Heute habe ich für euch, im Rahmen von Swiss Food Discovery, ein feines Rezept aus dem Graubünden zubereitet. Plain in Pigna, eine Art „Ofenrösti“ ist eine Engadiner Spezialität. Das Blechgericht lässt sich super vorbereiten und ist zusammen mit einem Salat eine nahrhafte Mahlzeit für den Familientisch.
Swiss Food Discovery
Für das Swiss Food Discovery Projekt kochen wir Schweizer Rezepte nach, um sie bekannter zu machen. Mehr dazu findest du hier: Swiss Food Discovery.
Plain in Pigna
Rezept für Plain in Pigna – Ofenrösti
Das einfache Kartoffel-Rezept ist eine unkomplizierte und sättigende Mahlzeit. Für die Ofenrösti werden rohe Kartoffeln an der Röstiraffel gerieben Diese werden mit Salz und Pfeffer gewürzt, mit Speckwürfel vermischt und mit einem Guss aus Ei, Maisgries, Milch und Knoblauch übergossen. Die Kartoffelmasse wird auf ein Blech gestrichen und für ca. 40 Minuten gebacken.
Plain in Pigna ist eine Ofenrösti aus rohen Kartoffeln und Speck. Die Engadiner Spezialität lässt sich super vorbereiten und ist zusammen mit einem Salat eine nahrhafte Mahlzeit für den Familientisch.
Zubereitungszeit10Min.
Backzeit40Min.
Arbeitszeit50Min.
Gericht: Hauptgericht
Land & Region: Schweiz
Keyword: Alltagsgericht, Blechgericht, Kartoffeln
Portionen: 4Personen
Kalorien: 485kcal
Zutaten
1kgfestkochende Kartoffeln
1TLSalz
Pfeffer
200gSpeckwürfeli
1Knoblauchzehe gepresst
1Ei
2ELMaisgries
2 EL Milch
Anleitungen
Den Backofen vorheizen.
Die Kartoffeln Schälen und an der Röstiraffel reiben.
Die Kartoffeln mit Salz und Pfeffer würzen und 2/3 der Speckwürfeli unter die Kartoffeln mischen.
Das Ei mit Maisgries, Milch und Knoblauch verrühren und unter die Kartoffeln mischen.
Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen.
Für ca. 40 Minuten backen.
En Guete!
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Nachfolgend findest du einen vorbereiteten Pin.
Plain in Pigna
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/06/Plain-in-Pigna.jpg15002000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-06-25 08:00:002020-06-11 11:14:31Schweizer Rezept – Plain in Pigna
Der Januar-Warenkorb von der Foodblogs Schweiz Foodie-Challenge hat für mich nach einem Winter-Ofengemüse geradezu gerufen! Ich bin ein riesen Fan von Ofengerichten und das Chuggeliblech gehört mitunter zu den meist nachgekochten Gerichten in unserem Bekanntenkreis. Ofengemüse kann sehr gut der Saison angepasst werden.
Im Januar-Warenkorb waren:
Süsskartoffel, Baumnuss, Apfel, Pastinake, Sellerie und Federkohl
Rezept für Winter-Ofengemüse
Die Kombination aller Gemüse vom Blech hat mir sehr gut geschmeckt. Der Federkohl und die Baumnüsse geben dem ganzen einen schönen Chrunch und der Apfel, ich habe einen eher sauren gewählt, bringen eine fruchtige Komponente dazu.
Winter-Ofengemüse
Für das Ofengemüse habe ich alle Zutaten aus dem Januar-Warenkorb der Foodie-Challenge verwendet. Die Gemüsesorten können je nach Saison und Angebot sehr gut ausgetauscht werden.
Dieses vegane Ofengericht, lasst sich gut vorbereiten. Es ist unkompliziert und einfach in der Zubereitung. Eine ideale Mahlzeit für den Alltag und den Familientisch. Ein gesundes und einfaches Rezept für Winter-Ofengemüse vom Blech. Pastinake, Sellerie, Süsskartoffeln, Federkohl, Apfel und Baumnüsse werden zusammen im Backofen gebacken.
