Kartoffelstock gehört zu meinen Lieblingsgerichten. Er passt wunderbar zum Sonntagsbraten, lässt sich aber auch gut weiterverarbeiten zu einem Shepherd’s Pie oder auch ganz unkompliziert zu einem Ofenguck. Der Ofenguck, eine Art Gratin mit Kartoffelstock, kann in einer grossen Gratinform oder auch wunderbar in Portionenformen gebacken werden.
Ofenguck – Kartoffelstock Gratin mit Schinken, Käse und Ei
Rezept für Ofenguck (Kartoffelstock Auflauf)
1 kg festkochende Kartoffeln
200 ml Milch
30 g Butter
Pfeffer und Salz zum würzen
100 g Schinken in Würfel geschnitten
100 g rezenter Bergkäse in Würfel
4 frische Eier
Salz und Pfeffer zum Würzen
4 Esslöffel Bergkäse gerieben
Den Backofen auf 220° vorheizen.
Eine ofenfeste Form mit circa 2 l Inhalt oder 4 Formen a ca. 500 ml ausfetten.
Die Kartoffeln rüsten in Würfel schneiden und in genügend Salzwasser gar kochen. Die Kartoffeln abgiessen. Die Milch zusammen mit der Butter leicht erwärmen. Das Milch-Butter-Gemisch zu den Kartoffeln geben und die Kartoffeln stampfen oder durch ein Passe-vite treiben. Die Schinkenwürfel und die Käsewürfel unter den Kartoffelstock mischen. Eine Gratinform von circa 2 l (oder 4 einzelne Formen) ausfetten und den Kartoffelstock in die Form füllen. Mit einem Esslöffel vier Vertiefungen in den Kartoffelstock drücken. Die Eier einzeln aufschlagen und in die vier Vertiefungen geben. Die Eier mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Den geriebenen Bergkäse darüber streuen. Das Ganze für 15 Minuten im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen gratinieren.
Waffelrezepte gibt es schon jede Menge bei mir im Blog. In letzter Zeit bin ich aber leider nicht mehr dazu gekommen, Waffeln zu backen und habe mein Waffeleisen ein bisschen vernachlässigt.
Belgische Waffeln
Der Blogevent „All you need is …“, ihr kennt den Event schon von meinem Rezept für das Blechgericht „Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse“, gab mir jetzt den längst nötigen Anstupf, mal wieder belgische Waffeln zu backen.
Belgische Waffeln mit Apfelkompott
Rezept für Belgische Waffeln mit Apfelkompott
250 g Weissmehl 1 grosse Prise Salz 75 g Zucker 10 g frische Hefe 50 g zimmerwarme Milch 150 ml Milch 100 g Butter 1 TL Vanillepaste 2 Eigelbe 75 g Hagelzucker 2 Eiweisse 1 Prise Salz
Das Mehl zusammen mit dem Salz und dem Zucker in eine Schüssel geben und vermischen. Danach in das Mehl eine Mulde drücken. Die Hefe mit der zimmerwarmen Milch verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist. Das Gemisch in die vorbereitete Mulde geben, mit wenig Mehl verrühren und mit Mehl bedecken. Das Gemisch so stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
In der Zwischenzeit die Milch langsam bei mittlerer Hitze erwärmen und die Butter darin langsam schmelzen lassen. Das Gemisch abkühlen lassen und dann die Eigelbe und die Vanillepaste darunter rühren. (Das Butter-Milch-Gemisch darf nicht zu warm sein, ansonsten kann das Eigelb gerinnen.)
Den Teig zugedeckt an einem zimmerwarmen Ort auf das Doppelte aufgehen lassen. Danach den Hagelzucker unter den Teig mischen. Die Eiweisse mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den Teig mischen.
Den Teig portionenweise im Waffeleisen goldbraun ausbacken. (Dabei die Hinweise des Geräteherstellers beachten)
Rezept für Apfelkompott (Öpfelstückli)
3 – 4 rotschalige Äpfel
1 dl Wasser
1/4 Zimtstange
1 EL Zucker
1 TL Zitronensaft
In einer Pfanne Zucker, Wasser und Zitronenschale miteinander vermischen. Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und in 8-tel schneiden. In die Pfanne geben mit dem Wasser-Zucker-Gemisch vermischen. Die Zimtstange dazu geben, kurz aufkochen lassen und die Äpfel bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Dabei die Äpfel ab und zu umrühren.
En Guete!
