Süsse Belgische Waffeln mit Öl

Werbung mit Rezept für Belgische Waffeln mit Öl

Belgische Waffeln mit Öl
Belgische Waffeln mit Öl

Griddler 3 in 1

Ein belgisches Waffeleisen ist für mich unverzichtbar und wenn das Gerät wie der 3-in-1 Grill-, Waffel- & Omelette-Maker von Cuisinart gleich noch mehr kann, dann umso besser. Das 3-in-1 Gerät gehört zu der Style Collection von Cuisinart und sieht auf der Arbeitsplatte auch noch hübsch aus. Das Gerät ist aber auch sehr kompakt und hat problemlos Platz im Schrank. Ausserdem zaubert er nicht nur leckere Waffeln, mit ihm könnt ihr auch kleine Mahlzeiten und Snacks zubereiten.

Mit der variablen Temperaturregelung eignet sich das Gerät sowohl für Steaks wie auch für Fisch oder Gemüse. Die verschieden Platten lassen sich einfach austauschen und reinigen. Ein Punkt, der mir für ein neues Gerät besonders wichtig war.

Gruddker von Cuisinart
Griddler 3 in 1 von Cuisinart

Belgische Waffeln

Um das Gerät zu testen, haben wir natürlich als Erstes feine Waffeln zubereitet. Das gelingsichere Rezept dafür findest du gleich im Anschluss. Die dicken Waffeln mit dem tiefen Muster schmecken einfach köstlich. Sie werden aus einem Hefe- oder Rührteig hergestellt und sind meist ziemlich süss. Dazu werden zum Beispiel Erdbeeren und Sahne oder auch Sirup und Beeren serviert. Im Blog findest du bereits mein Lieblingsrezept für Gofres und Belgische Waffeln mit UrDinkelmehl.

Rezept für Belgische Waffeln mit Öl

Das Waffeleisen vorheizen. (Anweisungen des Herstellers beachten)

Eier mit dem Zucker verquirlen, bis sie hell und schaumig sind. Milch und Pflanzenöl hinzufügen und verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Vanille miteinander vermischen und unter den Teig mischen, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange mischen.

Das vorgeheizte Waffeleisen einfetten. Den Teig in das Waffeleisen giessen und backen, bis er goldbraun ist. Das Waffeleisen hört auf zu dampfen (oder dampft weniger), wenn die Waffeln fertig sind.

Belgische Waffeln mit Öl
Belgische Waffeln

Süsse Belgische Waffeln mit Öl

Rezept für dicke Belgische Waffeln aus einem Rührteig mit Öl
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Belgien
Keyword: Frühstück, Rührteig, Waffeln
Portionen: 12 Stück
Kalorien: 210kcal

Zutaten

  • 2 grosse Eier
  • 80 g Zucker
  • 240 g Weissmehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • ¼ Teelöffel Salz
  • ½ Teelöffel Vanilleextrakt
  • 340 ml Milch
  • 120 ml Pflanzenöl

Anleitungen

  • Das Waffeleisen vorheizen. (Anweisungen des Herstellers beachten)
  • Eier mit dem Zucker verquirlen, bis sie hell und schaumig sind. Milch und Pflanzenöl hinzufügen und verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Vanille miteinander vermischen und unter den Teig mischen, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange mischen.
  • Das vorgeheizte Waffeleisen einfetten. Den Teig in das Waffeleisen giessen und backen, bis er goldbraun ist. Das Waffeleisen hört auf zu dampfen (oder dampft weniger), wenn die Waffeln fertig sind.

Notizen

Tipp: Mit Ahornsirup oder Puderzucker servieren.

Churros Waffel-Pommes

Koch mein Rezept – Churros Waffel-Pommes – das heutige Rezept ist zwar etwas aufwändiger. Ein Aufwand, der sich lohnt, denn die Churros Waffeln-Pommes schmecken grossartig. Im Waffeleisen werden sie aussen schön kross und das ohne im Fettbad zu schwimmen. Die Churros Waffel-Pommes können in einem normalen Waffeleisen zubereitet werden. Dazu wird der Teig in einen Spritzbeutel gefüllt und die Pommes werden in dünnen Strängen auf das Waffeleisen gespritzt.

