Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen – Rezept

#Dishstorm und #Pestostorm

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen


Ende Januar war es, als ein Hersteller von Pesto ungefragt Werbung für sein Produkt unter Facebookbeiträge von Foodbloggern gesetzt hatte. Die Foodbloggergemeinde hat darauf prompt reagiert und zwar auf ziemlich kreative Weise. Statt mit einem Shitstorm haben viele Foodblogger mit einem #dishstorm bez. #pestostorm reagiert. Daraus hat jetzt Mia alias Küchenchaotin einen Pesto-Blogevent gemacht.
Gerne unterstütze auch ich diese Aktion. Da mein Basilikum noch einen ziemlich traurigen Anblick bietet, habe ich mich für eine Wintergemüse-Pesto mit Federkohl und Walnüssen entschieden.
Federkohl hat ja in der letzten Zeit mit den Green Smoothies einen ziemlichen Aufwind erlebt. Allerdings haben dies die Produzenten in der Schweiz irgendwie verpasst. Es ist nicht gerade einfach den Federkohl bei uns zu beschaffen – ich bin eher zufällig darüber gestolpert.

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen

 

Rezept für Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen 

75g Walnusskerne
80g Parmesan
2 Knoblauchzehen
100 ml Olivenöl
100g Federkohl
Salz und Pfeffer
Walnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, rösten. Abkühlen lassen.
Parmesan reiben, Walnüsse grob hacken und Knoblauch schälen. Federkohl waschen, von harten Stängeln befreien und grob hacken. Alle Zutaten ohne Parmesan zusammen mit dem Öl in einen Häxler geben und pürieren. Den Parmesan zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zum Lagern in ein Glas geben und das Pesto mit Olivenöl bedecken.
Zu Pasta oder Suppe geniessen.

En Guete!

Mini Mojito Cupcakes; ein alkohlfreies Rezept

Mit dem Essen lassen sich viel tolle Urlaubserinnerungen verbinden; zum Beispiel die Paella in Andalusien, die Pizza auf der verträumten Piazza oder der Karamellapfel im Disneyworld. Die Erinnerungen sind so zahlreich, dass ich sie gar nicht alle nennen kann.
Und doch ist es mir nicht gerade einfach gefallen eine süsse, gebackene Köstlichkeit zu kreieren als Sandra von Sandras Tortenträumereien zum Event aufgerufen hat. Den ich wollte nicht einfach etwas im Urlaub gegessene nachbacken, ich wollte selber was Süsses kreieren. Und so sind die Mini Mojito Cupcakes entstanden. Inspiriert durch den karibischen Cocktail Mojito, welcher mit Rum, Limettensaft, Minze, Rohrzucker und Sodawasser gemischt wird. Allerdings sind meine Mini Mojito Cupcakes alkohlfrei, da unsere Kinder mitgegessen haben.
Mini Mojito Cupcakes

 

Mini Mojito Cupcakes

für ca. 18 Mini Cupcakes
Eine Mini Cupcakes Form mit Papierförmchen auslegen.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Für die Mini Cupcakes

1 Ei
50g Rohrzucker
50 ml Öl
50 ml starken, frisch gebrühten Pfefferminztee
2 El Mojito (Pfefferminz-Limette) Sirup
75g Mehl
1 Tl Backpulver

Für die Buttercreme

50g zimmerwarme Butter
2 EL Mojito (Pfefferminz-Limette) Sirup
ca. 150 g Puderzucker
kleine Pfefferminzblättchen
Einen starken Pfefferminztee aufbrühen und abkühlen lassen.
Das Ei mit dem Zucker so lange schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Den abgekühlten Pfefferminz mit 2 EL Mojitosirup vermischen und zusammen mit dem Öl leicht unter die Masse rühren.  Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse heben. Den Teig auf die Förmchen verteilen und im Backofen ca. 15 Minuten backen. Dabei die Mini Cupcakes nicht aus den Augen lassen, je nach Backofen kann sich die Backzeit verändern. Nach dem Backen die Cupcakes auskühlen lassen.
Die zimmerwarme Butter, 2 EL Sirup und den Puderzucker so lange miteinander verrühren, bis eine feine Creme entstanden ist. Falls die Creme zu flüssig ist, kann noch Puderzucker zugefügt werden. Falls die Masse zu fest ist, helfen ein paar Tropfen Sirup.
Die Buttercreme in einen kleinen Spritzsack füllen und auf die abgekühlten Mini Cupcakes spritzen. Mit den kleinen Pfefferminzblättchen garnieren.
Karibischer Urlaub; Mini Mojito Cupcakes

En Guete!