Auch bei diesem Blogevent von „All you need is …“ sind bei den Teilnehmern wieder ganz viele köstliche Rezepte zusammen gekommen. Die Teilnehmer und ihre Rezepte habe ich anschliessend für euch verlinkt. Viel Spass beim Stöbern!
Becherkuchen oder auch Bechermuffins sind immer dann praktisch, wenn gerade mal keine Waage vorhanden ist. Die Zutaten werden einfach im Joghurtbecher, welcher, wenn das Joghurt in der Schüssel ist, ausgespült und getrocknet wurde, abgemessen. Da ich inzwischen stets 500 g Joghurts, und diese wann immer möglich im Glas kaufe, habe ich mir einen 180 g Joghurtbecher zum Backen aufgehoben.
Die Inspiration für dieses Rezept habe ich aus dem Buch „LouMalou – Entspannt kochen“ von Nadja Zimmermann. Becherkuchen fand ich schon immer eine tolle und praktische Sache und darum habe ich dieses Rezept gerne ausprobiert und dabei noch zwei, drei Zutaten geändert, bzw. zugefügt. Bei der Füllung kann nach Lust und Laune experimentiert werden. Ich habe bei der Hälfte der Muffins Schoggimöckli und bei der anderen Hälfte Apfelstücke zu gegeben.
Bechermuffins mit Schokolade
Rezept für Bechermuffins
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Muffinsblech (für 12 Muffins) mit Förmchen auslegen (bei mir gab es 15 Muffins)
In einer Schüssel Joghurt, Zucker, Salz, Vanillepaste, Eier und Rapsöl miteinander vermischen. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Die gewählte Zutat untermischen. In das vorbereitete Muffinblech füllen und für 30 Minuten backen. Die Muffins dabei im Auge behalten und die Stäbchenprobe machen. (Jeder Backofen bäckt anders und die Zeiten können variieren)
Blechgerichte passen wunderbar in die Familienküche. Sie sind meist einfach in der Vorbereitung und brauchen kaum Kochgeschirr. Während das Gericht bäckt, haben wir jede Menge Zeit für anderes. Seit Jahren gibt es bei uns schon Kartoffeln mit Poulet vom Blech. Zusammen mit einem Salat eine köstliche Mahlzeit. Auch Gemüse vom Blech schmeckt exzellent und ist supereinfach in der Zubereitung. Nur meine Familie konnte ich noch nicht wirklich von dem im Ofen gebackenem Gemüse überzeugen, aber da arbeite ich noch daran … So waren bei meinen Poulet Fajitas aus dem Ofen, die Pouletstückchen viel schneller weg als das Gemüse …
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Ein weiteres feines und praktische Rezept, welches schon länger zu unseren Familiengerichten gehört ist das „Chuggeliblech“. Das Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse, in diesem Fall mit Rosenkohl und Rüebli (Karotten) ist ein wunderbares Gericht für kältere Herbst- und Wintertage. Rosenkohl hat bei uns in der Schweiz von September bis Februar Saison. Und da Rüebli (Karotten) gut gelagert werden können, stehen diese uns das ganze Jahr zur Verfügung.
Alles auf einem Blech
„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für ein grosses Backblech
Backofen auf 200 Grad vorheizen
4 bis 6 Personen
Für das Blechgericht
800 g Schweinsbratwürste 1000 g möglichst kleine, festkochende Kartoffeln 500 g Rosenkohl 2 – 3 Karotten 2 EL Olivenöl Bouillonpulver (oder Salze) Pfeffer, Chili
Für die Sauce
1 Becher Saurer Halbrahm 1 -2 TL Röstknoblauchpaste Chili, Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Kartoffeln waschen und bei Bedarf schälen. (Ich verwende Sie wann immer möglich mit Schale). Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Den Rosenkohl rüsten. Die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und Bouillonpulver (oder Salz), Pfeffer und Chili würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für die Sauce den Sauren Halbrahm (Saure Sahne) mit der Röstknoblauchpaste verrühren und mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer keine Knoblauchpaste hat, kann natürlich auch eine frische, gepresste Knoblauchzehe dazu geben.
En Guete!
Kartoffel Wurst Blech mit Rosenkohl
All you need is … Blechgerichte
Heute findet ihr im Netzt noch ganz viele wunderbare Rezepte für Blechgerichte, welche heute im Rahmen des Foodbloggerevents „All you need ist… „, veröffentlicht wurden. Bei diesem monatlichen Event stellen viele unterschiedliche Blogger ihre Rezept zu einem vorher bestimmten Thema vor. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
„Wir retten, was zu retten ist“ – Essen zum Mitnehmen – Lunch to go – Frisches Sandwich mit Focaccia.