Churros Waffel-Pommes
Churros Waffel-Pommes

Rezept für Churros Waffel-Pommes

Für den Brandteig Wasser mit Butter, Salz und 2 EL Zucker in einer Pfanne aufkochen. Mehl dazu geben und unterrühren.

Hitze reduzieren und weiterrühren, bis sich der Teig vom Boden löst und sich auf dem Topfboden ein Film bildet.

Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und Teig in eine Rührschüssel geben. Abkühlen lassen und dabei mehrmals umrühren. Eier zufügen und unterrühren, bis ein geschmeidiger und glatter Teig entsteht.

Belgisches Waffeleisen vorheizen und einfetten. Teig in einen Spritzbeutel füllen und auf jede Waffeleisen-Seite 2 ca. Churros spritzen. Waffeleisen schliessen und Churros ca. 5 Minuten goldbraun backen.

Zucker und Zimt in einem tiefen Teller mischen, die noch heissen Churros Waffeln-Pommes vorsichtig darin wenden.

Churros Waffel-Pommes

Rezept für Churros Waffel-Pommes

Ein feiner Dessert oder Zvieri. Die Churros Waffeln-Pommes sind aussen knusprig und innen weich.
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Brandteig, Churros, Pommes, Waffeln, Waffeln-Pommes

Zutaten

  • 170 g Wasser
  • 50 g Butter
  • 2 Prisen Salz
  • 2 EL Zucker
  • 75 g Mehl
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Anleitungen

  • Für den Brandteig Wasser mit Butter, Salz und 2 EL Zucker in einer Pfanne aufkochen. Mehl dazu geben und unterrühren.
  • Hitze reduzieren und weiterrühren, bis sich der Teig vom Boden löst und sich auf dem Topfboden ein Film bildet.
  • Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und Teig in eine Rührschüssel geben. Abkühlen lassen und dabei mehrmals umrühren. Eier zufügen und unterrühren, bis ein geschmeidiger und glatter Teig entsteht.
  • Belgisches Waffeleisen vorheizen und einfetten. Teig in einen Spritzbeutel füllen und auf jede Waffeleisen-Seite ca. 2 Churros spritzen. Waffeleisen schliessen und Churros ca. 5 Minuten goldbraun backen.
  • Zucker und Zimt in einem tiefen Teller mischen, die heissen Churros-Waffeln vorsichtig darin wenden.
Churros Waffel-Pommes - Churros aus dem Waffeleisen
Churros Waffel-Pommes

Koch mein Rezept

Beim Event „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit dem Blog „Volker mampft„, geht es darum, die Vernetzung zwischen verschiedenen Foodblogs zu fördern. Dabei habe ich viele spannende Blogs kennengelernt, so einige tolle Ideen gefunden und auch so manches Neues gelernt. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretieren, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

Fluffig und Hart

Mein „Tauschblog“ für die vergangene Runde war Sonja, ihr Alias ist allerdings „Zoe“ vom Blog „fluffig und hart„. Sie führt ihren Blog als Kochbuch und lässt uns teilhaben an ihrer kulinarischen Reise. Ich habe mich auf Sonjas Blog von ihren Churros aus dem Waffeleisen inspirieren lassen und für euch das Rezept etwas angepasst. Ich finde die Idee super und die Churros Waffeln schmecken wunderbar. Am besten werden sie ganz frisch und noch warm verspeist, denn so schmecken sie am besten.

Weitere Rezepte von diesem Blogevent findest du hier: Koch mein Rezept

Blogger Aktion "Koch mein Rezept -

Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn oder Unicorn Poop Cupcakes

Die Einhorn Cupcakes machen gute Laune und erfreuen Gross und Klein an ihrem Geburtstag, an einem Fest oder einfach so zwischendurch. Das Rezept ergibt 6 Cupcakes. Das Rezept lässt sich einfach verdoppeln, falls mal mehr Geniesserinnen und Geniesser satt werden sollen.