Mit diesem Beitrag nehme ich am „Urlaubsfeeling“ Event von Sandras Tortenträumereien teil.

 

 

Dornröschens Cookies; Rezept für Cookies und Rosenzucker

Die Duftrosen und auch die Wildrosen stehen bei uns gerade in vollster Blüte. Und nach dem wirklich langem Winter will man möglichst viel vom Sommer geniessen und wenn möglich auch ein bisschen des Sommers konservieren. Rosenzucker bietet da eine wunderbare Gelegenheit dazu.

Dornröschens Cookies mit Rosenzucker

 

Cookies für Dornröschen; Rezept

Sleeping Beauty Cookies

 

125g weiche Butter
180g Zucker
Prise Salz
2 TL Rosenzucker
1 Ei
200g Mehl
1 TL Backpulver

Rosenzucker für die Dekoration

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Bleche mit Backpapier belegen. Die Butter weich rühren und Zucker, Rosenzucker und Salz dazugeben. Die Masse cremig rühren. Das Ei dazugeben und luftig schlagen. Mehl und Backpulver miteinander vermischen, zugeben und zu einem Teig zusammenfügen. Von Hand walnussgrosse Bällchen formen und mit Abstand auf das Blech legen. Die Bällchen leicht flach drücken. Die Cookies im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen, dabei die Cookies im Auge behalten, den jeder Ofen bäckt anders. Die Cookies noch heiss grosszügig mit Rosenzucker bestreuen. Danach vorsichtig mit einem Spachtel auf ein Gitter legen und dort auskühlen lassen.

Cookies mit Rosenzucker und Wildrose

 

Rezept für Rosenzucker

für ca. 100g Rosenzucker
1 Handvoll ungespritzte Duftrosenblätter
100g Zucker
Die ungespritzten Rosenblätter auf Küchenpapier auslegen und trocknen lassen. Das dauert in der Regel mehrere Tage. Die Blätter müssen ganz trocken sein und rascheln, wenn man sie bewegt. Die Rosenblätter mit dem Zucker vermischen und in einem elektrischen Zerkleinerer (Mixer) mahlen. Den Zucker in gut verschliessbare Gläser abfüllen.
Rosenzucker

Ich hoffe Dornröschen erwacht durch den Duft der süssen Cookies aus ihrem Schlaf! Falls nicht, muss halt doch ein Prinz her!

Mit den Dornröschen Cookies nehme ich sehr gerne am Märchenevent zum einjährigen Bloggeburtstag von Karens Backwahn teil. Herzliche Gratulation liebe Karen!

En Guete!

 

Blaubeerzauber; Rezept für Blaubeer – Joghurt – Sahne – Torte

Ganz viele Namen hat sie die – Heidelbeere. Je nach Region wird sie auch Blaubeere, Schwarzbeere, Wildbeere oder auch Heubeeri genannt. Die Heidelbeere kommt aus der Familie der Heidekrautgewächse. Die Amerikanischen Heidelbeeren sind mit den unsrigen verwandt und werden „Blueberry“ oder auch „Blue Huckleberry“ genannt.

Wie nennt Ihr die Heidelbeeren?

Blaubeerzauber; Blaubeer-Joghurt-Torte

Für heute zeige ich euch eine Torte ganz ohne Fondant und ohne Lebensmittelfarbe. Durch den Joghurt in der Creme ist die Torte schön leicht und schmeckt sommerlich frisch.

 

Blaubeerzauber

Rezept für Blaubeer – Joghurt – Sahne – Torte

Blaubeer – Joghurttorte mit Sahne


Biskuit

Springform mit 20 cm Durchmesser
Boden mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten
90g Zucker
3 Eier
½ TL Vanillepaste
90g Mehl
Den Backofen auf 160 Grad (bei Umluft). Der Zucker und die Eier in eine Schüssel geben und ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine auf höchster Stufe schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Mehl unterheben und in die Springform verteilen und sofort für ca. 25 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen in der Form etwas abkühlen lassen, vom Rand lösen und auf einem Tortengitter auskühlen lassen. Das erkaltet Biskuit halbieren.
Heidelbeertorte

 

Blaubeer- Joghurt- Sahne

6 Blatt Gelatine
75g  Zucker
180g Naturjoghurt
250g Heidelbeeren
2 dl Sahne
Die Gelatine im kalten Wasser einweichen. Die Heidelbeeren, Zucker, Vanille in einer Pfanne erhitzen, kochen bis die Beeren weich sind. Die Beeren etwas abkühlen lassen und pürieren.  Die Gelatine ausdrücken, beigeben und unter Rühren auflösen. Die Masse abkühlen lassen.  Joghurt verrühren. Die Sahne steif schlagen. Wenn die Masse abgekühlt ist einen Löffel Joghurt unterrühren. Nach und nach den restlichen Joghurt dazu rühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben.

