Falls nicht, musst du sie unbedingt mal probieren. Selbstgemacht und ganz frisch schmecken sie mir am besten. Aber aufgepasst, die Herstellung ist nicht ganz ohne. Für „Brätzeli“ braucht es ein spezielles Bretzeli-Eisen. Welches du vermutlich nur selten brauchen wirst. Die Guten Exemplare halten dann aber Jahrzehnte und man könnte sich auch eins mit jemandem teilen. Leider gibt es das, welches ich habe, nicht mehr zu kaufen. Wer Glück hat, findet noch eins aus zweiter Hand, aber die werden im Moment eher teuer gehandelt. Es gibt aber auch günstigere Varianten zu kaufen. Da ich aber keines davon ausprobiert habe, kann ich euch leider keine Empfehlung aussprechen.
Es gibt verschiedene Sorten von Bretzeli die meisten davon sind süss. Aber auch die salzigen Varianten schmecken grandios. Die Wassserbretzeli sind etwas weniger aufwendig als die aus festem Teig.
Bretzeli aus Mäiländerliteig
Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig
Meist nehme ich dafür aber einen Mailänderli-Teig. Dieser wird in Kügelchen portioniert und im Bretzeli-Eisen gebacken. Wenn es schneller gehen soll, forme ich den Teig zu Rollen und friere diese für 30 Minuten ein. Danach lässt sie sich prima in Scheiben schneiden, welche dann im Bretzeli-Eisen gebacken werden können. Das Backen ist einfach, aber es dauert ewig, bis alle ausgebacken sind. Und ich verbrenne mir dabei jedes Mal die Finger. Gegessen sind sie dann dafür aber schneller als man denkt, denn die hauchdünnen Guetzli schmecken einfach köstlich.
Für die „Brätzeli“ die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten. Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.
Die „Brätzeli“ können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Die etwas aufwendig zu backenden Guetzli sind meist schneller weg als man denkt, denn die hauchdünnen Bretzeli schmecken einfach köstlich.
Zutaten
250gButter oder Margarine
250gZucker
3Eier
1Prise Salz
1TL Vanillepaste oder 1 Zitroneabgeriebene Schale
500gMehl
Anleitungen
Für die Bretzeli die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten.
Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben.
Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
Wer den Teig nicht zu Rollen formen möchte, kann dieser auch direkt nach der Zubereitung zu Kügelchen formen und diese im Bretzeli-Eisen ausbacken.Die Bretzeli können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Bretzeli – Brätzeli
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/01/Braetzeli.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-01-07 08:32:462021-01-10 12:30:54Rezept für Bretzeli aus Mailänderli-Teig
Plättli oder Cheese and Meat Board haben bei uns eine grosse Tradition. Ob zum Apéro, Znüni, Lunch oder sogar zum Abendessen, Plättli gehören bei uns einfach mit dazu. Auch unterwegs können wir an vielen Orten feine Plättli oder Platten, meist mit geräuchertem Fleisch und Käse geniessen.
Die feinen Platten mit allerlei „Aufschnitt“ und frischem Käse sind bei jeder Einladung ein Hingucker. Ich richte sie aber auch gerne nur für uns selbst schön her und lasse dabei meiner Kreativität gerne freien Lauf.
Meat and Cheese Board
Anleitung für Meat and Cheese Board
Ich verwende für die Boards und Plättli meist Holzplatten in verschiedenen Grössen. Damit das Board üppig aussieht, sollte das Holz nicht zu gross sein.
Als erstes stelle ich Schälchen auf die Platte. Z. B. gefüllt mit Gürkli oder Chutney. Als Nächstes verteile ich den Käse auf dem Brett. Das können sowohl grössere Käsestücke sein oder auch mundgerechte Stücke.
Danach lege ich den Aufschnitt auf das Brett und schaue dabei, dass nicht mehr zu viel Fläche offen ist. Die Lücken fülle ich mit Nüssen, Brot, Kräcker und Ähnlichem auf.
Anrichten eines Cheese and Meat Borads. Plättli für jede Gelegenheit.
Zutaten
verschiedene Käsesorten
Aufschnittz.B. Bündnerfleisch, Salami, etc.
Nüsse
Chuntney, Essigurken, etc. nach Geschmack
Brot, Kräckeretc.