Einhorn Cupcakes
Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn Cupcakes

Anleitungen für die Cupcakes

Für die Cupcakes den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken. Die weiche Butter schön schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen. Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Den Teig in die vorbereiteten Cupcakesförmchen verteilen. Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Anleitung für das Mascarpone Frosting

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und so lage aufschlagen, bis eine feste Masse entsteht. Das Mascarpone Frosting in einen Spritzsack mit Tülle füllen.

Füllen und dekorieren

In die abgekühlten Cupcakes mit einem Messer Löcher schneiden. Die Hohlräume mit Zuckerstreusel füllen und mit dem Cupcake-Deckel bedecken. Das Frosting auf die Cupcakes spritzen und mit Zuckerstreusel verzieren.

Die Cupcakes sofort verzehren oder im Kühlschrank aufbewahren.

Einhorncupcakes
Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn Cupcakes (Unicorn Poop Cupcakes)

Farbenfrohe Cupcakes mit versteckten Zuckerstreuseln
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Keyword: Cupcakes, Einhorn, pink, süss
Portionen: 6 Stück

Zutaten

Cupcakes

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 100 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver

Für das Frosting

  • 100 g Mascarpone
  • 60 g Vollrahm
  • 30 g Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe nach Wahl

Dekoration und Füllung

  • Zuckerstreusel z.B. mit Einhornmotiven

Anleitungen

Für die Cupcakes

  • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
  • Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
  • Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
  • Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
  • Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Mascarpone Frosting

  • Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und so lage aufschlagen, bis eine feste Masse entsteht.
  • Das Mascarpone Frosting in einen Spritzsack mit Tülle füllen.

Füllung und Dekoration

  • In die abgekühlten Cupcakes mit einem Messer Löcher schneiden. Die Hohlräume mit Zuckerstreusel füllen und mit dem Cupcake-Deckel bedecken.
  • Das Frosting auf die Cupcakes spritzen und mit Zuckerstreusel verzieren.
Einhorn Cupcakes
Einhorn Cupcakes

Red Velvet Cupcakes

Adventskalender / Rezept für Red Velvet Cupcakes

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Für den Samichlaus-Tag habe ich uns Santa Hat Cupcakes gebacken. Als Basis habe ich dafür einen Red Velvet Cupcake verwendet. Das Rezept für den Red Velvet Cupcake findest du im Anschluss. Als Topping, bzw. Frosting habe ich eine Mascarpone Creme verwendet. Das Rezept dazu findest du beim Number Cake. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Anleitungen

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat. Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist. Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen, weiter schlagen, bis der Teig glatt ist. Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Santa Hat Red Velvet Cupcakes
Santa Hat Red Velvet Cupcakes

Wer mag, kann die Cupcakes jetzt mit einem Frosting, z.B. aus Mascarpone– oder Swiss Meringue Buttercreme, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Mascarpone-Rezeptes zubereiten.

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Ein samtiger und saftiger Cupcake
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: einfach, schnell, süss
Portionen: 12 Stück

Zutaten

  • 170 g Weissmehl
  • 1 EL Kakaopulver ungesüsst
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Butter weich
  • 135 g Zucker
  • 2 Eier Raumtemperatur
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 120 ml Buttermilch Raumtemperatur
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL Essig
  • rote Lebensmittelfarbe optional

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit mit Muffinförmchen auslegen.
  • Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  • Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat.
  • Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist.
  • Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen weiter schlagen, bis der Teig glatt ist.
  • Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen.
  • Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Notizen

Tipp: Die Cupcakes mit einem Frosting, z.B. mit Mascarpone, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten. 
Red Velvet Cupcakes

Monstercookies

Wenn das Ende vom Oktober und somit auch Halloween naht, sind gruselige Halloween-Rezepte wieder sehr gefragt. Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreusel und ein paar Augen richtig toll aus.

