Last Minute Geschenke

Werbung / Adventskalender

Weihnachten steht vor der Tür. Hast du alle Geschenke zusammen?

Manchmal geht ein Geschenk vergessen oder man braucht noch ganz schnell ein Mitbringsel. Ich habe für euch meine liebsten Last Minute Weihnachtsgeschenke zum selber machen zusammengestellt. Die Geschenke können wunderbar mit den Kids zusammen „gebastelt“ werden oder natürlich auch alleine von den grösseren Kids. Hier geht es zu den Ideen: Schnelle Mitbringsel

Zentagle Tassen selbermachen
Zentangle Tassen

Werbung

Betty Bossi Apero-Vorspeisen-Buch und Backform Kranz-Kombi

Die Betty Bossi Apero-Vorspeisen-Buch und Backform Kranz-Kombi bietet eine vielseitige Auswahl an 85 Rezeptideen für Apéro- und Vorspeisengerichte, ideal für jede Jahreszeit und jeden Anlass. Das Kochbuch umfasst Rezepte für festliche Häppchen, kreative Salate, raffinierte Suppen und vielseitige Apéro-Gebäcke, sowohl gebacken als auch ungebacken. Die vegetarischen Optionen und einfachen Anleitungen ermöglichen es, schnell und stressfrei beeindruckende Gerichte zu zaubern.

Zusätzlich enthält das Set einen Backform Kranz aus robustem Metall mit Antihaftbeschichtung und abnehmbarem Boden, sowie eine Servierplatte aus weisser Keramik und ein passendes Dipschälchen. Diese Kombination erleichtert die Zubereitung und Präsentation von dekorativen Kranzgebäcken und Dips für jeden Anlass. Dank praktischer Tipps zur Vorbereitung und Aufbewahrung ist das Set ideal für einfache und kreative Apéro-Ideen.

Geschenke im Glas – Lichtblicke

Werbung / Adventskalender

Geschenke im Glas sind eine tolle Sache. Ich liebe es Geschenke im Glas zu verpacken und habe mich dieses Jahr sogar bei den Adventskalendern so richtig ausgetobt. Marmeladen- oder Einmachgläser eignen sich super, um Gutscheine oder kleine Geschenke zu verpacken. Wie wäre es mit einem Glas voller „Lichtblicke“? Oder „Süsses für den Notfall“?

Lichtblicke im Glas

Auch Geschenke aus der Küche sind im Upcyling-Glas ein Hingucker. Wie wäre es mit einer Backmischung? Für Brownies oder Grittibänz?

Geschenke aus der Küche – Brownie im Glas

Weihnachtsdekoration

Werbung – Adventskalender – Verlosung

Suchst du noch nach einer schnellen Weihnachtsdekoration, Tischdekoration oder einem Geschenk, das Kinder leicht herstellen können? Eine einfache Glasmalerei könnte eine gute Idee sein. Dabei werden Gläser oder Flaschen mit Kreidemarkern verziert. Mehr dazu findest du hier.

Glasmalerei mit Kreidestift

Werbung

Treaclemoon

Treaclemoon-Produkte sind immer so hübsch verpackt und duften herrlich, so dass ich ihnen kaum widerstehen kann. Treaclemoon steht aber für mehr als nur ansprechende Düfte und liebevoll gestaltete Verpackungen. Die britische Marke hat sich einen Namen gemacht mit Produkten, die nicht nur für den Genuss der Sinne, sondern auch als ein Statement für Ethik und Nachhaltigkeit. Alle Produkte der Marke sind vegan und verzichten auf tierische Inhaltsstoffe. Dies reflektiert das Engagement der Marke für den Tierschutz und die Umwelt. Diese Kombination aus Ethik, Qualität und sensorischem Erlebnis hebt Treaclemoon in der Welt der Körperpflege hervor.

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um sich an köstlichen neuen Backrezepten zu versuchen. In diesem Beitrag möchten wir dir ein ganz besonderes Rezept vorstellen: Winterzauber-Kokos-Cookies. Diese feinen Cookies mit Kokosnuss sind einfach zu machen und schmecken so richtig schön nach Kokosnuss. Doch bevor wir zum Rezept kommen, möchten ich auf einen Blogevent aufmerksam machen, welcher mir schon seit Jahren am Herzen liegt.

