Colomba Pasquale selbstgemacht

Colomba Pasquale – Ostertaube

Synchronbacken – Rezept für Colomba Pasquale mit Schokolade (Ostertaube)

Die Ostertaube hat von ihrem Ursprungsort in Italien ihren Weg ins Tessin gefunden und ist dort nicht mehr wegzudenken. Vom Tessin aus war es dann nur noch ein kleiner Sprung in die Deutschschweiz. Inzwischen wird das Gebäck hier praktisch in jedem Supermarkt angeboten. Die Colomba Pasquale ist dem Panettone ähnlich, enthält aber keine Weinbeeren. Dafür wir sie mit Orangenschalen und teilweise Trockenfrüchte zubereitet. Diese sind bei uns in der Familie äusserst unbeliebt, darum habe ich sie kurzerhand durch Schokoladenstücke ausgetauscht. Eine Variante, die bei uns ganz sicher gegessen wird und auch wirklich gut schmeckt.

Colomba Pasquale - Ostertaube
Colomba Pasquale – Ostertaube

Ostertaube

Aromatisiert habe ich die Colomba Pasquale mit Orangenblütenwasser und frisch geriebener Orangenschale. Da ich nicht extra noch eine Backform für die Taube kaufen wollte und auch keine aus Karton oder Alufolie basteln wollte, habe ich die Taube von Hand „geformt“ . Das Formen von Hefeteig gehört nicht so zu meinen Stärken und ich habe mir bei der Zubereitung mehr als einmal gewünscht, dass ich eine Form gekauft hätte. Nur zu gerne hätte ich etwas einfacheres geformt. Da aber die Vorgabe der Challenge / des Synchronbackens eine Taube war, habe ich versucht eine Taube zu backen. Das hat mich dann stark ans Backen von „Gritibänzen“ erinnert, denn dort entstehen bei mir auch immer sehr individuelle Charaktere. Aber wie immer gilt: Es zählen die inneren Werte.

Synchronbacken

Die Colomba hat uns super geschmeckt und war noch am Sonntag weggefuttert. Ich habe sie ein wenig zu lange gebacken und sie ist darum etwas trockener geworden, als ich es mir gewünscht hätte. Geschmeckt hat sie trotzdem sehr gut. Das Rezept für das Synchronbacken, wie immer organisiert vom Kochtopf, kam von King Arthur.

Colomba Pasquale - Ostertaube
Colomba Pasquale – Ostertaube

Rezept für Colomba Pasquale mit Schokolade

Biga

Alle Zutaten für die Biga (Vorteig) in eine Schüssel geben, gut vermischen und für 4 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Teig

Die Biga mit den übrigen Teigzutaten ohne Orangenschale und Schokolade in die Schüssel der Küchenmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe für 4 Minuten vermischen. Danach den Teig 10 Minuten auf der nächst höheren Stufe kneten lassen. Der Teig sollte elastisch und geschmeidig sein und sich leicht vom Boden lösen. Die Orangenschale und Schokoladenstücke dazu geben und so lange kneten lassen, bis sich alles schön verteilt hat.

Den Teig zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und für 1 Stunde Raumtemperatur annehmen lassen.

Aus dem Teig eine Taube formen und zugedeckt auf einem mit Backpapier belegten Blech nochmals 30 bis 60 Minuten aufgehen lassen.

Backen

Den Backofen auf 190 Grad vorheizen.

Das Eiweiss, die gemahlenen Mandeln und den Zucker vermischen. Diese Glasur vorsichtig auf die Taube streichen. Den Hagelzucker darüber streuen.

Die Taube 15 Minuten bei 190°C backen, dann die Hitze auf 175°C reduzieren, weitere 20 Minuten backen, die Ostertaube falls nötig die letzten Minuten abdecken. Die fertige Ostertaube sollte goldbraun sein und in der Mitte 87 Grad aufweisen.

Colomba Pasquale selbstgemacht
Colomba Pasquale
Colomba Pasquale selbstgemacht
Rezept drucken
5 from 3 votes

Rezept für Colomba Pasquale (Ostertaube) mit Schokolade

Das Ostergebäck aus Hefeteig wird mit Orangenblütenwasser und Orangenschalen aromatisiert.
Zubereitungszeit1 Stunde
Aufgehzeit15 Stunden