Seit ein paar Jahren bereite ich gleich nach dem Aufstehen, während die Jungs sich um ihr Frühstück kümmern, den Lunch für unseren grösseren Junior vor. Da er keine gute Möglichkeit hat, sein Mittagessen aufzuwärmen, ist dieses meist kalt. Oft nimmt er daher Sandwiches, Wraps oder einen Salat mit. Damit sein Lunch aber trotzdem abwechslungsreich bleibt, versuche ich, mit den Füllungen zu variieren. So gibt es zum Beispiel Schinkenmuffins oder ein bayrisches Frühstück mit Bretzel, Weisswurst und Obadzen.
Selbst gemachtes Focaccia mit Rohschinken und Kresse
Die Rettung
Somit passt das heutige Thema der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ auch ausgezeichnet. In den Supermärkten gibt es viele fertige Produkte für den Lunch to go. In der Kühltheke finden wir bei uns jede Menge Sandwiches, verschiedene Salate und noch so einiges mehr.
Bedenklich bei diesen Produkten ist nicht nur, dass diese viele Zusatzstoffe enthalten können, sondern auch dass diese in einer Verpackung aus Plastik verkauft werden. Und obwohl mir das alles bewusst ist, muss ich leider zugeben, dass es mir nicht immer gelingt, diesen Produkten auszuweichen. Denn ehrlich gesagt, wenn die Zeit knapp ist oder wir spontan auswärts etwas Schnelles essen müssen, habe ich auch schon zu einem fertigen Sandwich oder einem Birchermüesli aus der Bäckerei, der Kantine oder auch dem Supermarkt gegriffen. Es ist also so, dass auch wenn ich sehr viel selbst zubereite (unter anderem auch unser Bouillonpulver), gibt es immer noch so einiges gäbe, was es noch zu verbessern wäre.
Für die heutige Rettung habe ich mich für ein Focaccia, gefüllt mit Frischkäse, Rohschinken und Kresse entschieden. Ich finde, Kresse ist ein wunderbares Grünzeug, welches das ganze Jahr durch ausgezeichnet auf der Fensterbank gezogen werden kann.
Rezept für Focaccia
500 g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
10 g frische Hefe
1 EL gemahlener Kurkuma
2 EL Olivenöl
300 bis 350 ml Wasser (je nach alter des Mehls)
1 Knoblauchzehe gepresst
1 EL Olivenöl
Für nach dem Backen
1 EL Olivenöl
Vorschlag für den Belag
Frischkäse
Rohschinken
Kresse
Das Mehl in einer Schüssel mit dem Salz und Kurkuma vermischen. Die Hefe darüber zerbröseln. Das Olivenöl und den gepressten Knoblauch dazugeben. Das Wasser beifügen und so lange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann gut 10 Minuten gehen. Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig nochmals leicht durchkneten und in eine zuvor gefettete Form geben. Mit bemehlten Fingern Vertiefungen in den Teig drücken und ein Esslöffel Olivenöl darüber träufeln. Das Focaccia im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen. Das noch heisse Focaccia mit Olivenöl bestreichen.
Zum Füllen das Focaccia quer halbieren und nach Gusto füllen. Ich habe mich für Frischkäse, Rohschinken und Kresse entschieden.
En Guete!
Wir retten, was zu retten ist
Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“
Organisiert wurde die Rettung von Ingrid von auchwas und Susi von Prostmahlzeit, die Turbohausfrau
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/01/Focaccia-mit-Kurkuma.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-02-07 08:00:062021-02-28 11:45:00Focaccia mit Frischkäse und Rohschinken
Ich backe sehr gerne mit dem Salz-Hefe-Verfahren und habe bereits seit 2014 ein Toastbrotrezept mit diesem Verfahren im Blog. Dieses ist auch gleich mein liebstes Rezept für Toastbrot. Es wird schön fluffig und locker. Zudem hat es eine schön feine Krumme. Es wird ja immer gesagt, bzw. geschrieben, dass Hefe nicht mit Salz in Berührung kommen darf, da sonst die Hefe stirbt. Salz und Hefe ist aber nur ein Problem, wenn zu wenig Wasser da ist. Beim Salz-Hefe-Verfahren ist aber genug Wasser da, so dass der Hefe nichts passiert. Das Rezept für den Buttertoastbrot vom Synchronbacken, welches wir nach dem Rezept von Brotingenieur gebacken haben, wird auch mit dieser Methode hergestellt.