Monstercookies
Monstercookies

Halloween – Dekoration, Partys und Food

Halloween ist zwar kein Feiertag mit Tradition bei uns, aber es ist eine tolle Gelegenheit für Partys, gruselige Raumdekoration und tolle Fond-Kreationen.

Als die Kinder noch klein waren, haben wir noch fleissig das Haus dekoriert, inzwischen lassen wir das, aber eine Sache ist für uns zur Tradition geworden. Und zwar schauen wir uns jeweils einen Horrorstreifen an und essen dazu „Gruselfood“.

Nicht viele der Halloween-Gerichte oder -Dekorationen haben es in den Blog geschafft (Spooky Cookiepops, Halloween-Windlichter), da es ich diese Gerichte wirklich an Halloween zubereite und es am nächsten Tag natürlich zu spät ist für einen Beitrag, aber die Cookies konnte ich natürlich im Voraus zubereiten.

Monstercookies
Monstercookies

Rezept für Monstercookies

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist. Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat. Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.

Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken. Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.) Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.

Monstercookies

Rezept für Monstercookies

Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreuesel und ein paar Augen richtig toll aus.

Zutaten

Cookies

  • 230 g Butter Raumtemperatur
  • 250 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Ei Raumtemperatur
  • 360 g Mehl
  • 1/8 TL Backnatron
  • 1 TL Backpulver
  • ¾ TL Salz
  • 60 g Frischkäse erweicht

Dekoration

  • Sprinkles
  • Zucker-Augen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit dem Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist.
  • Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat.
  • Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
  • Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken.
  • Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.)
  • Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.

Spitzbuben Cupcakes

Adventsklaender Foodblogs Schweiz – Spitzbuben Cupcakes

Ich freue mich sehr, dass ich heute den Adventskalender von Foodblogs Schweiz eröffnen darf.  Hinter dem 1. Türchen vom Adventskalender habe ich für euch das Rezept für Spitzbuben Cupcakes versteckt. Spitzbuben dürfen bei uns an Weihnachten auf keinen Fall fehlen. Sie sind meine liebsten Guetzli. In der Variante als Spitzbuben Cupcakes sind sie auch ein wunderbar festliches Dessert.

Spitzbuben Cupcakes
Spitzbuben Cupcakes


Adventskalender

Adventskalender verkürzen uns die Wartezeit bis zu Weihnachten und steigern Tag für Tag die Vorfreude. Der Kalendarische Advents beginnt mit dem ersten Dezember und endet am vierundzwanzig Dezember, also am Heilig Abend. 

Spitzbuben Cupcakes
Spitzbuben Cupcakes

In den letzten Jahren hat sich der Adventskalender von „Cakes, Cookies and more“ zur Tradition entwickelt. Auch dieses Jahr gibt es wieder einiges zu gewinnen, darum lohnt es sich auch in den nächsten Tagen weiterhin im Blog vorbeizuschauen, denn es gibt, so einige tolle Preise zu gewinnen.

Auch der Adventskalender von Foodblogs Schweiz ist zur Tradition geworden. In ihm findest du jeden Tag ein weihnachtliches Rezept. Lass dich von uns Foodbloggern zu süssen und deftigen Köstlichkeiten inspirieren.

Rezept für Spitzbuben Cupcakes

Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezepte für Spitzbuben Cupcakes

Eine süsse Überraschung fürs Weihnachtsfest
Portionen: 6 Stück

Zutaten

Für die Cupcakes

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 100 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 6 TL Himbeergelee

Für die Swiss Meringue Buttercreme

  • 1 Eiweiss
  • 75 g Zucker
  • 150 g Butter Zimmertemperatur

Für die Dekoration

  • 6 Spitzbuben
  • Himbeergelee optional

Anleitungen

Für die Cupcakes

  • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
  • Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
  • Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
  • Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
  • Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Mit einem Messer "Löcher" in die Cupcakes schneiden, dies mit dem Gelee füllen und mit einem Teil des Ausgehölten zudecken.