 

Eine Hälfte des Biskuits in einen Tortenring legen. Die Creme in den Tortenring, auf das Biskuit, geben. Die andere Hälfte des Biskuits oben auf legen. Die Torte für mindestens 2 Stunden kühl stellen.

Heidelbeere – Sahne 

zum Einstreichen der fertigen Torte
2 dl Sahne
1 EL Zucker
4 EL Blaubeersaft
Zucker und Blaubeersaft zur Sahne geben und diese steifschlagen. Die erkaltete Torte mit der Sahne einstreichen.
Heidelbeeren mit Zitronenmelisse

 

Tortendekoration

100g Blaubeeren
Ca. 20 kleine Zitronenmelissenblätter
Die Torte mit den Blaubeeren und den Zitronenmelissenblättern dekorieren.
Die Blaubeeren in diesem Rezept können auch durch Heidelbeeren ersetzt werden.
Anschnitt; Joghurt-Sahne-Torte mit Blaubeeren
En Guete
Mit dieser Torte nehme ich am Blog Event Blaubeerzeit von Miss Blueberrymuffins teil. Drückt mir die Daumen.

Ombré Walnut Cake

Walnut Ombre Cake
Ombré Walnuss Torte

Nach dem ich vor fast 2 Wochen meinen ersten Event ins Leben gerufen habe und dabei noch ziemlich unsicher in der Ausführung war, möchte ich jetzt selber an einem Event mitmachen. Und zwar bei Zorra vom Blog *1 x umrühren* und ihrem tollen Knack& Back Event. Mein Beitrag für diesen Event ist ein Ombré Walnut Cake.

Wanut Cake with Maple Frosting
Walnusstorte mit Ahorn – Mascarpone Frosting

Walnusstorte Rezept

Karamelisierte Walnüsse

Ca. 12 schöne Walnusshälften
50g Zucker
Den Zucker vorsichtig in einer Pfanne erwärmen, bis er schmilzt und goldbraun ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Walnusshälfte einzeln darin wenden. Und auf einem Backpapier trocknen lassen.

Karamelisierte Walnüsse

Für die Torte

100g Walnüsse
100g Mehl
Prise Salz
4 Eier
150g Zucker
50g dunkle Schokolade
Die Walnüsse 5 bis 10 Minuten bei 180 Grad Umluft rösten. Dabei aufpassen, dass die Nüsse nicht verbrennen. Abkühlen lassen.

Geröstete Walnüsse

 

Die gerösteten Walnüsse in einem Zerkleinerer  möglichst klein hacken. Das Mehl zugeben und nochmals alles zusammen zerkleinern, bis alles fein gemahlen ist.
Die Schokolade schmelzen und etwas abkühlen lassen. 4 runde Backformen (Durchmesser ca. 12 cm) ausbuttern und bemehlen.
Die Eier trennen. Die Eigelbe mit 100g Zucker ca. 2 Minuten schaumig schlagen. Die Eiweisse mit einer Prise Salz schlagen, den restlichen Zucker zugegeben und so lange schlagen, bis das Eiweiss steif ist. Das Eiweiss abwechslungsweise mit dem Walnuss – Mehl – Gemisch vorsichtig unter rühren.

Ein Viertel des Teiges in die erste Form geben. Jedem weiteren Teigviertel  jeweils die geschmolzene Schokolade unterrühren und auf die Formen verteilen, so dass jede Form eine andere Färbung hat.

Die Formen bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen. Die Tortenböden mit der Stäbchenprobe testen, denn jeder Ofen backt anders. Die Böden nach 10 Minuten aus der Form lösen und abkühlen lassen.

Walnusstorte mit Ahorn - Mascarpone Frosting
Ombré Walnuss Torte mit Mascarpone

Für die Füllung

2.5 dl Rahm (Sahne)
1 Päckchen Schlagrahmfestiger
1 – 2 EL Ahornsirup
100g Mascarpone
Den Mascarpone mit dem Ahornsirup glatt rühren. Den Rahm mit dem Schlagrahmfestiger steif schlagen und den Mascarpone untermischen.
Falls nötig die Kuchenböden glatt schneiden und mit der Füllung bestreichen. Die Füllung hat bei mir knapp auch noch zum Einstreichen gereicht. Am Schluss die Torte mit den karamellisierten Walnüssen verzieren.

Ombré Walnut Cake
En Guete!