Zutaten

Biga

  • 120 g Mehl
  • 120 g Wasser zimmerwarm
  • 1/8 TL Trockenhefe

Teig

  • Biga
  • 320 g Mehl
  • 8 g Salz
  • 3.5 g Trockenhefe
  • 65 g Zucker
  • 55 g Butter weich
  • 2 Eier L
  • 1 Eigelb Eiweiss für Glasur verwenden
  • 1 1/2 EL Orangenblütenwasser
  • 1 unbehandelte Orange Schale fein gerieben
  • 120 g Schokoladenstücke

Topping

  • 1 Eiweiss
  • 3 EL geschälte Mandeln fein gemahlen
  • 25 g Zucker
  • 3 – 4 EL Hagelzucker

Anleitungen

Biga

  • Alle Zutaten für die Biga (Vorteig) in eine Schüssel geben, gut vermischen und für 4 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Teig

  • Die Biga mit den übrigen Teigzutaten ohne Orangenschale und Schokolade in die Schüssel der Küchenmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe für 4 Minuten vermischen. Danach den Teig 10 Minuten auf der nächst höheren Stufe kneten lassen. Der Teig sollte elastisch und geschmeidig sein und sich leicht vom Boden lösen. Die Orangenschale und Schokoladenstücke dazu geben und so lange kneten lassen, bis sich alles schön verteilt hat.
  • Den Teig zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Morgen aus dem Kühlschrank nehmen und für 1 Stunde Raumtemperatur annehmen lassen.
  • Aus dem Teig eine Taube formen und zugedeckt auf einem mit Backpapier belegten Blech nochmals 30 bis 60 Minuten aufgehen lassen.

Backen

  • Den Backofen auf 190 Grad vorheizen.
  • Das Eiweiss, die gemahlenen Mandeln und den Zucker vermischen. Diese Glasur vorsichtig auf die Taube streichen. Den Hagelzucker darüber streuen.
  • Die Taube 15 Minuten bei 190°C backen, dann die Hitze auf 175°C reduzieren, weitere 20 Minuten backen, die Ostertaube falls nötig die letzten Minuten abdecken. Die fertige Ostertaube sollte goldbraun sein und in der Mitte 87 Grad aufweisen.
Colomba Pasquale - Ostertaube
Colomba Pasquale – Ostertaube

Weitere Hefeteigrezepte findest du hier: Synchronbacken

Beim Synchronbacken mit dabei waren auch:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Simone von zimtkringel
Caroline von Linal’s Backhimmel
Désirée von Momentgenuss
Sarah von Kinder, kommt essen!
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Tamara von Cakes, Cookies and more
Laura von Aus Lauras Küche
Volker von Volkermampft

Pommes Duchesse

Pommes Duchesse (Herzoginkartoffeln) – Die klassische französische Beilage besteht ganz simpel aus Kartoffeln, Eigelb, Butter, etwas Milch und Salz und Pfeffer. Die Masse wird meist auf ein Backblech gespritzt und goldbraun gebacken. Sie sind aussen schön knusprig und innen weich. Pommes Duchesse gibt es bei uns tiefgekühlt zu kaufen. Die leckere Kartoffelbeilage kann wunderbar selbst gemacht werden. Die Zubereitung ist etwas aufwendiger, darum lohnt es sich gleich eine grössere Portion zuzubereiten und einen Teil einzufrieren. Die tiefgekühlten Pommes Duchesse können dann einfach gefroren im Backofen aufgebacken werden.

Selbstgemachte Pommes Duchesse
Pommes Duchesse

Rezept für Pommes Duchesse

Kartoffel in Würfel schneiden. Beide im Salzwasser weichkochen und abtropfen lassen. Kartoffeln stampfen oder durch ein Passe-vite treiben.

Eigelb, Butter und Milch unter die Masse rühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Den Backofen vorheizen. Butter erhitzen und beiseite stellen.

Die Masse in einen Spritzsack geben und auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Die Pommes Duchesse mit etwas flüssiger Butter bestreichen.

Im auf 220 Grad (Unter- und Oberhitze) vorgeheizten Backofen für ca. 15 Minuten backen. Sofort servieren.

Selbstgemachte Pommes Duchesse

Rezept für Pommes Duchesse

Pommes Duchesse (Herzoginkartoffeln) – Die klassische französische Beilage besteht ganz simpel aus Kartoffeln, Eigelb, Butter, etwas Milch und Salz und Pfeffer.
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Frankreich
Keyword: Beilagenreis, Kartoffeln
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln
  • 30 g Butter
  • 2 Eigelbe
  • 3 EL Milch
  • 1/4 TL Salz
  • Pfeffer und Muskat zum Würzen

Anleitungen

  • Kartoffeln in Würfel schneiden. Beide im Salzwasser weichkochen und abtropfen lassen. Kürbis und Kartoffeln stampfen oder durch ein Passe-vite treiben.
  • Eigelb, Butter und Milch unter die Masse rühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  • Die Masse in einen Spritzsack geben und auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Die Pommes Duchesse mit etwas flüssiger Butter bestreichen.
  • Im auf 220 Grad (Unter- und Oberhitze) vorgeheizten Backofen für ca. 15 Minuten backen. Sofort servieren.