Für die Swiss Meringue Buttercreme

  • Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt.
  • Das Eiweiss ständig rühren, bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und den Inhalt sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist.
  • Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren, bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig.
  • Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes spritzen. Nach Belieben mit etwas Himbeergele beträufeln und mit einem Spitzbuben dekorieren.
Spitzbuben Cupcakes
Spitzbuben Cupcakes

Foodblogs Schweiz Adventskalender

Das nächste Türchen öffnet sich morgen bei Erica von Frangipani. Was es gibt darf ich euch aber noch nicht verraten. Erica verbringt gerne Zeit in der Küche und probiert dabei vegetarische und vegane Rezepte aus. Eine ausgewogen, nahrhaft und gesund Ernährung mit regionalen Produkten ist ihr wichtig, zwischendurch darf es bei ihr aber auch mal was Süsses sein.

Rezept für Bretzeli aus Mailänderli-Teig

Kennst du die Bretzeli? 


Falls nicht, musst du sie unbedingt mal probieren. Selbstgemacht und ganz frisch schmecken sie mir am besten. Aber aufgepasst, die Herstellung ist nicht ganz ohne. Für „Brätzeli“ braucht es ein spezielles Bretzeli-Eisen. Welches du vermutlich nur selten brauchen wirst. Die Guten Exemplare halten dann aber Jahrzehnte und man könnte sich auch eins mit jemandem teilen. Leider gibt es das, welches ich habe, nicht mehr zu kaufen. Wer Glück hat, findet noch eins aus zweiter Hand, aber die werden im Moment eher teuer gehandelt. Es gibt aber auch günstigere Varianten zu kaufen. Da ich aber keines davon ausprobiert habe, kann ich euch leider keine Empfehlung aussprechen.


Es gibt verschiedene Sorten von Bretzeli die meisten davon sind süss. Aber auch die salzigen Varianten schmecken grandios. Die Wassserbretzeli sind etwas weniger aufwendig als die aus festem Teig.

Bretzeli aus Mailänderliteig
Bretzeli aus Mäiländerliteig

Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig

Meist nehme ich dafür aber einen Mailänderli-Teig. Dieser wird in Kügelchen portioniert und im Bretzeli-Eisen gebacken. Wenn es schneller gehen soll, forme ich den Teig zu Rollen und friere diese für 30 Minuten ein. Danach lässt sie sich prima in Scheiben schneiden, welche dann im Bretzeli-Eisen gebacken werden können. Das Backen ist einfach, aber es dauert ewig, bis alle ausgebacken sind. Und ich verbrenne mir dabei jedes Mal die Finger. Gegessen sind sie dann dafür aber schneller als man denkt, denn die hauchdünnen Guetzli schmecken einfach köstlich.

Für die „Brätzeli“ die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten. Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die „Brätzeli“ können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.

Bretzeli aus Mailänderliteig
Bretzeli aus Mäiländerliteig

Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig

Die etwas aufwendig zu backenden Guetzli sind meist schneller weg als man denkt, denn die hauchdünnen Bretzeli schmecken einfach köstlich.

Zutaten

  • 250 g Butter oder Margarine
  • 250 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillepaste oder 1 Zitrone abgeriebene Schale
  • 500 g Mehl

Anleitungen

  • Für die Bretzeli die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten.
  • Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. 
  • Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.

Notizen

Wer den Teig nicht zu Rollen formen möchte, kann dieser auch direkt nach der Zubereitung zu Kügelchen formen und diese im Bretzeli-Eisen ausbacken.
Die Bretzeli können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Bretzeli aus Mailänderliteig
Bretzeli – Brätzeli
Rezept für Bretzli aus Mailänderliteig

Rezept für Grittibänz

Dieses Wochenende haben wir beim #synchronbacken vom Kochtopf Grittibänz von „Besonders Gut“ gebacken. Mit Gritibänzen habe ich Erfahrung und die Rezepte von Besondersgut gelingen eigentlich immer. Da kann ja eigentlich nichts schief gehen, denkt man. Ausser vielleicht dem Formen der Bänzen. Ab und zu bringe ich ein paar schöne hin, aber meist geraten sie mir total aus der Form, weil ich zu ungeduldig beim Formen bin, zwei linke Hände habe oder der Ofentrieb einfach zu stark ist.