Wir retten, was zu retten ist

Der Blogevent „Wir retten, was zu retten ist“ zeigt, wie man Fertigprodukte aus dem Supermarkt ganz einfach selbst herstellen kann. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele verlockende Fertigcookies im Handel, doch oft enthalten diese viele Zusatzstoffe. Mit dieser Aktion möchten wir darauf hinweisen, wie leicht es ist, gesunde und köstliche Guetzli und Gebäck selbst zu backen. Dadurch weiss man genau, welche Zutaten enthalten sind und kann unnötige Zusatzstoffe vermeiden.

Selbstgemachte Kokos-Cookies
Kokos-Cookies

Kokos-Cookies oder Kokosmakronen

Die Winterzauber-Kokos-Cookies enthalten weniger Eiweiss als die traditionellen Kokosmakronen und werden mit einer Schicht aus Kokosraspeln und Puderzucker bestäubt, was ihnen ein verschneites Aussehen verleiht. Die Kokos-Cookies sind eine tolle Ergänzung für den weihnachtlichen Guetzliteller.

Die Vorzüge der Kokosnuss

Kokosnuss ist nicht nur fein, sondern auch gesund. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Kokosnuss kann das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Zudem ist sie eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, die zur allgemeinen Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. So gesehen, sind die Kokos-Cookies schon fast gesund.

Winterzauber mit Kokos

Die Winterzauber-Kokos-Cookies passen perfekt in die Adventszeit. Sie erinnern an verschneite Winterlandschaften und bringen einen Hauch von Exotik auf den weihnachtlichen Guetzliteller. Die Kombination aus zarter Kokosnuss und süssem Puderzucker macht diese Cookies unwiderstehlich, so dass es fast unmöglich ist, nur ein zu naschen.

Winterzauber Kokos Cookies
Rezept drucken
5 from 1 vote

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Winterzauber-Kokos-Cookies sind innen saftig und zart, außen knusprig und mit einer feinen Schicht Puderzucker und Kokosraspeln bestäubt.

Zutaten

  • 180 g Kokosraspeln
  • 2 Eiweiss (70 g)
  • 120 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille-Paste

Dekoration

  • 20 g Kokosraspeln
  • 2 EL Puderzucker

Anleitungen

  • Eiweiss, Zucker und den Vanille-Paste zu den Kokosraspeln in eine Schüssel geben. Mit einem Löffel rühren, bis die Masse gut vermisch ist. Für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen 160°C vorheizen, ein Backblech mit Packpapier belegen
  • Aus der Kokosmasse Bällchen formen und diese auf dem Backblech leicht flach drücken.
  • Für die Dekoration Kokosraspel mit Puderzucker vermischen.
  • Im Backofen für ca. 14 Minuten backen. Sofort mit dem Kokosraspel/Puderzuckergemisch bestreuen. Abkühlen lassen.

Bei der Rettung mit dabei waren auch:

Barbaras Spielwiese – Gingerbread Men – Lebkuchenmännchen
Kaffeebohne – Espresso-Cantuccini
Brotwein – Mohnstollen

Samichlaustag – 6. Dezember

Werbung – Adventskalender – Verlosung

Der Samichlaus-Tag ist eine der beliebtesten Traditionen in der Schweiz. Ursprünglich basiert der Brauch auf dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Kinder.

Red Velvet Cupcakes

Rezepte für den Samichlaus-Tag

Für einen unvergesslichen Samichlaus-Tag gibt es auf meinem Blog einige wunderbare Rezepte, die perfekt zur festlichen Stimmung passen:

  • Samichlaus-Brot: Ein traditionelles Gritibänz-Rezept in Form eines Samichlauss
  • Samichlaus-Lebkuchen-Cupcakes: Diese Cupcakes sind eine süsse Versuchung mit einem festlichen Twist.
  • Red Velvet Cupcakes: Ein moderner Klassiker, der durch seine leuchtende Farbe und den köstlichen Geschmack begeistert.
  • Gritibänz: Der traditionelle Gritibänz darf am Samichlaus Tag nicht fehlen.

