Einhorn Cupcake

Anleitung Einhorn Cupcake und Adventskalender Verlosung

Backen ist eine schöne und individuelle Angelegenheit. Aus wenigen Zutaten entstehen selbstgemachte Köstlichkeiten und manchmal sogar kleine Kunstwerke. Es bedarf nur weniger Schritte, um aus einem simplen Gebäck etwas Besonderes, Persönliches oder Herzliches zu kreieren. Zum Beispiel kann aus einem einfachen Muffin für das Geburtstagskind mit nur wenigen Handgriffen einen einzigartigen Cupcake entstehen. Dafür sind nur einige wenige Zutaten und etwas Zeit erforderlich.

Einhorn Cupcake
Einhorn Cupcake

Einhorn Cupcakes

Für den süssen Einhorn-Cupcake benötigt ihr ein Frosting nach eurer Wahl. Das kann beispielsweise eine Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme oder Mascarponecreme sein. Wer mag, kann das Frosting mit bunten Farben einfärben. Für die Ohren und das Einhornhorn benötigt ihr ein wenig Fondant, zum Beispiel in blau und gelb. Wer möchte, kann das Einhornhorn noch golden einfärben oder mit essbarem Glitter bestreuen und den Cupcake mit Zuckerstreuseln verzieren. Die restlichen Muffins habe ich einfach nur mit etwas Zuckerguss und ein paar süssen Einhorn-Zuckerstreusel verziert.

Einhorn Cupcake
Einhorn Cupcake

Vom Muffin zum Cupcake

Für die Muffins könnt ihr zum Beispiel das Rezept für die Vanillecupcakes oder Zitronencupcakes verwenden. Beide Rezepte sind einfach und mit wenigen Zutaten schnell gemacht. Ihr könnt aber auch euer liebstes Rührkuchen oder Cakerezept zubereiten und auf Cupcakes-Förmchen verteilen. Dabei müsst ihr einfach beachten, dass die Cupcakes viel schneller gebacken sind. Ob die Cupcakes durch sind erfahrt ihr durch die Stäbchenprobe. Dabei wird ein Holzstäbchen in den Muffin (oder Kuchen) gesteckt und wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist das Gebäck fertig. Das dauert ca. 25 Minuten. Die Förmchen fülle ich dabei, je nach dem, wie hoch ich die Cupcakes gerne hätte, etwa zu 2/3 bis 3/4.

Anleitung für Einhorn Cupcake

Einhorn Cupcake

Anleitung für Einhorn Cupcakes

Mit ein paar Zutaten und ein wenig Zeit werden aus Muffins Einhorn Cupcakes.

Zutaten

  • Muffins oder Cupcakes
  • Fondant
  • Frosting z.B. Buttercreme
  • Lebensmittelfarbe z.B. in blau und gold
  • Zuckerstreusel

Anleitungen

  • Für den süssen Einhorn-Cupcake benötigt ihr ein Frosting nach eurer Wahl. Das kann beispielsweise eine Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme oder Mascarponecreme sein. Wer mag, kann das Frosting mit bunten Farben einfärben.
  • Für die Ohren und das Einhornhorn benötigt ihr ein wenig Fondant, zum Beispiel in blau und gelb. Wer möchte, kann das Einhornhorn noch golden einfärben oder mit essbarem Glitter bestreuen und den Cupcake mit Zuckerstreuseln verzieren.

Lust auf mehr Süsses? Hier findest du die Rezepte: Cupcakes und Muffins

Verlosung

Ich darf unter euch ein Back-Päckli von Dr. Oetker verlosen. Wer mitmachen möchte, beantwortet einfach die Gewinnfrage und übermittelt die Antwort im Kontaktformular. Folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram, Bloglovin) oder abonniere den Newsletter.

Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more

Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.

Frage: Welche Methode empfehle ich, um zu überprüfen, ob Cupcakes oder Muffins durchgebacken sind?

Die Antwort auf diese Frage findest du im Text.

Gewinne ein Überraschungspäckli von Dr. Oetker

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 24.12.2023, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.

Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Röstikroketten

Wir retten, was zu retten ist mit Rezept für Röstikroketten

Die Rettung der Kartoffelgerichte

Kartoffeln sind ein vielseitiges und köstliches Lebensmittel, das in vielen verschiedenen Formen genossen werden kann. In unserer Reihe „Wir retten, was zu retten ist„, konzentrieren wir uns im heutigen Beitrag auf die Rettung von Kartoffelgerichten die es fertig im Supermarkt zu kaufen gibt. Obwohl man denken könnte, dass es nicht viele Fertigkartoffelgerichte gibt, habe ich beim genaueren Hinsehen eine erstaunliche Vielfalt entdeckt, darunter Pommes, Kartoffelstock, Gratin, Rösti und Röstikroketten.

Röstikroketten

Fertig- und Halbfertiggerichte, wie Röstikroketten

Die Fertig- und Halbfertiggerichte finden wir sowohl in der Kühltecke, wie im Tiefkühlregal und natürlich auch bei den Dosen. In diesem Beitrag möchte ich euch die Zubereitung von Röstikroketten mit Raclettekäse näherbringen und teile im Anschluss ein einfaches Rezept mit euch, welches du zu Hause einfach nachmachen kannst. Ich habe mich dazu entschieden die Kroketten nicht im Öl auszubacken und habe sie darum im Airfryer zubereitet. Du kannst die Röstikroketten aber auch gut im Backofen zubereiten.

