Mini Calzone – EM-Rezepte

Wie schon bei der vergangenen Fussball-WM habe ich mir für diesjährige EM vorgenommen jeden Tag ein Gericht aus einem der teilnehmenden Ländern, welches an diesem Tag spielt, zu kochen oder backen. Die Rezept werde ich allerdings frei interpretieren und unserem Geschmack etwas anpassen. Für das heutige Spiel Türkei – Italien habe ich mini Calzone ausgewählt.

Mini Calzone

Die Küche Italiens

In unserem Nachbarland Italien wird Fussball und Essen grossgeschrieben. Und in unserer Familie natürlich auch. Die Italienische Küche ist wohl auch darum, neben der Schweizer Küche, eine der meist gekochten bei uns zu Hause. Pasta in allen Variationen und Pizza sind aus unserer Alltagsküche nicht wegzudenken. Die Italienische Küche wird aus verschieden regionalen Küchen zusammengesetzt und ist wunderbar vielseitig. Caprese, Bruschetta, Pizza, Lasagne, Risotto sind nur ein paar wenige der überall bekannten Gerichte.

Mini Calzone

Rezept für mini Calzone

Für den Teig alle Zutaten für den Teig ein eine Schüssel geben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann sowohl mit der Haushaltsmaschine wie auch von Hand geschehen. Bis der Teig schön geschmeidig ist, braucht es ungefähr 10 Minuten. Den Teig zugedeckt aufs Doppelte gehen lassen. Dies braucht ca. 4 Stunden. Die Dauer der benötigten Zeit hängt auch von der Raumtemperatur ab.

Für die Sauce Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und Zwiebeln und Knoblauch darin dämpfen. Das Tomatenpüree beigeben und mitdämpfen. Den Oregano hacken. Oregano, gehackte Tomaten, Zucker, Salz und Pfeffer beigeben und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die 30 min. offen köcheln lassen. Die Sauce auskühlen lassen. Wer keine Stückchen mag, kann die Sauce jetzt noch pürieren.

Zum Fertig stellen den Teig in 16 gleich grosse Stücke schneiden, zu Kugeln formen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln zu Rondellen ausrollen. Die Zutaten auf die Rondellen verteilen (etwas Tomatensauce übrig lassen), dabei einen Hälfte des Teiges frei lassen. Die freie Teighälfte über die Füllung falten und alles gut verschliessen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die mini Calzone mit etwas Tomatensauce bestreichen und in 25 – 35 Minuten backen.

Mini Calzone

Mini Calzone – EM-Rezepte

Die mini Calzone sind wunderbar als Apéro, Fingerfood oder mit einem Salat als Hauptspeise. Ein leckeres Rezept aus EM Rezept aus Italien.

Zutaten

Für den Teig

  • 600 g Mehl
  • 1 1/2 TL Salz
  • 10 g Frischhefe
  • 360 ml Wasser
  • 3 EL Olivenöl

Für die Tomatensauce

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenpüree
  • 2-3 Zweige Oregano
  • 1 Dose gehackte Tomaten ca. 400 g
  • 1 Prise Zucker
  • 0.5 TL Salz
  • Pfeffer

Für die Füllung

  • 100 g geriebener Parmesan
  • 200 g Schinken
  • 100 g Ricotta
  • 300 g Mozzarella
  • Tomatensauce

Anleitungen

Für den Teig

  • Alle Zutaten für den Teig ein eine Schüssel geben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann sowohl mit der Haushaltsmaschine wie auch von Hand geschehen. Bis der Teig schön geschmeidig ist, braucht es ungefähr 10 Minuten.
  • Den Teig zugedeckt aufs Doppelte gehen lassen. Dies braucht ca. 4 Stunden. Die Dauer der benötigten Zeit hängt auch von der Raumtemperatur ab.

Für die Sauce

  • Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und Zwiebeln und Knoblauch darin dämpfen.
  • Das Tomatenpüree beigeben und mitdämpfen.
  • Den Oregano hacken. Oregano, gehackte Tomaten, Zucker, Salz und Pfeffer beigeben und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die 30 min. offen köcheln lassen. Die Sauce auskühlen lassen.
  • Wer keine Stückchen mag, kann die Sauce jetzt noch pürieren.

Fertig stellen

  • Den Teig in 16 gleich grosse Stücke schneiden, zu Kugeln formen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln zu Rondellen ausrollen.
  • Die Zutaten auf die Rondellen verteilen (etwas Tomatensauce übrig lassen), dabei einen Hälfte des Teiges frei lassen. Die freie Teighälfte über die Füllung falten und alles gut verschliessen.
  • Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  • Die mini Calzone mit etwas Tomatensauce bestreichen und in 15 – 20 Minuten backen.