Notizen

Zum Einfrieren, die Pommes Duchesse nur 10 Minuten backen, vollständig abkühlen lassen und einzeln einfrieren.
Die gefrorenen Pommes Duchesse auf ein heisses Backblech legen und ca. 10 Minuten Backen.
Aus der Pommes Duchesse Masse Waffel-Pommes im Waffeleisen zubereiten.

Tipps und Tricks

  • Zum Einfrieren, die Pommes Duchesse nur 10 Minuten backen, vollständig abkühlen lassen und einzeln einfrieren. Danach können sie lose in einem Gefrierbeutel im Tiefkühler aufbewahrt und nach Bedarf werdet werden.
  • Die gefrorenen Pommes Duchesse auf ein heisses Backblech legen und ca. 10 Minuten Backen.
  • Aus der Pommes Duchesse Masse Waffel-Pommes im Waffeleisen zubereiten.
Waffel-Pommes
Waffel Pommes

Waffel-Pommes (Pommes Duchesse aus dem Waffeleisen)

Die Zubereitung im Waffeleisen ist etwas aufwändiger, dafür ist der „WOW-Effekt“ umso grösser. Dazu wird die Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel ohne Tülle gefüllt und direkt auf das heisse Waffeleisen gespritzt. Das Waffeleisen vor dem Backen mit etwas Öl einfetten. Frisch geniessen oder einfrieren. Dazu die fertigen Waffel-Pommes einzeln tiefkühlen. Wenn sie gebraucht werden einfach wie die normalen Pommes Duchesse auftauen und backen.

Weitere Köstlichkeiten mit Kartoffeln: Kartoffel-Rezepte

Churros Waffel-Pommes

Koch mein Rezept – Churros Waffel-Pommes – das heutige Rezept ist zwar etwas aufwändiger. Ein Aufwand, der sich lohnt, denn die Churros Waffeln-Pommes schmecken grossartig. Im Waffeleisen werden sie aussen schön kross und das ohne im Fettbad zu schwimmen. Die Churros Waffel-Pommes können in einem normalen Waffeleisen zubereitet werden. Dazu wird der Teig in einen Spritzbeutel gefüllt und die Pommes werden in dünnen Strängen auf das Waffeleisen gespritzt.

Churros Waffel-Pommes
Churros Waffel-Pommes

Rezept für Churros Waffel-Pommes

Für den Brandteig Wasser mit Butter, Salz und 2 EL Zucker in einer Pfanne aufkochen. Mehl dazu geben und unterrühren.

Hitze reduzieren und weiterrühren, bis sich der Teig vom Boden löst und sich auf dem Topfboden ein Film bildet.

Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und Teig in eine Rührschüssel geben. Abkühlen lassen und dabei mehrmals umrühren. Eier zufügen und unterrühren, bis ein geschmeidiger und glatter Teig entsteht.

Belgisches Waffeleisen vorheizen und einfetten. Teig in einen Spritzbeutel füllen und auf jede Waffeleisen-Seite 2 ca. Churros spritzen. Waffeleisen schliessen und Churros ca. 5 Minuten goldbraun backen.

Zucker und Zimt in einem tiefen Teller mischen, die noch heissen Churros Waffeln-Pommes vorsichtig darin wenden.

Churros Waffel-Pommes

Rezept für Churros Waffel-Pommes

Ein feiner Dessert oder Zvieri. Die Churros Waffeln-Pommes sind aussen knusprig und innen weich.
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Brandteig, Churros, Pommes, Waffeln, Waffeln-Pommes

Zutaten

  • 170 g Wasser
  • 50 g Butter
  • 2 Prisen Salz
  • 2 EL Zucker
  • 75 g Mehl
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Anleitungen

