrank kommt…)

Den Backofen mit einem hitzebestädigen Topf auf 250 Grad vorheizen (ca. 30 Minuten). Das Brot in den heissen Topf stürzen und kreuzweise einschneiden. 25 Minuten mit geschlossenem Deckel backen. Den Deckel vorsichtig entfernen und das Brot ca. 15 Minuten oder bis zur gewünschten Bräunung fertig backen.

En Guete!


Beim Synchronbacken auch mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tina von Küchenmomente
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Manuela von Vive la réduction!
Anikó von Paprika meets Kardamom
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Tamara von Cakes, Cookies and more
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Katrin von Summsis Hobbyküche
Volker von volkermampft
Britta von Brittas Kochbuch
Simone von zimtkringel
Conny von Mein wunderbares Chaos

Rezept für Speck-Käse-Brot mit Übernachtgare
Rezept für Speck-Käse-Brot
Brioche Buns aus selbst gemachtem Hefeteig

No Knead Brioche Buns

Synchronbacken mit No Knead Brioche Buns

Es ist immer wieder wahnsinnig toll, Rezepte auszuprobieren. Und wenn dabei dann noch ein gelungenes Ergebnis heraus kommt, ist das noch viel schöner. Genau so war es mit dem Rezept für Brioche Buns vom Synchronbacken am vergangenen Weekend. Allerdings muss ich an dieser Stelle warnen, dass das Rezept nicht bei allen Teilnehmern gelungen ist. Bei mir hat es aber zum Glück gut geklappt. Das Rezept ist relativ einfach in der Ausführung, einzig das Formen der Brötchen ist eine kleine Herausforderung, da der Teig ziemlich feucht ist.

No Knead Biroche Buns Der Hefeteig wird mit Übernachtgare hergestellt.
No Knead Brioche Buns

Die Brioche Buns eignen sich wunderbar als Hamburgerbrötchen und sie haben dafür auch die richtige Konsistenz, wie ich finde. Sie sind wunderbar weich, schon fast flauschig … für meinen Geschmack allerdings könnten sie ein als Burger- oder Sandwichbrötchen weniger süsse sein. Ich werde in nächster Zeit ganz bestimmt noch an diesem Rezept arbeiten, um es zu den perfekten Burgerbrötchen für uns umzuwandeln.


No-Knead Brioche Buns

515 g Weizenmehl
8 g Salz
8 g Trockenhefe
30 g Zucker
300 g kaltes Wasser
1 Ei
75 g Milch
55 g Butter

1 Ei

Zubereitung Schritte für die Brioche Buns mit den Zutaten.
Zubereitungsschritte Brioche Buns

Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen. In einer anderen Schüssel ein Ei mit dem kalten Wasser verrühren. Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch-Butter-Mischung mit der Wasser-Ei-Mischung verrühren. Alles zusammen zum Mehl geben und mit einem Spachtel verrühren. Mit dem Spachtel zu einem Ball formen. Der Teig ist dabei eher weich.

Die Schüssel zudecken und im Kühlschrank ca. 12 Stunden gehen lassen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und sanft entlüften. (Ich habe dafür meine Faust leicht in den Teig gestossen). Den Teig in 8 gleich grosse Stücke teilen und diese zu Brötchen formen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Ei verrühren und die Brötchen bestreichen. Die Brötchen etwa aufs Doppelte aufgehen lassen. (Bei mir hat dies ca. 1 Stunde gedauert). Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ca. 20 Minuten backen. (Dabei sollten die Brötchen im Auge behalten werden.) Die Brioche Buns auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!


No Knead Biroche Buns. Der Hefeteig wird mit Übernachtgare hergestellt.
No Knead Biroche Buns

Das Synchronbacken wird jeweils vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen organisiert. Mir gefällt das Format noch immer sehr gut und ich freue mich immer wieder auf jedes neue Synchronbacken und bin gespannt, welche Herausforderung die zwei für uns herausgesucht haben. Weitere Rezepte, welche ich im Rahmen der Synchronback-Events zubereitet habe, findest du hier: Synchronbacken

Es hat auch diese Mal wieder viele tolle Beiträge gegeben. Nachfolgend findest du die Rezept von den anderen Beiträgen.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Britta von Backmaedchen 1967
Dominik von Salamico
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tina von Küchenmomente
Simone von zimtkringel
Eva von evchenkocht
Manuela von Vive la réduction!
Volker von volkermampft