Auf der Suche nach weiteren Rezepten? Hier findest du die Rezepte der letzten Fussball-WM: Rezepte Fussball-WM

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Der Hermann-Teig machte schon in den 1970 und 1980er als Freundschaftsbrief seine Runden. Ganz im Zeichen von „sharing is caring“ wird beim Hermann-Teig der Teig nach dem Ansetzen an Freunde und Familie weitergegeben. Der Teig kann dann zu einem Freundschafts-Kuchen oder einem anderen feinen Gebäck verbacken werden. Eine schöne Sache, wie ich finde. Die neue Reise vom Hermann-Teig startet bei uns mit dem Züchten eines neuen Teiges aus Mehl, Hefe, Zucker und Milch. Das Grundrezept findest du hier: Grundrezept Hermann-Teig. Den gezüchteten Hermann-Teig habe ich für den Hefeteig meiner Zimtschnecken verwendet. Die Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch. Wie lange sie wirklich frisch bleiben, konnte ich leider nicht testen, da die letzte Zimtschnecke schon am nächsten Morgen weg war.

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Süsser Sauerteig

Der Hermann-Teig ist ein süsser Sauerteig und enthält neben Hefe, Mehl und Milch auch einen grossen Anteil Zucker. In jedem Sauerteig entstehen lebende Kulturen und wenn er gut gepflegt wird, kann er mehrere Jahre alt werden. Eine Anleitung für „normalen“ Sauerteig findest du auch im Blog: Sauerteig

Rezept für Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Egal ob sie Zimtschnecken, Cinamon Buns oder Kanelbullar genannt werden. Das leckere Hefeteiggebäck mit Zimt ist bei uns sehr beliebt. Ich backe sie sehr gerne in einer Muffin- oder Gratinform, so bleiben Butter und Zucker dort wo sie sein sollen. Im Blog findest du Rezepte für Zimtschnecken und auch Nussschnecken.

Für den Hefeteig werden zuerst alle Zutaten, bis auf die Butter, in die Schüssel der Haushaltsmaschine gegeben und 8 Minuten lang geknetet. Der Teig wird dabei schön geschmeidig. Die Butter kommt erst danach in den Teig. Dieser wird dann so lange geknetet, bis die Butter sich mit dem Teig verbunden hat und der Teig sich grösstenteils von der Schüssel löst. Der Teig soll sich zugedeckt bei Raumtemperatur in etwa verdoppeln. Dabei darauf achten, dass der Teig keiner Zugluft ausgesetzt ist.

Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Rezept drucken
5 from 2 votes

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch.
Gericht: Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Hefeteig, Zimschnecken
Portionen: 8 Stück

Zutaten

Hefeteig

  • 325 g Mehl
  • 130 ml Milch aus dem Kühlschrank
  • 1 TL Salz
  • 40 g Zucker
  • 4 g Frischhefe
  • 200 g Hermann-Teig frisch gefüttert
  • 40 g weiche Butter

Füllung

  • 60 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 1-2 TL Zimt

Zuckerguss

  • Puderzucker
  • Wasser

Anleitungen

Hefeteig

  • Milch, Hermann-Teig, Frischhefe, Zucker, Salz und Mehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe 4 Minuten kneten lassen.
  • Danach nochmals 4 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen. (Hinweise der Haushaltsmaschine beachten)
  • Die Butter in Stücken dazu geben und 4 bis 8 Minuten auf der ersten Stufe weiter kneten, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat.
  • Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur 4 bis 5 Stunden.

Füllung

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig zu einem Rechteck ausrollen.
  • Den Teig mit Butter bestreichen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.

Formen und Backen

  • Den Teig aufrollen und in 8 gleichgrosse Stück schneiden.
  • Eine Gratinform mit Butter ausstreichen und die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in die Form legen.
  • Die Zimtschnecken für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Etwas abkühlen lassen, nach Belieben mit Zuckerguss verzieren und noch lauwarm geniessen.

En Guete!

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig
    Zimtschnecken mit Hermann-Teig

    Hermann-Teig Grundrezept

    Der Hermann-Teig kommt wieder zu uns

    Schon in den 1970 und 1980er Jahren machte der Hermann-Teig als eine Art Freundschaftsbrief seine Runden. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob wir auch einmal einen geschenkt bekommen haben. Bei diesem Teig geht es darum einen Teil des angesetzten Teiges zusammen mit der Anleitung für die weitere Vermehrung an Familie und Freunde weiterzugegeben. Der Teig wird auch Freundschafts- oder Glückskuchen genannt.

    Die Reise geht weiter

    Und jetzt geht die Reise des Hermann-Teiges in der Schweiz weiter. Angestossen wurde die neuerliche Reise von Dr. Oetker Schweiz und natürlich habe ich dabei gerne mitgemacht. Ganz im Sinne von „sharing is caring“ geht der Hermann jetzt erneut auf Reisen. Etwas ähnliches wie den Hermann gibt es auch in den USA – dort wird aus dem Teig, das „Amish Friendship Bread“ gebacken.