  • Für den Brandteig Wasser mit Butter, Salz und 2 EL Zucker in einer Pfanne aufkochen. Mehl dazu geben und unterrühren.
  • Hitze reduzieren und weiterrühren, bis sich der Teig vom Boden löst und sich auf dem Topfboden ein Film bildet.
  • Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und Teig in eine Rührschüssel geben. Abkühlen lassen und dabei mehrmals umrühren. Eier zufügen und unterrühren, bis ein geschmeidiger und glatter Teig entsteht.
  • Belgisches Waffeleisen vorheizen und einfetten. Teig in einen Spritzbeutel füllen und auf jede Waffeleisen-Seite ca. 2 Churros spritzen. Waffeleisen schliessen und Churros ca. 5 Minuten goldbraun backen.
  • Zucker und Zimt in einem tiefen Teller mischen, die heissen Churros-Waffeln vorsichtig darin wenden.
Churros Waffel-Pommes - Churros aus dem Waffeleisen
Churros Waffel-Pommes

Koch mein Rezept

Beim Event „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit dem Blog „Volker mampft„, geht es darum, die Vernetzung zwischen verschiedenen Foodblogs zu fördern. Dabei habe ich viele spannende Blogs kennengelernt, so einige tolle Ideen gefunden und auch so manches Neues gelernt. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretieren, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

Fluffig und Hart

Mein „Tauschblog“ für die vergangene Runde war Sonja, ihr Alias ist allerdings „Zoe“ vom Blog „fluffig und hart„. Sie führt ihren Blog als Kochbuch und lässt uns teilhaben an ihrer kulinarischen Reise. Ich habe mich auf Sonjas Blog von ihren Churros aus dem Waffeleisen inspirieren lassen und für euch das Rezept etwas angepasst. Ich finde die Idee super und die Churros Waffeln schmecken wunderbar. Am besten werden sie ganz frisch und noch warm verspeist, denn so schmecken sie am besten.

Weitere Rezepte von diesem Blogevent findest du hier: Koch mein Rezept

Blogger Aktion "Koch mein Rezept -

Anfängerbrot mit Leinsamen aus dem Topf

Synchronbacken – Anfängerbrot mit Leinsamen aus dem Topf

Hast du dir für dieses Jahr vorgenommen, öfters Brot zu backen oder gar damit neu anzufangen? Dafür sind No Knead Brote ideal. Sie sind schnell gemacht und gelingen eigentlich immer. Beim Rezept von Marcel wird das Brot auf dem Blechrücken gebacken und im Ofen „bedampft“. Aus Erfahrung weiss ich, dass dies in meinem altersschwachen Backofen nicht so gut funktioniert, darum habe ich mich entschieden, das Brot im Topf zu backen. Das Rezept reicht für zwei Topfbrote. Je nach Topfgrösse können beide auf einmal gebacken werden.

Anfängerbrot mit Leinsamen
Anfängerbrot mit Leinsamen

Anfängerbrot mit Leinsamen

Für mein Brot habe ich mich, abgesehen vom Backen im Topf, ziemlich genau an das Rezept von Marcel gehalten und auch die Wassermenge nicht reduziert, denn die Leinsamen „saugen“ einen Teil des Wassers mit auf. Den Teig habe ich für gut 16 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Das sind bei mir im Moment knapp 20 Grad.

Der Teig war nach den 16 Stunden aufgehen, ich habe ihn dabei zweimal gedehnt und gefaltet, noch schön feucht, aber nicht klebrig, so dass das rudimentärer Formen des Teigs zu zwei Brotteigen problemlos war.

Das Ergebnis hat mich überzeugt, denn das No Knead Brot ist schnell zubereitet und gelingt auch unerfahrenen Brotbackenden. Da der Teig zum Aufgehen bis zu 16 Stunden braucht, sind etwas Planung und Geduld gefragt. Wenn man Leinsamen mag, schmeckt das Brot super und ist sehr sättigend.

Anfängerbrot mit Leinsamen - Anschnitt
Anfängerbrot mit Leinsamen

Rezept für Anfängerbrot mit Leinsamen aus dem Topf – ein tolles No Knead Brot

Zubereitung Brot

Teig

Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben und von Hand gut miteinander vermischen, so dass keine Klumpen mehr vorhanden sind. Nicht kneten.

Den Teig in einem leicht gefetteten Becken oder Schüssel zugedeckt 12-16 Std. bei Raumtemperatur stehen lassen. (Bei mir ging der Teig 16 Stunden bei knapp 20 Grad)

Den Teig in dieser Zeit 2- bis 4-mal „dehnen und falten“. Dafür den Teig von allen Seiten erst leicht hochziehen und dann über den Teig falten.

Formen

Nach der Stockgare den Teig mit feuchten Händen vorsichtig auf ein mit etwas Mehl bestäubtes Backpapier legen. In zwei Teile teilen.

Beide Teile mit nassen Händen zu Broten formen.