Fertigkartoffelgerichte

Der Supermarkt bietet uns wie bereits erwähnt eine grosse Auswahl an Fertigkartoffelgerichten, die verlockend und bequem erscheinen mögen. Von knusprigen Kroketten über goldene Pommes, herzhafte Kartoffelschnitze bis hin zu Pommes Duchesse, Kartoffelstock im Tiefkühlfach und mehr in Dosen und Alubeuteln – die Auswahl scheint schier endlos zu sein.

Röstikroketten

Warum Röstikroketten selber machen?

Auch wenn die Auswahl sehr verlockend ist, lohnt es sich doch genauer hin zu schauen und je nach Möglichkeit und Zeit so viel wie möglich selbst zu machen. Das lohnt sich nicht nur wegen des Geschmackes und der Frische. Die selbst gemachten Gerichte können den persönlichen Vorlieben angepasst werden und natürlich sind die hausgemachten Köstlichkeiten dann auch frei von Zusatzstoffen, wie Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und anderen chemischen Zusätzen.

So sind die selbstgemachten Kartoffelgerichte eine hochwertigere und gesündere Alternative zu den Fertigprodukten im Supermarkt. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, den Geschmack und die Frische zu geniessen, sondern auch sicherzustellen, dass wir genau wissen, was in unseren Mahlzeiten steckt.

Selbstgemachte Kroketten mit Rösti und Raclettekäse
Röstikroketten
Rezept drucken
5 from 2 votes

Röstikroketten

Die Röstikroketten sind etwas aufwendiger in der Zubereitung, ein Aufwand der sich aber auf jeden Fall lohnt. Die Kroketten können in grösseren Mengen zubereitet und eingefroren werden.
Zubereitungszeit1 Stunde
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Schweiz
Keyword: Beilage, Käse, Rösti
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 350kcal

Kochutensilien

  • Airfryer, Pfanne oder Backofen

Zutaten

  • 500 g Geschwellte vom Vortag an der Röstiraffel gerieben
  • 1/2 TL Salz
  • Pfeffer zum Würzen
  • 100 g grob geriebener oder fein gewürfelter Hartkäse z.B. Raclettekäse
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Ei verrührt
  • 100 g Paniermehl

Anleitungen

  • Die geriebenen Kartoffeln mit Salz und Pfeffer würzen, den Käse darunter mischen. Zu Kroketten formen und diese für 30 Minuten im Tiefkühler fest werden lassen.
  • In Ei und Paniermehl wälzen und in einer Bratpfanne mit Butter und etwas Öl ausbacken. Alternativ können die Kroketten mit Öl bestrichen im Airfryer oder dem Backofen zubereitet werden.

Auch bei der Rettung mit dabei sind:

Brittas Kochbuch – Backofenkartoffel mit Spinat und Krabben
Brotwein – Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Baked Potatoes
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Gnocchi-Kartoffelgerichte
Cahama – Würziges Kartoffelgratin

Hermann-Teig Grundrezept

Der Hermann-Teig kommt wieder zu uns

Schon in den 1970 und 1980er Jahren machte der Hermann-Teig als eine Art Freundschaftsbrief seine Runden. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob wir auch einmal einen geschenkt bekommen haben. Bei diesem Teig geht es darum einen Teil des angesetzten Teiges zusammen mit der Anleitung für die weitere Vermehrung an Familie und Freunde weiterzugegeben. Der Teig wird auch Freundschafts- oder Glückskuchen genannt.

Die Reise geht weiter

Und jetzt geht die Reise des Hermann-Teiges in der Schweiz weiter. Angestossen wurde die neuerliche Reise von Dr. Oetker Schweiz und natürlich habe ich dabei gerne mitgemacht. Ganz im Sinne von „sharing is caring“ geht der Hermann jetzt erneut auf Reisen. Etwas ähnliches wie den Hermann gibt es auch in den USA – dort wird aus dem Teig, das „Amish Friendship Bread“ gebacken.

Zutaten Hermann-Teig
Zutaten

Süsser Sauerteig

Sauerteig

Im Blog findest du bereits eine Anleitung, um deinen eigenen Sauerteig herzustellen und ein paar Rezepte für Sauerteig-Brote, damit du deinen eigenen Sauerteig auch gleich ausprobieren kannst.

Der Hermann ist ein süsser Sauerteig

Der Hermann-Teig ist allerdings ein süsser Sauerteig. Er besteht aus Mehl, Zucker, Hefe und Milch. In einem Sauerteig entstehen lebende Kulturen. Wird er gut gepflegt und dabei immer gut auf die Sauberkeit geachtet, kann der Teig mehrere Jahre alt werden. Nachfolgend zeige ich euch, wie das mit dem Hermann-Teig herstellen, dem Teilen und der Pflege genau funktioniert.