Ich wünsche dir und deinen Liebsten einen wunderbaren Samichlaus-Tag voller Freude und köstlicher Leckereien!

Samichlaus Brot

Werbung

Caotina

Caotina bringt auch in der Weihnachtszeit besondere Freude in die Küche. Das Caotina Backspass-Set enthält alles, was man für köstliche Schokoladenkreationen braucht. Mit Caotina Original Pulver und der cremigen Caotina Chocolat lassen sich zahlreiche leckere Rezepte zaubern. Ergänzt wird das Set durch eine Herz-Backform und ein inspirierendes Rezeptbuch, das Schritt für Schritt durch die Zubereitung von schokoladigen Köstlichkeiten führt. Ob für gemeinsame Backnachmittage oder als Highlight auf der Festtagstafel – das Set bietet zahlreiche Möglichkeiten für Schokoladenliebhaber.

Mango Chutney

Werbung – Adventskalender – Verlosung

Wir sind schon mitten in der Adventszeit und die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch die Zeit für geselligen Zusammenkünften mit feinem Essen. Zum Start, bzw. Apéro gibt es bei uns kaum etwas Beliebteres als ein „Plättli“. Manchmal ganz üppig mit Käse, Fleisch, Früchten und vielen mehr oder aber ganz einfach mit etwas Käse und Brot. Das traditionelles Käseplättli lässt sich vielseitig verfeinern zum Beispiel mit einem exotischen Mango-Chutney. Die Schweiz ist bekannt für ihre Liebe zu gutem Käse und geselligen Aperos. Ein Käseplättli, kunstvoll angerichtet und mit verschiedenen Käsesorten, Früchten, Nüssen und Brot serviert, ist das Herzstück vieler gemütlicher Abende.

Mango-Chutney

Mango-Chutney

Mango-Chutney, eine süss-saure Beilage mit indischem Ursprung, ergänzt sich hervorragend mit verschiedenen Käsesorten. Das Chutney, gekocht aus reifen Mangos, Essig, Zucker und einer Auswahl an Gewürzen, bietet eine Geschmacksvielfalt, die perfekt zu würzigem und mildem Käse passt.

Die Zubereitung ist denkbar einfach. Dazu werden alle Zutaten in einem Topf unter Rühren aufgekocht und köcheln gelassen, bis die Zutaten weich sind und sich zu einem köstlichen Chutney verbunden haben.

Mango Chutney

Ein fruchtiges Chutney mit einer angenehmen Schärfe.

Zutaten

  • 1 reife Mango geschält und gewürfelt
  • 1 kleine rote Zwiebel in Scheiben
  • 50 ml Obstessig
  • 50 ml Wasser
  • 60 g Zucker
  • 1/4 TL Salz
  • 1 TL Senfkörner
  • 1/2 – 1 TL Chiliflocken z.B. Chipotle
  • 1 Stück Sternanis
  • 4 Stück Kardamom-Kapseln

Anleitungen

  • Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Abkühlen lassen. Gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Beispiele für ein Käseplättli mit Mango-Chutney

Emmentaler AOP und Mango-Chutney: Der Geschmack des süssen jungen, wie auch würzig rezenten Emmentalers (je nach Reifegrad) verbindet sich mit der exotischen Süsse des Chutneys zu einer wunderbaren Geschmacksbalance.

Brie mit Mango-Chutney: Der weiche, cremige Brie wird durch die fruchtigen und würzigen Noten des Chutneys perfekt ergänzt. Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern sieht auch auf dem Plättli ansprechend aus.

In der Weihnachtszeit darf es ruhig etwas Besonderes sein. Mit Mango-Chutney bringst Du eine exotische und köstliche Abwechslung auf dein Käseplättli. Die harmonische Verbindung von süss, sauer und würzig macht es zu einem unvergesslichen Genuss, der begeistern wird. Wir haben die Chutney mit einem Emmentaler-Käseplättli mit einer Auswahl an verschiedenen Reifegraden des Emmentalers AOP, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten – von mild und cremig bis hin zu kräftig und würzig, genossen.

Probiere es aus und lasse dich und deine Lieben von der neuen Kombination überraschen. Fröhliche Festtage und viel Freude beim Geniessen!


