Grittibänz Rezept

Am 6. Dezember, am Tag des Samichlaus, gehört bei uns neben spanischen Nüssli (Erdnüssen), Mandarinen, Schokoladentaler und Lebkuchen (z.B. die Lebkuchencupcakes) auch der Grittibänz auf den Znacht-Tisch. Denn ausnahmsweise darf am Samichlaustag schon der Hauptgang süss sein. Am schönsten ist es natürlich, wenn die ganze Familie zusammen die Grittibänzen anfertigt. Der Teig lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten und wenn die Familie nach Hause kommt, kann jeder seinen eigenen Grittibänz formen.

Grittibänz

Rezept Grittibänz

500 g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
20 g Frischhefe
50 g Zucker
50 g weich Butter
340 ml zimmerwarme Milch
1 Eigelb, etwas Rahm

Mehl, Salz, Zucker in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in der zimmerwarmen Mich auflösen und zusammen mit der Butter in die Schüssel geben. Den Teig ca. 10 Minuten auf mittlerer Stufe in der Küchenmaschine kneten lassen. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen.

Den Teig aufteilen und Gritibänzen formen. Die Gritibänzen nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen. Das Eigelb mit etwas Rahm vermischen und die Gritibänzen damit bestreichen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen.

Grittibänz

Samichlaus Lebkuchen Cupcakes

Samichlaus Cupcakes mit Swiss Merinque Buttercreme

 

Lebkuchen Cupcakes mit Werbung

Im Moment beschäftigen mich unsere vorweihnachtlichen Traditionen: Dazu gehören der Räbenliechtliumzug, eine über hundertjährige Tradition in den Kantonen Zürich, Aargau, Basel, Solothurn und Bern, genauso wie der Adventskalender und der Adventskranz, welche ich mit Freude jedes Jahr für uns bastle. Eine weitere Tradition in der Vorweihnachtszeit ist der Samichlaustag am 6. Dezember. An diesem Tag begegnen wir dem Chlaus und seinem Schmutzli schon fast an jeder Ecke. Er besucht die Kindergärten, die Schulen und kommt manchmal auch zu uns nach Hause. In seinem Gepäck hat er Erdnüsse, Mandarinen, Lebkuchen, Schokolade und früher manchmal auch eine Fitze. Es wird erzählt, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus zurückführt, welcher an seinem Geburtstag im roten Mantel durch die Strassen ging und eben Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen verteilte.

Wir feiern bei uns zu Hause den Samichlaustag mit einem speziellen Znacht. Ausnahmsweise darf Süsses schon der Hauptgang sein. Neben einem selbst gemachten Gritibänz, spanischen Nüssli (Erdnüssen), Mandarinen und Schokoladentaler aus der Migros, darf auch Lebkuchen nicht auf dem Tisch fehlen. Und grad, weil der Znacht in dieser Form eine grosse Ausnahme ist, freuen wir uns alle sehr auf den Samichlaustag.

Samichlausmützen Lebkuchen Cupcakes

 

Schokolade, Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen(cupcakes)

Dieses Jahr kommen neben den üblichen Süssigkeiten auch noch feine Lebkuchencupcakes mit Samichlausmütze und Zimtrahm auf den Tisch. Für die Cupcakes werden keine ausgefallenen Zutaten benötigt, alle Produkte habe ich bei meinem wöchentlichen Einkauf in der Migros besorgt. Dort gibt es übrigens auch immer wieder tolle Guetzli-Ausstecher und alles was das Herz an Weihnachtsdekoration begehrt …

Zutaten aus der Migros

 

Rezept für Mini Lebkuchen Cupcakes

2 – 3 12er Minimuffinsbleche, mit Papierförmchen ausgelegt
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze aufheizen
Ergibt ca. 30 Minicupcakes

100 g gute Zartbitterschokolade
25 g Butter
60 g Öl
120 g Ruchmehl
20 g ungesüsstes Kakaopulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Backpulver
2 Eier
160 g Rohzucker
50 ml Wasser
40 g Crème Fraiche