Zubereitungszeit15Min.
Backzeit20Min.
Gericht: Hauptgericht
Keyword: Gemüse, Saisonal, Schweizer Rezept
Kalorien: 370kcal
Autor: Tamara
Zutaten
250gPastinakenin Stängeln
250gSüsskartoffelnin Stängeln
250gSelleriein Stängeln
2Äpfelin Schnitzen
120gFederkohlin Stücken
80gBaumnusskernegrob gehackt
3EL Olivenöl
1TLSalz
Pfeffer
2ELAhornsirupoptional
Anleitungen
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Das gerüstete und in Stücke geschnittene Gemüse und die Nüsse in eine Schüssel geben, mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse auf ein Backblech geben.
Das Gemüse für ca. 20 min Backen. Ab und zu wenden und im Auge behalten, damit nichts anbrennt.
Wintergemüse vom Blech
Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen. Auf Foodblogs Schweiz haben wir sie für euch gesammelt und zusammengefasst.
Rezepte der 10. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.
Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezept entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
Auch über die Festtage schauen wir uns zusammen gerne Filme an und da gehört natürlich auch ein feiner Snack mit dazu. Neben den „normalen“ Chips, Gummibärchen oder Popcorn, mag ich meinen Snack auch gerne etwas gesünder, z. B. vegane, geröstete Nüsse oder geröstete Kichererbsen.
Rezept für Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen
Federkohlchips und geröstete Kichererbsen sind schnell und einfach zubereitet. Ein gesunder Apéro oder Snack.
Backzeit1Std.
Gericht: Snack
Keyword: Apéro, Federkohl, Kichererben, Snack
Portionen: 4Portionen
Kalorien: 190kcal
Autor: Tamara
Zutaten
1DoseKichererbsenAbgetropft 250g
1ELOlivenöl
2/3TLSalz
1/2TLgemahlener Kreuzkümmel
1TLChili
1BundFederkohlgewaschen, Stiele entfernt und in groben Stücken
1ELOlivenöl
Salz und Pfeffer
Anleitungen
Die Kichererbsen abtropfen lassen und mit dem Olivenöl vermischen. Salz, Chili und Kreuzkümmel vermischen und über die Kichererbsen geben. Alles gut miteinander vermischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 30 Minuten rösten lassen. Dabei die Kichererbsen nach der Hälfte der Zeit mit einer Kelle etwas bewegen.
Den Federkohl in einer Schüssel mit dem Olivenöl vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf 1 bis 2 Bleche verteilen. Den Federkohl bei 130 Grad für ca. 25 Minuten backen. Regelmässig wenden. Federkohl und Kichererbsen miteinander vermischen und geniessen.
Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Federkohl.jpg15002000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-23 07:00:002020-01-06 09:49:31Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen
Herbstliches Ofengemüse mit Bohnen, Karotten, Tofu und Chutney
Letzte Woche war wieder Challenge-Time bei Foodblogs Schweiz angesagt. Dabei sind wieder viele tolle Rezepte entstanden. Die Challenge ist jeweils im Instagram-Feed von Foodblogs Schweiz zu sehen. Dort gibt es jedes Mal die kreativen Gerichte der Teilnehmer, und natürlich auch jene vom Organisationsteam, zu sehen. Bei dieser Challenge habe ich mich für ein herbstliches Ofengemüse entschieden.
Zutaten für die Foodie Challenge von Foodblogs Schweiz
Dieses Mal waren folgende Zutaten im Warenkorb:
Schalotten, Bohnen, Karotten, Zwetschgen, Hollunder und Chili
Foodblogs Schweiz
August Challenge
Bei der Challenge vom August habe ich aus allen Zutaten des Warenkorbes einen wunderbaren Sommersalat zubereitet. Zur Erinnerung; damals waren Brombeeren, Blaubeeren, Aprikosen, Gurken, Knoblauch und Eichblatt im Warenkorb. Ich mag sehr gerne Beeren oder auch Früchte im Salat, so können wir immer wieder Abwechslung und ein paar zusätzliche Vitamine in den Salat bringen. Das Rezept für den Salat gibt es hier: Sommersalat mit Beeren
September Challenge
Der Warenkorb vom September war für mich persönlich im ersten Augenblick etwas anspruchsvoller als der vom letzten Monat. Und ich habe zuerst gedacht, dass es unmöglich ist alle zusammen zu kombinieren. Nach ein paar Überlegungen ist es mir aber trotzdem gelungen, alle Zutaten zu verarbeiten.