    Zutaten Hermann-Teig
    Zutaten

    Süsser Sauerteig

    Sauerteig

    Im Blog findest du bereits eine Anleitung, um deinen eigenen Sauerteig herzustellen und ein paar Rezepte für Sauerteig-Brote, damit du deinen eigenen Sauerteig auch gleich ausprobieren kannst.

    Der Hermann ist ein süsser Sauerteig

    Der Hermann-Teig ist allerdings ein süsser Sauerteig. Er besteht aus Mehl, Zucker, Hefe und Milch. In einem Sauerteig entstehen lebende Kulturen. Wird er gut gepflegt und dabei immer gut auf die Sauberkeit geachtet, kann der Teig mehrere Jahre alt werden. Nachfolgend zeige ich euch, wie das mit dem Hermann-Teig herstellen, dem Teilen und der Pflege genau funktioniert.

    So entsteht der Hermann-Teig

    Wer keinen „Kettenbrief-Teig“ von seinen Freunden oder Bekannten bekommen kann, kann diesen ganz einfach selbst anrühren. Dafür braucht es vor allem etwas Geduld, denn der Hermann-Teig muss 10 Tage gepflegt werden, bevor er geteilt und verbacken wird. Die Verwendung des Teiges dafür ist vielseitig, er kann sowohl im Rührteig, wie auch in einem Hefeteig verwendet werden. Ich habe ihn für einen süssen Hefeteig verwendet und daraus Zimtschnecken zubereitet. Das Rezept für die Zimtschnecken, sie werden mit dem Hermann-Teig schön feucht und sind auch am nächsten Tag noch frisch, findet ihr demnächst im Blog.

    Grundrezept für den Hermann-Teig

    Rezept für Hermann-Teig
    Hermann-Teig

    Grundrezept für Hermann-Teig

    Der Hermann-Teig braucht 10 Tage bis er geteilt und verbacken werden kann. Er kann sowohl für Rührteig, wie süsse Hefeteige verwendet werden.

    Zutaten

    Teigansatz

    • 100 g Mehl
    • 1 EL Zucker
    • 200 ml Wasser
    • 3.5 g Trockenhefe

    1. Fütterung (Tag 5)

    • 100 g Mehl
    • 150 g Zucker
    • 200 ml Milch

    2. Fütterung (Tag 10)

    • 100 g Mehl
    • 150 g Zucker
    • 200 ml Milch

    Anleitungen

    Teigansatz

    • Mehl, Zucker, Hefe und Wasser in einer verschliessbaren Kunststoffschüssel miteinander verrühren und mit verschlossenem Deckel bei Raumtemperatur stehen lassen.

    Ruhen und umrühren

    • 1. Tag ruhen lassen
      2. Tag umrühren
      3. Tag umrühren und danach in den Kühlschrank stellen. Von nun an im Kühlschrank aufbewahren
      4. umrühren und wieder in den Kühlschrank stellen

    1. Fütterung (Tag 5)

    • 5. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Den Teig zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

    Umrühren und im Kühlschrank lagern

    • 6. Tag umrühren
      7. Tag umrühren
      8. Tag umrühren
      9. Tag umrühren

    2. Fütterung, teilen und verbacken (Tag 10)

    • 10. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen.
      Den Teig in 4 Portionen à ca. 200 g teilen. Zwei Portionen verteilen, eine Portion behalten und eine Portion verbacken.
    • Um neuen Ansätze zuzubereiten bei Tag 1 beginnen.

    Notizen

    Die fertigen Teigportionen können auch eingefroren werden.
    Verwende kein Metall für die Zubereitung.
    Die Teigschüssel immer mit einem Deckel verschliessen.
    Den Teig ab dem 3. Tag im Kühlschrank aufbewahren.
    Der Hermann-Teig muss regelmässig umgerührt und nach Plan gefüttert werden.
    Am besten den Teig immer um die gleiche Zeit umrühren und füttern.

    Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber Konfitüre

    Vogelnestli gehören neben Spitzbuben und Vanille-Brätzeli, zu den Schweizer Guetzli, die wir in praktisch jeder Bäckerei kaufen können. Das feine Guetzli besteht aus einem süssen Mürbteigboden, einem Ring aus Haselnussmakrönli und einer Konfitüre-Füllung.

    Vogelnestli
    Vogelnestli

    Food-Challenge Foodblogs Schweiz

    Im Mai war der Warenkorb wieder mit feinen saisonalen Produkten gefüllt, die zu vielen tollen Rezepten angeregt haben.

    Rhabarber, Erdbeeren, Pfefferminz, Tomaten, Spargeln und Lattich (Römer Salat)

    Alles Zutaten, die wir total gerne essen und darum auch regelmässig einkaufen. Ganz vorne dabei sind da Rhabarber, Erdbeeren und Spargel.