Die Schokolade hacken, zusammen mit Öl und Butter über dem Wasserbad schmelzen. Mehl, Kakaopulver und Backpulver miteinander vermischen. Den Zucker in eine Schüssel geben und zusammen mit den Eiern schaumig rühren. Wasser und Crème Fraiche unter die Masse rühren. Danach die geschmolzene Schokolade einrühren. Jetzt löffelweise die trockenen Zutaten unter die Masse mixen bis ein schöner, flüssiger Teig entsteht. Den Teig in die Backförmchen füllen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca.10-15 Minuten backen. (Ev. schon etwas früher eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt etwas anders) Dabei die Mini Lebkuchen Cupcakes etwas im Auge behalten, sonst werden sie zu dunkel. Auskühlen lassen und geniessen.

 

Lebkuchen Cupcakes

 

Für die Dekoration

Für die Dekoration gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, die Cupcakes mit Puderzucker zu bestreuen oder diese mit dem bereits fertigen Zimtrahm aus der Migros zu besprühen. Wer sich für die Rahmvariante entscheidet, sollte den Rahm erst kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes geben, da der Rahm mit der Zeit wieder zusammenfällt.

Für die Buttercreme

Zubereitungszeit ca. 50 Minuten

2 Eiweiß
150 g Zucker
330 g weiche Butter
rote Lebensmittelfarbe (Ich nehme dafür Pastenfarbe)
Nonpareilles

Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt. Das Eiweiss ständig rühren bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist. Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig. 2/3 der Buttercreme rot einfärben. Beide Cremes in Spritzbeutel geben und die Creme auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.

Mit Zimtrahm

Den Rahm kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes spritzen, je nach Gusto mit Schoggimöckli und Nonpareilles (gibt es auch in der Migros) dekorieren.

Lebkuchen Cupcakes mit Zimtrahm

En Guete!

Minions! Rezept für Cupcakes und Torten

Ich – einfach unverbesserlich 3 – Dispicable Me 3

Mit dem Filmstart von „Ich einfach unverbesserlich 3“ geht das Interesse an Minionscakes, Minionsmuffins und natürlich auch Minionscookies wieder sehr in die Höhe. Auf meinem Blog ist schon vor Jahren das Minions-Fieber ausgebrochen und aus aktuellem Anlass habe ich alle Anleitungen und Rezept zu den Minions für euch zusammengefasst.

 

Minion Cookies mit Anleitung
Minion Cookies mit Anleitung

Rezept und Anleitung für Minionskuchen mit Buttercreme und Fondant

Rezept für Minionstorte mit Buttercreme
Rezept für Minionstorte mit Buttercreme

Minions Cupcakes

Minions Cupcakes
Minions Cupcakes

Minions Torte mit Fondant

Minions Torte mit Fondant
Minions Torte mit Fondant

Ich wünsche euch viel Spass beim Stöbern!

 

Anleitung für Globiguetzli

Globi begleitet mich schon länger und auch hier im Blog zeigt er sich immer mal wieder. Meist in einer Buch- oder CD-Vorstellung. Heute zeigt er sich gleich in zwei neuen Formen.

 

Globi-Guetzli
Globi-Guetzli

Als Globi-Gueztli, es gibt Globi jetzt auch als Gueztliausstecher, und zum anderen als USB-Stick.

Anleitung für Globi Guetzli

 

Globi-Guetzli
Globi-Guetzli

 

Zutaten

1 Portion Teig (z.B. Mailänderli oder Stempelcookies)
Fondant in blau, schwarz, weiss und gelb
Fondantkleber oder ein wenig Wasser

 


Am einfachsten geht es mit einem Globi Guetzliausstecher (falls du keinen Ausstecher hast, kannst du dir auch auf Karton einen Globi zeichnen und ihn als Schablone ausschneiden.)

2
Aus blauem Fontdant den Globi ausstechen. Danach Schritt für Schritt die Details (Hut, Augen und Schnabel) ausstechen, zurechtschneiden und mit Lebensmittelkleber oder ganz wenig Wasser auf blauen Fondant befestigen.