Werbung

Emmentaler AOP

Der Emmentaler AOP, ein traditioneller Schweizer Premium-Käse, wird in fast 100 sorgfältig ausgewählten Dorf- und Bergkäsereien nach einer jahrhundertealten Originalrezeptur hergestellt. Jeder Laib wird aus frischer, unbehandelter Rohmilch produziert, die von Kühen stammt, die mit frischem Gras und Heu gefüttert werden. Während des Reifeprozesses von mindestens vier Monaten entwickeln sich die typischen Löcher und der charakteristische Geschmack des Emmentalers. Der Käse wird regelmässig kontrolliert und gepflegt, um seine Qualität zu gewährleisten. Emmentaler AOP gibt es in verschiedenen Reifegraden, von mild bis rezent, wodurch er vielfältige Geschmackserlebnisse bietet.

Heisse Chai-Schokolade

Rezept für heisse Chai Schokolade – Werbung – Adventskalenderverlosung

Chai bedeutet eigentlich einfach Tee. Was wir bei uns umgangssprachlich Chai nennen ist eigentlich eine klassische Chai-Mischung, auch Masala Chai genannt. Sie enthält eine Kombination aus Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Nelken, Ingwer und schwarzem Pfeffer, die in heissem Wasser zusammen mit schwarzem Tee aufgebrüht werden. Diese Gewürze sind nicht nur für ihren intensiven Geschmack bekannt, sondern auch für ihre gesundheitlichen Vorteile. Kardamom zum Beispiel wirkt verdauungsfördernd, während Ingwer entzündungshemmende Eigenschaften hat. Zimt kann den Blutzuckerspiegel regulieren und Nelken haben eine antiseptische Wirkung.

Heisse Chai-Schokolade
Heisse Chai-Schokolade

Heisse Chai-Schokolade

Für mich selbst habe ich mit der Gewürzmischung heisse Chai-Schokolade zubereitet. Hierfür mische ich Chai-Gewürze mit Kakaopulver, für ein aromatisches und wärmendes Getränk, das perfekt für die kalten Wintermonate ist. Diese Mischung eignet sich auch hervorragend als Geschenk aus der Küche. Einfach die Mischung in ein schönes Glas füllen, mit einer Anleitung versehen und schon hast du ein persönliches und köstliches Geschenk, das sicher gut ankommt.

Heisse Chai-Schokolade
Chai-Schokolade

Heisse Chai-Schokolade

Die Gewürzmischung für die heisse Chai-Schokolade schmeckt lecker und ist ein tolles Geschenk aus der Küche.

Zutaten

  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 2 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL gemahlener Piment
  • 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 1/2 TL gemahlene Nelken
  • 1/2 TL gemahlener Pfeffer
  • 2 TL gemahlene Vanille
  • 4 EL Vollrohrzucker
  • 8 EL ungesüsstes Kakaopulver

Anleitungen

  • Mische die Gewürze, Kakaopulver und Zucker. Bewahre die Mischung gut verschlossen auf.

Notizen

Verwendung:
Mische 1 –  2 EL der Mischung mit 250 ml heisser Milch. Toppe es mit etwas geschlagenem Rahm und geniesse deine heisse Chai Schokolade

Werbung

Wernli

Wernli steht seit über einem Jahrhundert für Schweizer Backkunst. Die bekannten Guetzli von Wernli sind für ihren unverwechselbaren Geschmack und ihre Qualität bekannt. Hergestellt aus besten Zutaten wie Schweizer Butter erfreuen sich die verschiedenen Sorten, wie Choco Petit Beurre oder Jura Waffeln, grosser Beliebtheit. Ob zum Kaffee, Tee oder heisser Schokolade ein Guetzli passt immer dazu. Bei uns gab es die feinen Guetzli aus unserem „Probierpäckli“ zur heissen Chai Schokolade.

Adventskalender 1. Dezember – Süsse Rezepte

Adventskalender

Das erste Adventstürchen

Die Adventszeit ist eine der schönsten Zeiten des Jahres, gefüllt mit Vorfreude und festlicher Stimmung. Heute zünden wir zur Feier des ersten Advents nicht nur die erste Kerze an unserem Adventskranz an, sondern öffnen auch das erste Türchen meines Blog-Adventskalenders. Dies ist der offizielle Startschuss für eine Reise durch 24 Tage voller Rezepte und Gewinnspiele mit tollen Preisen.

