Anisguetzli ganz einfach

Chräbeli, Anisguetzli, Anisbrötli, das feine Gebäck mit Anissamen hat eine lange Tradition bei uns. Sie werden in den meisten Fällen mit der Hilfe von Models in Form gebracht und bedruckt oder aber von Hand zu Chräbeli geformt. Bei uns sind vor allem die Chräbeli bekannt, kommen sie doch fast aus der Nachbarschaft. Chräbeli werden in der ganzen Deutschschweiz in der Weihnachtszeit gebacken und verkauft. In Baden, wo sie ursprünglich herkommen, können wir sogar das ganze Jahr hindurch kaufen.

Anisgueztli
Anisgueztli

Selbstgemachte Anisguetzli

Besser als gekauft schmecken sie natürlich selbst gemacht. Die Guetzli sind einfach in der Zubereitung, brauchen aber Geduld, bis sie getrocknet sind. Denn nur durch das Trocknen von min. 6 Stunden oder noch besser über Nacht, bilden sie beim Backen die charakteristischen Füsschen. Eins haben alle Formen aber gemeinsam. Sie sind steinhart und sollten im Mund wie ein Zältli gelutscht werden. Die Chräbeli brechen wir dafür in Stücke. Die kleinen gespritzten Anisgueztli sind da viel praktischer, denn sie passen gleich so in den Mund.

Über Nacht trocknen lassen

Die gespritzten Anisguetzli (Anisplätzchen) müssen genau so lange trocknen. Durch das, dass der Teig etwas weniger Mehl enthält, lässt er sich aber wunderbar auf das Blech zu kleinen „Dots“ spritzen. Lange konnte ich den Anisguetzli, Chräbeli und Co. nicht viel abgewinnen. Die kleinen Anisguetzli aber schmecken mir viel besser.

Anisguetzli

Rezept für gespritzte Anisguetzli

Für die Anisguetzli Eier, Salz und Puderzucker so lange schaumig schlagen bis die Masse heller und schön luftig ist. Die Anissamen darunter mischen. Das Mehl mit einem Gumischaber unter die Masse heben. Den Teig in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle (ca. 1 cm) füllen. Zwei Backbleche dünn mit Butter beschmieren und Rondellen darauf spritzen. Für mind. 6 Stunden oder über Nacht trocknen lassen. Ein Blech nach dem anderen im auf 140 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Anisguetzli
Anisguetzli
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für gepritzte Anisguetzli (Plätzchen mit Anis)

Die kleinen gespritzten Anisgueztli (Plätzchen) schmecken lecker und sind sehr einfach in der Zubereitung.

Kochutensilien

  • 2 Backbleche, dünn mit Butter bestrichen

Zutaten

  • 2 Eier
  • 170 g Puderzucker
  • 10 g Anissamen
  • 1 Prise Salz
  • 170 g Mehl

Anleitungen

  • Eier, Salz und Puderzucker so lange schaumig schlagen bis die Masse heller und schön luftig ist. Die Anissamen darunter mischen.
  • Das Mehl mit einem Gumischaber unter die Masse heben.
  • Den Teig in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle (ca. 1 cm) füllen.
  • Zwei Backbleche dünn mit Butter beschmieren und kleine Rondellen darauf spritzen. Für mind. 6 Stunden oder über Nacht trocknen lassen.
  • Ein Blech nach dem anderen im auf 140 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

    Notizen

    Die Anisguetzli beim Backen beobachten. Sie sollten hart werden, aber dabei hell bleiben.

    Anisgueztli

    Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen

    Auch über die Festtage schauen wir uns zusammen gerne Filme an und da gehört natürlich auch ein feiner Snack mit dazu. Neben den „normalen“ Chips, Gummibärchen oder Popcorn, mag ich meinen Snack auch gerne etwas gesünder, z. B. vegane, geröstete Nüsse oder geröstete Kichererbsen.