Gritibänz - Hefeteig-Gebäck
Grittibänz


Meine Grittibänze vom Synchronbacken sind super lecker und wunderbar flauschig geworden. Der Ofentrieb war phänomenal. Etwas weniger wäre aber optisch etwas schöner gewesen. So sind sie wie immer etwas füllig geworden, was aber den Geschmack natürlich überhaupt nicht negativ beeinflusst. Der Grittibänz ist sogar so gut angekommen, dass ich ihn heute bereits wieder backen darf.

Rezept für Grittibänz

Für das Poolish am Vorabend Milch, Mehl und Frischhefe miteinander verrühren. Eine Stunde bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für den Hauptteig die Milch, die Butter und das Poolish 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. Milch, Frischhefe, Weissmehl, Salz und Zucker in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und für 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen. Danach 5 Minuten auf Stufe 1 kneten. Die Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und unterkneten. Den Teig nochmals für 5 bis 10 Minuten auf Stufe 1 Kneten lassen. Den Teig zugedeckt ca. 2 Stunden aufgehen lassen. Den Teig in drei Teile schneiden und zu Grittibänzen formen. Nochmals für 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Die Grittibänze mit verquirltem Ei bestreichen und für 20 bis 25 Minuten backen.

Grittibänz - Hefeteig
Grittibänz
Rezept drucken
5 from 4 votes

Rezept für Grittibänz

Der Grittibänz wird wunderbar flauschig und schmeckt einfach köstlich.
Gericht: Brot
Küche: Schweiz
Keyword: Adventszeit, Hefeteig

Zutaten

Poolish/Vorteig

  • 110 g Milch
  • 100 g Weissmehl
  • 1 g Frischhefe

Hauptteig

  • Poolish/Vorteig
  • 230 g Milch
  • 7 g Frischhefe
  • 400 g Weizen Weissmehl
  • 10 g Salz
  • 40 g Zucker
  • 55 g Butter weich

Zum Bestreichen

  • 1 Ei

Anleitungen

Poolish

  • Am Vorabend Milch, Mehl und Frischhefe miteinander verrühren. Eine Stunde bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig

  • Die Milch, die Butter und das Poolish 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. Milch, Frischhefe, Weissmehl, Salz und Zucker in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und für 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen. Danach 5 Minuten auf Stufe 1 kneten.
  • Die Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und unterkneten. Den Teig nochmals für 5 bis 10 Minuten auf Stufe 1 Kneten lassen.
  • Den Teig zugedeckt ca. 2 Stunden aufgehen lassen.
  • Den Teig in drei Teile schneiden und zu Grittibänzen formen. Nochmals für 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
  • Die Grittibänze mit verquirltem Ei bestreichen und für 20 bis 25 Minuten backen.
Grittibänz

Beim Grittibänz Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Geri von Lecker mit Geri
Volker von volkermampft
Simone von zimtkringel
Thomas von esregionews
Tina von Küchenmomente
Karin von Food for Angels and Devils
Ingrid von auchwas
Bettina von homemade & baked
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tamara von Cakes, Cookies and more
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Sandra von From-Snuggs-Kitchen

Grittibänz

Chocolate Chip Cookie vom Grill

Der Gas-Grill ist für mich eine tolle Erweiterung der Küche. Neben dem „normalen“ Grillen, ist er immer dann auch sehr praktisch, wenn die Pfannen einfach alle zu klein sind. Zum Beispiel, wenn es Quesadillas oder Hamburger für mehrere Leute gibt. Bei diesen Gelegenheiten spielt es dann für mich auch das Wetter keine Rolle. Am schönsten ist es aber ganz klar, wenn wir bei schönen Wetter draussen zusammen kommen und gemeinsam grillen können. Am liebsten dann mit Holzkohle. Für den Chocolate Chip Cookie vom Grill, habe ich mich aber für den Gas-Grill entschieden, weil es so einfacher ist die Temperatur zu kontrollieren.