So entsteht der Hermann-Teig

Wer keinen „Kettenbrief-Teig“ von seinen Freunden oder Bekannten bekommen kann, kann diesen ganz einfach selbst anrühren. Dafür braucht es vor allem etwas Geduld, denn der Hermann-Teig muss 10 Tage gepflegt werden, bevor er geteilt und verbacken wird. Die Verwendung des Teiges dafür ist vielseitig, er kann sowohl im Rührteig, wie auch in einem Hefeteig verwendet werden. Ich habe ihn für einen süssen Hefeteig verwendet und daraus Zimtschnecken zubereitet. Das Rezept für die Zimtschnecken, sie werden mit dem Hermann-Teig schön feucht und sind auch am nächsten Tag noch frisch, findet ihr demnächst im Blog.

Grundrezept für den Hermann-Teig

Rezept für Hermann-Teig
Hermann-Teig

Grundrezept für Hermann-Teig

Der Hermann-Teig braucht 10 Tage bis er geteilt und verbacken werden kann. Er kann sowohl für Rührteig, wie süsse Hefeteige verwendet werden.

Zutaten

Teigansatz

  • 100 g Mehl
  • 1 EL Zucker
  • 200 ml Wasser
  • 3.5 g Trockenhefe

1. Fütterung (Tag 5)

  • 100 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 200 ml Milch

2. Fütterung (Tag 10)

  • 100 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 200 ml Milch

Anleitungen

Teigansatz

  • Mehl, Zucker, Hefe und Wasser in einer verschliessbaren Kunststoffschüssel miteinander verrühren und mit verschlossenem Deckel bei Raumtemperatur stehen lassen.

Ruhen und umrühren

  • 1. Tag ruhen lassen
    2. Tag umrühren
    3. Tag umrühren und danach in den Kühlschrank stellen. Von nun an im Kühlschrank aufbewahren
    4. umrühren und wieder in den Kühlschrank stellen

1. Fütterung (Tag 5)

  • 5. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Den Teig zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

Umrühren und im Kühlschrank lagern

  • 6. Tag umrühren
    7. Tag umrühren
    8. Tag umrühren
    9. Tag umrühren

2. Fütterung, teilen und verbacken (Tag 10)

  • 10. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen.
    Den Teig in 4 Portionen à ca. 200 g teilen. Zwei Portionen verteilen, eine Portion behalten und eine Portion verbacken.
  • Um neuen Ansätze zuzubereiten bei Tag 1 beginnen.

Notizen

Die fertigen Teigportionen können auch eingefroren werden.
Verwende kein Metall für die Zubereitung.
Die Teigschüssel immer mit einem Deckel verschliessen.
Den Teig ab dem 3. Tag im Kühlschrank aufbewahren.
Der Hermann-Teig muss regelmässig umgerührt und nach Plan gefüttert werden.
Am besten den Teig immer um die gleiche Zeit umrühren und füttern.

Rezept für Bretzeli aus Mailänderli-Teig

Kennst du die Bretzeli? 


Falls nicht, musst du sie unbedingt mal probieren. Selbstgemacht und ganz frisch schmecken sie mir am besten. Aber aufgepasst, die Herstellung ist nicht ganz ohne. Für „Brätzeli“ braucht es ein spezielles Bretzeli-Eisen. Welches du vermutlich nur selten brauchen wirst. Die Guten Exemplare halten dann aber Jahrzehnte und man könnte sich auch eins mit jemandem teilen. Leider gibt es das, welches ich habe, nicht mehr zu kaufen. Wer Glück hat, findet noch eins aus zweiter Hand, aber die werden im Moment eher teuer gehandelt. Es gibt aber auch günstigere Varianten zu kaufen. Da ich aber keines davon ausprobiert habe, kann ich euch leider keine Empfehlung aussprechen.


Es gibt verschiedene Sorten von Bretzeli die meisten davon sind süss. Aber auch die salzigen Varianten schmecken grandios. Die Wassserbretzeli sind etwas weniger aufwendig als die aus festem Teig.

Bretzeli aus Mailänderliteig
Bretzeli aus Mäiländerliteig

Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig

Meist nehme ich dafür aber einen Mailänderli-Teig. Dieser wird in Kügelchen portioniert und im Bretzeli-Eisen gebacken. Wenn es schneller gehen soll, forme ich den Teig zu Rollen und friere diese für 30 Minuten ein. Danach lässt sie sich prima in Scheiben schneiden, welche dann im Bretzeli-Eisen gebacken werden können. Das Backen ist einfach, aber es dauert ewig, bis alle ausgebacken sind. Und ich verbrenne mir dabei jedes Mal die Finger. Gegessen sind sie dann dafür aber schneller als man denkt, denn die hauchdünnen Guetzli schmecken einfach köstlich.

Für die „Brätzeli“ die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten. Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die „Brätzeli“ können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.

Bretzeli aus Mailänderliteig
Bretzeli aus Mäiländerliteig

Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig

Die etwas aufwendig zu backenden Guetzli sind meist schneller weg als man denkt, denn die hauchdünnen Bretzeli schmecken einfach köstlich.

Zutaten

  • 250 g Butter oder Margarine
  • 250 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillepaste oder 1 Zitrone abgeriebene Schale
  • 500 g Mehl

Anleitungen

  • Für die Bretzeli die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten.
  • Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. 
  • Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.