Buttertoastbrot mit Vollkornmehl
Da ich gerne einfach backe und auch beim Brotteig nach Gefühl gehe, ist meine Variante etwas einfacher ausgefallen. Ich besitze keine Toastbrotform und darum backe ich das Toastbrot immer in einer ausgebutterten Cakeform. Das funktioniert tip top und tut dem Geschmack auch keinen Abbruch. Dann ist da noch die Gare. Im Originalrezept sollte das Brot bei genau 27 Grad gehen. Da ich weder einen Gärautomaten habe, noch mein Backofen sich so genau einstellen lässt, habe ich das Brot bei 30 Grad im Backofen gehen lassen. Mit der etwas reduzierten Hefemenge, hat dies bei mir fast 2 Stunden gedauert.
Buttertoastbrot mit Vollkornmehl
Das Backen des Toastbrotes nach diesem Verfahren hat wieder wunderbar geklappt und das Salz-Hefe-Verfahren eignet sich sehr gut für Toastbrot. Durch das verwendete Vollkornmehl ist das Toastbrot etwas „chüschtiger“, also geschmackvoller geworden, ohne ein fester Vollkorntoast zu werden.
Rezept für Buttertoastbrot mit Vollkornmehl
Salz-Hefe-Gemisch
100 g Wasser 10 g Salz 10 g Hefe
Für den Teig
400 g Weissmehl 100 g Vollkornmehl 220 g Wasser 120 g vorbereitetes Salz-Hefe-Gemisch 30 g kalte Butter in kleinen Stücken
Für das Salz-Hefe-Gemisch das Salz im Wasser auflösen. Die Hefe dazugeben und verrühren bis sie sich aufgelöst hat. Das Gemisch über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Mehl, Wasser, Salz-Hefe-Gemisch und die Butter in eine Schüssel geben. Mit der Küchenmaschine auf niedriger Stufe für 8 bis 10 Minuten kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig in zwei Teile teilen, erst rundwirken und danach in die Länge der Toastbrotform rollen. Beide Stränge miteinander verzwirbeln und in eine ausgebutterte Toastbrotform oder eine Cakeform geben. Den Teig zugedeckt bei 30 Grad (z.B. im auf 30 Grad erwärmten Backofen) um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 190 Grad aufheizen. Das Toastbrot im Ofen für 35 bis 40 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/02/Butter-Toast-1.jpg600800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-02-06 08:00:312023-02-27 08:38:46Rezept für Buttertoastbrot
Die Zutaten für den Dreikönigskuchen sind eigentlich fast immer die gleichen. Dementsprechend ist im Rezept von „Besonders Gut„, welches wir vergangenes Weekend im Rahmen vom Synchronbacken gebacken haben, die Zutatenliste fast identisch zu jener in meinem Rezept. Was sich allerdings ändert, ist die Zubereitungsart. So habe ich euch im Blog, neben dem normalen Dreikönigskuchen auch noch ein Rezept mit für einen Dreikönigskuchen mit Übernachtgare vorgestellt. Das heutige Rezept sieht einen Vorteig/Polisch vor. Für unseren Dreikönigskuchen habe ich aus zeitlichen Gründen noch eine Übernachtgare dazu gepackt. Dieses Synchronbacken wurde auch dieses Mal von From Snugges Kitchen und dem Kochtopf organisiert.
Dreikönigskuchen mit Hagelzucker und Schokoladenstücken
Vorteig und Teig vorbereiten
Ich habe den Dreikönigskuchen am Vorabend vorbereitet und konnte ihn dann am Morgen, nach einer Akklimatisation von 45 Minuten, backen. So ist er rechtzeitig, frisch für das Frühstück bereit gewesen. Der Teig ist sehr geschmeidig geworden und liess sich wunderbar zum Dreikönigskuchen formen. Normalerweise lege ich den fertig geformten Dreikönigskuchen auf ein Blech und packe ihn dann mit samt dem Blech in einen Plastiksack. Da ich aber inzwischen keine Frischhaltefolien und Plastiksäcke mehr kaufe, habe ich den Dreikönigskuchen dieses Mal in meinem Cupcakescarrier gehen lassen. Was gut geklappt hat.