    Rezept für Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen

    Geröstete Kichererbsen
    Geröstete Kichererbsen
    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen

    Federkohlchips und geröstete Kichererbsen sind schnell und einfach zubereitet. Ein gesunder Apéro oder Snack.
    Backzeit1 Stunde
    Gericht: Snack
    Keyword: Apéro, Federkohl, Kichererben, Snack
    Portionen: 4 Portionen
    Kalorien: 190kcal
    Autor: Tamara

    Zutaten

    • 1 Dose Kichererbsen Abgetropft 250g
    • 1 EL Olivenöl
    • 2/3 TL Salz
    • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
    • 1 TL Chili
    • 1 Bund Federkohl gewaschen, Stiele entfernt und in groben Stücken
    • 1 EL Olivenöl
    • Salz und Pfeffer

    Anleitungen

    • Die Kichererbsen abtropfen lassen und mit dem Olivenöl vermischen. Salz, Chili und Kreuzkümmel vermischen und über die Kichererbsen geben. Alles gut miteinander vermischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 30 Minuten rösten lassen. Dabei die Kichererbsen nach der Hälfte der Zeit mit einer Kelle etwas bewegen.
    • Den Federkohl in einer Schüssel mit dem Olivenöl vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf 1 bis 2 Bleche verteilen. Den Federkohl bei 130 Grad für ca. 25 Minuten backen. Regelmässig wenden. Federkohl und Kichererbsen miteinander vermischen und geniessen.
    Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen
    Federkohlchips mit gerösteten Kichererbsen

    Schichtdessert mit Joghurt und Mandarinen

    Über die Festtage geniessen wir unser Essen ziemlich ausgiebig. Traditionell sind unsere Weihnachtsgerichte eher deftig und schwer. Ich denke da an Käsefondue, Tischgrill, Raclette und weitere, eher schwere, Gerichte. In diesen Fällen plane ich das Dessert gerne etwas leichter als gewohnt. Ein Beispiel dafür ist das feine Schichtdessert mit Mandarinen und Joghurtcreme.

    Schichtdessert mit Joghurtcreme und Mandarinen
    Schichtdessert mit Joghurt und Mandarinen

    Rezept für leichtes Schichtdessert mit Joghurt und Mandarinen

    Ich habe das Dessert ohne Zucker zubereitet. Gesüsst habe ich es mit etwas Steviapulver. Stattdessen kann die Joghurtcreme auch mit anderen Zuckeraustauschstoffen oder Zucker gesüsst werden.

    Schichtdessert mit Joghurtcreme und Mandarinen
    Schichtdessert mit Joghurt und Mandarinen

    Schichtdessert mit Joghurt und Mandarinen

    Das Schichtdessert mit Joghurt und Mandarinen ist ein leichtes und schnell zubereitetes Schichtdessert mit eine Creme aus Joghurt und Sahne. Die Creme wird ohne Zucker zubereitet.
    Zubereitungszeit10 Minuten
    Gericht: Dessert
    Keyword: Joghurt, Mandarinen, Schichtdessert, Süsses
    Portionen: 4 Portionen
    Kalorien: 300kcal
    Autor: Tamara

    Kochutensilien

    • 4 Gläser á 150 ml

    Zutaten

    • 8 bis 10 Mandarinen oder Clementinen möglichst kernarm, filetiert
    • 300 g Griechischer Joghurt
    • 200 ml Rahm (Sahne) steif geschlagen
    • Zuckeraustauschstoff nach Geschmack
    • 1 Handvoll Baumnüsse grob gehackt, geröstet und abgekühlt
    • Cranberries für die Deko

    Anleitungen

    • Den Griechischen Joghurt je nach Geschmack mit einem Zuckeraustauschstoffe (z. B. Stevia) süssen. Den steif geschlagenen Rahm unter den Joghurt rühren.
    • Die filetierten Mandarinen auf die Gläser verteilen, dabei 4 bis 8 Filets für die Dekoration auf die Seite legen. Kurz vor dem Servieren die Joghurt-Rahm-Creme auf den Mandarinen verteilen und mit den gerösteten Baumnusskernen bestreuen. Mit den übrigen Mandarinen-Filets dekorieren.
    Joghurt Schichtdessert mit Mandarinen
    Joghurt Schichtdessert mit Mandarinen

    Rezept für Knoblauchbrötchen aus Pizzateig

    Adventskalender mit Rezept und Werbung

    Die sternförmigen Knoblauchbrötchen aus Pizzateig passen richtig gut zu einem unkomplizierten Weihnachtsmenü. Sie sind eine wunderbare Begleitung zu weihnachtlicher Suppe oder dem frischen Salat.