Notizen

Wer den Teig nicht zu Rollen formen möchte, kann dieser auch direkt nach der Zubereitung zu Kügelchen formen und diese im Bretzeli-Eisen ausbacken.
Die Bretzeli können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Bretzeli aus Mailänderliteig
Bretzeli – Brätzeli
Rezept für Bretzli aus Mailänderliteig

Cheese and Meat Board – Plättli

Plättli oder Cheese and Meat Board haben bei uns eine grosse Tradition. Ob zum Apéro, Znüni, Lunch oder sogar zum Abendessen, Plättli gehören bei uns einfach mit dazu. Auch unterwegs können wir an vielen Orten feine Plättli oder Platten, meist mit geräuchertem Fleisch und Käse geniessen.

Die feinen Platten mit allerlei „Aufschnitt“ und frischem Käse sind bei jeder Einladung ein Hingucker. Ich richte sie aber auch gerne nur für uns selbst schön her und lasse dabei meiner Kreativität gerne freien Lauf.

Meat and Cheese Board

Anleitung für Meat and Cheese Board

Ich verwende für die Boards und Plättli meist Holzplatten in verschiedenen Grössen. Damit das Board üppig aussieht, sollte das Holz nicht zu gross sein.

Als erstes stelle ich Schälchen auf die Platte. Z. B. gefüllt mit Gürkli oder Chutney. Als Nächstes verteile ich den Käse auf dem Brett. Das können sowohl grössere Käsestücke sein oder auch mundgerechte Stücke.

Danach lege ich den Aufschnitt auf das Brett und schaue dabei, dass nicht mehr zu viel Fläche offen ist. Die Lücken fülle ich mit Nüssen, Brot, Kräcker und Ähnlichem auf.

Meat and Cheese Board

Meat and Cheese Board Anleitung

Anrichten eines Cheese and Meat Borads. Plättli für jede Gelegenheit.

Zutaten

  • verschiedene Käsesorten
  • Aufschnitt z.B. Bündnerfleisch, Salami, etc.
  • Nüsse
  • Chuntney, Essigurken, etc. nach Geschmack
  • Brot, Kräcker etc.

Anleitungen

  • Ich verwende für die Boards und Plättli meist Holzplatten in verschiedenen Grössen. Damit das Board üppig aussieht, sollte das Holz nicht zu gross sein.
  • Als erstes stelle ich Schälchen auf die Platte. Z. B. gefüllt mit Gürkli oder Chutney.
  • Als Nächstes verteile ich den Käse auf dem Brett. Das können sowohl grössere Käsestücke sein oder auch mundgerechte Stücke.
  • Danach lege ich den Aufschnitt auf das Brett und schaue dabei, dass nicht mehr zu viel Fläche offen ist.
  • Die Lücken fülle ich mit Nüssen, Brot, Kräcker und Ähnlichem auf.

En Guete!

    Käsebox von Cheezy

    In der Vorweihnachtszeit durfte ich die Käsebox von Cheezy testen und habe dabei gleich die Gelegenheit genutzt und die leckeren Käsesorten in mein Cheese and Meat Board eingearbeitet. Cheezy ist ein Lieferservice für leckeren Schweizer Käse und kommt direkt aus der Käserei zu uns. Auf Cheezy.ch kannst du die Art und Grosse der Box, wie auch die Regelmässigkeit der Lieferung auswählen.

    Die Zustellung per Post hat wunderbar funktioniert, der Käse war super verpackt und bei der Zustellung immer noch gut gekühlt. Es war sehr interessant neue Käsesorten auszuprobieren, besonders jene welche ich sonst vermutlich nicht gekauft hätte.

    Cheezy Käsebox

    Selbstgemachte Tütensuppe im Glas

    Wir retten, was zu retten ist – Geschenke aus der Küche – selbstgemachte Tütensuppe im Glas

    Bei der heutigen Rettung von „Wir retten, was zu retten ist„, haben wir beschlossen, Suppen zu retten. Suppen gibt es in unzähligen Variationen im Supermarkt zum Kaufen, da sind erst mal Convenience-Food Suppen, die einfach nur aufgewärmt werden müssen. Dabei finden wir von Kürbissuppen über Kartoffelsuppen bis hin zu asiatischen Suppen alles, was man sich vorstellen kann. Ein paar Gestelle weiter geht es dann aber gleich weiter mit ganz vielen Dosen- und Tütensuppen.

    Selbstgemachte Tütensuppe
    Selbstgemachte Tütensuppe

    Bei den Tütensuppen sind wir aus meiner Kindheit vor allem die Suppen mit Einlagen aus Teigwaren in Erinnerung geblieben. Damals gab es Fideli-, Buchstaben oder Riebelisuppe. Für diese Rettung habe ich mir aus der grossen Auswahl an Convenience-, Dosen- und Tütensuppen die Tütensuppe mit Teigwaren-Einlagen ausgewählt. Im Blog findet ihr bereits ein einfaches Rezept, um Ribeli von Hand selbst zu machen. Wer eine Pastamaschine hat, kann auch gut kleine Motive für die Einlage verwenden. Diese selbstgemachten Tütensuppen sind meiner Meinung nach auch ein gelungenes Geschenk für Weihnachten. Wobei die Kids gut mithelfen können bzw. größere Kinder und Jugendliche können das Geschenk auch ganz gut selber zubereiten. Schön verpackt in Tütchen, oder noch viel besser in Gläser, erfreuen den Beschenkten. Ich habe bei der Gelegenheit gleich ein paar mehr der „Tütensuppe“ im Glas für meinen Vorrat vorbereitet.