Danach die Oberfläche der Teiglinge grosszügig mit Mehl bestäuben und diesen nochmals 30-50 Min. bei Raumtemperatur ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen mit zwei backofengeeigneten Töpfen auf 240 Grad vorheizen.

Backen

Nach der Gärzeit das Backpapier um die Teiglinge zurückschneiden. Die Teiglinge mitsamt dem Backpapier in die Töpfe legen, mit einem scharfen Messer dreimal einschneiden und zugedeckt in den Backofen schieben.

Das Brot für 25 Minuten zugedeckt backen.

Die Temperatur auf 210 Grad reduzieren und das Brot etwa 25 Min. ohne Deckel backen.

Das Brot aus dem Topf heben und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Anfängerbrot mit Leinsamen
Anfängerbrot mit Leinsamen
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Anfängerbrot mit Leinsamen aus dem Topf

Ein einfaches No Knead Brot mit Weissmehl, Vollkronmehl und Leinsamen. Das Brot wird im Topf gebacken. Die Teigmenge reicht für zwei Brote
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Brot
Küche: Schweiz
Keyword: einfach, Leinsamen
Portionen: 2 Brote

Kochutensilien

  • Glasschüssel oder Gusseisentopf Backofen geeinget

Zutaten

  • 750 g Wasser
  • 40 g Olivenöl
  • 800 g Weissmehl
  • 200 g Vollkornmehl
  • 100 g Leinsamen
  • 20 g Salz
  • 1 g Frischhefe

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben und von Hand gut miteinander vermischen, so dass keine Klumpen mehr vorhanden sind. Nicht kneten.
  • Den Teig in einem leicht gefettetem Becken oder Schüssel zugedeckt 12-16 Std. bei Raumtemperatur stehen lassen. (Bei mir ging der Teig 16 Stunden bei knapp 20 Grad)
  • Den Teig in dieser Zeit 2 bis 4 mal "dehnen und falten". Dafür den Teig von allen Seiten erst leicht hochziehen und dann über den Teig falten.

Formen

  • Nach der Stockgare den Teig mit feuchten Händen vorsichtig auf ein mit etwas Mehl bestäubtes Backpapier legen. In zwei Teile teilen.
  • Beide Teile mit nassen Händen zu Broten formen.
  • Danach die Oberfläche der Teiglinge grosszügig mit Mehl stauben und den nochmals 30-50 Min. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Backofen mit zwei backofengeeigneten Töpfen auf 240 Grad vorheizen.

Backen

  • Nach der Gärzeit das Backpapier um die Teiglinge zurückschneiden. Die Teiglinge mitsamt dem Backpapier in die Töpfe legen, mit einem scharfen Messer dreimal einschneiden und zugedeckt in den Backofen schieben.
  • Das Brot für 25 Minuten zugedeckt backen.
  • Die Temperatur auf 210 Grad reduzieren und das Brot etwa 25 Min. ohne Deckel backen.
  • Das Brot aus dem Topf heben und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Notizen

Tipp:
Wer nur ein Topf hat (oder nur ein Topf in den Ofen passt), kann den Teig halbieren oder in zwei Schichten backen. Dazu das erste Brot nach 30 Minuten gehen, backen und das zweite Brot, sobald das erste fertig ist backen.
Anfängerbrot mit Aufstrich

Synchronbacken

Das Synchronbacken wird wie immer vom Kochtopf organisiert. Das Rezept stammt dieses mal von Marcel Paa – einfach backen. Weitere Rezept vom Synchronbacken findest du hier: Synchronbacken

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Bettina von homemade & baked
Tamara von Cakes, Cookies and more
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Britta von Backmaedchen 1967
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Désirée von Momentgenuss
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Silvia von Kulturgut
Wilma von Pane-Bistecca
Laura von Aus Lauras Küche
Simone von zimtkringel
Ingrid von auchwas
Volker von Volkermampft
Nadja von Little Kitchen and more
Manuela von Vive la réduction!

Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn oder Unicorn Poop Cupcakes

Die Einhorn Cupcakes machen gute Laune und erfreuen Gross und Klein an ihrem Geburtstag, an einem Fest oder einfach so zwischendurch. Das Rezept ergibt 6 Cupcakes. Das Rezept lässt sich einfach verdoppeln, falls mal mehr Geniesserinnen und Geniesser satt werden sollen.

Einhorn Cupcakes
Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn Cupcakes

Anleitungen für die Cupcakes

Für die Cupcakes den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken. Die weiche Butter schön schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen. Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Den Teig in die vorbereiteten Cupcakesförmchen verteilen. Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Anleitung für das Mascarpone Frosting

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und so lage aufschlagen, bis eine feste Masse entsteht. Das Mascarpone Frosting in einen Spritzsack mit Tülle füllen.