    Knoblauchbrötchen aus Pizzateig
    Knoblauchbrötchen aus Pizzateig

    Rezept für Knoblauchbrötchen-Sterne

    Knoblauchbröchen aus Pizzateig
    Knoblauchbrötchen aus Pizzateig

    Rezepte für Knoblauchbrötchen-Sterne

    Die sternförmigen Knoblauchbrötchen aus Pizzateig sind eine wunderbare Begleitung zur weihnachtlichen Suppe oder dem frischen Salat.
    Vorbereitungszeit2 Stunden
    Zubereitungszeit15 Minuten
    Backzeit15 Minuten
    Gericht: Brot
    Küche: Italien
    Keyword: Brötchen, Knoblauch, Vorspeisse
    Portionen: 8 Portionen
    Kalorien: 130kcal
    Autor: Tamara

    Zutaten

    Rezept für Pizzateig

    • 300 g Pizzamehl
    • 180 g Wasser
    • 1 TL Salz
    • 6 Gramm Hefe
    • 3 TL Olivenöl

    Zum Bespreichen der Knoblauchbrötchen

    • Olivenöl
    • 1 Knoblauchzehe
    • Salz

    Anleitungen

    • Die Hefe, das Salz und das Wasser miteinander vermischen. Diese Mischung für 10 bis 20 Minuten stehen lassen. Das Gemisch und das restliche Wasser zusammen mit dem Mehl in eine Schüssel geben und gut kneten. Das Olivenöl langsam dazu laufen lassen und gut verkneten. Dieser Vorgang dauert mit der Küchenmaschine ca. 10 Minuten.
    • Eine Schüssel leicht mit Olivenöl einölen und den Teig hinein legen, die Schüssel abdecken und den Teig bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur ca. 3 Stunden
    • Den Teig ca. 8 mm dick auswallen, Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Olivenöl bepinseln und 15 Minuten aufgehen lassen.
    • Etwas Olivenöl in ein Schälchen geben und den Knoblauch dazu pressen. Alles gut miteinander verrühren und zugedeckt beiseite stelllen.
    • Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Sterne für ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen und drei, vier Minuten abkühlen lassen, mit der Knoblauchöl bestreichen und mit Salz bestreuen.

    Knoblauchbrötchen aus Pizzateig
    Knoblauchbrötchen aus Pizzateig

    Last Minute Weihnachtsgeschenke

    Weihnachten steht vor der Tür. Hast du alle Geschenke zusammen?

    Manchmal geht ein Geschenk vergessen oder man braucht noch ganz schnell ein Mitbringsel. Ich habe für euch meine liebsten Last Minute Weihnachtsgeschenke zum selber machen zusammengestellt. Die Geschenke können wunderbar mit den Kids zusammen „gebastelt“ werden oder natürlich auch alleine von den grösseren Kids.


    Rezept für Neujahrszopf

    Es gibt die alte Tradition, am Neujahrsmorgen einen Festtagszopf zu verschenken. Eine tolle Tradition, die wir unbedingt fortführen sollten.

    Neujahrszopf
    Neujahrszopf

    Rezept für Neujahrszopf

    Wer den Teig bereits am Vorabend zubereiten möchte, kann diesen zugedeckt für ca.8 Stunden im Kühlschrank aufgehen lassen. Nach dem Aufgehen den Teig zum Zopf flechten und bei Zimmertemperatur nochmals ca. 45 (ev. auch etwas länger) gehen lassen.