    Rezept für selbstgemachte Tütensuppe aus dem Glas

    Als Grundlage für die Tütensuppe habe ich meine selbstgemachte Bouillon verwendet. Das Rezept findet ihr auch bereits im Blog.

    Selbstgemachte Tütensuppe
    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Rezept für selbstgemachte Tütensuppe im Glas

    Die selbstgemachten Tütensuppen im sind ein gelungenes Geschenk für Weihnachten. Das Geschenk aus der Küche kann sehr gut mit Kindern hergestellt werden
    Gericht: Suppe
    Autor: Tamara

    Zutaten

    Selbstgemachtes Bouillonpulver

    • 1 Portion Selbstgemachtes Bouillonpulver

    Selbstgemachte Ribeli oder kleine Teigwaren

    • 1 Portion Selbstgemachte Ribeli

    Saubere Schraubgläser mit Deckel

      Anleitungen

      • Die sauberen Gläser mit Bouillonpulver und kleinen Teigwaren befüllen. Die Gläser beschriften und zum Verschenken hübsch verpacken.
      Selbstgemachte Tütensuppe

      Bei der Rettung auch mit dabei waren:

      Brittas Kochbuch – Mulligatawnysoup
      Cakes, Cookies and more – Selbstgemachte Tütensuppe im Glas
      Turbohausfrau – Französische Zwiebelsuppe
      Brotwein – Pichelsteiner Eintopf – Rezept für Gemüseeintopf mit Rindfleisch
      BrigittasKulinarium – Französische Zwiebelsuppe
      Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Tomatencremesuppe
      Pane-Bistecca – Chinesische Nudelsuppe schnell gemacht
      BackeBackeKuchen – Gulaschsuppe
      CorumBlog 2.0 – Brokkoli-Nudel-Topf
      evchenkocht – Klare Rinderbrühe mit Blutwurst-Teigtaschen
      Bonjour Alsace – Erbseneintopf
      our food creations – Champignoncrèmesuppe
      Kleines Kuliversum – Lensenzopp – luxemburgische Linsensuppe
      Cahama – Französische Knoblauchsuppe mit Croûtons
      Kaffeebohne – Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
      Volkermampft – Brokkoli-Creme-Suppe mit Mandeln
      Möhreneck – Gemüsesuppe
      Das Mädel vom Land – Bohnensuppe
      Backe, backe Kuchen – Gulaschsuppe

      Breakfast Sandwich

      Sandwich Day – Breakfast Sandwich

      Zwei Scheiben Brot und ein fast beliebiger Belag und fertig ist das Sandwich. Die früher vor allem im englischen Sprachraum beliebte Zwischenmahlzeit ist heute ganz international. Sandwiches gibt es in allen möglichen Formen und mit fast ebenso vielen Namen. Wir haben früher zum Sandwich gerne „Iklämtms“, also Eingeklemmtes gesagt. Aber ganz egal wie wir das Sandwich nennen, die einfache Mahlzeit schmeckt uns besonders selbst gemacht immer gut. Grund genug für mich, zusammen mit ein paar lieben Bloggerkolleginnen und -Kollegen einen kleinen Sandwich-Event auf die Beine zu stellen. Für den Event habe ich mich für ein warmes Breakfast Sandwich entschieden.

      Breakfast Sandwich

      Trend Food

      Wir wurden in letzter Zeit schon fast überrollt mit TikTok Food Trends. Dalgona Coffee, Pancakes Cereals, Nacho Table, Garden Foccacia, Breakfast Sandwichrs, Chocolate Bombs und sicher noch einiges mehr gingen auf Tik Tok viral. Und auch ich konnte nicht allen witzigen Ideen widerstehen. Die Pancakes Cereals hatten es mir sofort angetan und ich habe sie inzwischen schon einige Male zubereitet. Das Breakfast Sandwich hat einer unser Junior entdeckt und bereitet dieses auch öfters, abwechslungsweise mit der Tortilla Variante, zum Frühstück zu.
      Wo all die Trends ihren Ursprung haben, ist für mich nicht ersichtlich, da Tik Tok nicht zu meinen bevorzugten Social Medias gehören. Ich habe die Köstlichkeiten und Food Trends auf anderen Kanälen, vor allem auf Instagram, zum ersten Mal gesehen. Das Breakfast Sandwich hat mir einer unseren Junioren gezeigt, ob es das auf Instagram oder auf YouTube war, weiss ich nicht mehr.

      Rezept für Breakfast Sandwich


      Ich finde das Breakfast Sandwich eine tolle Idee und habe sie darum zum Sandwich Day für euch nachgebaut. Dafür habe ich ein einfaches Toastbrot gebacken, ein französisches Omelette angerührt und das ganze habe ich mit feinem Käse und Schinken gefüllt.