Füllen und dekorieren

In die abgekühlten Cupcakes mit einem Messer Löcher schneiden. Die Hohlräume mit Zuckerstreusel füllen und mit dem Cupcake-Deckel bedecken. Das Frosting auf die Cupcakes spritzen und mit Zuckerstreusel verzieren.

Die Cupcakes sofort verzehren oder im Kühlschrank aufbewahren.

Einhorncupcakes
Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn Cupcakes (Unicorn Poop Cupcakes)

Farbenfrohe Cupcakes mit versteckten Zuckerstreuseln
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Keyword: Cupcakes, Einhorn, pink, süss
Portionen: 6 Stück

Zutaten

Cupcakes

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 100 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver

Für das Frosting

  • 100 g Mascarpone
  • 60 g Vollrahm
  • 30 g Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe nach Wahl

Dekoration und Füllung

  • Zuckerstreusel z.B. mit Einhornmotiven

Anleitungen

Für die Cupcakes

  • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
  • Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
  • Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
  • Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
  • Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Mascarpone Frosting

  • Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und so lage aufschlagen, bis eine feste Masse entsteht.
  • Das Mascarpone Frosting in einen Spritzsack mit Tülle füllen.

Füllung und Dekoration

  • In die abgekühlten Cupcakes mit einem Messer Löcher schneiden. Die Hohlräume mit Zuckerstreusel füllen und mit dem Cupcake-Deckel bedecken.
  • Das Frosting auf die Cupcakes spritzen und mit Zuckerstreusel verzieren.
Einhorn Cupcakes
Einhorn Cupcakes

Red Velvet Cupcakes

Adventskalender / Rezept für Red Velvet Cupcakes

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Für den Samichlaus-Tag habe ich uns Santa Hat Cupcakes gebacken. Als Basis habe ich dafür einen Red Velvet Cupcake verwendet. Das Rezept für den Red Velvet Cupcake findest du im Anschluss. Als Topping, bzw. Frosting habe ich eine Mascarpone Creme verwendet. Das Rezept dazu findest du beim Number Cake. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Anleitungen

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat. Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist. Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen, weiter schlagen, bis der Teig glatt ist. Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Santa Hat Red Velvet Cupcakes
Santa Hat Red Velvet Cupcakes

Wer mag, kann die Cupcakes jetzt mit einem Frosting, z.B. aus Mascarpone– oder Swiss Meringue Buttercreme, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Mascarpone-Rezeptes zubereiten.

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Ein samtiger und saftiger Cupcake
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: einfach, schnell, süss
Portionen: 12 Stück

Zutaten

  • 170 g Weissmehl
  • 1 EL Kakaopulver ungesüsst
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Butter weich
  • 135 g Zucker
  • 2 Eier Raumtemperatur
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 120 ml Buttermilch Raumtemperatur
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL Essig
  • rote Lebensmittelfarbe optional

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit mit Muffinförmchen auslegen.
  • Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  • Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat.
  • Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist.
  • Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen weiter schlagen, bis der Teig glatt ist.
  • Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen.
  • Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Notizen

Tipp: Die Cupcakes mit einem Frosting, z.B. mit Mascarpone, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten. 
Red Velvet Cupcakes

Mickey Cookies

Adventskalender / Werbung – Mickey Cookies – Verlosung am Schluss des Beitrages

Heute Abend ist Filmabend und ich habe mir meinen Lieblingsweihnachtsfilm «Mickey`s Once upon a Christmas» auf Disney+ ausgesucht. Damit so richtig Weihnachtsstimmung aufkommt, habe ich mich vom Film inspirieren lassen und für uns Mickey Cookies gebacken.

Auf Disney+ findest du jetzt ganz viele tolle Weihnachtsfilme und -Serien. Was ist dein Favorit?

Die Cookies sind übrigens ganz einfach gemacht. Dafür nimmst du dein liebstes Rezept für Cookies zum Ausstechen. (Link zum meinem Lieblingsrezept im Profil) Wer keinen passenden Ausstecher hat, zeichnet Mickey auf einen Karton und schneidet dann mit einem Messer die Cookies aus.  Die Cookies werden zum Beispiel in Schokolade gedippt, mit Royal Icing oder Fondant verziert.