Chocolate Chip Cookie vom Grill
Chocolate Chip Cookie vom Grill

Foodblogs Schweiz Grillchallenge

Nach den Specials Brot und Kuchen haben wir und bei Foodblogs Schweiz für das Special Grill entschieden. Das Wetter hat leider in der Woche der Woche der Challenge nicht so mitgespielt und es war nur am Freitag richtig schön. Das ist dann wohl auch der Grund, weshalb dieses Mal nicht so viele Rezepte wie sonst zusammen gekommen sind.

Chocolate Chip Cookie vom Grill
Chocolate Chip Cookie vom Grill

Rezept für Chocolate Chip Cookie vom Grill

Für das Chocolate Chip Cookie die Butter, Salz und Zucker zusammen schaumig rühren. Das Ei dazugeben und weiter rühren, bis die Masse heller geworden ist. Mehl und Backpulver miteinander vermischen und unter die aufgeschlagene Masse heben und gut verrühren. Danach werden die Schokolinsen oder Chocolate Chips unter den Teig gerührt. Den Grill auf 200 Grad vorheizen, die Hitze sollte werden des Grillens möglichst konstant bleiben. Die für den Grill geeignete Gusseisenpfanne mit dem hocherhitzbaren Öl ausstreichen und den Cookieteig in der Gusseisenpfanne glatt streichen. Das Cookie auf indirekter Hitze, bei 200 Grad, für 20 bis 25 Minuten grillen. Dabei möglichst den Grill nicht öffnen, damit die Temperatur konstant bleibt. Das Cookie am besten noch lauwarm, mit einer Kugel Vanilleeis, geniessen.

Chocolate Chip Cookie vom Grill
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Chocolate Chip Cookie vom Grill

Das feine Chocolate Chip Cookie vom Grill ist einfach in der Zubereitung und schmeckt sowohl lauwarm, wie auch abgekühlt super.
Zubereitungszeit5 Minuten
Grillzeit20 Minuten
Gesamtzeit25 Minuten
Gericht: Dessert
Keyword: Chocolate Chip Cookies, Cookies

Kochutensilien

  • Grill
  • Für den Grill geeignete Gusseisenpfanne ca. 20 cm Durchmesser

Zutaten

  • 80 g feiner brauner Zucker Rohzucker aus Zuckerrohr
  • 100 g Butter zimmerwarm
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Ei zimmerwarm
  • 140 g Weissmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 70 g Schokolinsen oder Chocolat Chips
  • 1 EL Öl hocherhitzbar

Anleitungen

  • Die Butter, Salz und Zucker schaumig rühren. Das Ei dazugeben und weiter rühren, bis die Masse heller geworden ist.
  • Mehl und Backpulver miteinander vermischen. Unter die aufgeschlagene Masse heben und gut verrühren.
  • Schokolinsen oder Chocolate Chips unter den Teig rühren.
  • Den Grill auf 200 Grad vorheizen.
  • Die Gusseisenpfanne mit dem hocherhitzbaren Öl ausstreichen und den Cookieteig in der Gusseisenpfanne glatt streichen.
  • Das Cookie auf indirekter Hitze, bei 200 Grad für 20 bis 25 Minuten grillen. Dabei möglichst den Grill nicht öffnen, damit die Temperatur konstant bleibt.
  • Das Cookie am besten noch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis geniessen.

En Guete!

    Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Grill-Rezepte der 15. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:

    Chocolate Chip Cookie vom Grill

    Ostertörtchen mit Hartweizengriess

    Schweizer Rezept für Ostertörtchen

    Die Schule hat sich für die Kinder auf der ganzen Welt gerade sehr verändert. Bei uns haben wir das Glück, das die Schule online weiter gehen kann und die Schüler so viel Neues lernen können. Schön finde ich dabei, dass auch die „Nebenfächer“, wie Sport und Hauswirtschaft noch ihren Platz im Stundenplan haben.