      Breakfast Sandwich
      Rezept drucken
      5 from 6 votes

      Rezept für Breakfast Sandwich

      Das Trend Breakfast Sandwich mit selbst gemachtem Toast.
      Gericht: Frühstück

      Zutaten

      Breakfast Sandwich

      • 2 Stück Toast selbst gemacht
      • 2 Eier
      • 1 EL Milch
      • 1/8 TL Salz
      • Pfeffer
      • 1 Scheibe Schinken
      • Ein Handvoll grob geriebener Halbhartkäse oder Käsescheibe
      • Butter für die Pfanne

      Anleitungen

      • Die Eier aufschlagen und mit der Milch und dem Salz verrühren. Pfeffer nach Geschmack daszugeben.
      • Butter in einer Bratpfanne erhitzen. Die verrührten Eier dazugeben und sanft stocken lassen.
      • Zwei Toastscheiben auf die Eiermasse legen. Wenn das Ei gestockt ist, das Omelette wenden.
      • Mit Schinken und Käse belegen.
      • Das Sandwich "zusammenfalten".
      • Das Sandwich auf beiden Seiten golden braten und warm servieren.

      En Guete!

        Nachfolgend finde ihr viele tolle Sandwich Ideen von den anderen Teilnehmern:

        Volker von Volkermampft mit Wildes Walnuss-Baguette mit Birne & Gorgonzola & Rehrücken
        Cornelia von SilverTravellers mit Englisches Gurkensandwich
        Gabi von USA kulinarisch mit Homemade Chick-Fil-A Chicken Sandwich
        Jill von Kleines Kuliversum mit Bánh mì Tofu – vietnamesisches Sandwich mit Tofu
        Susanne von magentratzerl mit Quesadillas mit Ente, karamellisierten Zwiebeln und Mangocreme
        Carina von Coffee2Stay mit Grilled Cheese Sandwich mit Apfel
        Simone von zimtkringel mit Maultaschenweckle
        Conny von foodforthesoul mit French Toast mit Gorgonzola und Feigen
        zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf mit Das Herbst-Sandwich
        Bettina von homemade & baked mit Avocado Ei Sandwich
        Stephie von kohlenpottgourmet mit Mandel-Cranberry-Brot mit Camembert und karamellisiertem Thymian
        Britta von Brittas Kochbuch mit Schnelle Sandwiches aus dem Sandwichmaker
        Susi von Turbohausfrau mit Thunfisch-Tramezzini
        Aniko von Paprika meets Kardamom mit Flammkuchen-Fladenbrot

        Bunter Alltag

        Werbung

        Selbsfürsorge

        Neben der Familie, Arbeit, Haushalt und meinem grossen Hobby Backen und Bloggen verschwindet meine „me-time“ manchmal total im Hintergrund und geht vergessen. Dabei ist die Selbstfürsorge für uns alle eine wichtige Sache! Sie ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Dazu gehört genügend Schlaf genau so wie eine gesunde Ernährung und der Spaziergang an der frischen Luft. Aber auch kleine Dinge zwischendurch, wie z.B. Beispiel eine Maniküre, tun uns gut.

        Auszeiten

        Ab und zu nehme ich mir darum bewusst eine Auszeit und gönne mir was Gutes. Bunte Nagellacken sind für mich eine tolle Möglichkeit, etwas Farbe in den Alltag zu bringen. Darum habe ich inzwischen auch eine Sammlung von Nagellacke in allen Farben. Viele davon sind Mitbringsel aus den Ferien und mit Erinnerungen behaftet. Ich mag ungewöhnliche Farben wie Neon, aber auch Schwarz und Blau sehr gerne.

        Nagellacke bei Douglas bestellt


        Tipps und Tricks im Umgang mit dem Nagellack

        • Nagellack bei Zimmertemperatur gut verschlossen und aufrecht an einem dunklen Ort aufbewahren.
        • Den Nagellack nicht schütteln. Diese reflexartige Handlung sollten wir möglichst meiden, da so Luftblasen entstehen können. Lieber leicht zwischen den Händen rollen.
        • Einen Unterlack auftragen. Er gleicht Unebenheiten aus und sorgt für einen guten Untergrund für den Nagellack.
        • Zwischendurch die Schichten  gut trocknen lassen.
        • Lieber zwei dünne Schichten statt einer dicken auftragen. 
        • Mit einem Überlack abschliessen. Dieser schützt den Nagellack und kann absplittern verhindern.
        Nagellack bestellen

        Nagellack online bestellen

        Und natürlich muss ich meine Sammlung immer mal wieder erweitern und kaufe mir eine tolle Farbe dazu. Letzte Woche konnte ich im Online Shop Douglas.ch mal wieder nicht widerstehen und habe ein paar Minis von Opi in meinen Einkaufskorb gepackt. Die Minis kommen mir übrigens total entgegen, so kann ich immer abwechseln und die Farben verbrauchen, bevor sie eintrocknen. Als das Päckli bei mir zu Hause ankam,  war die Freude natürlich gross und ich musste gleich meine Nägel frisch lackieren. Ein tolles Gefühl. Die Lieferung bei Douglas.ch ist ab 29.– CHF kostenlos und wer mag, kann gleich noch zwei Müsterchen und eine gratis Geschenkverpackung mit dazu bestellen. Das ist super praktisch. 