Mickey Cookies
Mickey Cookies

Rezept für Mickey Cookies

Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut verrühren. Mehl und Backpulver miteinander vermischen . Die trockenen Zutaten dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Cookies ausstechen. Die Cookies für ca. 8 Minuten bei 180 Grad backen. Nach Wunsch in Schokolade tauchen oder mit Fondant/Royal Icing verzieren.

Mickey Cookies
Mickey Cookies

Mickey Cookies

Leckere Sugar Cookies mit Schokolade, Fondant oder Royal Icing verziert.
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Backen, Cookies

Zutaten

  • 120 g Butter weich
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillepaste
  • 220 g Mehl
  • 1/2 Teelöffel Backpulver

Für die Dekoration

  • Schokolade, Fondant, Royal Icing, Zuckerstreusel nach Gusto

Anleitungen

  • Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut verrühren.
  • Mehl und Backpulver miteinander vermischen . Die trockenen Zutaten dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Cookies ausstechen.
  • Die Cookies für ca. 8 Minuten bei 180 Grad backen.
  • Nach Wunsch in Schokolade tauchen oder mit Fondant/Royal Icing verzieren.

Notizen

Tipp: Wer eine spezielle Form haben möchte, kann eine Schablone aus Karton anfertigen und die Cookies mit einem Messer ausschneiden.
Mickey Cookies
Mickey Cookies

Monstercookies

Wenn das Ende vom Oktober und somit auch Halloween naht, sind gruselige Halloween-Rezepte wieder sehr gefragt. Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreusel und ein paar Augen richtig toll aus.

Monstercookies
Monstercookies

Halloween – Dekoration, Partys und Food

Halloween ist zwar kein Feiertag mit Tradition bei uns, aber es ist eine tolle Gelegenheit für Partys, gruselige Raumdekoration und tolle Fond-Kreationen.

Als die Kinder noch klein waren, haben wir noch fleissig das Haus dekoriert, inzwischen lassen wir das, aber eine Sache ist für uns zur Tradition geworden. Und zwar schauen wir uns jeweils einen Horrorstreifen an und essen dazu „Gruselfood“.

Nicht viele der Halloween-Gerichte oder -Dekorationen haben es in den Blog geschafft (Spooky Cookiepops, Halloween-Windlichter), da es ich diese Gerichte wirklich an Halloween zubereite und es am nächsten Tag natürlich zu spät ist für einen Beitrag, aber die Cookies konnte ich natürlich im Voraus zubereiten.

Monstercookies
Monstercookies

Rezept für Monstercookies

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist. Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat. Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.

Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken. Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.) Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.

Monstercookies

Rezept für Monstercookies

Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreuesel und ein paar Augen richtig toll aus.

Zutaten

Cookies

  • 230 g Butter Raumtemperatur
  • 250 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Ei Raumtemperatur
  • 360 g Mehl
  • 1/8 TL Backnatron
  • 1 TL Backpulver
  • ¾ TL Salz
  • 60 g Frischkäse erweicht

Dekoration

  • Sprinkles
  • Zucker-Augen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit dem Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist.
  • Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat.
  • Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
  • Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken.
  • Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.)
  • Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.

Kürbisbrot

Welttag des Brotes – „World Bread Day“ – Beitrag mit Rezept für Kürbisbrot mit UrDinkelmehl, Kürbispüree und Kürbiskernen.

Kürbisbrot

World Bread Day

Der „World Bread Day“ (Welttag des Brotes) ist ein internationaler Feiertag, der jedes Jahr am 16. Oktober gefeiert wird. Der Tag ist dem Grundnahrungsmittel gewidmet, welches seit den Anfängen der Landwirtschaft von Bedeutung ist. Diesen Feiertag nimmt Zora vom Kochtopf jedes Jahr zum Anlass, Blogger aus aller Welt zum Brotbacken einzuladen und das dieses Jahr bereits zum 17. Mal. Brot backen ist nicht schwer, es braucht dafür nur Mehl, Wasser, Salz, ein Triebmittel (meist Hefe oder Sauerteig) und Zeit.

Wenn ich Zeit hatte, war ich in den vergangenen Jahren immer wieder gerne mit dabei und habe dafür ein paar Brote gebacken: Marronibrot, Dinkelbrot mit Leinsamen, Kümmelbrot , Hise UrDinkel, Dinkelbrot mit Amaranth und Weggen. Daneben findet ihr noch viele weitere tolle Rezepte im Blog: Brot

Kürbisbrot
Kürbisbrot

Rezept für Kürbisbrot mit UrDinkelmehl und Kürbiskernen

Für den diesjährigen „Worl Bread Day“ habe ich mich für ein Kürbisbrot mit UrDinkelmehl und Kürbiskernen entschieden. Es wir nur leicht geknetet und darf dann über Nacht zugedeckt ruhen.

Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben. Den Teig solange rühren oder leicht kneten bis sich alles gut verbunden hat. Zugedeckt bei Raumtemperatur für 12 bis 18 Stunden lang gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zur Kugel formen. In Kürbiskerne wälzen und die Kugel auf ein Backpapier legen. Den Teig zusammen mit dem Backpapier in eine passende Schüssel legen. Zugedeckt nochmals für 1 Stunde gehen lassen.

Nach 30 Minuten den Backofen mit einem Gusseisentopf auf 240 Grad mit Deckel vorheizen. Den Teig mit dem Backpapier aus der Schüssel heben und in den vorbereiteten Topf legen. Zugedeckt für 30 Minuten backen. Den Deckel vom Topf nehmen und das Brot bei 220 Grad nochmals für ca. 20 Minuten backen. Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Kürbisbrot

Rezept für Kürbisbrot

Ein saftiges Brot aus dem Topf mit knuspriger Kruste, welches wunderbar zu deftigen Speisen passt. Ein Rezept mit Kürbispüree, Kürbiskernen und UrDinkelmehl

Zutaten

  • 400 g UrDinkelmehl Dinkelmehl
  • 1 ½ TL Salz
  • ½ TL Trockenhefe ca. 0.5 bis 1 Gramm
  • ½ TL gemahlener Zimt
  • ¼ TL gemahlener Piment
  • 100 g gehackte Kürbiskerne
  • 210 ml Wasser
  • 230 g Kürbispüree ungesalzen
  • Dekoration
  • Kübiskerne

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben. Den Teig solange rühren oder leicht kneten bis sich alles gut verbunden hat. Zugedeckt bei Raumtemperatur (ca. 18 Grad) für 12 bis 18 Stunden lang gehen lassen. (Ab und zu mal beobachten, wie weit der Teig ist). Bei höherer Raumtemperatur z.B. im Sommer den Teig in den Kühlschrank stellen oder weniger lang gehen lassen)
  • Den Teig auf einer bemehlten Fläche zur Kugel formen. In Kürbiskerne wälzen und die Kugel auf ein Backpapier legen. Den Teig zusammen mit dem Backpapier in eine passende Schüssel legen. Zugedeckt nochmals für 1 Stunde gehen lassen.
  • Nach 30 Minuten den Backofen mit einem Gusseisentopf auf 240 Grad mit Deckel vorheizen.
  • Den Teig mit dem Backpapier aus der Schüssel heben und in den vorbereiteten Topf legen. Zugedeckt für 30 Minuten backen. Den Deckel vom Topf nehmen und das Brot bei 220 Grad nochmals für ca. 20 Minuten backen.
  • Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Kürbisbrot
Kürbisbrot

Überbackene Muschelpasta

Koch mein Rezept – Rezept für überbackene Muschelpasta

Das Event von „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit seinem Blog „Volker mampft„, geht in die nächste Runde. Das Event ist eine spannende Sache und fördert so auch die Vernetzung zwischen den Foodblogs. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretiert, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Koch mein Rezept – der Blog Kaffeebohne

Dieses Mal wurde mir der Blog „Kaffeebohne“ von Katja zugelost. Katja und ihr Blog kenne ich schon länger von dem Blog Event „Wir retten, was zu retten ist“, welcher ich inzwischen organisiere. Katja hat bei sich zu Hause die Fertiggerichte abgeschafft und kocht seitdem immer frisch. Für sie sind gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sehr wichtig, wie auch dass Kinder lernen, woher das Essen kommt und wie es zubereitet wird. Ausgewählt habe ich mir „Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce„. Ein tolles vegetarisches Alltagsgericht, welches wunderbar auf den Familientisch passt und uns sehr gut geschmeckt hat.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Rezept für überbackene Muschelpasta

Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.

Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.

Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.

Creme Fraîche und Saurer Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Rezept für überbackene Muschelpasta

Ein wunderbar leckeres Alltagsrezept mit grossen Muschelpasta, Tomatensauce und Käse.

Zutaten

  • 12 Muschelnudeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • 360 g passierte Tomaten
  • 1 Bund saisonale Kräuter frisch
  • 125 g Creme Fraîche
  • 125 g Sauren Halbrahm
  • 100 g Mozzarella in Würfel geschnitten
  • 50 g Parmesan gerieben

Anleitungen

  • Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.
  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.
  • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.
  • Creme Fraîche und Sauren Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

Weitere Rezepte von diesem Blogevent findest du hier: Koch mein Rezept

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft