Überbackene Muschelpasta

Koch mein Rezept – Rezept für überbackene Muschelpasta

Das Event von „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit seinem Blog „Volker mampft„, geht in die nächste Runde. Das Event ist eine spannende Sache und fördert so auch die Vernetzung zwischen den Foodblogs. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretiert, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Koch mein Rezept – der Blog Kaffeebohne

Dieses Mal wurde mir der Blog „Kaffeebohne“ von Katja zugelost. Katja und ihr Blog kenne ich schon länger von dem Blog Event „Wir retten, was zu retten ist“, welcher ich inzwischen organisiere. Katja hat bei sich zu Hause die Fertiggerichte abgeschafft und kocht seitdem immer frisch. Für sie sind gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sehr wichtig, wie auch dass Kinder lernen, woher das Essen kommt und wie es zubereitet wird. Ausgewählt habe ich mir „Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce„. Ein tolles vegetarisches Alltagsgericht, welches wunderbar auf den Familientisch passt und uns sehr gut geschmeckt hat.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Rezept für überbackene Muschelpasta

Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.

Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.

Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.

Creme Fraîche und Saurer Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Rezept für überbackene Muschelpasta

Ein wunderbar leckeres Alltagsrezept mit grossen Muschelpasta, Tomatensauce und Käse.

Zutaten

  • 12 Muschelnudeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • 360 g passierte Tomaten
  • 1 Bund saisonale Kräuter frisch
  • 125 g Creme Fraîche
  • 125 g Sauren Halbrahm
  • 100 g Mozzarella in Würfel geschnitten
  • 50 g Parmesan gerieben

Anleitungen

  • Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.
  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.
  • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.
  • Creme Fraîche und Sauren Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

Weitere Rezepte von diesem Blogevent findest du hier: Koch mein Rezept

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Gebackene Bananen Donuts

National Donut Day – Gebackene Bananen Donuts

Der National Donut Day wird vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika gefeiert und findet jedes Jahr am ersten Freitag im Juni statt. Seit einigen Jahren feiert auch eine kleine Gruppe von Bloggern mit und veröffentlicht an diesem Tag ein feines Donut-Rezept. Ich habe vor 5 Jahren das erste Mal bei dem Event mit meinen pinken Donuts mitgemacht. Damals habe ich die Donuts frittiert, dieses Mal aber habe ich mich für eine gebackene Alternative entschieden.

Gebackene Bananen Donuts

Donuts

Donuts werden in der Regel aus einem Hefeteig zubereitet und jeweils frittiert. Wer aber auf Frittierts verzichten möchte, kann die Donuts auch wunderbar backen. Sie werden fast genauso schmackhaft und sind dabei gleich etwas gesünder als die frittierten Originale. Natürlich ist das nicht das ganz das Gleiche, aber auf jeden Fall ein Versuch wert.

Gebackene Bananen Donuts

Bananen – No Foodwaste

Bananen sind eine beliebte Sportlernahrung und werden gerne zu Nicecream, Pancakes oder Müesli verarbeitet. Bei uns sind Bananen Cakes oder Bananen Brot immer willkommen. So war ein leckeres Bananen Brot auch für meine gebackenen Bananen Donuts die Inspiration und Vorlage. Allerdings habe ich bei diesem Rezept sowohl auf Nüsse wie auch auf Schokolade verzichtet. Die Donuts sind übrigens ein tolles No Foodwaste – Rezept, denn am besten werden sie, wenn die Bananen sehr reif sind. Weitere Rezepte dazu findest du hier: No Foodwaste Rezepte

Rezept für gebackene Bananen Donuts

Gebackene Bananen Donuts
Rezept drucken
5 from 3 votes

Gebackene Bananen Donuts

Ein leckeres und einfaches Rezept zur Verwertung von sehr reifen Bananen.

Kochutensilien

  • 1 Donuts-Blech

Zutaten

Für die Donuts

  • 2 sehr reife Bananen
  • 3 EL hochwertiges Pflanzenöl
  • ½ TL Zimt
  • 100 g Rohzucker
  • 120 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver

Für die Glasur

  • 50 g Puderzucker
  • ca. 1 EL Milch
  • Zucker-Streusel optional

Anleitungen

Für die Donuts

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Donuts-Blech mit Butter oder Pflanzenöl bestreichen und mit Mehl bestreuen. Das Blech in den Kühlschrank stellen.
  • Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Ei, Öl und Salz dazu geben und gut verrühren. Zucker und Zimt darunter rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren.
  • Die Masse in einen Spritzsack füllen und den Teig auf das vorbereitete Blech spritzen. Die Donuts für 20 Minuten backen.
  • Die Donuts für 10 Minuten abkühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.

Für die Glasur

  • Den Puderzucker mit etwas Milch zu einer dickflüssigen Glasur anrühren und die Donuts damit glasieren. Nach Wunsch mit Zucker-Streusel bestreuen.

Lust auf noch mehr Donuts? Dann schaut doch bei den anderen Teilnehmern des Events vorbei und lasst euch inspirieren.