Rezept für wunderbare No Knead Brioche Buns. Der Hefeteig wird nur angerührt und geht über Nacht im Kühlschrank auf. Tolle Brötchen für Sandwich und Burger.
No Knead Brioche Buns
Frischgebackenes Brot auf Holzbrett

Brot aus „Altbrot“

Foodwaste vermeiden – Brotreste sinnvoll verwerten

Foodwaste zu vermeiden und die dazugehörige Resteverwertung ist nach wie vor ein Thema in unserem Haushalt und soll es auch bleiben. Stetig kontrollieren wir unsere Lebensmittelvorrat und kaufen möglichst nur nach Bedarf ein, aber es gibt immer noch Ansätze, die verbessert werden können. Beim „alten Brot“ finden wir allerdings immer eine Verwendungsmöglichkeit, damit nichts weggeworfen werden muss. Häufig bereiten wir aus nicht mehr ganz frischem Brot Knödel zu, machen Paniermehl daraus oder verbacken es jetzt zu einem Brot aus Altbrot.

Frisch gebackenes Brot auf einem Küchentuch
Frisches Brot aus Altbrot – Resteverwertung gegen Foodwaste

Rezept für Brot aus Altbrot

Bei Rita von „Die Angelones“ habe ich vor einiger Zeit ein Brot aus Altbrot, also aus Brotresten gesehen und als ich diese Woche Brot übrig hatte, wieder daran gedacht. Ich habe ein wenig experimentiert und es ist ein tolles, gut haltbares Brot daraus entstanden. Die Krumme des Brotes ist eher feucht und die Kruste wird nicht ganz so knusprig, wie gewohnt. Dafür ist das Brot länger haltbar, als ein normales Weissbrot.

Anschnitt von frischem Brot, auf einem Holzbrett
Anschnitt vom frischen Brot mit Altbrot – Resteverwertung gegen Foodwaste

Rezept / Anleitung für Paniermehl und Brotbrösel

Trockene Brotreste

Für die Resteverwertung habe ich das schon sehr trockene Brot im Hochleistungsmixer gemahlen. Bitte beachte dabei die Hinweise des Herstellers, da das Brot ziemlich hart sein kann. Die Brotbrösel, besonders wenn sie noch nicht ganz trocken sind, auf einem Blech verteilen und im Backofen, bei ca. 80 Grad, trocknen lassen. Das dauert je nach Feuchtigkeit im Brot unterschiedlich lang.

Rezept für Brot mit Altbrot

gebacken im Gusseisentopf – Topfbrot

Brühstück

70 g Brotbrösel aus Altbrot
140 g Wasser

Die Brotbrösel in eine Schüssel geben und mit heissem Wasser übergiessen. Für 1 Stunde quellen lassen.

Brot

Brühstück
450 g Weissmehl
50 g Vollkornmehl
12 g Salz
10 g frische Hefe, zerbröselt
300 bis 340 ml Wasser

Alle Zutaten, aber erst nur 300 ml Wasser, in eine Schüssel geben. Falls der Teig zu trocken wird, Schrittweise das restliche Wasser dazu geben. Den Teig mit der Haushaltsmaschine für ca. 8 Minuten kneten. Der Teig sollte geschmeidig und eher etwas feucht sein. Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Bei mir hat das 3 Stunden gedauert.
Den Backofen und einen Gusseisentopf (ofentauglich bis min. 240 Grad – Herstellerhinweise beachten) mind. 30 Minuten auf 240 Grad vorheizen.
Den Teig auf eine bemehlte Unterlage geben. Von allen Seiten her einmal falten. Zusammenfügen und zu einem Brot formen. Ein Garkörbchen bemehlen. Oder eine Schüssel mit einem bemehlten Tuch auslegen. Den Teig mit dem Verschluss nach oben in das Körbchen legen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig vorsichtig in den heissen Topf kippen und einschneiden. Sofort den Deckel auf den Topf legen und den Topf sofort in den Ofen stellen. Für 25 Minuten backen. Den Deckel entfernen und das Brot nochmals ca. 25 Minuten fertig backen. Das Brot aus dem Topf nehmen und wenn der „Klopftest“ in Ordnung ist, das Brot auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!