Übernachtgare
Nach der Übernachtgare war ich mir allerdings nicht sicher, ob es auch wirklich gut läuft mit dem Dreikönigskuchen. Er ist mir im Kühlschrank nicht wirklich gut aufgegangen. Ich habe ihn dann vor dem Backen noch 45 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen. Später im Backofen hatte dann der Dreikönigskuchen noch den nötigen Trieb entwickelt und ist schon aufgegangen. Der Dreikönigskuchen war genau so, wie er sein sollte. Allerdings habe ich keinen nennenswerten Unterschied zu meinem normalen Rezept herausgeschmeckt.
Dreikönigskuchen
Wann kommt der Hagelzucker auf den Dreikönigskuchen
Im Rezept von Besonders Gut, welches wir nachgebacken haben wird der Hagelzucker erst nach dem Backen, mit Hilfe von Ahornsirup, „angeklebt“. Dieser Vorgang entspricht nicht dem welchen ich seit etlichen Jahren anwende. Wie schon meine Mutter vor mir streue ich den Hagelzucker nach dem 2. Eisanstrich, also vor dem Backen, auf Dreikönigskuchen. Dies funktioniert wunderbar und spart zudem Arbeit und ein bitzeli Zucker.
Zutaten für den Vorteig
Rezept für Dreikönigkuchen mit Vorteig und Übernachtgare
Poolish 100g Milch 100g Weissmehl 1 g frische Hefe
Hautpteig Polisch 200 g Milch 8 g Hefe 40 g Zucker 1 TL Vanillepaste 400 g Weissmehl 10g Salz 60 g weiche Butter 4 EL Schokoladenstücke
1 Königsfigur oder 1 Mandel 1 Ei Hagelzucker
Alle Zutaten für den Vorteig miteinander vermischen. Danach den Vorteig für 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach im Kühlschrank 8 bis 24 Stunden gehen lassen.
Den Vorteig und alle Zutaten bis und mit dem Butter in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Schokoladenstücke vorsichtig unter den Teig mischen und den Teig zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
8 Portionen von je ca. 80 g abwägen, Kugeln formen, dabei 1 König oder 1 Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die kleinen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen. Den Dreikönigskuchen zugedeckt (so das der Teig nicht berührt wird) im Kühlschrank für 9 bis 10 Stunden, bei ca. 8 Grad, ruhen lassen. Den Dreikönigskuchen aus dem Kühlschrank nehmen, mit Ei bestreichen und bei Raumtemperatur ca. 30 bis 45 min. aufgehen lassen.
Dreikönigskuchen vor dem Backen
Danach nochmals mit Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen. 30 bis 40 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofens backen. (Dabei den Ofen im Auge behalten, da jeder Ofen anders bäckt.) Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.
En Guete!
Die Tradition
Mancher der die Tradition nicht kennt mag vielleicht anmerken, dass dies ja kein Kuchen, sondern einfach nur Brötchen seien. Für uns aber ist der Dreikönigskuchen immer etwas spezielles, welches nicht nur gut schmeckt. Die Tradition und der „Gwunder“, wer den nun König für einen Tag wird, tragen da natürlich auch viel zum Erlebnis mit bei. Bei uns darf der König sein Lieblingsessen auswählen, so wird es bei uns auf Wunsch des Juniors in den nächsten Tagen mal „Pizzapfändli“ geben.
Und jetzt bin ich ein „gwunderig“, wer ist bei euch König geworden? Und was durfte er sich wünschen?
Teilnehmer des Synchronbackens
Dieses Synchronbacken fand in einer etwas grösseren Runde statt und hat wie immer viel Spass gemacht. Nachfolgend findet ihr die Links zu den anderen Teilnehmern.
Mit meiner Weihnachtstorte, einer naked Schokoladentorte, wünsche ich euch allen fröhliche und besinnliche Weihnachten. Geniesst die Zeit mit euren Lieben, der Familie und den Freunden.
Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Zum heutigen Weihnachtstag habe ich euch etwas Süsses mitgebracht und zwar eine Mandel-Schokoladen Torte mit Pralinenfüllung.
Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Rezept für naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
75 g dunkle Schokolade
50 ml Vollrahm (Sahne)
65 g weiche Butter
90 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
100 g gemahlene Mandeln
50 g Mehl
1 TL Backpulver
für die Pralinenfüllung / Ganache
100 g dunkle, hochwertige Couverture (ich habe Couverture-Chips mit 64% Kakaoanteil verwendet)
150 ml Vollrahm (Sahne)
für die Dekoration
Kakaopulver
Zuckerperlen
Schokoladen-Schneemann
Eine Springform mit 18 cm Durchmesser. Den Boden mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter einreiben und mit Mehl bestreuen. Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Die Schokolade grob hacken, auf kleiner Hitze mit dem Rahm zusammen schmelzen und etwas abkühlen lassen. Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazu geben und so lange rühren bis die Masse hell ist. Die Mandeln mit dem Backpulver und dem Mehl mischen und unter die Masse heben. Die Masse in die vorbereitete Backform geben und für ca. 50 Minuten backen. Danach mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. (Falls noch Teig am Stäbchen bleibt, den Kuchen noch etwas länger backen.) Den Kuchen aus dem Backofen nehmen. 10 Minuten stehen lassen und danach aus der Form lösen. Den Kuchen auf einem Gitter auskühlen lassen.