1x umrühren bitte aka kochtopf Zitronen-Blaubeer-Donuts aus dem Backofen

Backmaedchen 1967 Zitronen-Schoko Donuts mit Limocello-Glasur

Dinkelliebe Schnelle Vanille-Doughnuts mit Ganache

Linal’s Backhimmel Mini Brioche Donuts mit Zimt-Zucker

homemade & baked Ofendonuts mit Dulce de Leche

USA kulinarisch Apple Pie Donuts

evchenkocht Brezel-Donuts mit Karamellglasur

zimtkringel einfache Donuts mit Limettenguss

Cakes, Cookies and more Bananen Donuts

Küchenmomente Einfache Donuts aus dem Backofen

Volkermampft Holunderblüten Donuts mit Erdbeer-Frischkäse Frosting

Sandwich Bagels

Planung ist alles – auch beim Synchronbacken von Sandwich Bagels

Sandwich Bagels

Leider vergesse ich das immer wieder, wenn es ums Brotbacken geht. Denn eigentlich könnte man zumindest ungefähr ausrechnen, wenn der Teig seine Reife erreichen wird und dies dann mit der Tagesplanung abgleichen. Das vergesse ich aber gerne und bin dann z. B. wie dieses Mal beim Synchronbacken nicht rechtzeitig zu Hause. Und bei dem schönen, warmen Wetter vom Sonntag ging der Teig natürlich auch noch schneller auf, als gewohnt. So bin ich mal wieder, nicht zum ersten Mal, mit einem Teig mit Überreife an den Start gegangen. Schlussendlich war es dennoch nicht so schlimm und die Bagels sind im Ofen nochmals schön aufgegangen. Aber ich empfehle euch für die meisten Brote einen Backplan zu erstellen, damit es keine „bösen“ Überraschungen gibt.

Selbstgemachte Bagels mit Saaten
Bagels Rezept

Das Formen

Der Teig war dann auch etwas schwierig zum Formen und hat zusätzlich auch noch am Backpapier geklebt, als ich ihn ins Wasserbad transferieren wollte. Dementsprechend sind meine Bagels halt nicht schön rund geworden. Geschmack und Konsistenz haben uns aber trotzdem überzeugt. Und beim nächsten oder übernächsten Mal, werden sie dann vielleicht auch bei mir schön rund.

Sandwich Bagel mit selbstgemachten Bagels
Sandwich Bagel mit Schinken und Ei

Weiteres Rezept für Bagels

Dies ist nicht das erste Mal, dass wir beim Synchronbacken Bagels backen. Wir haben dies bereits schon mal vor 8 Jahren gemacht. Das Rezept findest du hier: Bagels. Eine Zeit lang habe ich praktisch an jedem Synchronbacken teilgenommen und habe das irgendwie in den letzten Monaten vermisst, aber eine Teilnahme lag irgendwie zeitlich nicht mehr drin.

Wir haben die Sandwichs Bagels nach einem Rezept von „King Arthur“ gebacken. Die Seite ist zwar auf Englisch, aber ihr findet dort so einiges, was sich zum Nachbacken lohnt. Organisiert wird das Synchronbacken noch immer von „Zorra“ mit ihrem Blog „Kochtopf„.

Mein Vorgehen bei diesem Synchronbacken findest du in den Stories meines Instagram Accounts.

Selbstgemachte Bagels
Bagels

Rezept für Sandwich Bagels

Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Sandwich Bagels

Diese Bagels sind die leckere Grundlage für Sandwiches. Je nach Wunsch können sie zum Frühstück, Lunch oder einfach zwischendurch nach Lust und Laune gefüllt werden. Die Bagels bleiben gut verpackt im Kühlschrank ein paar Tage frisch und werden vor dem Verzehr einfach getoastet.
Portionen: 8 Stück

Zutaten

Vorteig

  • 120 g Weissmehl
  • 1/8 Teelöffel Salz
  • 0.5 g frische Hefe
  • 75 g Wasser

Hauptteig

  • den gesamten Vorteig
  • 170 g Wasser Raumtemperatur
  • 13 g Vollrohrzucker
  • 7 g frische Hefe
  • 1 1/4 TL Salz
  • 300 g Weissmehl

Wasserbad

  • 2 Liter Wasser
  • 2 EL Honig

Topping

  • 1 Ei verquirlt mit 1 Esslöffel Wasser
  • 50 g Sesam, Mohn oder Samen nach Wahl

Füllung

  • Sandwichfüllung nach Wahl Z.B. Schinken, Käse, Eier, …

Anleitungen

Vorteig

  • Für den Vorteig alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und vermischen. Den Starter zugedeckt in der Schüssel über Nacht (ca. 10 bis 14 Stunden) bei Raumtemperatur gären lassen.