    Vogelnestli
    Vogelnestli

    Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

    Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre für die Vogelnestli

    Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.

    Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.

    Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.

    Mürbteig

    Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.

    Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen

    Makrönli

    In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.

    Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.

    Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.

    Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.

    Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

    Vogelnestli
    Vogelnestli
    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

    Das Vogelnestli ist ein typisches Schweizer Guetzli und schmeckt mit der frischen Erdbeer-Rhabarber-Konfitüte unwiderstehlich.

    Zutaten

    Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

    • 150 g Rhabarber gerüstet und in Würfel geschnitten
    • 150 g Erdbeeren gerüstet und in Würfel geschnitten
    • 150 g Gelierzucker

    Für den Mürbteig

    • 150 g Weissmehl
    • 50 g Zucker
    • 100 g Butter kalt
    • 1 Ei

    Haselnussmakrönli

    • 3 Eiweisse 100 g
    • 1 Prise Salz
    • 100 g Zucker
    • 260 g Haselnüsse

    Anleitungen

    Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

    • Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.
    • Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.
    • Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.

    Mürbteig

    • Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.
    • Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen

    Makrönli

    • In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.
    • Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.
    • Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.
    • Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.
    • Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

    En Guete!

      Eine Zusammenfassung mit den Links zu dem Teilnehmern der Challenge findest du bei Schweizer Foodblogs.

      auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

      Marlene’s sweet things – Schneller Erdbeer-Rhabarber-Kuchen

      Die Angelones – Spargelsalat

      Princess.ch – Erdbeer-Rhabarber-Streusel Cheesecake

      Foodwerk – Salzburger Nokerl

      Weitere saisonale Rezepte von der Food-Challenge findest du hier: Saisonale Rezepte

      Number Cake Rezept – Zahlentorte

      Es ist schon ein Weilchen her, dass der Number Cake zum Instagram-Trend wurde. Damals sah man die süssen Zahlentorten fast überall. Inzwischen sieht man ihn etwas seltener, was eigentlich schade ist, denn die zuckersüssen Geburtstagstorten in Zahlenform sind total einfach zum selber machen.

      Number Cake - Zahlentorte
      umber Cake – Zahlentorte

      Number Cake – Zahlentorte

      Boden aus süssem Mürbteig

      Für die Geburtstagstorte unseres älteren Juniors habe ich mich für einen Boden aus süssem Mürbteig, also ein grosses Guetzli, entschieden. Der süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein.

      Number Cake Füllung – Mascarpone Creme

      Für die Füllung braucht es eine Creme, welche auch nach dem Spritzen und mit der Belastung des zweiten Keksbodens stabil bleibt. Ich habe mich darum für eine Mascarpone Creme mit Rahm (Sahne) entschieden. Diese wird ganz einfach im Verhältnis 1:2:3 (Puderzucker : Rahm : Mascarpone) zubereitet. Aromatisiert habe ich die Creme mit Vanillepaste.

      Die Dekoration für die Zahlentorte

      Zur Dekoration des Number Cakes eignen sich allerlei süsse Sachen, wie z.B. Macarons, Schokolade, Kekse, Gummibärchen, etc. Ganz toll machen sich auch Beeren oder essbare Blumen auf den Geburtstagskuchen.

      Number Cake - Zahlentorte
      Number Cake – Zahlentorte

      Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen)

      Süsser Mürbteig

      Mehl, Salz, Zucker und Butter miteinander verrühren, bis eine krümelige Masse entsteht. (2min/S3) Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.

      Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.

      Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen. Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.

      Mascarpone Creme

      Alle Zutaten in einen kalte Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.

      Number Cake dekorieren

      Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.

      Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Gueztli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.

      Number Cake - Zahlentorte
      Number Cake – Zahlentorte
      Rezept drucken
      5 from 2 votes

      Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen) mit zwei Ziffern

      Die Zahlentorte (Number Cake) mit Mascarpone Creme hat als Boden einen süssen Mürbteig. Die grossen Kekse werden mit einer festen Creme aus Mascarpone und Sahne gefüllt.
      Gericht: Torte
      Küche: Amerikanisch
      Keyword: Dreikönigskuchen, Geburtstagstorte, Number Cake, Zahlentorte

      Zutaten

      Süsser Mürbteig für die Ziffern

      • 450 g Mehl
      • 180 g Zucker
      • 2 Prisen Salz
      • 300 g Butter kalt in Stücken
      • 3 Eier je ca. 53 g, leicht verrührt

      Mascarpone Creme

      • 450 g Mascarpone
      • 300 g Vollrahm
      • 150 g Puderzucker
      • 2 TL Vanillepaste

      Für die Dekoration

      • Macarons, Kekse, Schokolade, Beeren, Blumen, etc.