    Ostertörtchen
    Ostertörtchen

    So hat unser Junior für diese Woche die Aufgabe gefasst, Ostertörtchen zu backen. Diese tolle Gegebenheit habe ich natürlich gleich genutzt und ihn um das Rezept inkl. seine Anleitungen gebeten. Darum gebe ich nun das Wort auch weiter an Junior (12 Jahre):

    Ich hatte Mühe, einige Sachen aufzutreiben, da in unserem Dorfladen einiges, wie zum Beispiel Hartweizengriess, ausverkauft war. Bei der Zubereitung musste ich meine Mutter bei der Füllung kurz um Hilfe bitten, aber alles in allem war das Rezept einfach zum backen. Damit aber auch bestimmt nichts schief geht, habe ich alle meine Schritte für die Zubereitung genau aufgeschrieben.

    Ein Tipp von mir ist, das Rezept gut durchlesen und die Osterchüechli genug lange im Backofen zu behalten, damit sie schön knusprig werden. Ich fand die Osterchüechli sehr lecker und empfehle euch, sie für Ostern auch zu backen.

    Junior (12)

    Rezept für Ostertörtchen mit Hartweizengriess

    Ostertörtchen
    Ostertörtchen

    Rezept für Ostertörtchen mit Hartweizengriess

    Leckere Ostertörtchen mit einer süssen Füllung aus Hartweizengriess und feinem Zitronengeschmack. Die Törtchen werden mit einem süssen Mürbteig gebacken.
    Gericht: Dessert
    Küche: Schweiz
    Keyword: Gebäck, Ostern
    Portionen: 7 Stück

    Kochutensilien

    • Muffinblech

    Zutaten

    • 300 g süsser Mürbteig ausgewallt (selbst gemachter Mürbteig)
    • 2 – 3 EL Aprikosenkonfitüre

    Füllung

    • 200 ml Milch
    • 1 Prise Salz
    • 2 EL Hartweizengriess
    • 1/2 Zitrone abgeriebene Schale und Saft
    • 25 g Butter
    • 2 EL Zucker
    • 2 EL geschälte, gemahlene Mandeln
    • 1 EL Weinbeeren (optional)
    • 1 Eigelb
    • 1 Eiweis
    • 1 Prise Salz

    Dekoration

    • Puderzucker
    • Zuckereili

    Anleitungen

    • Die Muffinsform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.
    • Den ausgewallten Mürbteig noch etwas dünner auswallen. (Falls selbstgemachter Mürbteig verwendet wird, diesen auswallen) 6 bis 7 Rondellen (Kreise) à ca. 11 cm aus dem Teig ausstechen.
    • Den Teig in die vorbereitete Muffinform legen, den Rand etwas zurecht drücken und den Teig mit einer Gabel einstechen.
    • Die Böden mit wenig Aprikosenkonfitüre bestreichen. (Des geht super mit einem Backpinsel oder einem Kaffeelöffel)
    • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

    Füllung

    • Die Milch zusammen mit einer Prise Salz aufkochen lassen. (Achtung! Die Milch kocht leicht über) Den Hartweizengriess einrühren und die Hitze sofort reduzieren. Den Griess unter Rühren zu einem dicken Brei kochen. Das dauert 5 bis 10 Minuten. (Reglemässig umrühren, da der Brei sonst anbrennt)
    • Butter, Zucker und Mandeln zum Griessbrei geben und gut verrühren.
    • Die Masse abkühlen lassen.
    • Das Ei vorsichtig trennen. (Im Eiweiss darf kein Eigelb sein, da sich das Eiweiss sonst nicht mehr steif schlagen lässt.) Das Eigelb unter die Griessmasse rühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse auf die vorbereiteten Mürbteigböden verteilen.
    • Die Ostertörtchen für 15 bis 20 min im vorgeheizten Backofen backen.
    • Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und für 10 min stehen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
    • Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und mit Zuckereili verzieren.

    En Guete!

      Ostertörtchen
      Ostertörtchen