Rocky Road Chunks

Jeden Tag erwarten dich Rezepte, Geschenkideen, Ausflugtipps oder Berichte. Dazu gibt es jeden Tag einen tollen Gewinn. Von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Leckereien – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Neben den Rezepten gibt es jeden Tag tolle Gewinne zu entdecken. Von Küchenutensilien über feines Gebäck bis hin zu besonderen Überraschungen – es lohnt sich, täglich vorbeizuschauen und mitzumachen. Jeder Tag hält eine neue Chance bereit, einen dieser tollen Preise zu gewinnen.

Dieser Adventskalender ist eine Einladung an euch, die Adventszeit in vollen Zügen zu geniessen. Öffne jeden Tag ein neues Türchen, lasse dich inspirieren und teile die Freude mit deinen Lieben. Bleib dran und erlebe eine zauberhafte Vorweihnachtszeit voller Genuss und Überraschungen.

Red Velvet Cupcakes

Ich wünsche dir viel Freude beim Nachkochen, Mitmachen und natürlich viel Glück bei den Verlosungen. Frohe Adventszeit!

Auf der Suche nach Rezeptideen für die Adventszeit? Hier wirst du bestimmt fündig: Adventsrezepte


Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Synchronbacken – Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Zimtschnecken sind bei uns zu Hause immer sehr beliebt, also war es schon fast klar, dass das schwedische Zimtbrot, auch bekannt als Kanellängd, gut ankommt. Diese köstliche Gebäck ist in Schweden ein beliebter Klassiker, der besonders während der Advents- und Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Kanellängd hat seine Wurzeln in der schwedischen Backkultur. Das Gebäck ist in der Weihnachtszeit besonders beliebt, denn die würzige Kombination aus Zimt und Kardamom verbreitet bereits beim Backen eine festliche Atmosphäre.

Synchronbacken – Kanellängd

Das Rezept für das schwedische Zimtbrot fürs Synchronbacken vom Kochtopf kommt vom Blog Savor the Flavour. Dieses Mal haben wir ein Rezept gebacken, welches sowohl mit Übernachtgare, wie auch direkt am Backtag zubereitet werden kann. Für mich hat eine direkte Gare besser gepasst.

Das Brot dufte schon beim Backen herrlich nach Zimt und Kardamom. Der warme Duft hat unsere Wohnung eingenommen und uns bereits jetzt schon ein wenig in Weihnachtsstimmung versetzt. Das Zimtbrot ist weniger ein Brot, sondern vielmehr ein süsses Gebäck geworden, welches uns schon lauwarm wunderbar geschmeckt hat. Es ist fluffig, süss und richtig schön buttrig.

Die Zubereitung des Teiges ist mit einer Haushaltsmaschine ganz einfach. Der Teig ist erst ziemlich klebrig, wird aber, wenn er genug lange geknetet wird, zart und einfach in der Handhabung. Darum ist es wichtig, dass der Teig genügend lange geknetet wird.

Rezept Kanellängd

Teig

Butter und Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Die Mischung auf 40 Grad abkühlen. Alle weiteren Zutaten für den Teig mit dem Butter-Milchgemisch in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. Auf der niedrigsten Stufe für 5 Minuten kneten lassen. Danach auf der ersten Stufe für 8 – 10 Minuten kneten lassen. Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben abdecken. Den Teig in ca. 4 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

Füllung

Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und beiseitestellen. Butter sehr weich werden lassen.

Formen und Backen

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem grossen Rechteck, etwa 30 x 38 cm ausrollen. Die Butter gleichmässig auf dem Teig verstreichen und mit der Zuckermischung bestreuen. Den Teig von der langen Kante her fest aufrollen. Auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einer Schere in ca. 2 cm Abstand einschneiden. Und die Einschnitte abwechslungsweise auf die Seiten klappen. Für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Aus dem Ofen nehmen und noch heiss mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Leicht abkühlen lassen.

Dekoration

Puderzucker mit etwas Orangensaft verrühren, so dass ein eher fester Zuckerguss entsteht. Die Masse in einen Spritzsack füllen und das Zimtbrot damit verzieren.