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney
Die Zutaten
Für mein Gericht habe ich für zweierlei Rüebli (Karotten) entschieden, welche ich zusammen mit grünen Bohnen, Tofu und etwas Chili zu einem Blechgericht verarbeitet habe. Zudem habe ich aus Schalotten, Zwetschgen, Chili und Holunderbeeren ein Chutney zu meinem herbstlichen Ofengemüse gekocht. Mit den Holunderbeeren hatten wir dieses Jahr leider nicht so Glück. Sie sind nur spärlich gewachsen. Viele der Beeren sind dem starken Regen zum Opfer gefallen. Daher haben wir sie dieses Jahr gar nicht geerntet. Ausser den wenigen Beeren, welche ich für die Zwetschgen-Holunder Chutney gebraucht habe, haben wir alle Beeren den Tieren in unserem Naturgarten überlassen.
Rezept für Ofengemüse (Bohnen und Karotten) mit mariniertem Tofu und einer Zwetschgen-Holunder Chutney mit Chili
Rezept für Veganes Ofengemüse mit Tofu und Zwetschgen-Holunder Chutney
Ein herbstliches Rezept aus dem Backofen mit grünen Bohnen, Karotten und Tofu. Dazu gibt es ein Chutney mit Zwetschgen und Chili. Das Chutney kann gut vorbereitet werden.
Alle Zutaten für das Chutney in eine hohe Pfanne geben und unter Rühren aufkochen. Das Chuntey auf niedriger Hitze für ca. 45 Minuten einköcheln. Abkühlen lassen.
Marinierter Tofu
Den Tofu in ein sauberes Küchentuch einschlagen und für mind. 30 Minuten mit einem Teller beschweren. Den Tofu in Stäbchen schneiden.
Alle Zutaten für die Marinade vermischen und Tofu damit für mind. 60 Minuten im Kühlschrank marinieren.
Gemüse
Das Gemüse rüsten und in "mundgerechte" Stück schneiden. Das Gemüse mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Gemüse und Tofu backen
Den Ofen auf 200 Grad (Unter- und Oberhitze vorheizen). Das Gemüse und den Tofu auf ein Backblech geben. Und für ca. 20 Minuten backen. Dabei ab und zu umrühren.
Gemüse und Tofu zusammen mit dem vorbereiteten Zwetschgen Chutney anrichten.
Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen, diese haben wir auf Foodblogs Schweiz für euch zusammengefasst.
Rezepte der 6. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.
Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezept entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
Rita von Die Angelones hat ein Chili con Carne für die Challenge gekocht.
Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:
Ofengemüse mit Chutney
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/09/Ofengemüse-mit-Chutney.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-09-20 07:00:112019-09-25 07:41:40Ofengemüse mit Tofu und Chutney
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Auch im Sommer darf es ab und zu etwas Warmes sein. Viele der Rezepte für die Alltagsküche, welche ich gerne koche, lassen sich wunderbar saisonal abändern. Eins dieser „Lieblingsgerichte“ ist das Chuggeliblech. Im Winter bereite ich es meist mit Rosenkohl zu. Für die Sommer-Edition habe ich mich für Frühkartoffeln, Zucchini, Kräuter, Rüebli (Karotten) und Hackbällchen entschieden.