    Neujahrszopf
    Neujahrszopf

    Rezept für Neujahrszopf

    Einen frischen Zopf gibt es bei uns fast jedes Wochenende und gehört einfach am Sonntag auf den Frühstückstisch. Und für den Neujahrsmorgen darf der Zopf auch gerne etwas gehaltvoller und süsser als gewohnt sein.
    Vorbereitungszeit2 Stunden
    Zubereitungszeit15 Minuten
    Backzeit30 Minuten
    Gericht: Brot
    Küche: Schweiz
    Keyword: Hefeteig, Neujahr, Zopf
    Portionen: 8 Portionen
    Kalorien: 230kcal
    Autor: Tamara

    Zutaten

    • 500 g Mehl
    • 1 1/2 TL Salz
    • 3 EL Zucker
    • 20 g Hefe
    • 300 ml Milch
    • 60 g Butter weich
    • 1 Ei verquirlt
    • Hagelzucker optional

    Anleitungen

    • Mehl, Salz und Zucker miteinander vermischen. Die Hefe dazu bröseln. Milch und Butter dazugeben und das Ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig ca. 2 Stunden, zugedeckt, um das Doppelte aufgehen lassen.
    • Den Teig zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den Zopf zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
    • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Mit dem Ei einstreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. Den Zopf ca. 30 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
    Neujahrszopf
    Neujahrszopf

    Rezept für Neujahrszopf mit Hefeteig
    Rezept für Neujahrszopf mit Hefeteig

    Rezeptesammlung Resteverwertung

    Resteverwertung und Foodwaste sind grosse Themen, welche für uns das ganze Jahr immer gegenwärtig sein sollten. Und natürlich dürfen wir die Restevewertung besonders auch dann nicht vergessen, wenn es uns wie jetzt in der Weihnachtszeit, gut geht.

    Für das nächste Jahr habe ich einige Beiträge und Rezept zu den Themen Foodwaste und Resteverwertung geplant. Einige Rezepte gibt des bereits im Blog. Meine liebsten habe ich für euch zusammen gefasst.

    Rezeptesammlung Restewervertung

    Rezept für süsse Brötchen-Sterne

    Adventskalender und Rezept für süsse Brötchen-Sterne

    Süsse Brötchen kommen bei uns immer gut an. Selbst gemacht schmecken sie uns am besten und zudem wissen wir, wenn wir Brot, Brötchen und Co. selbst machen, auch was darin enthalten ist.

    Aus dem süssen Hefeteig können natürlich auch andere Formen gebacken werden. Zum Beispiel ganz normale Brötchen, eine süsse Brötchentanne oder auch ein Grittibänz.

    Rezept für süsse Brötchen-Sterne

    Süsse Brötchen-Sterne
    Süsse Brötchen-Sterne

    Rezept süsse Brötchen-Sterne

    Die süssen Sternenbrötchen aus Hefeteig werden schön luftig und schmecken frisch gebacken am besten.
    Vorbereitungszeit2 Stunden
    Zubereitungszeit15 Minuten
    Backzeit20 Minuten
    Gericht: Brot
    Küche: Schweiz
    Keyword: Brotbacken, Brötchen, Hefeteig, Süsses
    Portionen: 8 Portionen
    Kalorien: 320kcal
    Autor: Tamara

    Zutaten

    • 500 g Weissmehl
    • 1 1/2 TL Salz
    • 20 g Frischhefe
    • 40 g Zucker
    • 1 EL Vanillezucker
    • 50 g weich Butter
    • 300 – 3200 ml zimmerwarme Milch
    • 1 Ei verquirlt
    • Hagelzucker zum bestreuen

    Anleitungen

    • Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in der zimmerwarmen Mich auflösen und zusammen mit der Butter in die Schüssel geben. Den Teig ca. 10 Minuten auf mittlerer Stufe in der Küchenmaschine kneten lassen. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur 2 bis 3 Stunden.
    • Den Teig ca. 1 cm dick auswallen und beliebig grosse Sterne ausstechen oder ausschneiden. Die Sterne nochmals für 15 Minuten aufgehen lassen. Mit dem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für 20 bis 30 Minuten backen.
    Süsse Brötchen-Sterne
    Süsse Brötchen-Sterne

    Rezept für süsse Brötchen-Sterne aus Hefeteig
    Rezept für süsse Brötchen-Sterne aus Hefeteig

    Honig-Rezepte

    Honig gehört bei uns mit auf den Frühstückstisch, aber ich verwende ihn auch gerne zum süssen von Dessert oder anderen Köstlichkeiten. Heute habe ich für euch darum meine liebsten Rezepte mit Honig zusammen gefasst.