      Anleitungen

      Süsser Mürbteig für die Ziffern

      • Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren, bis eine krümmelige Masse entsteht. Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen. (* Der Teig kann auch von Hand zubereitet werden. Siehe Anmerkung)
      • Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. (Meine Ziffern waren ca. 25 cm hoch und 15 cm breit)
      • Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.
      • Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen.
      • Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.

      Mascarpone Creme

      • Alle Zutaten in eine kalten Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.

      Zusammenstellen und dekorieren

      • Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.
      • Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Guetzli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.

      Notizen

      *Zubereitung Mürbteig
      Der süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Dazu Butter, Mehl, Salz und Zucker mit kalten Händen „zerkrümmeln“ und dann die Eier dazu geben. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein

      Weitere Rezept zum Backen findest du hier: Backrezepte

      Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

      Auf frischen Spargel aus der Region freue ich mich jedes Jahr sehr. In der Spargelzeit könnte ich mich fast ausschliesslich von den feinen Stangen ernähren. Dabei mag ich sowohl den grünen, wie auch den weissen Spargel sehr gerne. Die Spargeln im Blätterteig oder Spargelgipfel schmecken fein zum Lunch und eignen sich wunderbar als Vorspeise für Gäste. Die Spargelgipfel können sehr gut vorbereitet werden und sehen erst noch hübsch aus. Ich habe die Gipfel (Spargel im Blätterteig) noch mit Schinken und Käse gefüllt, was auch bei der Familie sehr gut angekommen ist. Wer sie vegetarisch zubereiten möchte, lässt einfach den Schinken weg.

      Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
      Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

      Spargel

      Die Spargel ist ein Liliengewächs und somit verwandt mit Lauch, Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch. Bei uns in der Schweiz beginnt die Spargelsaison in der Regel Ende April und dauert bis Mitte Juni. Der grüne Spargel schmeckt sowohl blanchiert, gebraten oder auch gegrillt. Er ist wunderbar vielseitig und schmeckt etwas herzhafter als der weisse Spargel. Der grüne Spargel muss nicht oder nur im unteren Drittel geschält werden. Er besteht zum grössten Teil aus Wasser und ist darum kalorienarm, aber trotzdem reich an Nährstoffen. Was ihn zu einem gesunden Powerfood macht.

      Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
      Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

      Rezept für Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

      Die Spargel im Blätterteig lassen sich ganz einfach zubereiten und sind eine schöne Vorspeise für Gäste oder auch eine feine Hauptmahlzeit für die Familie. Pro Blätterteig können 6 Spargelgipfel zubereitete werden. Dazu schneiden wir 6 Quadrate aus dem Blätterteig. Und geben jeweils etwas Frischkäse (ich habe ca. 1 EL pro Gipfel verwendet), Gewürze, Schinken und Käse auf den Blätterteig. Darauf legen wir die Spargeln, welche zuvor schon etwas vorgekocht wurden. Der Blätterteig kann dann ganz einfach zu Gipfel „gefaltet“ werden. Die Gipfel werden vor dem Backen mit Ei bestrichen, damit sie schön golden werden. Am besten schmecken sie gleich frisch, aber auch kalt, zum Beispiel zum Picknick schmecken sie toll.

      Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
      Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel
      Rezept drucken
      5 from 2 votes

      Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

      Die Spargelgipfel sind ganz einfach in der Zubereitung. Sie schmecken toll zum Lunch und machen auch eine gute Figur als Vorspeise.
      Portionen: 6 Stück

      Zutaten

      • 1 Blätterteig rechteckig ausgerollt
      • 18 – 24 grüne Spargeln holzige Enden abgeschnitten
      • 6 EL Frischkäse natur
      • 6 Scheiben Schinken
      • 6 Scheiben Käse
      • 1 Ei verrührt
      • frische oder getrocknete Kräuter fein gehackt
      • Salz und Pfeffer zum Würzen

      Anleitungen

      • Die Spargeln für 3 Minuten im Wasser oder über Dampf kochen.
      • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
      • Einen Blätterteig in 6 Quadrate schneiden. Jeweils 2 TL Frischkäse auf dem Blätterteig verstreichen. Mit Schinken und Käse belegen. Die Spargeln darauf legen und einrollen.
      • Mit einem Ei bestreichen. Backen, bis sie golden sind.

      En Guete!

        Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
        Spargelgipfel

        Weitere Saisonrezepte findest du hier: Frühlings Rezepte

        Blog-Event – Es ist Spargelzeit

        Und weil es gerade so gut passt mache ich mit meinem Rezept beim Blog-Event „Es ist Spargelzeit“ vom Kochtopf und Food for the soul mit. Ich bin schülig gespannt, was für tolle Rezepte zusammenkommen.

        Bärlauch-Schwiegermutterzungen

        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

        Überall da, wo Knoblauch passt, passt mit grösster Wahrscheinlichkeit auch Bärlauch. Und so färbt er in den selbst gemachten Schwiegermutterzungen mit Bärlauch nicht nur den Teig wunderbar grün, er verleiht dem Gebäck auch den unvergleichlichen leckeren Bärlauch-Geschmack.