Rezept drucken
5 from 4 votes

Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Ein süsses fluffiges Brot mit Zimt und Kardamom

Zutaten

Für den Brotteig

  • 75 g Butter
  • 240 ml Milch
  • 450 g Weissmehl
  • 10 g Frischhefe
  • 8 g Salz
  • 1 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 1 TL Zimt
  • 50 g Zucker
  • 1 grosses Ei

Für die Füllung

  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL gemahlener Zimt
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 50 g Butter weich

Für die Dekoration

  • 4 EL Aprikosenkonfitüre
  • 50 g Puderzucker
  • 2 TL Orangensaft

Anleitungen

Teig

  • Butter und Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Die Mischung auf 40 Grad abkühlen.
  • Alle weiteren Zutaten für den Teig mit dem Butter-Milchgemisch in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben.
  • Auf der niedrigsten Stufe für 5 Minuten kneten lassen. Danach auf der ersten Stufe für 8 – 10 Minuten kneten lassen.
  • Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben und abdecken. Den Teig in ca. 4 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

Füllung

  • Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und beiseite stellen.
  • Butter sehr weich werden lassen.

Formen

  • Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem grossen Rechteck, etwa 30 x 38 cm ausrollen.
  • Die Butter gleichmässig auf dem Teig verstreichen und mit dem Zuckermischung bestreuen.
  • Den Teig von der langen Kante her fest aufrollen. Auf das vorbereitet Backblech legen.
  • Mit einer Schere in ca. 2 cm Abstand einschneiden. Und die Einschnitte abwechslungsweise auf die Seiten klappen.
  • Für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  • Aus dem Ofen nehmen und noch heiss mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Leicht abkühlen lassen.

Dekoration

  • Puderzucker mit etwas Orangensaft verrühren, so dass ein eher fester Zuckerguss entsteht. Die Masse in einen Spritzsack füllen und das Zimtbrot damit verzieren.
Kanellängd - schwedisches Zimtbrot

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bettina von homemade & baked
Britta von Backnmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Friederike von Fliederbaum
Katja von Kaffeebohne
Manuela von Vive la réduction!

Lust auf mehr? Hier findest du weitere Rezepte mit Hefeteig: Synchronbacken

Chocolats Nonpareilles

Adventskalender / Rezept Chocolats Nonpareilles

Lange habe ich hin und her überlegt, wie die mit Nonpareilles bestreuten Schokolinsen bei uns heissen und ich bin nicht wirklich fündig geworden. Darum habe mich für die französische Ausdrucksweise entschieden.

Gemacht sind die feinen Schoggi-Batzen relativ schnell. Wichtig ist dabei, dass man sich beim Schmelzen der Schokolade Zeit lässt, damit sie nicht anbrennt.

Chocolate Nonpareilles
Chocolats Nonpareilles

Rezept für Chocolats Nonpareilles

Die Schokolade vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Die Butter unter die Schokolade rühren. Die Schokolade über einen Spritzsack füllen und eine kleine Ecke abschneiden. Kleine Taler auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Das Blech leicht hin und her schwenken. Mit Nonpareilles (Zuckerperlen) bestreuen. Am Schluss das Blech etwas schwenken, damit sich die Nonpareilles auch am Rand verteilen. Für ca. 1 Stunde kühl stellen.

Chocolate Nonpareilles
Chocolates Nonpareilles

Rezept für Chocolates Nonpareilles

Schokoladentropfen mit Zuckerstreusel (Nonpareilles)
Zubereitungszeit20 Minuten

Zutaten

  • 200 g dunkle Schokolade es lohnt sich gute Schokolade zu verwenden
  • 20 g Butter weich
  • Nonpareilles Zuckerstreusel

Anleitungen

  • Die Schokolade vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Die Butter unter die Schokolade rühren.
  • Die Schokolade über einen Spritzsack füllen und eine kleine Ecke abschneiden.
  • Kleine Taler auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Das Blech leicht hin und her schwenken.
  • Mit Nonpareilles (Zuckerperlen) bestreuen. Am Schluss das Blech etwas schwenken, damit sich die Nonpareilles auch am Rand verteilen.
  • Für ca. 1 Stunde kühl stellen.