        Nagellack


        Wie wichtig sind dir lackierte Nägel?

        Notvorrat Glace mit gezuckerter Kondensmilch

        Den Notvorrat verwerten.

        Dass sich ein gut organisierter Notvorrat lohnt, hat sich in den letzten Monaten gezeigt. So brauchten wir ab den leeren Gestellen nicht beunruhigt zu sein. Ich führe keinen Notvorrat im üblichen Sinn. Ich nenne es meinen dynamischen Vorrat. Darin sind die haltbaren Lebensmittel, welche wir sowieso immer zum Kochen brauchen. Diese Lebensmittel baue ich regelmässig in meinen Menüplan mit ein, so entsteht auch kein Foodwaste.  

        Glace mit gezuckerten Kondensmilch
        Glace mit gezuckerten Kondensmilch

        Rezept für Notvorrat Glace / Eis aus gezuckerter Kondensmilch.


        In meinem Vorrat habe ich auch immer eine Dose Kondensmilch. Dies weil aus ihr relativ unkompliziert Dulce de Leche hergestellt werden kann. Heute habe ich mit der gezuckerten Kondensmilch ein Notvorrat Glace aus nur zwei Zutaten zubereitet. Das Glace kann, wenn die gesüsste Kondensmilch mit dem Rahm aufgeschlagen wird, auch ohne Glacemaschine zubereitet werden. Ich habe die Kondensmilch mit 1:1 Rahm gemischt und die Glacemaschine gegeben, das geht etwas schneller als im Tiefkühler.

        Gesüsste Kondensmilch
        Gesüsste Kondensmilch


        Zusammen mit feinen Schweizer Erdbeeren serviert ist die Glace ein, wenn auch ziemlicher süsser, Genuss.

        Glace aus gezuckerter Kondensmilch
        Glace aus gezuckerter Kondensmilch

        Notvorrat Glace mit gezuckerter Kondensmilch

        Für dieses feine Glace braucht es nur zwei Zutaten – gezuckerte Kondensmilch und Rahm. Das Glace wird auch ohne Glacemaschine schön cremig.
        Gericht: Dessert
        Keyword: Fleisch, Glace, Notvorrat, Sommer

        Zutaten

        • 400 g gezuckerte Kondensmilch
        • 400 g Vollrahm

        Anleitungen

        • Den Rahm (Sahne) steif schlagen und danach die Kondensmilch unterrühren, so das eine Creme entsteht.
        • Die Creme im Tiefkühler oder einer Eismaschine gefrieren lassen.

        En Guete!

          Möchtest du dir das Rezept für später pinnen? Nachfolgend findest du einen Pin für dich.

          Glace aus gezuckerter Kondensmilch

          Focaccia mit Hefewasser

          Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz

          Für die 13. Foodie-Challenge vom April 2020 von Foodblogs Schweiz haben wir uns wegen den besonderen Umständen für ein Special zum Thema Brot und Brötchen entschieden. Dieses Mal gab es keinen Warenkorb wie bisher, sondern es durften max. 9 Zutaten, die man Zuhause hat oder welche auch in kleineren Lebensmittelläden gut erhältlich sind, verarbeitet werden. Wir suchten nach einfachen Rezepten für Brot, die jeder einfach nachbacken kann. Das durften Brote (z.B Topf-oder Fladenbrote) und Brötchen mit oder ohne Hefe (z.B. mit Sauerteig oder Hefewasser) oder mit Backpulver/Natron (z.B. Scones oder Sodabrot) sein. Ich habe mich in dieser Challenge für ein Experiment für ein Focaccia mit Hefewasser entschieden. Dafür braucht es nur wenige Zutaten, aber da jedes Hefewasser anders ist, kann das Ergebnis bei jedem anders ausfallen.

          Focaccia mit Hefewasser
          Focaccia mit Hefewasser

          Mein Experiment mit Hefewasser

          Dies war zwar nicht mein erster Versuch mit Hefewasser und er hat auch schon, wie andere Male, gut geklappt. Allerdings ist Hefewasser immer wieder aufs Neue ein Experiment. Und ich bin mir dabei nicht so sicher, was da alles so zusammengebraut wird und was dann schlussendlich genau für Hefe im Wasser enthalten sind. Dazu müsste man das Wässerchen wohl genauer untersuchen lassen. Und so kann auch jedes Hefewasser im Teig ganz anders funktionieren, dass heisst der Teig kann länger oder sogar weniger lang zum Aufgehen brauchen. Und ich vermute, dass das Experiment manchmal auch schief gehen kann.

          Ganz ehrlich ich habe das Hefewasser, welches ich für das Focaccia gebraut habe nicht weiter aufbewahrt. Warum das? Nun, zum einen backe ich viel lieber mit normaler Frischhefe und zum anderem bin ich mir einfach nicht sicher, was ich da in der Flasche züchte.

          Focaccia aus Hefewasser
          Focaccia mit Hefewasser

          Hefewasser? Wie braut man das?