        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch für den Apéro selber machen

        Bärlauch

        Der Bärlauch ist gilt bei uns als Frühlingsboten schlecht hin. Er färbt den Boden in den Wäldern grün und verströmt dabei den unverwechselbaren Bärlauch-Geruch nach Knoblauch, der besonders dann auffällt, wenn die Blätter zerrieben werden. Bärlauch kann im Frühling auf dem Markt gekauft werden oder natürlich auch selbst gesammelt werden. Wer den Bärlauch selbst sammelt, sollte sich aber sicher sein, dass er den Bärlauch richtig bestimmen kann. Eine Verwechslung kann zu Vergiftungen mit sehr schlimmen Folgen führen.

        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

        Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) aus selbst gemachtem Hefeteig sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. So passen sie wunderbar zum Apéro oder einer Vorspeise. Sie sind super knusprig und lassen sich je nach Geschmack automatisieren. Dazu können sie zum Beispiel mit Salz und Rosmarin bestreut werden oder mit Bärlauch oder andern Kräutern im Teig zubereiten. Der Hefeteig für den feinen Apéro ist unkompliziert in der Zubereitung und kann ganz leicht selbst gemacht werden.

        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

        Rezept für Schweigermutterzungen mit Bärlauch

        Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren. Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln. Den Hefeteig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen. Den Hefeteig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln formen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen. Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Die Schwiegermutterzungen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

        Bärlauch-Schwiegermutterzungen
        Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

        Rezept für Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

        Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. Bärlauch gibt ihnen in diesem Rezept das gewisse Etwas. Der selbst gemachte Hefeteig ist einfach in der Zubereitung.
        Portionen: 8 Stück

        Zutaten

        • 250 g Weissmehl
        • 1 TL Salz
        • 5 g Frischhefe
        • 150 dl Wasser
        • 2 Handvoll Bärlauch mehr oder weniger nach Gusto
        • 1 EL Olivenöl

        Anleitungen

        • Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren.
        • Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln.
        • Den Teig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen.
        • Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen.
        • Backofen auf 200 Grad vorheizen.
        • Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln vormen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen.
        • Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

        Suchst du weiter Rezept für Bärlauch? Hier wirst du fündig: Bärlauch Rezepte

        Solothurner Brot – Schweizer Rezept

        Brote aus Ruchmehl gehören bei uns in der Schweiz zu den beliebtesten und wohl auch meist verkauften Broten. Aber obwohl die Zutaten fast immer die gleichen sind, wird das Brot je nach Region anders zubereitet und unterscheiden sich schlussendlich im Aussehen und auch im Geschmack. Das bekannteste dieser Brote heisst dann auch einfach nur „Ruchbrot“, Langbrot oder Zürcher Brot.

        Solothurner Brot

        Synchronbacken vom Solothurner Brot

        Bei diesem Synchronbacken vom Kochtopf haben wir das Solothurner Brot von Marcel Paa nach gebacken. Den Preis für das schönste Brot wird mein Solothurner Brot wohl nicht gewinnen, zumindest von aussen nicht. Riechen tut es aber wunderbar, was vor allem von der schon fast etwas verbrannten Kruste her rührt. Das Solothurner Brot wird absichtlich nicht eingeschnitten, damit sich ein Kropf bildet. Auch auf das Schwaden wird verzichtet. Dafür wird es bei 280 Grad gebacken. Die Krume war wie gewünscht mit einer unregelmässigen Porung versehen und sehr aromatisch und luftig.

        Solothurner Brot

        Rezept für Solothurner Brot

        Vorteig

        Ruchmehl, Wasser und Hefe miteinander vermischen. Zugedeckt 12 – 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

        Hauptteig

        Zuerst das Wasser und das Ruchmehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Die Hefe darüber bröseln und das Salz beigeben. Den Teig erst 3 – 4 Minuten auf niedrigster Stufe und dann 8 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Das kalte Wasser dazu geben und den Teig nochmals für ca. 4 Minuten kneten lassen, bis der Teig den Fenstertest besteht.

        Den Teig in eine geölte Schüssel geben und zugedeckt 3 – 4 Stunden aufgehen lassen, dabei den Teig 2 mal stretchen und falten.

        Den Backofen mit einem Backstein auf 280 Grad vorheizen.

        Den Teig zu einem länglichen Brot formen und diesen auf einem gut bemehlten Tuch nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. Dabei das Brot mit Mehl bestäuben und mit dem Tuch auf zwei Seiten stützen.

        Das Brot mit einem Schieber einschieben und 20 Minuten bei 280 Grad backen. Danach die Temperatur auf 180 Grad senken und in 30 bis 40 Minuten fertig backen.