Für die Pralinenfüllung / Ganache
Falls keine Couverture-Chips verwendet werden, die Couverture hacken. Die Couverture in ein Schüssel geben. Den Rahm in einer Pfanne ganz kurz aufkochen lassen und über die Couverture giessen. Kurz stehen lassen und dann die Couverture mit dem Rahm verrühren bis sich Rahm und Couverture verbunden haben. Abkühlen lassen und zugedeckt in den Kühlschrank stellen, bis sie ganz abgekühlt ist. Für die Tortenfüllung die Ganache aufschlagen, bis sie steif ist.
Den abgekühlten Tortenboden einmal durchschneiden. Den ersten Boden in einen Tortenring legen. Den Boden mit der Hälfte der Ganache bedecken und diese glatt streichen. Danach den zweiten Tortenboden auf die Ganach legen und diesen mit der restlichen Ganache bedecken. Die Ganache/Pralinenfüllung glatt streichen und die Torte für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die gekühlte Torte aus dem Tortenring lösen und vor dem Servieren mit Kakopulver, Zuckerperlen und Schokoladenschneemann verzieren.
Cheesecake ist in allen Variationen eine Köstlichkeit. Im Sommer mag ich ihn an liebsten mit frischen Früchten oder Beeren, wie zum Beispiel den etwas gesünderen Cheesecake mit Himbeeren, welchen ich diesen Sommer im Airfyer gebacken habe. Hier geht es zum Rezept: Sommerlich leichten Cheesecake
Cheesecake
In der Weihnachtszeit darf es dann auch etwas gehaltvoller sein – zum Beispiel mit Schokolade und Mandarinen. Das Rezept findest du hier: Weihnachtlicher Schokoladen Cheesecake
Für diese Adventszeit habe ich mich für einen Vanille Cheesecake mit Lebkuchenboden und exotischen Früchten entschieden. Da der Backofen im Moment dauerbelegt ist, habe ich ihn wieder im Airfryer gebacken und das funktioniert wunderbar.
Cheesecake
Rezept für Cheesecake mit Lebkuchenboden
100 g Lebkuchen
15 g Butter
450 g Frischkäse
2 EL Maisstärke
80 g Zucker
1 TL Vanillepaste
2 Eier
Früchte nach Wahl für die Dekoration
Den Boden einer 18 cm Springform mit Backpapier auslegen. Den Lebkuchen in kleine Würfel schneiden. Die Butter schmelzen und zu den Lebkuchenwürfeln geben, vermischen und auf den Boden der vorbereiteten Springform festdrücken. Den Frischkäse mit der Maisstärke, Vanillepaste und Zucker vermischen. Das Ei kurz verquirlen und mit der Masse vermischen. In die vorbereitete Form füllen und bei 130 Grad für ca. 25 Minuten im Airfyer backen. Den Airfryer etwas öffnen und den Cakes auskühlen lassen. Den Cheesecake im Kühlschrank ganz abkühlen lassen und kurz vor dem Servieren mit Früchten belegen.
Auch wenn es gerade „äs bitzeli“ danach aussieht, ich backe nicht nur Süsses! Nein, am liebsten backe ich Brot in allen Variationen. Leider bin ich aber in letzter Zeit viel zu wenig zum Backen von Brot, Brötchen und Toast gekommen. Ein Umstand, welchen ich im nächsten Jahr unbedingt ändern möchte. Rezepte für Brot und Brötchen habe ich im Blog bereits jede Menge. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei? Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spass beim Stöbern und Backen.
Neben den Broten und Brötchen, kommen auch Toastbrote regelmässig in den Ofen. Manchmal, wenn es etwas ganz spezielles zum Frühstück sein soll, sogar als French Toast Waffeln.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/12/Brot-und-Toast.jpg8001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-12-22 08:00:022019-04-16 05:52:08Rezept für Brot und Brötchen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.