3
Für die Augen habe ich weisse Ovale ausgeschnitten und schwarze Fondantkügelchen darauf befestigt.


Die Guetzli ausstechen und nach Rezept backen. Die Cookies ein bisschen abkühlen lassen und den Fondant auf die noch warmen Cookies legen. So verbindet sich der Fondant mit den Guetzli. Sollte das nicht klappen, kann der Fondant auch mit etwas Royal Icing befestigt werden.

5
Fertig sind die Globiguetzli

Süsses für kleine Superhelden – Superheros Cupcakes

Jeden Sommer schwöre ich mir keinen Fondant mehr anzurühren und jeden Sommer mache ich es doch wieder. Unser Kleinster feiert im Hochsommer seinen Geburtstag. Er hatte bis jetzt immer Glück mit dem Wetter und konnte bei Sonnenschein und warmen Temperaturen feiern.

Captain America, Batman, Superman Cupcakes
Captain America, Batman, Superman Cupcakes

Dieses Jahr hatte ich das Gefühl, dass es speziell heiss war und da wir den ganzen Tag auf einer Grillstelle im Wald, ohne Kühlschrank und Co., verbracht hatten, hatte ich mit meinem Sohn abgemacht, dass es nur trockenen Kuchen und Muffins geben wird. Für Quarktorten, Buttercreme und Co. war mir das Risiko, dass etwas verderben könnte, einfach zu gross.

 

Zitronengugelhopf mit Spiderman Streusel
Zitronengugelhopf mit Spiderman Streusel

In allerletzter Minute konnte ich es dann doch nicht lassen! Ich musste noch schnell ein paar Superhelden-Aufleger aus Fondant basteln. Der Fondant ist mir dabei praktisch unter den Händen geschmolzen….. Mit dem Ergebnis war unser kleiner Superhero aber trotzdem zufrieden.

 

Superheros - Superheldencupcakes; Captain America, Superman, Batman
Superheros – Superheldencupcakes; Captain America, Superman, Batman

So haben Superhelden aus zwei verschiedenen Comicuniversen den Kindergeburtstag versüsst. Captain America Cupcakes, Superman Cupcakes, Batman Cupcakes und einen Spiderman Zitronengugelhopf gab es zur Auswahl.

Batman Cupcakes

 

Batman Cupcakes
Batman Cupcakes

 

Captain America Cupcakes 

 

Captain Americ Cupcakes
Captain Americ Cupcakes

Superman Cupcakes

 

Superman Cupcakes
Superman Cupcakes

 

 Süsse Helden

Für die kleinen Helden gab es neben den Superherocupcakes noch zwei Gugelhopfe, so dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Die Cupcakes sind einfache Vanillecupcakes mit einer Deko aus Fondant. Da es so heiss war habe ich weder Buttercreme noch Ganache zwischen die Cupcakes und den Fondant gegeben. Der Fondant hat in diesem Fall auch so gut auf den Cupcakes gehalten. Dazu gab es einen Zitronengugelhopf, mit einem einfachen Zitronenfrosting. Für die Deko habe ich die Spiderman-Streusel benutzt, welche ich mir aus London mitgebracht hatte. Und der Klassiker unter den Geburtstagskuchen dürfen wir natürlich auch nicht vergessen! Der Marmorgugelhopf! Das Rezept ist wirklich gelingsicher und immer wieder fein!
Süsse Helden - Cupcakes und Gugelhopfe
Süsse Helden – Cupcakes und Gugelhopfe

Hier geht es zu den Geburtstagssüsigkeiten der letzten Jahre:

 

Geburtstagsparty ganz im Zeichen von Fussball. Mit einer Fussballfeldtorte – Vanillebiskuit mit Vanillecremefüllung – und einem getränkten Zitronencake.

 

Grosse Piratenparty mit Schatzsuche. Mit Golddukaten-Sugarcookies, Piraten-Schokoladenkuchen, Schatzkartencupcakes und Gluglu (Spezieller Piratendrink)

Pikante Kekse; Rezept für Käse – Cookies

Auch wenn meine Jungs inzwischen schon etwas grösser sind, finde ich einen Znüni für die Schule noch immer sehr wichtig. Inzwischen sind sie aber die meisten bekannten und einfachen Znüni ziemlich leid und ich muss mir immer wieder etwas Neues überlegen, damit sie den Znüni dann auch wirklich essen. 
 