          Bei Kochtrotz habe ich eine tolle Anleitung gefunden, wie Hefewasser zubereitet wird. Dort wirst du Schritt-für-Schritt in die Zubereitung des Triebmittels eingeführt. Natürlich findest du auch eine kleine Anleitung in meinem Rezept, welches du nachfolgend findest.

          Ich werde für mich persönlich diesen Ansatz im Moment nicht weiter verfolgen. Sollte es wieder einmal zu einem Engpass bei der Hefe kommen, würde ich vermutlich aber wieder auf dieses Verfahren zurückgreifen.

          Focaccia aus Hefewasser
          Focaccia mit Hefewasser

          Rezept für Focaccia mit Hefewasser

          Das Hefewasser für das feine Focaccia mit Knoblauch kann zu Hause selbst zubereitet werden und kommt somit ohne gekaufte Hefe aus.
          Backzeit20 Minuten
          Gericht: Brot
          Küche: Italien
          Keyword: Anleitung, Brot, Brotbacken, Experiment, Hefewasser
          Portionen: 4 Personen

          Zutaten

          Hefewasser aus getrockneten Aprikosen

          • 300 g Wasser lauwarm
          • 70 g getrocknete Aprikosen unbehandelt, Bio
          • 15 g Honig

          Vorteig

          • 150 g Hefewasser
          • 150 g Weissmehl

          Hauptteig

          • Vorteig
          • 200 g Wasser
          • 350 g Mehl
          • 1 1/2 TL Salz
          • 1 EL Olivenöl

          Anstrich vor dem Backen

          • 15 g Wasser
          • 3 g Salz
          • 15 g Olivenöl

          Anstrich nach dem Backen

          • 2 EL Olivenöl
          • 1 Knoblauchzehe gepresst

          Anleitungen

          Hefewasser aus getrockneten Aprikosen

          • Das lauwarme Wasser (nicht heiss!) zusammen mit dem Honig und den getrockneten Aprikosen in eine Flasche (oder wie ich in einen Becher) geben. (Ich habe einen Plastikbehälter gewählt, da ich gelesen habe, dass Glasflaschen beim Druck der sich in der Flasche aufbaut schon mal explodieren). Das Gefäss verschliessen und schütteln, bis der Honig sich verteilt, bzw. aufgelöst hat.
          • Das Hefewasser 4 bis 6 Mal pro Tag schütteln. Vor dem Schütteln immer erst den Deckel vorsichtig abheben, damit der Druck entweichen kann.
          • Es dauert 2 bis 7 Tage, bis das Hefewasser genug Triebstärke entwickelt hat. Bei mir hat es 3 Tage gebraucht, bis das Hefewasser beim Öffnen des Behälters gezischt hat und sich Bläschen im Hefewasser gezeigt haben.

          Triebstärke mit dem Mehltest kontrollieren

          • Wer nicht sicher ist, ob das Hefewasser genug Triebstärke hat, kann einen Mehltest machen. Dazu braucht es 1 Teil Mehl und 1 Teil Hefewasser. (Z.B. 50 g Mehl und 50 g Hefewasser)
          • Mehl und Hefewasser miteinander vermischen und am besten in einen durchsichtigen Behälter geben. Die Starthöhe markieren. Und den Teig bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Der Teig sollte sich in 10 bis 15 Stunden mindestens verdoppeln.

          Vorteig

          • Für den Vorteig 150 g Hefewasser (durch ein Sieb gegossen) und 150 g Weissmehl miteinander vermischen, zugedeckt bei Raumtemperatur für 10 bis 15 Stunden aufgehen lassen.

          Hauptteig

          • Für den Hauptteig den Vorteig, Salz, Mehl, Wasser und Olivenöl miteinander zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies dauert ca. 10 Minuten.
          • Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. (Das kann je nach Triebkraft des Hefewassers unterschiedlich lange dauern. Dabei müsst ihr Geduld zeigen und den Teig ab und zu beobachten. Bei mir hat es fast 6 Stunden gedauert, bis das Volumen sich verdoppelt hat.
          • Wenn sich der Teig verdoppelt hat, diesen auf ein bemehltes Backblech geben und mit den Händen in Form drücken. Dabei sollte der Teig ca. 2 cm dick sein.
          • Den Teig nochmals für 60 bis 90 Minuten zugedeckt aufgehen lassen.
          • Den Backofen auf 200 bis 220 Grad vorheizen.
          • Mit den Fingern Einbuchtungen in den Teig drücken.

          Anstrich vor dem Backen

          • Für den 1. Anstrich das Salz im Wasser auflösen und das Olivenöl darunter rühren.
          • Das Focaccia vor dem Backen mit der Lösung einstreichen.
          • Das Focaccia für ca. 20 Minuten backen.

          Anstrich nach dem Backen

          • Den Knoblauch in das Olivenöl pressen und auf dem heissen Focaccia verstreichen.

          En Guete!

            Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Brot-Rezepte der 13. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge Aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:

            Soda Bread mit Haferflocken und Aprikosen von Marlenes sweet things

            Knoblauch Knoten Brötchen von Princess.ch

            Pan azzimo von Die Angelones

            Tomatenbrot mit Oregano und Knoblauch von Foodwerk.ch

            Focaccia mit Hefewasser