Teig

  • Die übrigen Zutaten, inkl. Vorteig, in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Den Teig 5 Minuten auf Minimum und 5 bis 8 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen.
  • Den Teig zugedeckt ruhen lassen bis er sich verdoppelt hat. Das Dauert je nach Raumtemperatur 2 bis 3 Stunden.
  • Den Teig in 8 Stücke à ca. 80 Gramm teilen und rundschleifen. Die Teigstücke auf eine bemehlte Unterlage legen und für 15 Minuten entspannen lassen.
  • Ein Backblech mit Backpapier belegen. Aus den Teigstücken Bagels formen. Dafür mit dem Finger ein Loch in die Teigstücke stechen und das Loch auf ca. 5 cm vergrössern. Die geformten Bagels ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Das Wasser zusammen mit dem Honig in einen grossen Topf geben und zum Kochen bringen.
  • Die Bagels (jeweils 2 bis 3 Stück) auf beiden Seiten für 60 Sekunden im heissen Wasser kochen. Danach aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und auf das vorbereitet Blech legen.
  • Die Bagels mit Ei bestreichen und nach Wahl mit Saaten bestreuen. Die Bagels für 18 bis 22 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
  • Auf einem Gitter auskühlen lassen und nach Wahl füllen.
Sandwich Bagel

Weitere Hefeteig-Rezepte findest du hier: Synchronbacken Rezepte

Hier findest du die Rezepte der anderen Teilnehmer des Synchronbackens:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Tamara von Cakes, Cookies and more
Simone von zimtkringel
Britta von Backmaedchen 1967
Bettina von homemade & baked
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Désirée von Momentgenuss
Volker von volkermampft
Nadja von Little Kitchen and more

Schokoladenriegel mit Karamell

„Wir retten, was zu retten ist“ – Schokoladenriegel mit Karamell

Das aktuelle Thema des Blogevents „Wir retten, was zu retten ist“ sind süsse Riegel. Auf dieses Thema habe ich riesig gefreut, denn wer mag sie nicht, die zahlreichen süssen Riegel der bekannten Marken. Selbst gemacht habe ich dann auch tatsächlich noch nie einen. Und tatsächlich gönne ich mir auch ab und zu so einen. Meine liebsten sind dabei Milky Way und Twix. Mein süsser Riegel ist darum auch dem Letzteren nachempfunden. Eins kann ich euch schon im Vorhinein sagen, die Riegel sind zeitintensiv und super süss., aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.

Schokoladenriegel mit Karamell
Schokoladenriegel mit Karamell

Viele der süssen Riegel, welche wir im Supermarkt kaufen können, sind nicht ganz einfach zum Selbermachen. Zum einen fehlen uns natürlich die genauen Rezepturen und zum anderen halt auch die Fertigkeiten eines Chocolatiers. Besonders für Schokoladen-ummantelte Riegel müssen gewisse Regeln bei der Temperierung der Schokolade bedacht werden, damit der Überzug später schön glänzt.

Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell

Die süssen Schokoladenriegel sind zwar etwas aufwendiger in der Zubereitung, die einzelnen Schritt sind dabei nicht schwierig, es braucht einfach ein bisschen Zeit, viel Geduld und Aufmerksamkeit. Ich habe die Riegel vereinfacht hergestellt und sie nicht ganz ummantelt. Das geht so viel schneller und mit viel weniger Kleckerei.

Das Biskuit für die Riegel ist ganz schnell und einfach in der Zubereitung. Für das Karamell braucht ihr etwas Geduld, bis der Zucker sich karamellisiert hat. Geduld lohnt sich dabei, denn wenn die Pfanne zu heiss wird, verbrennt der Zucker schnell. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Schokolade.

Schokoladenriegel mit Karamell
Schokoladenriegel mit Karamell

Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell

Ein feines, süsses Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell, inspiriert vom Twix Riegel.

Zutaten

Biskuit

  • 115 g Butter zimmerwarm
  • 65 g Zucker
  • 130 g Mehl
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 1/4 TL Salz

Karamell

  • 250 Zucker
  • 55 g Butter
  • 80 ml Vollrahm
  • 1 Prise Salz

Schokoladen-Schicht

  • 200 g Schokolade
  • 1 1/2 TL Butter

Anleitungen

Biskuit

  • Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. In der Schüssel der Haushaltsmaschine Butter, Zucker und Vanillepaste cremig rühren. Das Mehl und Salz hinzugeben. So lange rühren, bis der Teig eine Kugel bildet.
  • Eine Backform ca. 18 x 27 cm einfetten. Den Teig auf die Grösse der Form ausrollen und in die Form geben. Mit einer Gabel einstechen.
  • 15-17 Minuten backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Vollständig abkühlen lassen.

Karamell

  • Den Zucker auf dem Boden eines grossen schweren Topfes gleichmässig verteilen. Bei mittlerer Hitze den Zucker ohne Rühren schmelzen lassen. Falls es zu schnell bräunt, ist die Temperatur zu hoch und muss reduziert werden. Sobald der Zucker geschmolzen ist und schön karamellig aussieht, die Butter hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
  • Die Pfanne vom Herd nehmen und den Rahm unter ständigem Rühren einfliessen lassen. So lange rühren, bis die Masse glatt ist.
  • Ca. 5 Minuten abkühlen lassen und dann auf das abgekühlte Gebäck giessen. Abkühlen lassen.

Schokoladen-Schicht

  • Die Schokolade zusammen mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiss wird. Wenn die Schokolade glatt ist, auf das abgekühlte Karamell giessen und gleichmäßig verteilen.
  • Vor dem Anschneiden vollständig fest werden lassen.

Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren dieses Mal folgende Blogs mit dabei. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren.

Brittas Kochbuch – Paradise Bars aka Bounty
CorumBlog 2.0 – Müsliriegel
evchenkocht – Saftige Karottenkuchen-Riegel
Cahama – Süße Riegel Lion Style
Kaffeebohne – Erdnussbutter Riegel

Weitere tolle Rezepte von „Wir retten, was zu retten ist“ findest du hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Kleine Pop Tarts

Frühstück im Kleinformat war im Jahr 2020 der grosse Hit und mich haben die Minis noch immer nicht ganz losgelassen. Egal ob mini Pancakes, mini Sablés oder mini Appelpies, die Kleinen kommen geschmacklich ganz gross raus. Und so schmecken die süssen, mini Pop Tarts nicht nur zum Frühstück, sondern auch zwischendurch total lecker.

Pop Tarts
Kleine Pop Tarts

„Koch mein Rezept“

Auf die Idee, die Törtchen selbst zu backen, hat mich Caro von „Caros Küche“ gebracht. Ihr Rezept findet ihr hier. Im Rahmen des regelmässigen Blog-Events „Koch mein Rezept“ habe ich mich ausgiebig auf Caros Blog umgeschaut. Wobei ich Caro ja schon länger auf Instagram folge und somit schon vertraut war mit ihrer Küche. Bei ihr findet ihr ganz viele tolle und überaus leckere Rezepte für Teigtaschen und Teigwaren. Sie liebt wie ich schöne Torten und Cakepops, kocht und backt aber selber lieber bodenständig. Schaut bei ihr vorbei, es lohnt sich.

Pop Tarts
Pop Tarts

Pop Tarts

Pop Tarts kennen wir schon länger. Bei unseren Aufenthalten in der USA sind sie uns natürlich immer wieder im Supermarkt aufgefallen und wir haben auch ein paar der angebotenen Varianten probiert. Das sind eine Art Teigtaschen, die mit einer süssen Füllung, wie z.B. Konfitüre gefüllt werden und meist mit einem Zuckerguss überzogen sind. Sie können kalt gegessen werden, werden aber meist im Toaster aufgewärmt. Die gekauften Pop Tarts sind für mich zu süss für ein Frühstück und fühlen sich eher wie ein Dessert an.

Pop Tarts
Pop Tarts

Für den Blog Event „Koch mein Rezept“ habe ich sie im Miniformat gebacken, so sind sie natürlich immer noch sehr süss, aber im Kleinformat sind sie genau richtig. So schmecken sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch wunderbar als Guetzli (Cookies) für zwischendurch.

Rezept für Mini Pop Tarts

Pop Tartes
Kleine Pop Tarts
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für kleine Pop Tarts

Die kleinen Pop Tarts schmecken als süsses Frühstück oder als Cookies zum Kaffee.
Gericht: Dessert, Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Dessert, Frühstück, süss
Portionen: 10 Stk

Zutaten

  • 150 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter kalt in Stücken
  • 1 Ei ca. 53 g leicht verrührt
  • 5 TL Konfitüre oder Gelee nach Wahl
  • Puderzucker
  • Wasser
  • Zuckerstreusel

Anleitungen

  • Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren bis eine krümmelige Masse entsteht. Ei dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.
  • Den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen und eine gerade Zahl an Rechtecken in der gewünschten Grösse zuschneiden. (Ich habe mich für 5 x 7.5 cm entschieden. Das ergibt dann ca. 11 Pop Tarts
  • Auf die Hälfte der Rechtecke 1/2 TL an Konfitüre geben, mit einem Teig-Rechteck bedecken, Ränder festdrücken und mit einer Gabel, durch drücken mit der Zinke, verschliessen.
  • Die Pop Tarts auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten bei Unter- und Oberhitze backen.
  • Etwas auskühlen lassen und geniessen. Sie schmecken auch ganz abgekühlt noch lecker.

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Weitere Rezepte und Blogvorstellungen findest du hier: Koch mein Rezept

Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)

Schweizer Foodblogs – Veganuary Challenge (vegan)

Dieses Jahr wurde der Veganuary in den sozialen Medien noch viel prominenter in den Mittelpunkt gerückt als in den vergangenen Jahren. Der „Trend“ hält also an. Und so haben wir uns bei Foodblogs Schweiz auch dazu entschieden, unsere Challenge dem #veganjuary zu widmen. Dabei war uns wichtig, dass falls Gemüse und/oder Früchte verwendet werden, diese sowohl saisonal wie auch regional sind. Ausnahmen haben wir für regionale Produkte gemacht, welche zur Saisonzeit eingefroren oder eingekocht wurden. Ich habe mich für Hamburger Brötchen (Burger Buns) mit Hafermilch aus der Schweiz entschieden.

Vegane Hamburger Brötchen (Buger Buns)
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)

Die vegane Küche

Auch wenn wir uns im Alltag doch sehr „flexibel“ ernähren, ist mir die vegane Küche nicht unbekannt. Ich experimentiere gerne in der Küche und da bietet sich das „Veganisieren“ von Rezepten geradezu an. Mir ist dabei wichtig, dass ich möglichst saisonal und regional koche. Dabei „erlaube“ ich uns aber schon mal exotische Lebensmittel, wie zum Beispiel Bananen, Zitrusfrüchte, mal eine Mango oder eine Avocado. Alles möglichst in einem vernünftigen Rahmen, so sind und bleiben gewisse Dinge Ausnahmen und somit etwas Besonderes.

Also ich finde es super die vegane Küche auszuprobieren und somit auch den Konsum der tierischen Produkte zu senken. Um gewohnte Gerichte zu „veganisieren“, braucht es meist nicht viel. Und umso besser ist es, wenn man dafür gewohnte Dinge verwenden kann und später nicht 10 neue Tüten im Schrank stehen hat, welche man nie mehr braucht und die später im Abfall landen. Die veganen Hamburger Brötchen (Burger Buns), welche ich euch heute vorstelle, sind ein gutes Beispiel dafür, wie Rezepte umgewandelt werden können.

Vegane Hamburger Brötchen (Buger Buns)
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)


Rezepte veganisieren

Für den Anfang lassen sich zum Beispiel Suppen ganz einfach vegan zubereiten. Im Winter eignen sich für vegane Suppen z. B. Rüebli, Pastinaken und Kürbis sehr gut. Dafür das Gemüse mit Zwiebeln in etwas Öl dünsten, mit Gemüsebouillon aufgiessen, weichkochen und pürieren. Verfeinern lässt sich die Suppe mit Kräutern, Gewürzen, Kokos- oder anderer Pflanzenmilch.

Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)

Viele Brote und Brötchen, welche wir selbst zubereiten, sind sowieso schon vegan. Aber auch Zopf, Burgerbrötchen und der Dreikönigskuchen lassen sich ohne grössere Umstände vegan zubereiten. Bei den meisten Rezepten kann Milch durch eine Pflanzenmilch ersetzt werden und die Butter durch Margarine oder Öl. Ich verwende für Gebäck gerne Hafermilch aus Schweizer Hafer. Zum Trinken mag ich die nicht so gerne, aber zum Backen von Broten eignet sie sich meiner Erfahrung nach sehr gut.

Vegane Hamburger Brötchen (Buger Buns)
Vegane Hamburger Brötchen (Buger Buns)

Rezept für vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)

Tipps, Tricks und Hinweise zum Rezept

Für den Hefeteig der Brötchen gebe ich für dieses Rezept alle Zutaten (Mehl, Hefe (zerbröselt), Salz, Zucker, Öl und Hafermilch) zusammen in die Schüssel. Bei meiner Haushaltsmaschine klappt es am besten, wenn die Flüssigkeiten zuerst in die Schüssel kommt. Falls keine Haushaltsmaschine vorhanden ist kann der Teig auch von Hand geknetet werden.

Den Teig lasse für ca. 14 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen. Da das Aufgehen nicht nur von der Hefemenge, sondern auch noch von anderen Dingen wie der Raumtemperatur beeinflusst wird, gibt es keine genauen Zeitangaben.

Nach dem Formen der Brötchen lasse ich sie nochmals für 30 Minuten aufgehen. Ich decke sie dafür mit einem tiefen Blech zu, damit sie genügend Platz zum Aufgehen haben. In dieser Zeit heize ich den Backofen vor. Ich backe Brote immer mit Unter- und Oberhitze.

Die Brötchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und noch auf dem Blech mit einem sauberen Küchentuch bedecken. Abkühlen lassen. Dadurch bleiben die Brötchen weicher.

Vegane Hamburger Brötchen (Buger Buns)
Vegane Burger Brötchen
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)

Ein Rezept für vegane Burger Buns (Hamburger Brötchen) mit Hafermilch und Sonnenblumenöl mit Übernachtgare
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Zum Aufgehen16 Stunden
Gesamtzeit16 Stunden 20 Minuten

Zutaten

Hefeteig

  • 310 -330 ml Hafermilch
  • 1 TL Rohzucker
  • 1 1/2 TL Salz
  • 500 g Weissmehl
  • 2.5 g Frischhefe
  • 4 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl

Anstrich

  • 4 EL Hafermilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker

Anleitungen

Hefeteig

  • Mehl, Hefe (zerböselt, Salz, Zucker, Öl und Hafermilch (erst mal nur 310 ml) in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. (Falls keine Haushaltsmaschine vorhanden ist kann der Teig auch von Hand geknetet werden). Den Teig zuerst auf der niedrigsten Stufe für 3 Minuten kneten lassen. Danach die Maschine ein Stufe höher stellen (Bitte Hinweise des Geräteherstellers beachten).
  • Den Teig zugedeckt für ca. 14 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  • Den Teig in 8 bis 10 Stücke teilen und diese zu Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwas flach drücken. Zugedeckt nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
  • Hafermilch mit Zucker und Salz vermischen und auf die Teiglinge streichen.
  • Die Burger Buns für 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  • Die Brötchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und noch auf dem Blech mit einem sauberen Küchentuch bedecken. Abkühlen lassen. Dadurch bleiben die Brötchen weicher.

En Guete!

    Die Rezepte der Teilnehmer der Veganuary findest du im neuesten Blogbeitrag von Foodblogs Schweiz. Schau dir die Rezepte an und lass dich inspirieren.

    Auch die anderen Mitglieder des Foodblog Schweiz Teams waren aktiv. Nachfolgend findest du die Links zu ihren Rezepten.

    Marlene’s sweet things Vegane Chai-Cashew Panna Cotta
    Die Angelones Vegane Schoko Cookies

    Foodwerk Hörnli und Linsen

    Schokoladenmuffins

    Schoggimuffins mit Schoggistückli sind so ziemlich das Nonplusultra für kalte Wintertage. Ach was, Schokoladenmuffins sind immer der Hit und diese hier lassen sich superschnell zubereiten. Sie sind ein wunderbares Soulfood. Zum Teig für die Schokoladenmuffins gebe ich noch einen Espresso. Diesen schmeckt man später nicht heraus, aber der Muffin wird durch den Kaffee besonders schokoladig. Kaffee in Schokoladenrezepten intensiviert den feinen Geschmack der Schokolade. Wer den Kaffee mehr rausspüren möchte, kann die Kaffeemenge natürlich auch vergrössern. Dabei dürft ihr aber nicht vergessen, die Milchmenge im gleichen Verhältnis zu reduzieren. Der Teig für die Muffins ist ziemlich flüssig, aber das muss so sein und bereitet beim Backen keine Probleme. Die Muffins sollten aber nicht zu hoch gefüllt werden, da sie sonst gerne über den Rand laufen. Ich fühle sie jeweils ca. zu 2/3.

    Schokoladenmuffins
    Schokoladenmuffins

    Die Muffins schmecken wunderbar zum Frühstück, Znüni, Zvieri oder natürlich auch als feines Dessert. Am liebsten geniesse ich sie zu einem Tässchen Kaffee oder einem grossen Glas Milch.

    Schokoladenmuffins
    Schokoladenmuffins

    Rezept für Schokoladenmuffins

    Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen. Alternativ könnt ihr auch das Muffinsblech mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen. Allerdings habe ich mit den Muffinsförmchen bessere Ergebnisse erzielt. In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz gut miteinander vermischen. So das keine Klümpchen in der Mischung sind. Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen. Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen. Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen.
    Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen. Ich würde sie nicht mehr füllen, das sie sonst gerne über den Rand laufen. Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Es empfiehlt sich eine Stäbchenprobe zu machen, damit wir sehen können, dass die Muffins auch im Innern durch sind.

    Schokoladenmuffins
    Schokoladenmuffins

    Rezept für Schokoladenmuffins

    Schokoladige Muffins mit extra Schokoladenstücken und Espresso
    Portionen: 12 Muffins

    Zutaten

    • 300 g Zucker
    • 260 g Mehl
    • 50 g ungesüsstes Kakaopulver
    • 1 1/2 TL Backpulver
    • 1/2 TL Salz
    • 160 g Sonnenblumenöl
    • 2 Eier
    • 200 ml Milch
    • 40 ml Espresso abgekühlt
    • 150 g Schokoladenwürfel

    Anleitungen

    • Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen.
    • In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakopulver, Backpulver und Salz vermischen.
    • Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen.
    • Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen.
    • Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen.
    • Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen.
    • Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

    Werbung

    Bloggeburstag – Verlosung

    Ein Tässchen Kaffee passt besonders gut zu den feinen Muffins. Denn könnt ihr mit den tollen Accessoire von Starbucks, die ich unter euch verlosen darf, besonders stilecht geniessen. Wenn du das Starbucks-Überraschungsset gewinnen möchtest, befolge die folgenden Anweisungen.

    Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more

    Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.Newsletter abonnieren

    Teilnahmebedingungen

    Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

    Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

    Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

    Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 15.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

    Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.

    Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.


    Verlosung

    3 + 1 = ?

    Spitzbuben Cupcakes

    Adventsklaender Foodblogs Schweiz – Spitzbuben Cupcakes

    Ich freue mich sehr, dass ich heute den Adventskalender von Foodblogs Schweiz eröffnen darf.  Hinter dem 1. Türchen vom Adventskalender habe ich für euch das Rezept für Spitzbuben Cupcakes versteckt. Spitzbuben dürfen bei uns an Weihnachten auf keinen Fall fehlen. Sie sind meine liebsten Guetzli. In der Variante als Spitzbuben Cupcakes sind sie auch ein wunderbar festliches Dessert.

    Spitzbuben Cupcakes
    Spitzbuben Cupcakes


    Adventskalender

    Adventskalender verkürzen uns die Wartezeit bis zu Weihnachten und steigern Tag für Tag die Vorfreude. Der Kalendarische Advents beginnt mit dem ersten Dezember und endet am vierundzwanzig Dezember, also am Heilig Abend. 

    Spitzbuben Cupcakes
    Spitzbuben Cupcakes

    In den letzten Jahren hat sich der Adventskalender von „Cakes, Cookies and more“ zur Tradition entwickelt. Auch dieses Jahr gibt es wieder einiges zu gewinnen, darum lohnt es sich auch in den nächsten Tagen weiterhin im Blog vorbeizuschauen, denn es gibt, so einige tolle Preise zu gewinnen.

    Auch der Adventskalender von Foodblogs Schweiz ist zur Tradition geworden. In ihm findest du jeden Tag ein weihnachtliches Rezept. Lass dich von uns Foodbloggern zu süssen und deftigen Köstlichkeiten inspirieren.

    Rezept für Spitzbuben Cupcakes

    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Rezepte für Spitzbuben Cupcakes

    Eine süsse Überraschung fürs Weihnachtsfest
    Portionen: 6 Stück

    Zutaten

    Für die Cupcakes

    • 100 g Butter
    • 100 g Zucker
    • 2 Eier
    • 1/2 TL Vanillepaste
    • 100 g Mehl
    • 1/2 TL Backpulver
    • 6 TL Himbeergelee

    Für die Swiss Meringue Buttercreme

    • 1 Eiweiss
    • 75 g Zucker
    • 150 g Butter Zimmertemperatur

    Für die Dekoration

    • 6 Spitzbuben
    • Himbeergelee optional

    Anleitungen

    Für die Cupcakes

    • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
    • Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
    • Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
    • Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
    • Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
    • Mit einem Messer "Löcher" in die Cupcakes schneiden, dies mit dem Gelee füllen und mit einem Teil des Ausgehölten zudecken.

    Für die Swiss Meringue Buttercreme

    • Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt.
    • Das Eiweiss ständig rühren, bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und den Inhalt sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist.
    • Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren, bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig.
    • Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes spritzen. Nach Belieben mit etwas Himbeergele beträufeln und mit einem Spitzbuben dekorieren.
    Spitzbuben Cupcakes
    Spitzbuben Cupcakes

    Foodblogs Schweiz Adventskalender

    Das nächste Türchen öffnet sich morgen bei Erica von Frangipani. Was es gibt darf ich euch aber noch nicht verraten. Erica verbringt gerne Zeit in der Küche und probiert dabei vegetarische und vegane Rezepte aus. Eine ausgewogen, nahrhaft und gesund Ernährung mit regionalen Produkten ist ihr wichtig, zwischendurch darf es bei ihr aber auch mal was Süsses sein.

    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen

    Für die letzte Foodie-Challenge von diesem Jahr habe ich mich für ein süsses Rezept entschieden und Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen gebacken. Eine ordentliche Prise Zimt habe ich natürlich auch noch dazu gepackt. Das Rezept ist ganz einfach und Gugelhöpfli superschnell gemacht.

    Foodblogs Schweiz November Foodie Challenge

    Für die letzte Foodie-Challenge von diesem Jahr haben wir folgende Zutaten in den Warenkorb gepackt:

    Lauch, Spinat, Kartoffeln, Knoblauch, Haselnuss, Apfel

    Alles tolle saisonale Lebensmittel, mit welchen wunderbare Gerichte zubereitet werden können, wie zum Beispiel Kartoffel-Gratin mit Lauch oder Apfel-Haselnuss-Schnecken. Weitere tolle Ideen findet ihr in der aktuellen Zusammenfassung der November-Challenge von Foodblogs Schweiz.

    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen

    Äpfel und Haselnüsse

    Äpfel und Haselnüsse sind eine tolle Kombination für Süsses. Die heimischen Zutaten haben dank guter Lagerung praktisch das ganze Jahr Saison, schmecken aber jetzt, wo beide Zutaten vor noch nicht so langer Zeit geerntet wurden, besonders lecker.

    Haselnüsse

    Haselnüsse verwende ich sowohl in der süssen, wie auch in der deftigen Küche total gerne und du findest im Blog über 20 tolle Rezept mit Ihnen. Die tolle Nuss wächst bei uns in der Umgebung sehr gut und so haben wir mehrere Haselsträucher im Garten, was im Herbst so einige Eichhörnchen anlockt.

    Wie gut ganze oder gemahlene Haselnüsse schmecken, hängt auch davon ab, wie lange es her ist, seit sie geschält und gemahlen wurden. Haselnüsse haben einen hohen Anteil an Öl und werden daher schnell ranzig. Richtig getrocknete und optimal gelagerte Haselnüsse in der Schale sind aber gegen ein Jahr lang haltbar. Entkernte Haselnüsse können ganz oder gemahlen eingefroren werden.

    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen

    Äpfel

    In Äpfeln stecken viel Vitamine und Mineralstoffe. Die alte englische Volksweisheit „An apple a day keeps the doctor away“ ist darum gar nicht so verkehrt. Da die meisten Stoffe direkt unter der Schale sind, sollten die Apfel am besten mit Schale und roh genossen werden. Äpfel sind handlich und lassen sich super transportieren, daher sind sie wohl auch als Znüni so beliebt.

    Äpfel lassen sich am besten an einem dunklen, kühlen und frostfreien Ort lagern. Sie sollten dabei nicht aufeinander geschichtet werden, sondern möglichst ohne Berührung nebeneinander gelegt werden.

    Rezpte für Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen

    Die Gugelhöpfli sind schnell zubereitet und schmecken köstlich zum Kaffee oder Tee.

    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen

    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen

    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen werden nach einem einfachen Rezept zubereitet und schmecken einfach grossartig.

    Kochutensilien

    • Backform für Mini-Gugelhöpfli

    Zutaten

    • 65 g weiche Butter
    • 75 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 2 Eier 2 Eiweiss und 2 Eigelb
    • 100 g gemahlene Haselnüsse
    • 30 g gehackte Haselnüsse Optional
    • 1 Apfel ca. 150 g, geschält, entkernt und in Würfeli geschnitten
    • 50 ml Halbrahm
    • 65 g Mehl
    • ½ TL Backpulver
    • ½ TL Zimt

    Zimt-Zucker-Kruste

    • Zimt-Zucker (Zucker mit Zimt vermischt)
    • Apfelsaft

    Anleitungen

    Für eine *Mini-Gugelhöpfli-Form"

    • Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

    Gugelhöpfli

    • Form mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
    • Die Butter in einer Schüssel verrühren. Zucker und Salz unterrühren.
    • Die Eier trennen und Eigelbe zur Butter-Zucker-Masse geben und weiter rühren bis die Masse hell ist.
    • Die Haselnüsse, Zimt, Apfelstücke und den Rahm unter den Teig mischen.
    • Eiweisse zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen.
    • Das Mehl mit dem Backpulver mischen und lagenweise mit dem Eischnee auf die vorbereitete Masse geben. Alles sorgfältig mit einem Schaber unterziehen und in die Form füllen.
    • Für ca. 15 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen backen.
    • Die Stäbchenprobe machen, falls kein Teig mehr am Stäbchen klebt den Kuchen herausnehmen.

    Zimt-Zucker-Kruste

    • Für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen mit Apfelsaft bestreichen und in Zimtzucker wälzen.
    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
    Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen

    Auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

    Marlene’s sweet things Spinat Pide mit Ei

    Die Angelones Cookies mit Äpfeln und Haselnüssen

    Foodwerk Blechkartoffeln mit Raclettekäse

    Princess Kartoffelstock-Spinat-Auflauf

    Gemüse Rösti mit Joghurtsauce

    Einfache Rezept sind bei mir in der Alltagsküche immer willkommen, ganz besonders dann, wenn sie viel Gemüse und andere gesunde Zutaten enthalten. Die Inspiration für dieses Rezept habe ich aus Kochbuch Week light, welches ich euch kürzlich vorgestellt habe. Es bietet tolle Ideen für die Alltagsküche.

    Rösti gibt es bei uns häufig, meist enthält sie „nur“ Kartoffeln und ab und an noch ein kleiner Anteil an Gemüse. Die Rösti ganz aus Gemüse zu machen ist aber natürlich viel gesünder. Besonders natürlich, wenn wir dafür frisches Gemüse verwenden, welches gerade Saison hat. Im Herbst eignet sich Kürbis, Rüebli und Süsskartoffeln hervorragend für eine Gemüse-Rösti. Gemüsereste lassen sich wunderbar in der Gemüse-Rösti verstecken, wie zum Beispiel der Strunk vom Broccoli.

    Gemüse-Rösti

    Die Gemüse Rösti mit Joghurtsauce ist schnell zubereitet und lässt sich zu jeder Jahreszeit mit saisonalem Gemüse zubereiten. Ich habe mich für Rüebli und Kürbis entschieden, weil ich beides gerade vorrätig hatte. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.

    Gerichte, die im Backofen zubereitet werden können, sind total praktisch und sparen viel Zeit, welche besonders unter der Woche immer ein wenig knapp ist. Super finde ich dabei zum Beispiel Blechgerichte jeder Art, wie zum Beispiel das Kartoffel-Wurst-Blech.

    Gemüse-Rösti
    Gemüse-Rösti

    Rezept für Gemüse-Rösti mit Joghurtsauce

    Gemüse-Rösti

    Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben. Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben. Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.

    Joghurtsauce

    Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

    Gemüse-Rösti
    Gemüse-Rösti

    Gemüse-Rösti mit Joghurtsauce

    Ein einfaches und sehr gesundes Gericht, welches sich wunderbar für die Alltags- und Familienküche eignet. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.
    Gericht: Hauptgericht

    Zutaten

    Gemüse-Rösti

    • 150 g Kidneybohnen aus der Dose abgespült und abgetropft
    • 500 g Gemüse (z.B. Rüebli, Kürbis, Raden, Kohlrabi) gerüstet und geraffelt
    • 50 g Tahini
    • 20 g Chiasamen
    • 2 EL Olivenöl
    • Salz und Pfeffer zum Würzen

    Joghurtsauce

    • 180 g griechisches Joghurt
    • 1 kleine Knoblauchzehe gerieben oder gepresst
    • Salz und Pfeffer zum Würzen

    Anleitungen

    Gemüse-Rösti

    • Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
    • Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben.
    • Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben.
    • Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.

    Joghurtsauce

    • Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

    En Guete!