Bei uns im Schulhaus wird darauf geachtet, dass der Znüni möglichst gesund ist. „Falsche“ Lebensmittel werden dabei auch schon einmal eingezogen. Gleich zum Kindergarteneintritt des Grossen haben wir schon eine Liste mit erlaubten und verbotenen Lebensmittel bekommen. Auch das Thema gesunde Ernährung steht immer wieder auf dem Stundenplan. 

 

Pikante Cookies; Oster - Stempel - Cookies
Pikante Cookies; Oster – Stempel – Cookies

 

 
Es wurde auch schon ein Event in Zusammenarbeit mit „Gorilla“ organisiert. Dabei konnten die Kinder Freestylesportarten wie Breakdance und Footbag ausprobieren. Und mit selbst gekochten Speisen entdecken, dass gesundes Essen auch Spass macht. Und in diesem Jahr wurden die 1. Klässler von „Leichter Leben“ besucht. Dabei haben die Kids auf spielerische Art gelernt, was ein gesundes Znüni ist.
Damit es nicht langweilig wird versuche ich mit selbst gemachtem, Abwechslung ins Znüni-Boxli zu bringen. Sehr beliebt sind die Schinkenmuffins und die pikanten Kekse. 
 
Pikante Cookies; Oster - Stempel - Cookies
Pikante Cookies; Oster – Stempel – Cookies
 
 

Rezept für pikante Kekse

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
 
75g Butter, weich
½ TL Salz
1 Eigelb
75 g frisch geriebener Sbrienz
125 g Dinkelmehl
¼ TL Backpulver
 
 
Die Butter schaumig rühren. Das Eigelb und Salz beifügen und unterrühren. Käse, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt für ca. 1 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Teig ca. 7mm dick auf etwas Mehl auswallen. Guetzli ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 12 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Und möglichst frisch geniessen.
 
 
Pikante Cookies; Oster - Stempel - Cookies
Pikante Cookies; Oster – Stempel – Cookies
Inspriationsquelle: Swissmilk.ch

Frühling und Ostern

Der Frühling ist da! An manchen Orten war es die letzten Tage schon fast sommerlich warm und die Natur ist voll erwacht. Die Blumen blühen, die Vögel pfeifen und den Gedanken an den Frühjahrsputz schiebe ich seit Wochen einfach auf die Seite….

 

Basteln und Backen im Frühling
Basteln und Backen im Frühling

Viel lieber denke ich jetzt ans Basteln, Backen und Kochen. Und so habe ich gleich eine neue Rubrik auf dem Blog ins Leben gerufen.

Frühling und Ostern

Dort habe ich für euch einige meiner Bastelanleitungen und Rezepte für den Frühling zusammengefasst.

Backen und Kochen mit Kindern; Pasta Muffins Rezept

Teigwaren sind recht dankbar. Sie sind vielseitig verwendbar, Resten lassen sich einfach weiterverarbeiten und die Kids lieben sie.

Gerne werfe ich alle Teigwarenreste in eine Pfanne, gebe ein Ei, Rahm, Käse, Salz und Pfeffer dazu. Verrühre alles in der warmen Pfanne bis die Teigwaren heiss sind und die Sauce gestockt ist. Überstreut mit frisch geschnittenem Schnittlauch ist mein Komfort – Food schlechthin. Natürlich ist das nicht jedermanns Sache und viele werden darüber kopfschüttelnd die Nase rümpfen.