        Rezept drucken
        5 from 4 votes

        Schweizer Rezept – Solothurner Brot

        Ein sehr knuspriges und aromatisches Brot, welches auch am nächsten Tag noch wunderbar schmeckt.
        Vorbereitungszeit12 Stunden
        Zubereitungszeit4 Stunden
        Backzeit1 Stunde
        Gesamtzeit17 Stunden
        Gericht: Brot
        Küche: Schweiz
        Keyword: Brot, Hefeteig, Ruchmehl, Schweizer Rezept

        Kochutensilien

        • Backstein

        Zutaten

        Vorteig

        • 80 g Ruchmehl
        • 80 g Wasser zimmerwarm
        • 1 g Frischhefe

        Hauptteig

        • Vorteig
        • 350 g Wasser kalt
        • 470 g Ruchmehl
        • 5 g Frischhefe
        • 12 g Salz
        • 20-30 g Wasser kalt

        Anleitungen

        Vorteig

        • Ruchmehl, Wasser und Hefe miteinander vermischen. Und zugedeckt 12 – 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

        Hauptteig

        • Zuerst das Wasser und das Ruchmehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Die Hefe darüber bröseln und das Salz beigeben. Den Teig erst 3 – 4 Minuten auf niedrigster Stufe und dann 8 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Das kalte Wasser dazu geben und den Teig nochmals für ca. 4 Minuten kneten lassen, bis der Teig den Fenstertest besteht.
        • Den Teig in eine geölte Schüssel geben und zugedeckt 3 – 4 Stunden aufgehen lassen, dabei den Teig 2 mal stretchen und falten.
        • Den Backofen mit einem Backstein auf 280 Grad vorheizen.
        • Den Teig zu einem länglichen Brot formen und diesen auf einem gut bemehlten Tuch nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. Dabei das Brot mit Mehl bestäuben und mit dem Tuch auf zwei Seiten stützen.
        • Das Brot mit einem Schieber einschieben und 20 Minuten bei 280 Grad backen. Danach die Temperatur auf 180 Grad senken und in 30 bis 40 Minuten fertig backen.

        Auch beim Synchronbacken vom Solothurnerbrot mit dabei waren:

        zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
        Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
        Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
        Britta von Backmaedchen 1967
        Geri von Lecker mit Geri
        Nora von Haferflocke
        Britta von Brittas Kochbuch
        Simone von zimtkringel
        Tina von Küchenmomente
        Anna von Frau M aus M
        Birgit von Birgit D
        Ilka von was machst du eigentlich so?!
        Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
        Bettina von homemade & baked
        Susanne von Was gibt’s zu essen, Liebling?
        Volker von volkermampft
        Tamara von Cakes, Cookies and more
        Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“

        Weitere Rezepte zum Thema findest du hier: Synchronbacken, Brot, Schweizer Rezepte

        Apfelwähe mit UrDinkelmehl

        Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So bin auch ich mit der Tradition aufgewachsen, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist freitags aufgetischt. Ursprünglich wurden vermutlich Brotteigreste für den Boden verwendet und gefüllt wurden sie mit „Resten“, die noch da waren. Früher war es üblich, dass die Wähen, egal ob süss oder salzig als Hauptmahlzeit gegessen wurden. Mit deftigen Wähen handhaben wir das immer noch so, aber süsse Wähen sind bei uns eigentlich immer ein Zvieri oder Dessert.

        Apfelwähe mit geraffelten Äpfel - ein Schweizer Rezept
        Apfelwähe mit UrDinkelmehl

        Und so handhabe ich Wähen heute noch als Resteverwertung. Aber der Wochentag spielt dabei keine Rolle mehr. Für den Boden verwende ich gerne einen selbst gemachten Kuchenteig oder ab und zu auch einen Blätterteig. Gefüllt werden sie meist mit Käse, Gemüse, Fürchten oder Beeren. Einer der Klassiker ist die Apfelwähe. Aber auch deftige Wähen, wie die Käsewähe ist sehr beliebt. Eine leckere Variante der Käsewähe ist der Appenzeller Käsefladen, er ist der „Ur-Wähe“ noch etwas näher und wird mit Brotteig zubereitet.

        Rezept für Apfelwähe mit geraffelten Äpfeln

        Für den Teig

        Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben. Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.

        Apfelwähe mit geraffelten Äpfel - ein Schweizer Rezept
        Apfelwähe mit UrDinkelmehl

        Für die Wähe

        Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen. Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen. Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen. Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

        Apfelwähe mit geraffelten Äpfel mit Anschnitt - ein Schweizer Rezept
        Apfelwähe mit UrDinkelmehl
        Rezept drucken
        5 from 1 vote

        Rezept für Apfelwähe mit geraffelten Äpfeln

        Die Apfelwähe ist ein Klassiker und schmeckt das ganze Jahr hindurch köstlich. Der Teig kann ganz einfach selbst zubereitet werden.
        Zubereitungszeit15 Minuten
        Backzeit30 Minuten
        Gesamtzeit45 Minuten
        Gericht: Dessert
        Küche: Schweiz
        Keyword: Apfel, Schweizer Rezept, Wähe

        Zutaten

        Für den Teig

        • 125 g helles UrDinkelmehl wahlweise auch Weissmehl
        • 1/4 TL Salz
        • 40 g Butter
        • 125 g Quark

        Für die Füllung

        • 2 EL Haselnüsse
        • 3 Äpfel fein geraffelt

        Für den Guss

        • 200 ml Halbrahm
        • 1 Ei
        • 1 TL Maisstärke
        • 2 EL Zucker
        • 1 Prise Salz

        Anleitungen

        Für den Teig

        • Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben.
        • Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.

        Für die Wähe

        • Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen.
        • Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen.
        • Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen.
        • Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

        En Guete!

          Weiter Rezept mit Äpfeln findest du hier: Apfel-Rezepte

          Aus Grossmutters Küche – Biskuitroulade mit Äpfeln

          Foodie-Challenge von Foodblogs-Schweiz

          Der Warenkorb der Foodie-Challenge von Schweizer Foodblogs war wie immer mit tollen saisonalen Zutaten bestückt, welche Raum für viel Kreativität gelassen haben. Im Warenkorb waren diesen Monat:

          Bärlauch, Rüebli, Champignons, Eier, Äpfel und Dinkel

          Biskuitroulade mit Äpfeln
          Biskuitroulade mit Äpfeln

          Ich habe mich für Dinkel (in Form von UrDinkelmehl), Eier und Äpfel entschieden und daraus zwei feine Desserts zubereitet. Eine traditionelle Apfelwähe und eine Biskuitroulade mit Äpfeln. Beide Rezepte lassen sich wunderbar mit UrDinkelmehl zubereiten. Ich finde, durch das UrDinkelmehl werden beide Gebäck noch aromatischer.

          Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl

          Die Biskuitroulade mit einer Füllung aus geraffelten Äpfeln und geschlagenem Rahm gab es bei uns schon in meiner frühen Kindheit. Noch heute mag ich die Kombination sehr gerne. Die Roulade wird luftig, leicht und dank den Äpfeln schön saftig.

          Der Teig für die Biskuitroulade gilt häufig als eher kompliziert. Eier trennen, getrennt aufschlagen etc. können umständlich sein. Und wenn der Teig falsch zubereitet wird, geht er nicht richtig auf oder bricht beim Rollen. Das muss aber nicht sein. Mit dem einfachen Rezept geht das ganz problemlos. Es braucht dafür etwas Zeit bis die Eier richtig gut aufgeschlagen sind.

          Damit die Roulade später beim Rollen nicht bricht, wird sie noch heiss gerollt und in ein Küchentuch eingepackt.

          Rezept für Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl

          Die Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl ist ein leichtes und luftiges Dessert.

          Zutaten

          Für die Roulade

          • 4 Eier
          • 120 g Zucker
          • 120 g UrDinkelmehl wahlweise Weissmehl

          Für die Füllung

          • 200 ml Vollrahm Sahne
          • 2 EL Puderzucker
          • 1 TL Maisstärke
          • 2 Äpfel geschält und an der Bircherraffel geraffelt
          • 1 EL Zitronensaft

          Anleitungen

          Für die Biskuitroulade

          • Eier und Zucker zusammen schaumig rühren, bis die Masse hell und schaumig ist.
          • Das Mehl dazu sieben (damit keine Klümpchen entstehen) und vorsichtig unter die Masse heben.
          • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
          • Die Masse gleichmässig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und im vorgeheizten Backofen für 10 bis 15 Minuten backen.
          • Nach dem Backen das noch heisse Biskuit mit einem Küchentuch aufwickeln und aufgerollt abkühlen lassen.

          Füllung

          • Den Rahm zusammen mit dem Puderzucker und der Maisstärke steifschlagen.
          • Die Äpfel schälen und an der Bircherraffel fein raffeln.
          • Die geraffelten Äpfel sofort mit Zitronensaft vermischen und unter den geschlagenen Rahm heben.
          • Die Füllung auf dem Biskuit verteilen und aufrollen.
          • Ca. eine Stunde kühl stellen und möglichst frisch geniessen.

          Die Zusammenfassung aller Teilnehmer der Foodie-Challenge findest du wie immer auf Schweizer Foodblogs.

          Auch bei den anderen Foodblogs Schweiz Gründungsmitgliedern wurde etwas Feines für die Challenge zubereitet:

          Marlene’s sweet things – Oeuffs Cocotte mit Pilzen

          Die Angelones – Pancakes italiana

          Princess.ch – Apfel-Brot-Pudding aka Scheiterhaufen

          Foodwerk – Dinkel Cake mit Joghurt, Rüebli und Zitrone