Anleitungen
Ich verwende für die Boards und Plättli meist Holzplatten in verschiedenen Grössen. Damit das Board üppig aussieht, sollte das Holz nicht zu gross sein.
Als erstes stelle ich Schälchen auf die Platte. Z. B. gefüllt mit Gürkli oder Chutney.
Als Nächstes verteile ich den Käse auf dem Brett. Das können sowohl grössere Käsestücke sein oder auch mundgerechte Stücke.
Danach lege ich den Aufschnitt auf das Brett und schaue dabei, dass nicht mehr zu viel Fläche offen ist.
Die Lücken fülle ich mit Nüssen, Brot, Kräcker und Ähnlichem auf.
En Guete!
Käsebox von Cheezy
In der Vorweihnachtszeit durfte ich die Käsebox von Cheezy testen und habe dabei gleich die Gelegenheit genutzt und die leckeren Käsesorten in mein Cheese and Meat Board eingearbeitet. Cheezy ist ein Lieferservice für leckeren Schweizer Käse und kommt direkt aus der Käserei zu uns. Auf Cheezy.ch kannst du die Art und Grosse der Box, wie auch die Regelmässigkeit der Lieferung auswählen.
Die Zustellung per Post hat wunderbar funktioniert, der Käse war super verpackt und bei der Zustellung immer noch gut gekühlt. Es war sehr interessant neue Käsesorten auszuprobieren, besonders jene welche ich sonst vermutlich nicht gekauft hätte.
Cheezy Käsebox
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/12/MeatandCheese.jpg13332000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-17 06:00:002021-01-10 12:31:53Cheese and Meat Board – Plättli
Wir retten, was zu retten ist – Geschenke aus der Küche – selbstgemachte Tütensuppe im Glas
Bei der heutigen Rettung von „Wir retten, was zu retten ist„, haben wir beschlossen, Suppen zu retten. Suppen gibt es in unzähligen Variationen im Supermarkt zum Kaufen, da sind erst mal Convenience-Food Suppen, die einfach nur aufgewärmt werden müssen. Dabei finden wir von Kürbissuppen über Kartoffelsuppen bis hin zu asiatischen Suppen alles, was man sich vorstellen kann. Ein paar Gestelle weiter geht es dann aber gleich weiter mit ganz vielen Dosen- und Tütensuppen.
Selbstgemachte Tütensuppe
Bei den Tütensuppen sind wir aus meiner Kindheit vor allem die Suppen mit Einlagen aus Teigwaren in Erinnerung geblieben. Damals gab es Fideli-, Buchstaben oder Riebelisuppe. Für diese Rettung habe ich mir aus der grossen Auswahl an Convenience-, Dosen- und Tütensuppen die Tütensuppe mit Teigwaren-Einlagen ausgewählt. Im Blog findet ihr bereits ein einfaches Rezept, um Ribeli von Hand selbst zu machen. Wer eine Pastamaschine hat, kann auch gut kleine Motive für die Einlage verwenden. Diese selbstgemachten Tütensuppen sind meiner Meinung nach auch ein gelungenes Geschenk für Weihnachten. Wobei die Kids gut mithelfen können bzw. größere Kinder und Jugendliche können das Geschenk auch ganz gut selber zubereiten. Schön verpackt in Tütchen, oder noch viel besser in Gläser, erfreuen den Beschenkten. Ich habe bei der Gelegenheit gleich ein paar mehr der „Tütensuppe“ im Glas für meinen Vorrat vorbereitet.
Rezept für selbstgemachte Tütensuppe aus dem Glas
Als Grundlage für die Tütensuppe habe ich meine selbstgemachte Bouillon verwendet. Das Rezept findet ihr auch bereits im Blog.
Die selbstgemachten Tütensuppen im sind ein gelungenes Geschenk für Weihnachten. Das Geschenk aus der Küche kann sehr gut mit Kindern hergestellt werden
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/11/Tuetensuppe-im-Glas.jpg15002000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-11-27 08:00:002020-11-30 19:20:23Selbstgemachte Tütensuppe im Glas
Zwei Scheiben Brot und ein fast beliebiger Belag und fertig ist das Sandwich. Die früher vor allem im englischen Sprachraum beliebte Zwischenmahlzeit ist heute ganz international. Sandwiches gibt es in allen möglichen Formen und mit fast ebenso vielen Namen. Wir haben früher zum Sandwich gerne „Iklämtms“, also Eingeklemmtes gesagt. Aber ganz egal wie wir das Sandwich nennen, die einfache Mahlzeit schmeckt uns besonders selbst gemacht immer gut. Grund genug für mich, zusammen mit ein paar lieben Bloggerkolleginnen und -Kollegen einen kleinen Sandwich-Event auf die Beine zu stellen. Für den Event habe ich mich für ein warmes Breakfast Sandwich entschieden.
Breakfast Sandwich
Trend Food
Wir wurden in letzter Zeit schon fast überrollt mit TikTok Food Trends. Dalgona Coffee, Pancakes Cereals, Nacho Table, Garden Foccacia, Breakfast Sandwichrs, Chocolate Bombs und sicher noch einiges mehr gingen auf Tik Tok viral. Und auch ich konnte nicht allen witzigen Ideen widerstehen. Die Pancakes Cereals hatten es mir sofort angetan und ich habe sie inzwischen schon einige Male zubereitet. Das Breakfast Sandwich hat einer unser Junior entdeckt und bereitet dieses auch öfters, abwechslungsweise mit der Tortilla Variante, zum Frühstück zu. Wo all die Trends ihren Ursprung haben, ist für mich nicht ersichtlich, da Tik Tok nicht zu meinen bevorzugten Social Medias gehören. Ich habe die Köstlichkeiten und Food Trends auf anderen Kanälen, vor allem auf Instagram, zum ersten Mal gesehen. Das Breakfast Sandwich hat mir einer unseren Junioren gezeigt, ob es das auf Instagram oder auf YouTube war, weiss ich nicht mehr.
Rezept für Breakfast Sandwich
Ich finde das Breakfast Sandwich eine tolle Idee und habe sie darum zum Sandwich Day für euch nachgebaut. Dafür habe ich ein einfaches Toastbrot gebacken, ein französisches Omelette angerührt und das ganze habe ich mit feinem Käse und Schinken gefüllt.
Neben der Familie, Arbeit, Haushalt und meinem grossen Hobby Backen und Bloggen verschwindet meine „me-time“ manchmal total im Hintergrund und geht vergessen. Dabei ist die Selbstfürsorge für uns alle eine wichtige Sache! Sie ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Dazu gehört genügend Schlaf genau so wie eine gesunde Ernährung und der Spaziergang an der frischen Luft. Aber auch kleine Dinge zwischendurch, wie z.B. Beispiel eine Maniküre, tun uns gut.
Auszeiten
Ab und zu nehme ich mir darum bewusst eine Auszeit und gönne mir was Gutes. Bunte Nagellacken sind für mich eine tolle Möglichkeit, etwas Farbe in den Alltag zu bringen. Darum habe ich inzwischen auch eine Sammlung von Nagellacke in allen Farben. Viele davon sind Mitbringsel aus den Ferien und mit Erinnerungen behaftet. Ich mag ungewöhnliche Farben wie Neon, aber auch Schwarz und Blau sehr gerne.
Nagellacke bei Douglas bestellt
Tipps und Tricks im Umgang mit dem Nagellack
Nagellack bei Zimmertemperatur gut verschlossen und aufrecht an einem dunklen Ort aufbewahren.
Den Nagellack nicht schütteln. Diese reflexartige Handlung sollten wir möglichst meiden, da so Luftblasen entstehen können. Lieber leicht zwischen den Händen rollen.
Einen Unterlack auftragen. Er gleicht Unebenheiten aus und sorgt für einen guten Untergrund für den Nagellack.
Zwischendurch die Schichten gut trocknen lassen.
Lieber zwei dünne Schichten statt einer dicken auftragen.
Mit einem Überlack abschliessen. Dieser schützt den Nagellack und kann absplittern verhindern.
Nagellack bestellen
Nagellack online bestellen
Und natürlich muss ich meine Sammlung immer mal wieder erweitern und kaufe mir eine tolle Farbe dazu. Letzte Woche konnte ich im Online Shop Douglas.ch mal wieder nicht widerstehen und habe ein paar Minis von Opi in meinen Einkaufskorb gepackt. Die Minis kommen mir übrigens total entgegen, so kann ich immer abwechseln und die Farben verbrauchen, bevor sie eintrocknen. Als das Päckli bei mir zu Hause ankam, war die Freude natürlich gross und ich musste gleich meine Nägel frisch lackieren. Ein tolles Gefühl. Die Lieferung bei Douglas.ch ist ab 29.– CHF kostenlos und wer mag, kann gleich noch zwei Müsterchen und eine gratis Geschenkverpackung mit dazu bestellen. Das ist super praktisch.
Dass sich ein gut organisierter Notvorrat lohnt, hat sich in den letzten Monaten gezeigt. So brauchten wir ab den leeren Gestellen nicht beunruhigt zu sein. Ich führe keinen Notvorrat im üblichen Sinn. Ich nenne es meinen dynamischen Vorrat. Darin sind die haltbaren Lebensmittel, welche wir sowieso immer zum Kochen brauchen. Diese Lebensmittel baue ich regelmässig in meinen Menüplan mit ein, so entsteht auch kein Foodwaste.
Glace mit gezuckerten Kondensmilch
Rezept für Notvorrat Glace / Eis aus gezuckerter Kondensmilch.
In meinem Vorrat habe ich auch immer eine Dose Kondensmilch. Dies weil aus ihr relativ unkompliziert Dulce de Leche hergestellt werden kann. Heute habe ich mit der gezuckerten Kondensmilch ein Notvorrat Glace aus nur zwei Zutaten zubereitet. Das Glace kann, wenn die gesüsste Kondensmilch mit dem Rahm aufgeschlagen wird, auch ohne Glacemaschine zubereitet werden. Ich habe die Kondensmilch mit 1:1 Rahm gemischt und die Glacemaschine gegeben, das geht etwas schneller als im Tiefkühler.
Gesüsste Kondensmilch
Zusammen mit feinen Schweizer Erdbeeren serviert ist die Glace ein, wenn auch ziemlicher süsser, Genuss.
Für die 13. Foodie-Challenge vom April 2020 von Foodblogs Schweiz haben wir uns wegen den besonderen Umständen für ein Special zum Thema Brot und Brötchen entschieden. Dieses Mal gab es keinen Warenkorb wie bisher, sondern es durften max. 9 Zutaten, die man Zuhause hat oder welche auch in kleineren Lebensmittelläden gut erhältlich sind, verarbeitet werden. Wir suchten nach einfachen Rezepten für Brot, die jeder einfach nachbacken kann. Das durften Brote (z.B Topf-oder Fladenbrote) und Brötchen mit oder ohne Hefe (z.B. mit Sauerteig oder Hefewasser) oder mit Backpulver/Natron (z.B. Scones oder Sodabrot) sein. Ich habe mich in dieser Challenge für ein Experiment für ein Focaccia mit Hefewasser entschieden. Dafür braucht es nur wenige Zutaten, aber da jedes Hefewasser anders ist, kann das Ergebnis bei jedem anders ausfallen.
Focaccia mit Hefewasser
Mein Experiment mit Hefewasser
Dies war zwar nicht mein erster Versuch mit Hefewasser und er hat auch schon, wie andere Male, gut geklappt. Allerdings ist Hefewasser immer wieder aufs Neue ein Experiment. Und ich bin mir dabei nicht so sicher, was da alles so zusammengebraut wird und was dann schlussendlich genau für Hefe im Wasser enthalten sind. Dazu müsste man das Wässerchen wohl genauer untersuchen lassen. Und so kann auch jedes Hefewasser im Teig ganz anders funktionieren, dass heisst der Teig kann länger oder sogar weniger lang zum Aufgehen brauchen. Und ich vermute, dass das Experiment manchmal auch schief gehen kann.
Ganz ehrlich ich habe das Hefewasser, welches ich für das Focaccia gebraut habe nicht weiter aufbewahrt. Warum das? Nun, zum einen backe ich viel lieber mit normaler Frischhefe und zum anderem bin ich mir einfach nicht sicher, was ich da in der Flasche züchte.
Focaccia mit Hefewasser
Hefewasser? Wie braut man das?
Bei Kochtrotz habe ich eine tolle Anleitung gefunden, wie Hefewasser zubereitet wird. Dort wirst du Schritt-für-Schritt in die Zubereitung des Triebmittels eingeführt. Natürlich findest du auch eine kleine Anleitung in meinem Rezept, welches du nachfolgend findest.
Ich werde für mich persönlich diesen Ansatz im Moment nicht weiter verfolgen. Sollte es wieder einmal zu einem Engpass bei der Hefe kommen, würde ich vermutlich aber wieder auf dieses Verfahren zurückgreifen.
Das lauwarme Wasser (nicht heiss!) zusammen mit dem Honig und den getrockneten Aprikosen in eine Flasche (oder wie ich in einen Becher) geben. (Ich habe einen Plastikbehälter gewählt, da ich gelesen habe, dass Glasflaschen beim Druck der sich in der Flasche aufbaut schon mal explodieren). Das Gefäss verschliessen und schütteln, bis der Honig sich verteilt, bzw. aufgelöst hat.
Das Hefewasser 4 bis 6 Mal pro Tag schütteln. Vor dem Schütteln immer erst den Deckel vorsichtig abheben, damit der Druck entweichen kann.
Es dauert 2 bis 7 Tage, bis das Hefewasser genug Triebstärke entwickelt hat. Bei mir hat es 3 Tage gebraucht, bis das Hefewasser beim Öffnen des Behälters gezischt hat und sich Bläschen im Hefewasser gezeigt haben.
Triebstärke mit dem Mehltest kontrollieren
Wer nicht sicher ist, ob das Hefewasser genug Triebstärke hat, kann einen Mehltest machen. Dazu braucht es 1 Teil Mehl und 1 Teil Hefewasser. (Z.B. 50 g Mehl und 50 g Hefewasser)
Mehl und Hefewasser miteinander vermischen und am besten in einen durchsichtigen Behälter geben. Die Starthöhe markieren. Und den Teig bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Der Teig sollte sich in 10 bis 15 Stunden mindestens verdoppeln.
Vorteig
Für den Vorteig 150 g Hefewasser (durch ein Sieb gegossen) und 150 g Weissmehl miteinander vermischen, zugedeckt bei Raumtemperatur für 10 bis 15 Stunden aufgehen lassen.
Hauptteig
Für den Hauptteig den Vorteig, Salz, Mehl, Wasser und Olivenöl miteinander zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies dauert ca. 10 Minuten.
Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. (Das kann je nach Triebkraft des Hefewassers unterschiedlich lange dauern. Dabei müsst ihr Geduld zeigen und den Teig ab und zu beobachten. Bei mir hat es fast 6 Stunden gedauert, bis das Volumen sich verdoppelt hat.
Wenn sich der Teig verdoppelt hat, diesen auf ein bemehltes Backblech geben und mit den Händen in Form drücken. Dabei sollte der Teig ca. 2 cm dick sein.
Den Teig nochmals für 60 bis 90 Minuten zugedeckt aufgehen lassen.
Den Backofen auf 200 bis 220 Grad vorheizen.
Mit den Fingern Einbuchtungen in den Teig drücken.
Anstrich vor dem Backen
Für den 1. Anstrich das Salz im Wasser auflösen und das Olivenöl darunter rühren.
Das Focaccia vor dem Backen mit der Lösung einstreichen.
Das Focaccia für ca. 20 Minuten backen.
Anstrich nach dem Backen
Den Knoblauch in das Olivenöl pressen und auf dem heissen Focaccia verstreichen.
En Guete!
Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Brot-Rezepte der 13. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge Aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/04/Focaccia.jpg10432000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-04-24 07:40:002020-04-24 07:36:37Focaccia mit Hefewasser
Im „Globis Winterbackbuch“ finden wir 70 Rezepte für die kalte Jahreszeit von Bäcker Lukas Imseng aus Saas-Fee. So gibt es zum Beispiel Klauskopf-Brot, Zimtspritzgebäck, Liebesäpfel, Aprikosentannenbaum, Schneemänner, Engelsaugen, Kürbiskonfi, Gugelhöpfli mit Erbsen, kandierte Früchte, Schoko-Salami und Gingerman aus England zu entdecken. Das Klauskopf-Brot habe ich gleich nachgebacken. Mit den tollen Anleitungen von Globi war das gar kein Problem.
Globis Winterbackbuch Walter Pfenninger (Illustrator/in) Marc Zollinger Lukas Imseng
Orell Füssli Verlag
ISBN 978-3-85703-132-8
Die Rezepte sind mit Zeichnungen von Globi und seinen Backwerken bezaubernd illustriert. Die einzelnen Zubereitungsschritte werden mit Texten und Bildern erklärt. So, dass beim Backen eigentlich nichts schiefgehen kann.
Die Rezepte sind je nach Schwierigkeitsgrad mit bis zu drei Hauben gekennzeichnet. So finden Anfänger und Fortgeschrittene das geeignete Rezept. Mit im Buch ist auch ein Globi Tortenaufleger aus Fondant.
Die Anleitung von Globi für das Samichlaus Brot hat wunderbar funktioniert. Der Teig hat uns gut geschmeckt, könnte für unseren Geschmack aber etwas mehr Salz und etwas weniger Hefe enthalten. So habe ich dann bei der Zubereitung die Hefe auf 10 Gramm reduziert und 3 schöne Prisen Salz zum Teig gegeben. Meine Änderungen habe ich im Rezept in Klammern notiert.
Rezept für Samichlaus Brot (Nikolaus Brot) nach Globi
Das Samichlaus Brot wird mit süssem Hefeteig zubereitet. Das süsse Brot schmeckt frisch zubereitet am Besten
Vorbereitungszeit1Std.
Zubereitungszeit15Min.
Backzeit30Min.
Arbeitszeit1Std.45Min.
Gericht: Brot
Land & Region: Schweiz
Keyword: Grittibänz, Samichlaus
Portionen: 1Stück
Kalorien: 2000kcal
Zutaten
Für den Teig
350gMehl
50gButter, weich, in Stücken
1Ei
1PriseSalz(ich habe 2-3 Prisen Salz verwendet)
150mllauwarme Milch
60gZucker
40gHefe(ich habe nur 10 g frische Hefe verwendet)
Für die Verzierung
1Ei
rote Lebensmittelfarbe
2Rosinen
Anleitungen
Mehl, Zucker Salz in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in der Milch auflösen und zusammen mit dem Butter und einem Ei in die Schüssel geben. Den Teig kneten bis er geschmeidig ist. (Dies hat bei mir mit der Küchenmaschine ca. 6 Minuten gedauert.
Den Teig zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen. Dies Dauert bei voller Hefemenge ca. 1 Stunden. (Bei nur 10 g Hefe es bei mir knapp 4 Stunden gedauert. Die Aufgehzeit variiert je nach Raumtemperatur und Hefemenge)
Den Teig halbieren und je, auf etwas Mehl, eiförmig 1 cm dick auswallen. Ein Teil dient als Unterlage. Den zweiten Teil nach der Bilderanleitung schneiden und auf der Unterlage platzieren.
Für die Verzierung
Das Ei aufschlagen und verquirlen. Auf zwei Schalen verteilen. Ein Teil mit der Lebensmittelfarbe einfärben. Den Samichlaus mit dem Ei bestreichen.
Den Samichlaus im auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofen für ca. 30 backen.
Samichlaus Brot
Rezept für Samichlaus (Nikolaus) Brot aus Hefeteig.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Samichlaus-Brot-1.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-06 06:36:002020-12-30 15:57:36Samichlaus Brot aus Globis Winterbackbuch
Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen sind bei uns zu Hause inzwischen zu einer schönen Tradition geworden. Ich muss dabei aber zugeben, dass ich vor Jahren ich noch Schwierigkeiten hatten, sie am Leben zu halten, inzwischen, seit ich ein paar Sachen bei der Pflege beachte, überleben die Pflanzen aber auch bei mir ….. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass es den Weihnachtssternen bei mir gefällt.
Weihnachtliche Winterlandschaft mit Weihnachtsstern
Pflegetipps für den Weihnachtsstern
Damit es deinem Weihnachtsstern auch gut geht und ihr es vielleicht sogar schafft, ihn zu übersommern, kann ich dir folgende Tipps geben:
Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern fühlt sich im Winter an einem hellen Ort, bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad wohl.
Kalte Luft sollte vermieden werden, also beim Lüften und auch beim
Heimtransport darauf achten, das der Weihnachtsstern keine Zugluft
bekommt.
Nicht zu viel wässern. 10 Minuten nach dem Giessen sollte das Restwasser abgegossen werden, damit keine Staunässe entsteht.