Die Pasta Muffins schmecken genauso lecker. Kommen aber optisch um einiges besser an…

 

Pastta Muffins mit Schinken
Pastta Muffins mit Schinken

Rezept für Pasta Muffins

Für ca. 9 Muffin
Ein Muffin Blech einfetten
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

250 bis 300g gekochte Teigwaren
200ml Milch
100g Frischkäse
2 Eier
Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

Die Eier mit der Milch und dem Frischkäse verrühren, dabei dürfen kleinere Frischkäsestückchen bleiben. Die gekochten Teigwaren zugeben und unterrühren. Auf das vorbereitete Muffinsblech verteilen, sodass überall etwa gleichviel Teigwaren und Flüssigkeit sind. Im vorgeheizten Ofen für ca. 20 min backen. Die Masse sollte fest sein, aber die überstehenden Teigwaren nicht zu kross.

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

En Guete!

Star Wars; Yoda, Darth Vader, Boba Fett und Stormtrooper auf dem Teller

Star Wars Cookies mit Fondant

Natürlich blieb es nicht nur bei einem Teller von den Schokoladen Star Wars Keksen. Das Rezept habe ich euch ja schon im Post Star Wars Cookie vorgestellt. Es mussten schon ein, zwei Teller mehr sein.

Star Wars Schokoladenkekse

Diese Mal habe ich die Cookies vor dem Backen nur ausgestochen, dafür habe ich sie nach dem Backen, als sie noch leicht lauwarm waren mit Lebensmittelfarbe eingefärbten Fondant verziert. Einige der Details habe ich dann noch mit schwarzer und roter Lebensmittelfarbe aufgemalt.

Millenium Falcon von Han Solo als Cookie

 

Sturmtrooper Schokoladenkeks

Unter den mit Fondant dekorierten Cookie befinden sich wieder die leckeren Schokoladencookies, welche ich schon bei den letzten Star Wars Cookies gebacken habe.

Darth Vader, Boba Fett und ein Stormtrooper

 

Yoda Cookie

May the Force be with you!

Star Wars Woche auf Cakes, Cookies and more

Star Wars; eine Cookie-Flotte erobert unser Zuhause

Star War ist bei unseren Kindern seeeehr beliebt und wenn wir ehrlich sind, nicht nur bei den Kindern. Und so war es ganz natürlich, dass ich bei unserem Sommerurlaub die Star Wars Cookie Cutter gleich kaufen musste. So kann es bei uns jetzt jede Menge Yodas, Darth Vaders, Boba Fetts und Stormtroopers geben. Und das Gute daran ist; mit diesen Schokoladencookies schmecken sie auch noch sehr lecker.

 

Ich muss euch vermutlich nicht sagen, dass die erste Ladung Cookies mit Lichtgeschwindigkeit verschwunden war. Nur schon die Formen mögen die Kids ziemlich zu begeistern und dann sind sie auch noch so lecker, dass ein Cookie alleine einfach nicht reicht. Man muss gleich zwei oder drei davon essen.

Schokoladen Star Wars Cookies

Neben Yoda, Darth Vader, Boba Fett und den Stormtruppers habe wir auch noch die Ausstecher vom Todesstern, dem Millennium Falcon und dem Turbosternjäger.

 

Todesstern, Millennium Falcon und Turbosternjäger als Schokoladen Kekse

 

„Möge die Macht mit dir und deinen Keksen sein!“

 

Star Wars Rezepte

 

Raumschiffe Flotte im Schokoladen – Tarnmodus; das Rezept

(Auch geeignet für andere Cookiecutter mit Prägestempeln)
125 g weiche Butter
125 g Zucker
1  Ei
1/2 TL Vanillepaste
1 Prise Salz
20g ungesüsstes Kakaopulver
230 g Mehl (Weissmehl)
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker gut verrühren, das Ei beigeben und alles weiter rühren, bis die Masse heller geworden ist.  Das Mehl und den Kakao vermischen. Zur Masse geben. Alles zu einem schönen, geschmeidigen Teig zusammen kneten. Den Teig für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Danach auf etwas Mehl ca. 5 mm dick auswallen, die Kekse ausstechen und prägen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Kühlschrank für ca. 15 Minuten kühlen. Im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 Minuten backen, dabei die Raumschiffe, ähm ich meine natürlich die Kekse im Auge behalten. Die Cookies auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

 

Schokoladen Star Wars Cookies – für Cookiecutter mit Prägestempel




May the Force be with you!