Rezept für frisches Brot aus Hefeteig, gebacken mit Altbrot. Resteverwertung - no Foodwaste

Süsse Brötchen mit Schokolade

Süsse Sünde – Süsse Brötchen für Ostern

sPassend zu den baldigen Osterfeiertagen haben Sandra von fromsnuggskitchen und Zorra vom Kochtopf den Aachener Poschweck nach Lutz für das Synchronbacken ausgesucht. Das Gebäck im Rezept enthält neben Würfelzucker, auch Sultaninen und gehackte Mandeln. Da meine Familie leider kein Brot oder Brötchen mit Sultaninen oder Mandeln isst, und ich nicht alles selber aufessen mochte, habe ich mich dazu entschieden, Sultaninen und Mandeln gegen Schokolade auszutauschen. Da es aber bei einem Austausch von 1:1 sicher zu süss geworden wäre, habe ich die Menge an Zuckerwürfel verringert und eher wenig, dafür dunkle Schokolade verwendet.

Süsse Hefeteig Brötchen mit Schokolade auf einem Blech
Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade

Aber auch so hat es das Ostergebäck in sich. Im Teig verschwindet mehr als ein „Mödeli“ Butter. Die Butter spürt man dann auch wirklich gut im Teig und die Brötchen sind zwar süss geworden, aber durch die Butter auch wunderbar delikat. Das Gebäck erinnert mich ein bisschen an süsse Hefeteigbrötchen aus einer französischen Bäckerei. Da ich die Brötchen zum Sonntagsfrühstück servieren wollte, habe ich mit dem Vorteig bereits am Freitag begonnen und dann am Samstagabend den Teig gemacht. Nach einer Stunde aufgehen bei Raumtemperatur, habe ich Brötchen geformt und sie über Nacht, zugedeckt, in den Kühlschrank gestellt. Dabei sind sie nicht so sehr aufgegangen. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur habe ich sie dann aber trotzdem in den Ofen gepackt, die Brötchen sollten ja schliesslich zum Frühstück fertig sein! Im Ofen sind sie dann aber noch wunderbar, vielleicht fast einen Tick zu gut, aufgegangen. Sie haben uns sowohl lauwarm, als auch ganz abgekühlt sehr gut geschmeckt. Vielleicht ein wenig zu süss…

Hefteteigbrötchen
Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade

Rezept für süsse Brötchen mit Schokolade

Vorteig

210 g Weissmehl
145 g zimmerwarmes Wasser
3 g Frischhefe
4 g Salz

Alle Zutaten für den Vorteig von Hand vermischen und für 24 – 48 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ich habe den Teig nach gut 24 Stunden verwendet.

Hauptteig

Vorteig
290 g Weissmehl
155 – 180 g Milch, Zimmertemperatur
8 g Hefe
30 g Zucker
6 g Salz
150 g Butter direkt aus dem Kühlschrank
70 g dunkle Schokoladenstücke
70 g Würfelzucker
1 Ei zum bestreichen

Vorteig, Mehl, Milch (ich habe ca. 180 g verwendet), Hefe, Zucker, Salz und die Butter in kleinen Stücken in eine Rührschüssel geben und auf niedrigster Stufe für 5 Minuten kneten. Danach auf der zweiten Stufe für 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. (Bei mir war der Teig etwas feucht). Die Würfelzucker halbieren und zusammen mit den Schokoladenstücken von Hand unter den Teig kneten. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur für eine Stunde gehen lassen. Den Teig in 8 Teile aufteilen und Brötchen daraus formen. Auf ein Backpapier geben und gut zugedeckt über Nacht (mindestens 11 Stunden) im Kühlschrank aufgehen lassen. Die Brötchen 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem zuvor verrührten Ei bestreichen.

Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Die Brötchen nochmals mit Ei bestreichen und kreuzweise einschneiden. Im vorgeheizten Ofen für 25 bis 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.


En Guete!


Süsse Hefeteigbrötchen
Süsse Brötchen aus Hefeteig

Weitere Rezepte vom Synchronbacken kannst du hier finden: Rezepte Synchronbacken


Auch beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Véronique von Typisch Französisch!
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Sonja von Cookie und Co
Caroline von Linal’s Backhimmel
Petra von gf Natürlich
Tina von Küchenmomente
Simone von zimtkringel
Petra von Obers trifft Sahne
Karin von Food for Angels and Devils
Conny von Mein wunderbares Chaos
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Volker von Volkermampft
Sonja von Soni – cookingwithlove

Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade
Süsse Brötchen aus Hefeteig mit Schokolade

Laugenbrötchen- Silserli

Bei diesem Synchronbacken ist die Rezeptwahl auf ein etwas anspruchsvolleres Rezept gefallen. Und zwar gibt es Laugengebäck aus dem Hombebaking Blog von Dieter. Ich habe mich dabei für Laugenbrötchen entschieden. Dies vor allem, weil ich nicht so begabt im Flechten von Brezeln bin..

Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen

Die Herausforderung in diesem Rezept ist vor allem die Einhaltung der Temperaturen. Im Blog habe ich bereits ein etwas einfacheres Rezept für Laugenbrötchen. Das Rezept ist ganz einfach gehalten und die Zubereitungszeit ist dabei um einiges kürzer, dennoch schmecken sie uns sehr gut.

Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen Anschnitt

Lauge mit Backnatron

Da ich mich nicht so recht an richtige Lauge rantraue und auch weiter fahren müsste, um diese zu besorgen, habe ich mich für die ungefährliche Variante mit Backnatron entschieden. Der Geschmack ist dabei nicht ganz der gleiche wie bei der richtigen Lauge, das stört uns allerdings nicht.

Die Brötchen im folgenden Rezept werden eher fest und mit kleiner Porung der Krumme, was in diesem Fall auch gewollt ist. Geschmacklich sind sie sehr fein. Für uns persönlich hätten sie ein bisschen mehr Salz vertragen.

Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen

Laugenbrötchen mit Backnatron-Lauge

Vorteig

250 g Weissmehl
135 g Wasser
2.5 g Hefe

Die Hefe im kalten Wasser auflösen und zum Weissmehl geben. Den Teig zusammenfügen und zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen. Danach den Teig für min. 17 Stunden, bzw. max. 48 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig

Kalter Vorteig
250 g Weissmehl
115 g Wasser
10 g Zucker
11 g Salz
7.5 g Hefe
15 g Butter

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander verkneten. Dies hat bei mir 5 bis 10 Minuten gedauert. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht warm wird. Den Teig zudecken und für 15 Minuten gehen lassen. Danach den Teig in Stücke zu ca. 100 Gramm teilen. Zu Brötchen formen und auf einem mit Backpapier belegtem Blech für 45 Minuten zugedeckt gehen lassen. Danach nochmals 15 Minuten offen gehen lassen.

Den Backofen auf 220 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.

Backnatron-Lauge

50 g Back-Natron (in Grossverteilern erhältlich)
1 TL Salz
1 l Wasser

Das Wasser zusammen mit dem Natron aufkochen lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und das Salz vorsichtig einrühren. Die Teigkugeln portionsweise ca. 30 Sekunden in der Lauge ziehen lassen, dabei einmal wenden. Mit einer Schaumkelle aus dem Sud nehmen und kurz abtropfen lassen. Auf das vorbereitete Blech geben und für ca. 20 Minuten backen.

Auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!


Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen

Das Synchronbacken wird jeweils von Sandra von Snugg Kitchen und Zorra vom Kochtopf organisiert. Und es war wie immer toll auf Instagram zu beobachten, wie wandelbar ein Rezept doch ist. Weitere Rezepte von mir, die beim Synchronbacken entstanden sind, findest du hier: Synchronbacken

Beim Synchronbacken mit dabei waren auch noch:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Dominik von Salamico
Petra von gfNatürlich
Tina von Küchenmomente
Sonja von Soni – Cooking with love
Judith von Bake my day – glutenfrei
Anna von teigliebe
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Simone von zimtkringel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Manuela von Vive la réduction!
Volker von volkermampft
Sylvia von Brotwein


Rezept für Laugenbrötchen - Laugengebäck aus Hefeteig - Lauge aus Backnatron

#rezept #hefeteig #laugenbrötchen

Focaccia mit Frischkäse und Rohschinken

„Wir retten, was zu retten ist“ – Essen zum Mitnehmen – Lunch to go – Frisches Sandwich mit Focaccia.

Seit ein paar Jahren bereite ich gleich nach dem Aufstehen, während die Jungs sich um ihr Frühstück kümmern, den Lunch für unseren grösseren Junior vor. Da er keine gute Möglichkeit hat, sein Mittagessen aufzuwärmen, ist dieses meist kalt. Oft nimmt er daher Sandwiches, Wraps oder einen Salat mit. Damit sein Lunch aber trotzdem abwechslungsreich bleibt, versuche ich, mit den Füllungen zu variieren. So gibt es zum Beispiel Schinkenmuffins oder ein bayrisches Frühstück mit Bretzel, Weisswurst und Obadzen.

Selbst gemachte Focaccia
Selbst gemachtes Focaccia mit Rohschinken und Kresse

Die Rettung

Somit passt das heutige Thema der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ auch ausgezeichnet. In den Supermärkten gibt es viele fertige Produkte für den Lunch to go. In der Kühltheke finden wir bei uns jede Menge Sandwiches, verschiedene Salate und noch so einiges mehr.

Bedenklich bei diesen Produkten ist nicht nur, dass diese viele Zusatzstoffe enthalten können, sondern auch dass diese in einer Verpackung aus Plastik verkauft werden. Und obwohl mir das alles bewusst ist, muss ich leider zugeben, dass es mir nicht immer gelingt, diesen Produkten auszuweichen. Denn ehrlich gesagt, wenn die Zeit knapp ist oder wir spontan auswärts etwas Schnelles essen müssen, habe ich auch schon zu einem fertigen Sandwich oder einem Birchermüesli aus der Bäckerei, der Kantine oder auch dem Supermarkt gegriffen. Es ist also so, dass auch wenn ich sehr viel selbst zubereite (unter anderem auch unser Bouillonpulver), gibt es immer noch so einiges gäbe, was es noch zu verbessern wäre.

Selbst gemachte Focaccia mit Kurkuma und Knoblauch

Für die heutige Rettung habe ich mich für ein Focaccia, gefüllt mit Frischkäse, Rohschinken und Kresse entschieden. Ich finde, Kresse ist ein wunderbares Grünzeug, welches das ganze Jahr durch ausgezeichnet auf der Fensterbank gezogen werden kann.


Rezept für Focaccia

500 g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
10 g frische Hefe
1 EL gemahlener Kurkuma
2 EL Olivenöl
300 bis 350 ml Wasser (je nach alter des Mehls)
1 Knoblauchzehe gepresst
1 EL Olivenöl

Für nach dem Backen

1 EL Olivenöl

Vorschlag für den Belag

Frischkäse
Rohschinken
Kresse

Das Mehl in einer Schüssel mit dem Salz und Kurkuma vermischen. Die Hefe darüber zerbröseln. Das Olivenöl und den gepressten Knoblauch dazugeben. Das Wasser beifügen und so lange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann gut 10 Minuten gehen. Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig nochmals leicht durchkneten und in eine zuvor gefettete Form geben. Mit bemehlten Fingern Vertiefungen in den Teig drücken und ein Esslöffel Olivenöl darüber träufeln. Das Focaccia im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen. Das noch heisse Focaccia mit Olivenöl bestreichen.

Zum Füllen das Focaccia quer halbieren und nach Gusto füllen. Ich habe mich für Frischkäse, Rohschinken und Kresse entschieden.

En Guete!


Wir retten, was zu retten ist

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Organisiert wurde die Rettung von Ingrid von auchwas und Susi von Prostmahlzeit, die Turbohausfrau

Bei der Rettung mit dabei waren:

Anna Antonia – Quiche mit Reh und Meerrettich auchwas – Tartelettes mit Kaki und Blauschimmelkäse Brigittas Kulinarium – Chioggia-Rübensalat mit Feta to go Brittas Kochbuch – Chicken Teriyaki Sub Brotwein – Club Sandwich Varianten – Huhn, vegetarisch, Avocado, Thunfisch Cakes Cookies an more – Focaccia mit Frischkäse und Rohschinken CorumBlog 2.0 – Sonnengelber Reissalat zum Mitnehmen Das Mädel vom Land – Jausenhasen evchenkocht – Bulgur-Salat mit Hackbällchen Fliederbaum – Veganes Essen zum Mitnehmen aus Mandelmilchproduktion Food for Angels and Devils – Salat to go genial-lecker – Asiatischen Steckrübensuppe Katha kocht! – Karotten-Selleriesalat mit Rosinen Kleines Kuliversum – Wintersalat mit Honig-Senf Dressing aus dem Glas Madam Rote Rübe – Schoko-Chiapudding mit Cashew-Mandelcreme und Birne – Leckeres zum Mitnehmen Pane-Bistecca – Chaeschuechli Unser Meating – Eier-Geflügelsalat to go Turbohausfrau – Müsli to go