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Sommer-Gemüse
Für ein grosses Backblech Backofen auf 200 Grad vorheizen 4 bis 6 Personen
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Für das Blechgericht
800 g Schweinsbratwürste 1000 g „neue“ Kartoffeln 600 g Gemüse (z.B. Zucchini, Rüebli, etc.) Frische Kräuter nach Wahl 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer zum Würzen
Die Kartoffeln waschen. Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Das Gemüse in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
Werbung / Verlosung von HelloFresh mit Rezept für vegetarische Fajitas
Im letzten Monat durfte ich auf Einladung von HelloFresh den Gemüselieferanten Bosshard Gemüse GmbH in Weil am Rhein besuchen. Dort durften wir hinter die Kulisse der Produktion von Gurken und Tomaten schauen. Dabei haben wir nicht nur interessante Fakten über den Anbau erfahren, sondern auch von den überaus feinen Tomaten genascht.
Da ich am Mittwoch vor Auffahrt wegen vielen Terminen nicht mehr zum Einkaufen gekommen bin, war ich über die Lebensmittellieferung früh morgens sehr froh. Wir haben eine Classic Box für 4 Personen mit drei Menüs bekommen, sodass wir erst am Samstag wieder einkaufen mussten. Der Inhalt der Box war gut bemessen, sodass auch unsere Teenager richtig satt geworden sind.
Vegetarische Fajitas
Da bei uns alle Fajitas lieben, haben wir dann auch gleich als Erstes die vegetarischen Fajitas ausprobiert. Sie haben uns gut geschmeckt und die Zubereitung war sehr unkompliziert. Die vegetarischen Fajitas werden im Backofen zubereitet und so braucht es zum „Kochen“ nur ein Backblech. Neben dem Fajitas gab es auch noch ein Schweinefilet unter Kräutekruste und ein scharfes Poulet-Curry.
Zutaten für vegetarische Fajitas
Rezept für vegetarische Fajitas mit Peperoni & Pilzen aus dem Backofen
4 Personen Veggie
1 bis 2 rote Peperoncini 2 rote Zwiebeln 2 Tomaten 2 Knoblauchzehen 2 EL Olivenöl 70 g Tomatenmark 1 EL Weissweinessig 10 g Piri Piri Gewürzmischung 2 rote Peperoni 2 gelbe Peperoni 4 Portobello Pilze (ca. 300 g) 1 EL Olivenöl 1 Limette 200 g Creme fraiche 16 kleine Weizentortillas 100 g Cheddar Salz und Pfeffer zum Würzen
Den Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Den Knoblauch und die Zwiebeln schälen. Die Zwiebeln vierteln. Die Tomaten rüsten und halbieren. Die Peperoncini längs halbieren und die Kerne entfernen. (Achtung diese ist scharf und sollte nicht in die Augen geraten). Knoblauch, Zwiebeln, Tomaten und Peperonicini auf ein Backblech geben. Mit Olivenöl beträufeln und Salz und Pfeffer würzen. Auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und dann zusammen mit dem Piri Piri, Tomatenmark und Weissweinessig pürieren. Falls die Sauce zu dick ist, etwas Wasser dazugeben.
Die Peperonis und Portobello-Pilze rüsten und in dünne Streifen schneiden. Alles auf dem Backblech verteilen, mit 1 EL Olivenöl beträufeln.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Für 18 bis 20 Minuten im Ofen backen.
Die Limette in Spalten schneiden.
Die Cremie Fraiche mit Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft abschmecken.
Die Tortillas im Backofen für ca. 2 Minuten erwärmen.
Tortillas, Sauce, Creme Fraiche Dip, Käse, Peperoni und Pilze mit den Limettenspalten servieren.
En Guete!
Vegetarische Fajitas
Kein Beitrag mehr verpassen? Dann folge Cakes, Cookies and more auf Facebook, Pinterest und Instagram oder trage dich für aktuelle Informationen in den Newsletter ein.
Wer jetzt gluschtig auf eine Box geworden ist und diese auch mal ausprobieren möchte, hat jetzt die Gelegenheit, eine Probebox von HelloFresh für 2 Personen zu gewinnen. Wenn die Probebox gewinnen möchtest, beantworte folgende Frage, beachte die Teilnahmebedingungen und sende eine Email an cakescookiesandmore.ch@gmail.com
Welches sind deine 3 liebsten Rezepte im Blog?
Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and moreTeilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 25.06.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Email übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peparoni aus dem Backofen
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/06/Vegetarische-Fajitas-mit-Pilzen.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-06-03 22:15:302019-06-12 14:34:49Vegetarische Fajitas mit Peperoni & Pilzen
Eine uralte philosophische Frage, über welche ich mir noch keine Gedanken gemacht habe. Für den 150. Blog-Event „Huhn oder Ei“ von Zorra vom Kochtopf musste ich mich aber unweigerlich mit der nicht ganz einfachen Frage befassen. Dies allerdings nicht im biologischen Sinn, sondern in Form eines Rezeptes.
Für den Event soll ein Gericht mit Huhn und/oder Ei kreiert werden. Und obwohl ich denke, dass das Ei vor dem Huhn war, habe ich mich in diesem Fall an das Huhn gewagt und ein Rezept, welches ich vor Jahren aus einer Zeitschrift ausgerissen haben und vor zig Jahren einige Male gekocht hatte, wieder aufleben lassen.
Poulet und Gemüse vom Blech
Das Rezept mit Huhn, Rohschinken und Salbei
Damals, im Original, war das Rezept allerdings gemüsefrei. Die Pouletbrüstli zusammen mit Gemüse und Kartoffeln auf dem Blech gebacken, ergibt eine wunderbare Mahlzeit. Blechgerichte sind für mich in diesem Jahr sowieso der Hit. Sie lassen sich super vorbereiten und können kochen, bzw. backen ganz selbstständig vor sich hin. Die Gerichte sind total unkompliziert und tragen viel zum entspannten kochen bei.
Poulet vom Blech
Rezept für Pouletbrust (Hähnchenbrust) mit Rohschinken, Salbei und Ofengemüse
4 Pouletbrüste (Hähnchenbrüste) 4 Esslöffel Senf 4 große dünn geschnittene Scheiben Rohschinken 4 Salbeiblätter 1 EL Olivenöl 4 festkochende Kartoffeln 1 Sküssartoffeln 2 – 3 Pastinaken oder Pfälzer Rüben 1 EL Öl Salz, Pfeffer und etwas Thymian zum würzen
Den Backofen auf 200° vorheizen.
Ein Backblech mit Öl bepinseln.
Die Pouletbrüstchen jeweils mit einem Esslöffel Senf bestreichen und dann mit einer Scheibe Rohschinken umwickeln. Darauf, mit einem Zahnstocher, ein Salbeiblatt fixieren. Die Pouletbrüstchen rundherum mit Olivenöl bestreichen. Kartoffeln, Süßkartoffeln und Rüben schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse auf das vorbereitete Blech legen, mit dem Öl vermischen und mit Salz, Pfeffer und Thymianblättchen würzen. Alles gut mischen und auf dem Blech verteilen. Die Pouletbrüstchen auf das Blech legen. Im vorgeheizten Ofen für circa 20 bis 25 Minuten backen.
Hühnchen mit Rohschinken und Salbei
En Guete
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Poulet-vom-Blech.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-12 16:28:022019-03-13 13:36:40Hühnchen mit Ofengemüse vom Blech
Blechgerichte passen wunderbar in die Familienküche. Sie sind meist einfach in der Vorbereitung und brauchen kaum Kochgeschirr. Während das Gericht bäckt, haben wir jede Menge Zeit für anderes. Seit Jahren gibt es bei uns schon Kartoffeln mit Poulet vom Blech. Zusammen mit einem Salat eine köstliche Mahlzeit. Auch Gemüse vom Blech schmeckt exzellent und ist supereinfach in der Zubereitung. Nur meine Familie konnte ich noch nicht wirklich von dem im Ofen gebackenem Gemüse überzeugen, aber da arbeite ich noch daran … So waren bei meinen Poulet Fajitas aus dem Ofen, die Pouletstückchen viel schneller weg als das Gemüse …
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Ein weiteres feines und praktische Rezept, welches schon länger zu unseren Familiengerichten gehört ist das „Chuggeliblech“. Das Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse, in diesem Fall mit Rosenkohl und Rüebli (Karotten) ist ein wunderbares Gericht für kältere Herbst- und Wintertage. Rosenkohl hat bei uns in der Schweiz von September bis Februar Saison. Und da Rüebli (Karotten) gut gelagert werden können, stehen diese uns das ganze Jahr zur Verfügung.