    Ganz neu ist das feine Rezept für ein weihnachtliches Honig-Schichtdessert mit Lebkuchen im Blog. Es lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt wunderbar weihnachtlich.

    Apfelkuchen mit Honig

    Honig eignet sich auch zum Backen und dabei verleiht er dem Gebäck einen unvergleichlichen Geschmack. Der Honig harmoniert wunderbar mit Äpfeln. Honig-Apfelkuchen.


    Die leichte Honigcreme mit Zimt lässt sich auch wunderbar vorbereiten und schmeckt auch nach einem üppigen Gericht wunderbar leicht.

    Honig gehört in einigen traditionellen Schweizer Rezepten zur Hauptzutat. Dies ist zum Beispiel bei den Züri Tirggel der Fall.

    Mit Honig werden nicht nur Desserts köstlich, mit ihm können auch deftige Speisen veredelt werden. Wie der feine Honigsenf sehr gut zeigt.


    Upcycling Weihnachtskarten

    Adventskalender


    Schreibst du noch Weihnachtskarten?

    Leider ist es in letzter Zeit etwas in Vergessenheit geraten, Weihnachtsgrüsse von Hand zu schreiben. Mit den digitalen Kommunikationsmitteln ist das Kommunizieren sehr bequem geworden, sodass ich kaum noch Karten, geschweige Briefe von Hand geschrieben habe. Dabei freue ich mich selber sehr, wenn mal neben den Rechnungen und Werbungen etwas Handgeschriebenes in unseren Briefkasten findet. Und ich bin sicher, vielen von euch geht es auch so.

    Weihnachtskarten Upcycling
    Weihnachtskarten Upcycling

    Ideensuche für Upcycling Weihnachtskarten

    Allerdings bin ich mal wieder sehr spät dran mit allem, was mit Weihnachten zu tun hat. Jedes Jahr kommt Weihnachten für mich völlig unerwartet …. Darum habe ich mich an einem freien Abend daran gemacht, nach Ideen für Karten zu suchen. Beim Surfen durchs Netz habe ich viele schöne Ideen gesehen. Und ein tolles Karten-Design, welches auch wunderbar mit den Kids gebastelt werden kann, ist mir dabei in Erinnerung geblieben. Um die original Quelle zu finden, musste ich ziemlich lange suchen. Fündig wurde ich dann bei trendenser, einem skandinavischen Interior Blog.

    Weihnachtskarten Upcycling
    Weihnachtskarten Upcycling


    Motive stanzen

    Stanzer haben wir schon lange einige zu Hause. Denn mit den Motivstanzer haben wir schon einige „Projekte“ realisiert, allerdings waren die Kids da noch klein … Damals haben wir Jahreszeiten-Bäume mit aus alten Zeitschriften ausgestanzten Herzen verziert. Mehr dazu: Herzblattbaum

    Upcycling Weihnachtskarten

    Aus alten Zeitschriften und ein paar wenigen "Zutaten" werden im Handumdrehen Weihnachtskarten gebastelt.
    Zubereitungszeit15 Minuten

    Kochutensilien

    • Motivstanzer "Tanne", Leim, ev. Schere, schwarzer Filzstift

    Zutaten

    • weisses Papier
    • alte Zeitschriften

    Anleitungen

    • Das weisse Papier zu Karten falten. Mit dem schwarzen Filzstift die "Landschaft" einzeichen.
    • Mit dem Stanzer aus farbigen Seiten einer Zeitschrift Tannen ausstanzen.
    • Die Tanne mit Leim auf die Karte kleben.
    • Allenfalls Glückwünsche auf die Karte schreiben.
    Weihanchtskarten Upcycling