Den Weihnachtsstern mit zimmer-warmen Wasser giessen.
Damit man beim Kauf nicht enttäuscht wird, im Laden schauen, ob die Weihnachtssterne nicht in der Zugluft stehen.
Bitte achtet darauf, dass die Weihnachtssterne für kleine Kinder und Tiere nicht erreichbar sind, denn sie sind giftig.
An Weihnacht- und Adventsdekorationen hat sich bei mir in den letzten Jahren so einiges angesammelt, so dass ich ausser Kerzen und den Weihnachtssternen (fast) nichts mehr kaufen musste. Unsere Weihnachtsdekoration steht dieses Jahr also unter dem Motto Upcyling. Bei der Phantasie sind bei bei den Minilandschaften keine Grenzen gesetzt. Als Unterlagen eignen sich Holz- oder Glasteller, aber auch grosse Gläser lassen sich in ein Winterwunderland verwandeln. Bei uns dürfen auch die Bambis von der Herbstdekoration bleiben.
Hier findest du weitere Ideen für Weihnachtsdekorationen und Winterlandschaften:
Ideen für Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/11/Weihnachtsstern-mit-Bambis.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-11-25 09:00:002019-11-25 08:48:26Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen
Jetzt wo die Temperaturen wieder steigen, können wir unser Wohnzimmer wieder nach draussen verlegen und Feste im Garten, auf der Terrasse oder auch auf dem Balkon ausgelassen feiern. Dabei mag ich besonders die lockeren Feiern, mit einem bunt dekorierten Tisch. Bunt dekorierte Esstische mag ich sowieso immer, ganz egal ob wir nur zu zweit sind oder mit der engsten Familie und mit lieben Freunden feiern . Dabei stört es auch nicht, wenn das Geschirr bunt zusammengemischt ist, weil der Service nicht für alle reicht. Im Gegenteil, ich tische bei solchen Gelegenheiten gerne meine Foodprobs auf, ich finde, so entsteht eine charmante Atmosphäre. Zudem finde ich es schade, wenn die schönen Stücke nie gebraucht werden.
Tischdekoration mit Geranien
Urlaub auf dem Balkon
Für dieses Jahr habe ich mich für eine Terrassendekoration mit Geranien und Kräutern entschieden. Beide sind relativ pflegeleicht und es entsteht ein lockeres und südländisches Flair. Wunderbar für einen kleinen Urlaub zu Hause. Die Geranien habe ich ihn alte Töpfe gepflanzt, so entsteht eine ungezwungene Deko, welche im Handumdrehen auch zur Tischdekoration wird. So ist der Tisch auch schnell festlich geschmückt, wenn unangemeldeter Besuch kommt.
Tischdekoration mit Geranien
Die Kräuter brauche ich natürlich fleissig in der Küche, aber auch Geranien eignen sich nicht nur wunderbar zur Dekoration, sie erfüllen je nach Sorte auch noch einen anderen Zweck. So gibt es essbare, wohlschmeckende Sorten. Und zudem, was wir in diesem Jahr ausgiebig testen werden, Duft-Geranien, die Mücken vertreiben sollen.
Geranien
Pflegetipps für die Geranien
Die Geranien können, sobald die Nächte frostfrei sind und die Tage den zweistelligen Temperaturen erreicht haben, nach draussen gepflanzt werden.
Die Pflanzgefässe, z. B. Balkonkästen, sollten nicht zu klein gewählt werden, da die Geranien Platz und reichlich Erde schätzen.
Die Geranien fühlen sich an einem vollsonnigen bis halbschattigen, warmen Standort wohl.
Die Pflanzen sollten regelmässig grosszügig gegossen werden. An sehr heissen Tagen auch morgens und abends.
Beim Giessen darauf achten, dass keine Staunässe entsteht und überschüssiges Wasser ablaufen kann. Bei Dauerregen die Pflanze an einen geschützten Ort stellen.
Die Geranien sollten je nach Dünger Art einmal pro Woche mit angereichertem Wasser gedüngt werden.
Verwelkte Blätter und trockene Triebe entfernen, dies hält die Pflanzen gesund und regt die Blütenbildung an.
Tischdekoration mit Geranien
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/06/Geranien.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-06-13 08:15:012019-06-17 13:45:22Urlaub auf dem Balkon mit Geranien
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.