Alles auf einem Blech
„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für ein grosses Backblech
Backofen auf 200 Grad vorheizen
4 bis 6 Personen
Für das Blechgericht
800 g Schweinsbratwürste 1000 g möglichst kleine, festkochende Kartoffeln 500 g Rosenkohl 2 – 3 Karotten 2 EL Olivenöl Bouillonpulver (oder Salze) Pfeffer, Chili
Für die Sauce
1 Becher Saurer Halbrahm 1 -2 TL Röstknoblauchpaste Chili, Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Kartoffeln waschen und bei Bedarf schälen. (Ich verwende Sie wann immer möglich mit Schale). Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Den Rosenkohl rüsten. Die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und Bouillonpulver (oder Salz), Pfeffer und Chili würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für die Sauce den Sauren Halbrahm (Saure Sahne) mit der Röstknoblauchpaste verrühren und mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer keine Knoblauchpaste hat, kann natürlich auch eine frische, gepresste Knoblauchzehe dazu geben.
En Guete!
Kartoffel Wurst Blech mit Rosenkohl
All you need is … Blechgerichte
Heute findet ihr im Netzt noch ganz viele wunderbare Rezepte für Blechgerichte, welche heute im Rahmen des Foodbloggerevents „All you need ist… „, veröffentlicht wurden. Bei diesem monatlichen Event stellen viele unterschiedliche Blogger ihre Rezept zu einem vorher bestimmten Thema vor. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
Wir lieben die „mexikanische Küche“. Ebenso gut schmeckt uns auch, die bei uns etwas verbreitetere „Tex-Mex Küche“. Dieses ist, wie im Fall von den feinen Poulet Fajitas mit Wintergemüse vom Blech, nicht immer authentisch, schmeckt uns aber so ganz wunderbar. Blechgerichte können ausgezeichnet vorbereitet werden und eignen sich auch vorzüglich, wenn man unkomplizierte Gäste hat. Am liebsten essen wir die Fajitas mit etwas scharfer Sauce, Sauerhalbrahm und etwas Cheddar. Aber natürlich kann bei Tisch jeder seine Fajitas nach seinem eigenen Gusto füllen.
Poulet Fajitas mit Fenchel, Karotten und Süsskartoffeln
Ich liebe es, wenn ich ein ganzes Gericht im Ofen zubereiten kann. Es vereinfacht so manches und braucht, ausser dem Backblech kein weiteres Kochgeschirr mehr. So gibt es im Blog bereits einige feine Gerichte, wie zum Beispiel die Hacktätschli aus dem Backofen mit Ofengemüse oder die Kartoffeln mit Poulet vom Blech.
Fajitas vom Blech mit Hähnchen und Gemüse
Rezept für Poulet Fajitas mit Wintergemüse vom Blech
Die Pouletbrust in grobe Würfel schneiden. Den Fenchel in Ringe, Champignons vierteln und die Zwiebel in Spalten schneiden. Die Karotten und Süsskartoffel schälen und in Stifte schneiden. Danach alles auf ein Backblech geben, mit dem Öl vermischen und mit den Gewürzen vermengen. Ca. 20 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen backen. (Bei einem dickeren Stück Poulet testen, ob das Fleisch durch ist).
Das Poulet mit dem Wintergemüse zusammen mit Tortillas und Sauerrahm servieren.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/01/Poulet-Fajitas-vom-Blech.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-01-24 08:00:402019-01-23 11:02:04Poulet Fajitas mit Wintergemüse vom Blech
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.